DE69402000T2 - Lampe/Reflektor Einheit - Google Patents

Lampe/Reflektor Einheit

Info

Publication number
DE69402000T2
DE69402000T2 DE69402000T DE69402000T DE69402000T2 DE 69402000 T2 DE69402000 T2 DE 69402000T2 DE 69402000 T DE69402000 T DE 69402000T DE 69402000 T DE69402000 T DE 69402000T DE 69402000 T2 DE69402000 T2 DE 69402000T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
lamp
casing
mutually facing
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402000T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402000D1 (de
Inventor
Hubert Frings
Martin Hanek
Hans-Dieter Krapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69402000D1 publication Critical patent/DE69402000D1/de
Publication of DE69402000T2 publication Critical patent/DE69402000T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe/Reflektor-Einheit mit:
  • einem Reflektorkörper aus Glas, mit einer konkaven, reflektierenden Oberfläche mit einer optischen Achse, und um die optische Achse einem Hals mit einem freien Endabschnitt;
  • einer elektrischen Lampe mit einem gasdicht verschlossenen Lampengefäß, in dem ein elektrisches Element angeordnet ist, das mit Stromleitern verbunden ist, die aus einer Abdichtung des Lampengefäßes nach außen treten;
  • einer um den Hals des Reflektorkörpers befestigten Metallhülle, die voneinander abgewandte Fortsätze hat, die quer zur optischen Achse verlaufen,
  • wobei die elektrische Lampe in dem Hals befestigt ist und jeder der Stromleiter mit einem jeweiligen freien Ende aus dem Hals und der Hülle nach außen hervorsteht, um Kontaktstifte zu bilden.
  • Eine solche Lampe/Reflektor-Einheit ist aus EP 0 367 323-A2 bekannt. Die Metallhülle hat in diesem Fall die Aufgabe, die Einheit mit einer profilierten Außenfläche zu versehen, bei der eine Fassung, in der die Einheit untergebracht ist, die Einheit mit federnden Rückhaltemitteln ergreifen kann. Hierdurch wird verhindert, daß eine Fassung die Einheit nur mit den Kontaktstiften festhalten kann, was eine zu unsichere Rückhaltung der Einheit liefert.
  • GB 2 153 986-A beschreibt das Anbringen von Rillen im Hals des Reflektorkörpers, in den Rückhaltemittel greifen können. Ein Nachteil hiervon ist jedoch, daß es eine zu große Streuung hinsichtlich der Abmessung des Halses gibt, um eine gute Rückhaltung garantieren zu können.
  • Die Einheit der genannten EP 0 367 323-A2 hat den Vorteil, daß die Metallhülle das Profil aufweist, mit dem Rückhaltemittel zusammenwirken können und daß die Hülle in einfacher Weise mit engen Maßtoleranzen hergestellt werden kann. Ein Nachteil ist jedoch, daß die Hülle in der bekannten Einheit um den Hals herum mit Kitt befestigt ist und daß ihre Montage daher zeitraubend und dementsprechend teuer ist. Kitt ermöglicht es, die Hülle um den Hals herum trotz der Maßänderungen des letzteren unbewegbar zu befestigen. Bei dieser Einheit bildet die Metallhülle eine Verlängerung des Halses. Ein Nachteil hiervon ist die Gefahr eines von der Hülle verursachten Kurzschlusses zwischen den Kontaktgliedern einer Fassung, die bei Fassungen für Niedervoltlampen nicht versenkt zu sein brauchen.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Lampe/Reflektor-Einheit der eingangs erwähnten Art zu verschaffen, die eine zuverlässige und einfach zu fertigende Konstruktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metallhülle einander zugewandte Fortsätze hat, die in Rillen in dem Hals des Reflektorkörper greifen, und daß der Hals mit seinem freien Endabschnitt aus der Hülle hervorsteht.
  • Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Einheit bewirkt eine starre Kopplung zwischen dem Hals und der Hülle, trotz der großen Toleranzen hinsichtlich der Abmessung des Halses und der Rillen darin, aber dank der Steifheit einer Hülle und deren einander zugewandten Fortsätze. Diese Steifheit steht im Gegensatz zu der Flexibilität federnder Rückhaltemittel einer Fassung, die eine viel größere Maßgenauigkeit eines aufzunehmenden Körpers erfordern, um ihn sicher festzuhalten. Die Konstruktion bewirkt auch, daß die Gefahr von Kurzschlüssen in einer Fassung vermieden wird. Der freie Endabschnitt des Halses steht nämlich entlang der optischen Achse über die Hülle hinaus hervor.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform, bei der die Hülle aus einem Metallüberzug gebildet ist, liegen die einander zugewandten Fortsätze, die mit dem Hals zusammenwirken, weiter von dem freien Endabschnitt entfernt als die einander abgewandten Fortsätze, die mit einer Fassung zusammenwirken sollen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß Rückhaltemittel ungehindert zu den Fortsätzen hin gleiten können, zu denen sie gehören. Bei einer günstigen Abwandlung liegen die einander zugewandten Fortsätze jedesmal direkt neben den einander abgewandten Fortsätzen. Die konkaven Seiten der einander zugewandten Fortsätze an der Außenseite der Hülle bilden dann an der Rückseite der einander abgewandten Fortsätze vergrößerte Kontaktflächen für die Rückhalteglieder.
  • Es ist günstig, wenn die Hülle eine Einstülpung hat, die gegen den Hals des Reflektorkörpers drückt. Die Einstülpung kann eine oder mehrere Dellen oder Falten umfassen. Bei einer Hülle mit einem nahezu rechteckigen Querschnitt kann die Einstülpung in einer zwischen den Seiten mit den Fortsätzen liegenden Seite vorhanden sein. Eine solche Einstülpung vergrößert die Maßtoleranz des Halses, während eine starre Kopplung der Hülle mit dem Reflektorkörper erhalten bleibt.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lampe/Reflektor-Einheit wird in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Einheit in axialem Querschnitt;
  • Fig. 2a eine Seitenansicht der Hülle von Fig. 1;
  • Fig. 2b eine Ansicht der Hülle entlang der Linie IIb in Fig. 2a;
  • Fig. 2c einen Querschnitt entlang der Linie IIc-IIc in Fig. 2b; und
  • Fig. 2d einen Querschnitt entlang der Linie IId-IId in Fig. 2b.
  • In Fig. 1 umfaßt die Lampe/Reflektor-Einheit einen Reflektorkörper 1 aus Glas, der eine konkave reflektierende Oberfläche 2 mit einer optischen Achse 3 und um die optische Achse einen Hals 4 mit einem freien Endabschnitt 5 hat.
  • Die Einheit hat eine elektrische Lampe 10 mit einem gasdicht verschlossenen Lampengefäß 11, in dem ein elektrisches Element 12, in der Figur ein Leuchtkörper, aber alternativ auch ein Paar Elektroden in einem ionisierbaren Medium, angeordnet und mit Stromleitern 13 verbunden ist, die von einer Abdichtung 14 des Lampengefäßes nach außen treten.
  • Um den Hals 4 des Reflektorkörpers ist eine Metallhülle 20 befestigt, die voneinander abgewandte Fortsätze 21 hat, die quer zur optischen Achse 3 verlaufen.
  • Die elektrische Lampe 10 ist in dem Hals 4 befestigt, in der Figur mittels Kitt 8. Die Stromleiter 13 stehen durch Öffnungen 7 mit einem jeweiligen freien Ende 15 aus dem Hals 4 und der Hülle 20 nach außen hervor, um Kontaktstifte zu bilden.
  • Die Metallhülle 20, in der Figur aus Stahl, hat einander zugewandte Fortsätze 22, die in Rillen 6 in dem Hals 4 des Reflektorkörpers 1 greifen, während der Hals 4 mit seinem freie Endabschnitt 5 aus der Hülle 20 hervorsteht. Der Reflektorkörper ist mit einer Platte 9 verschlossen.
  • Die einander zugewandte Fortsätze 22 liegen weiter von dem freien Endabschnitt 5 entfernt als die einander abgewandten Fortsätze 21.
  • Die Hülle 20 besteht aus einem Metallüberzug und die einander zugewandten Fortsätze 22 liegen jedesmal direkt neben den einander abgewandten Fortsätzen 21. Rückhaltemittel einer Fassung haben daher extra große Kontaktflächen (siehe auch Fig. 2d).
  • Die Hülle 20 hat eine Einstülpung 23, die gegen den Hals 4 des Reflektorkörpers 1 drückt und somit eine größere Maßtoleranz für den Hals möglich macht, während eine starre Kopplung erhalten bleibt.
  • Die Hülle 20 hat einen Schwalbenschwanzverschluß 24. Die Hülle wird dadurch montiert, daß sie über den Hals geschoben wird, bis die Fortsätze 22 in die Rillen 6 einschnappen.

Claims (4)

1. Lampe/Reflektor-Einheit mit:
einem Reflektorkörper (1) aus Glas, mit einer konkaven, reflektierenden Oberfläche (2) mit einer optischen Achse (3), und um die optische Achse einem Hals (4) mit einem freien Endabschnitt (5);
einer elektrischen Lampe (10) mit einem gasdicht verschlossenen Lampengefäß (11), in dem ein elektrisches Element (12) angeordnet ist, das mit Stromleitern (13) verbunden ist, die aus einer Abdichtung (14) des Lampengefäßes nach außen treten;
einer um den Hals (4) des Reflektorkörpers (1) befestigten Metallhülle (20), die voneinander abgewandte Fortsätze (21) hat, die quer zur optischen Achse (3) verlaufen,
wobei die elektrische Lampe (10) in dem Hals (4) befestigt ist und jeder der Stromleiter (13) mit einem jeweiligen freien Ende (15) aus dem Hals (4) und der Hülle (20) nach außen hervorsteht, um Kontaktstifte zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülle (20) einander zugewandte Fortsätze (22) hat, die in Rillen (6) in dem Hals (4) des Reflektorkörper (1) greifen, und daß der Hals (4) mit seinem freien Endabschnitt (5) entlang der optischen Achse aus der Hülle (20) hervorsteht.
2. Lampe/Reflektor-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Fortsätze (22) weiter von dem freien Endabschnitt (5) entfernt liegen als die einander abgewandten Fortsätze (21).
3. Lampe/Reflektor-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (20) aus einem Metallüberzug besteht und die einander zugewandten Fortsätze (22) jedesmal direkt neben den einander abgewandten Fortsätzen (21) liegen.
4. Lampe/Reflektor-Einheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (20) eine Einstülpung (23) hat, die gegen den Hals (4) des Reflektorkörpers (1) drückt.
DE69402000T 1993-07-05 1994-06-30 Lampe/Reflektor Einheit Expired - Fee Related DE69402000T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93201951 1993-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402000D1 DE69402000D1 (de) 1997-04-17
DE69402000T2 true DE69402000T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=8213950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402000T Expired - Fee Related DE69402000T2 (de) 1993-07-05 1994-06-30 Lampe/Reflektor Einheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5534742A (de)
EP (1) EP0633603B1 (de)
JP (1) JPH0773703A (de)
DE (1) DE69402000T2 (de)
ES (1) ES2100626T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1094651C (zh) * 1995-08-30 2002-11-20 皇家菲利浦电子有限公司 电反射灯
TW315485B (de) * 1995-10-26 1997-09-11 Philips Electronics Nv
DE59702042D1 (de) * 1996-04-19 2000-08-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenlampe
DE19924355A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Philips Corp Intellectual Pty Lampe
DE10302931A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor und Reflektorlampe
US20050111226A1 (en) * 2003-03-21 2005-05-26 Buschmann Jeffrey P. Electric lamp with recessed lens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932638A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-26 Philips Patentverwaltung Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
GB2153986B (en) * 1984-02-11 1987-11-18 Emi Plc Thorn Improvements in lamps and lamp holders for display lighting
EP0367323B1 (de) * 1988-10-18 1994-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampen/Reflektor-Einheit
HU205491B (en) * 1990-04-28 1992-04-28 Tungsram Reszvenytarsasag Light source provided with reflector
US5367219A (en) * 1991-11-18 1994-11-22 U.S. Philips Corporation Electric reflector lamp for use with IEC standard

Also Published As

Publication number Publication date
ES2100626T3 (es) 1997-06-16
US5534742A (en) 1996-07-09
EP0633603B1 (de) 1997-03-12
JPH0773703A (ja) 1995-03-17
DE69402000D1 (de) 1997-04-17
EP0633603A1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402000T2 (de) Lampe/Reflektor Einheit
EP0151999B1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE3046750A1 (de) Lampen/reflektoreinheit
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE69229592T2 (de) Elektrische Reflektorlampe
DE69516425T2 (de) Elektrische reflektorlampe
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
EP0012234A1 (de) Leuchtstofflampen-Set
EP0272600B1 (de) Explosions- und schlagwettergeschützte Leuchte
EP0666621A2 (de) Als Stromschiene ausgebildeter Leuchtenträger
DE2159202A1 (de) Taschenleuchte oder aehnlicher stromverbraucher
EP1372223A2 (de) Bajonettsockel für Lampenhalterung
DE2741959A1 (de) Elektrische gluehlampe mit einem quetschsockel
EP0199230B1 (de) Leuchte, insbesondere Notleuchte
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE68917082T2 (de) Lampen/Reflektor-Einheit.
EP1376005B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE9210457U1 (de) Unterwasserscheinwerfer zum Einbau in einem Wanddurchbruch
DE3129707C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe
DE3512712