DE19924355A1 - Lampe - Google Patents

Lampe

Info

Publication number
DE19924355A1
DE19924355A1 DE19924355A DE19924355A DE19924355A1 DE 19924355 A1 DE19924355 A1 DE 19924355A1 DE 19924355 A DE19924355 A DE 19924355A DE 19924355 A DE19924355 A DE 19924355A DE 19924355 A1 DE19924355 A1 DE 19924355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
reflector
light source
lamp
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924355A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Emunds
Manfred Westemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE19924355A priority Critical patent/DE19924355A1/de
Priority to US09/567,486 priority patent/US6471385B1/en
Priority to EP00201792A priority patent/EP1055873A3/de
Priority to CN00118715A priority patent/CN1275691A/zh
Priority to KR1020000027979A priority patent/KR20010014965A/ko
Priority to JP2000155752A priority patent/JP2000353421A/ja
Publication of DE19924355A1 publication Critical patent/DE19924355A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • F21V19/007Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base the support means engaging the vessel of the source

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampe (1) mit einem Reflektor (2) und einer Lichtquelle (3). Der Reflektor (2) besitzt zur Aufnahme der Lichtquelle (3) einen Reflektorhals (5), in den die jeweilige Lichtquelle (3) eingeführt und ggf. nach einer Justierung fixiert wird. Als Lichtquelle (3) können Glühlampen und insbesondere Gasentladungslampen verwendet werden. Bei bekannten Lampen wird die jeweils verwendete Lichtquelle (3) mittels eines Kitts am Reflektorhals (5) befestigt. Die Lichtquelle (3) wird in dem Reflektor (2) ausgerichtet, muß in der gewünschten Position gehalten werden und ist erst nach der langen Trockenzeit des Kitts fixiert. Um die Herstellung zu vereinfachen, ist gemäß der Erfindung eine Hülse (4) zur Befestigung am Reflektorhals (5) und zur Aufnahme der Lichtquelle (3) vorgesehen. Durch eine zusätzliche Hülse (4) kann auf überraschend einfache Weise eine mechanische Befestigung der Lichtquelle (3) am Reflektor (2) erreicht werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einem Reflektor und einer Lichtquelle.
Lampen gemäß dem Oberbegriff der Erfindung besitzen einen Reflektor, der auf einer Seite zur Bildung einer gewünschten Abstrahlung des Lichtes geformt ist und auf der anderen Seite eine kleinere Öffnung zur Aufnahme der Lichtquelle hat. In diesen Re­ flektorhals wird die jeweilige Lichtquelle eingeführt und ggf. nach einer Justierung fixiert. Als Lichtquelle können Glühlampen und insbesondere Gasentladungslampen verwendet werden. Bei bekannten Lampen wird die jeweils verwendete Lichtquelle mittels eines Kitt am Reflektorhals befestigt. Dadurch ergeben sich lange Prozeßzeiten bei der Herstellung, die durch eine lange Trockenzeit des Kitt bedingt sind. Die Lichtquelle wird in dem Re­ flektor ausgerichtet, muß in der gewünschten Position gehalten werden und ist erst nach der Trockenzeit fixiert. Anschließend können die Kabel für die Stromzuführung befestigt werden. Diese werden in bevorzugter Weise durch die Öffnung eines Keramikrohres ge­ führt, das dann ebenfalls mittels eines Kitt am Reflektorhals angebracht wird. Danach wird das Keramikrohr mit Silikon bis zu einer ersten Kabeldurchführung gefüllt. Anschließend werden die Kabeldurchführungen mit Kitt verschlossen und das Keramikrohr mit Silikon aufgefüllt. Zur Verfestigung des Kitt und des Silikon wird eine lange Trocken- und Aus­ härtezeit benötigt. Lampen nach dem Stand der Technik benötigen daher die be­ schriebenen sehr langen Prozeßzeiten und haben die problematische Unsicherheit, daß in dieser Zeit die Justierung der Lichtquelle im Reflektor nicht fixiert und damit anfällig für Fehler ist. Trotz einer aufwendigen Justierung während der Trockenzeit kann es zu Ver­ schiebungen kommen, die zu einer fehlerhaften Lampe führen. Die Fixierung mittels Kitt ist außerdem für Anwendungen im Automobilbereich aufgrund hydroskopischer Eigen­ schaften des Kitt nur sehr bedingt einsetzbar.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Lampe zu schaffen, die bei einer vereinfachten Herstellung verbesserte Betriebseigenschaften besitzt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Hülse zur Befestigung am Reflektorhals und zur Aufnahme der Lichtquelle vorgesehen ist. Durch eine zusätzliche Hülse kann auf überraschend einfache Weise eine mechanische Befestigung der Lichtquelle am Reflektor erreicht werden. Ohne die Möglichkeiten zur Justierung der Lichtquelle im Reflektor zu beeinträchtigen, werden dadurch die Nachteile der Befestigung bei bekannten Lampen überwunden. Durch geeignete Wahl der Form kann eine solche Hülse für eine Vielzahl von Lampen bestehend aus Reflektor und Lichtquelle eingesetzt werden. Die Form der Hülse wird dabei jeweils so gewählt, daß sie zum einen am Reflektorhals befestigt werden kann, und zum anderen die jeweilige Lichtquelle fest mit ihr verbunden werden kann. Der Reflektor kann eine beliebige, an die jeweilige Anwendung (z. B. im Automobilbereich, Außen- oder Innenbeleuchtung) angepaßte Form aufweisen. Ebenfalls können beliebige Arten von Lichtquellen, wie beispielsweise Halogenglühlampen oder Gasentladungs­ lampen, verwendet werden. Die Fixierung der Hülse mit dem Reflektorhals und mit der Lichtquelle wird bevorzugt als eine Klemmverbindung ausgestaltet. Denkbar sind jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten, die eine Fixierung der Lichtquelle in einer de­ finierten Position im Reflektor bieten.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Manschette zur Befestigung an der Licht­ quelle und zur Fixierung der Lichtquelle in der Hülse vorgesehen. Eine besonders einfache Möglichkeit zur Aufnahme der Lichtquelle in der Hülse wird mittels einer Manschette er­ reicht, die vorzugsweise mit einer Klemmverbindung an der Lichtquelle angebracht ist. Für die Manschette wird als Material bevorzugt ein schweißbarer, nichtrostender Stahl gewählt, so daß die Manschette mittels Laserschweißen mit der Hülse verbunden werden kann. Die Manschette kann vorher auf dem Außenkolben der Lichtquelle, sog. Pumpstengel; ange­ bracht werden, oder in einem Prozeß bei der Fixierung mit der Hülse auf den Außen­ kolben geklemmt werden. Die Form der Manschette wird so gewählt, daß sie leicht auf den Außenkolben gebracht und verklemmt werden kann. Weiterhin muß sie derart be­ schaffen sein, daß sie in der Hülse bewegt, justiert und schließlich fixiert werden kann.
Für eine vorteilhafte Weiterbildung ist eine Krone zur Fixierung der Manschette mit der Hülse vorgesehen. Die Krone kann als zusätzliches Bauteil vorgesehen werden, um eine bessere Verbindung von Manschette mit der Hülse zu ermöglichen. Als Material für die Krone wird insbesondere ebenfalls ein schweißbarer, nichtrostender Edelstahl (z. B. ein Chrom-Nickel-Stahl) eingesetzt. Die Form der Krone kann an die jeweilige Verwendung der Lampe angepaßt werden, unter Berücksichtigung eines geeigneten Kontaktes mit der Manschette und der Hülse, der ein einfaches Montieren und Fixieren (vorzugsweise durch Laserschweißen) gewährleistet.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Hülse mittels einer Klemmvorrichtung am Re­ flektorhais befestigt und in der Hülse ein Klemmelement und am Reflektorhals eine Auf­ nahme vorgesehen. Die Klemmvorrichtung bietet eine besonders einfache Möglichkeit der Montage bei einer guten Genauigkeit in der Einhaltung der Position. Die Klemmvor­ richtung wird aus einem Klemmelement und einer Aufnahme, in die das Klemmelement einrastet, gebildet. Für das Klemmelement kann ein oder mehrere nach innen gebogene oder gestanzte Blechstreifen aus der Hülse selbst verwendet werden. Es ist aber auch möglich, ein zusätzliches Klemmelement in der Hülse anzubringen. Die Aufnahme auf dem Reflektorhals ist so ausgestaltet, daß das Klemmelement einrastet und die Hülse form­ schlüssig am Reflektor fixiert isx. Dazu eignet sich beispielsweise eine am Reflektorhals um­ laufend eingefräste Einkerbung mit einer an das jeweilige Klemmelement angepaßten Breite und Tiefe. Auch hier sind im Rahmen der Grundidee andere Ausführungsarten denkbar.
Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Lampe, bei der die Manschette rohr- oder kugelförmig ausgebildet ist. Die Form der Manschette wird immer so gewählt, daß sie die Lichtquelle, insbesondere mittels einer Klemmverbindung mit dem Außenkolben, auf­ nehmen kann. Die äußere Form kann an die gewünschte Art der Justierung und Verbin­ dung mit der Hülse angepaßt werden. Eine rohrförmige Manschette kann auf den Außen­ kolben der Lichtquelle geklemmt werden und leicht mit einer Hülse mit einem runden Innendurchmesser verbunden werden. Die kugelförmige Manschette wird ebenfalls in die Hülse gesetzt und kann durch Kippbewegungen noch justiert werden.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Lampe gemäß der Erfindung mit einem Reflektor, einer Lichtquelle und einer Hülse zut Befestigung im Querschnitt,
Fig. 2 eine bevorzugte Weiterbildung der Lampe im Querschnitt,
Fig. 3 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Lampe im Querschnitt,
Fig. 4 Ausführungsformen der Hülse mit einem Klemmelement im Querschnitt und
Fig. 5 einen Reflektor mit einer Aufnahme für eine Hülse mit Klemmelement.
In der Fig. 1 ist eine Lampe 1 dargestellt, die einen Reflektor 2 mit einem Reflektorhals 5, eine Gasentladungslampe 3 als Lichtquelle, eine Hülse 4 und eine am Sockel der Gas­ entladungslampe 3 angebrachte Manschette 6 besitzt. Die Hülse 4 wird von einem Metall­ ring gebildet, der in der gezeigten Weise von außen formschlüssig auf den Reflektorhals 5 geschoben wird. In einer geeigneten Position wird die Hülse 4 mittels einer Klemmvor­ richtung auf dem Reflektorhals 5 befestigt. Die Manschette 6 wird ebenfalls von einem Metallring gebildet, der auf dem Außenkolben (Pumpstengel) der Gasentladungslampe 3 befestigt ist. Auf der dem Reflektor 2 abgewandten Seite weist die Hülse 4 eine runde oder eckige Öffnung mit einem kleineren Durchmesser auf, in dem die Manschette 6 und da­ mit die Gasentladungslampe 3 befestigt werden kann.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Lampe 1 ist eine Krone 7 vorge­ sehen, die von einer ringförmigen Metallhülse gebildet wird. Die Krone 7 wird in Rich­ tung der Achse auf den Sockel der Gasentladungslampe 3 aufgeschoben. Dabei ist der innere Durchmesser der Krone 7 so gewählt, daß die Manschette 6 hinein paßt. Mit dem äußeren Bereich liegt die Krone 7 auf der Hülse 4 auf. Die Gasentladungslampe 3 kann in ihrer Lage zum Reflektor 2 in drei Dimensionen justiert werden. Die Manschette 6 am Sockel kann innerhalb der Krone 7 längs der Achse verschoben werden. Die Krone 7 kann auf dem Rand der Hülse 4 in weiteren zwei Dimensionen bewegt werden. Sobald die Gas­ entladungslampe 3 in die gewünschte Position zum Reflektor 2 gebracht ist, werden die drei Dimensionen durch Verschweißen der Krone 7 mit der Manschette 6 und der Hülse 4 fixiert.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Lampe 1, die eine Manschette 6 mit einer anderen Form aufweist. Auch hier ist die Hülse 4 von außen auf dem Reflektorhals 5 eines Reflektors 2 angebracht. Die Gasentladungslampe 3 wird durch die Hülse 4 in den Re­ flektor 2 gebracht. Die auf dem Sockel der Gasentladungslampe 3 befestigte Manschette 6 ist nicht rohr- sondern kugelförmig ausgestaltet. Die Manschette 6 ist wieder fest mit dem Sockel verbunden. Die Hülse 4 besitzt auf der dem Reflektor 2 abgewandten Seite einen kleinen Querschnitt, dessen Durchmesser geeignet ist, die kugelförmige Manschette 6 darin konisch zu lagern. Durch diese Lagerung ergeben sich vor allem veränderte Möglich­ keiten, die Gasentladungslampe 3 im Reflektor 2 zu positionieren. Bei dieser Ausführungs­ form kann die Position der Gasentladungslampe 3 durch Drehen und Kippen in der Hülse 4 justiert werden. In der gewünschten Position wird die Manschette 6 mit der Hülse 4 ver­ schweißt.
In der Fig. 4 sind zwei mögliche Ausführungsformen der Hülse 4 detaillierter dargestellt. Die Zeichnungen im Querschnitt zeigen jeweils die Hülse 4 mit einem Klemmelement 8, das auf der Innenseite der Hülse 4 angebracht ist. Das Klemmelement 8 besteht jeweils aus zwei gegenüberliegenden Blechstreifen, die in besonders einfacher Weise hergestellt werden können, indem sie aus der Hülse 4 nach innen gestanzt oder gebogen werden. Dabei sind im Ausführungsbeispiel die zwei Möglichkeiten mit einer langen oder zwei kürzeren Blech­ streifen dargestellt. Weiterhin können auf der Seite der Hülse 4, die auf den Reflektorhals 5 geschoben wird, noch Einkerbungen zur Erleichterung der Montage vorgesehen werden. Die Klemmelemente 8 in der Hülse 4 greifen in eine Aufnahme 9 am Reflektorhals 5 des Reflektors 2, die in der Fig. 5 dargestellt ist. Die Aufnahme 9 wird in einer einfach her­ zustellenden Form durch eine umlaufende Kerbe am Reflektorhals 5 gebildet. Bei der Montage der Hülse 4 mit dem Reflektor 2 wird die Hülse 4 auf den Reflektorhals 5 aufge­ schoben, bis die Klemmelemente 8 in die Aufnahme 9 einschnappen. In dieser Position ist die Hülse 4 am Reflektor 2 fixiert, so daß beispielsweise auch die dem Reflektor 2 abge­ wandte Seite der Hülse 4 als eine Referenzebene für eine gewählte Position im Reflektor 2 benutzt werden kann, in die eine Gasentladungslampe 3 justiert werden soll.

Claims (5)

1. Lampe (1) mit einem Reflektor (2) und einer Lichtquelle (3), dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (4) zur Befestigung am Reflektorhals (5) und zur Aufnahme der Lichtquelle (3) vorgesehen ist.
2. Lampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Manschette (6) zur Befestigung an der Lichtquelle (3) und zur Fixierung der Lichtquelle (3) in der Hülse (4) vorgesehen ist.
3. Lampe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Krone (7) zur Fixierung der Manschette (6) mit der Hülse (4) vorgesehen ist.
4. Lampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) mittels einer Klemmvorrichtung (8, 9) am Reflektorhals (5) befestigt ist, und daß in der Hülse (4) ein Klemmelement (8) und am Reflektorhals (5) eine Aufnahme (9) vorgesehen ist.
5. Lampe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (6) rohr- oder kugelförmig ausgebildet ist.
DE19924355A 1999-05-27 1999-05-27 Lampe Ceased DE19924355A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924355A DE19924355A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Lampe
US09/567,486 US6471385B1 (en) 1999-05-27 2000-05-09 Lamp
EP00201792A EP1055873A3 (de) 1999-05-27 2000-05-18 Lampe
CN00118715A CN1275691A (zh) 1999-05-27 2000-05-23
KR1020000027979A KR20010014965A (ko) 1999-05-27 2000-05-24 램프
JP2000155752A JP2000353421A (ja) 1999-05-27 2000-05-26 ランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924355A DE19924355A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924355A1 true DE19924355A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7909391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924355A Ceased DE19924355A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6471385B1 (de)
EP (1) EP1055873A3 (de)
JP (1) JP2000353421A (de)
KR (1) KR20010014965A (de)
CN (1) CN1275691A (de)
DE (1) DE19924355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016370A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lampenfassung mit Mitteln zur Befestigung eines Reflektors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020075401A (ko) 2000-12-11 2002-10-04 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 반사기 램프, 그의 조립체 및 조립체 결합 방법
DE10207273A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Philips Intellectual Property Entladungslampe mit einem Reflektor und einem Brenner
DE102004060918A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH PAR-Lampenanordnung
FR2894320B1 (fr) * 2005-12-02 2010-03-26 Valeo Vision Dispositif de fixation d'une bonnette dans un projecteur de vehicule automobile.
DE102006054357A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Reflektor-Lampenanordnung
US9827898B2 (en) * 2015-08-03 2017-11-28 Optronics International, Llc Vehicle light assembly with multiple light arrays

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608895U1 (de) * 1986-04-03 1986-07-24 ACL Lichttechnik GmbH, 4018 Langenfeld Reflektor für eine Leuchte
EP0487142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampen-Reflektoreinheit
DE9319985U1 (de) * 1993-12-24 1994-02-17 Sieper Werke Gmbh Möbeleinbauleuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156901A (en) * 1977-09-01 1979-05-29 Gte Sylvania Incorporated Projection unit having removable retention member
US4219870A (en) * 1978-07-07 1980-08-26 Gte Sylvania Incorporated Front loading projection unit
HU205491B (en) * 1990-04-28 1992-04-28 Tungsram Reszvenytarsasag Light source provided with reflector
DE69402000T2 (de) * 1993-07-05 1997-08-28 Philips Electronics Nv Lampe/Reflektor Einheit
JP3269349B2 (ja) * 1995-08-30 2002-03-25 ウシオ電機株式会社 ランプ装置
JP2000501554A (ja) * 1996-09-11 2000-02-08 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 反射型ランプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608895U1 (de) * 1986-04-03 1986-07-24 ACL Lichttechnik GmbH, 4018 Langenfeld Reflektor für eine Leuchte
EP0487142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampen-Reflektoreinheit
DE9319985U1 (de) * 1993-12-24 1994-02-17 Sieper Werke Gmbh Möbeleinbauleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016370A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lampenfassung mit Mitteln zur Befestigung eines Reflektors
DE102010016370B4 (de) 2010-04-08 2018-12-06 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Lampenfassung mit Mitteln zur Befestigung eines Reflektors

Also Published As

Publication number Publication date
CN1275691A (zh) 2000-12-06
EP1055873A2 (de) 2000-11-29
KR20010014965A (ko) 2001-02-26
EP1055873A3 (de) 2002-10-16
JP2000353421A (ja) 2000-12-19
US6471385B1 (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124930A1 (de)
DE19924355A1 (de) Lampe
DE948796C (de) Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle
DE2500479C3 (de) Justierbare Fassung für Glühlampen
DE2618310A1 (de) Strahlerleuchte
DE10013086A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen Reflektor
EP3473926B1 (de) Leuchte und verfahren zur befestigung zweier bauteile
DE202020101175U1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
EP3589883B1 (de) Leuchte mit drehbar gelagertem lichtkopf
EP2115349B1 (de) Scheinwerfer
DE102020105708A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
DE1223328B (de) Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
EP2740990A2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE1572729A1 (de) Fassung fuer Projektionsobjektive
DE202011107688U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009032461A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Lampe in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4438965C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte
DE2835560A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE1043503B (de) Elektrische Gluehlampe mit Tellersockel
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera
DE2246361C2 (de) Gasdichter Scheinwerfer mit auswechselbarer Glühlampe
DE1023526B (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE287183C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection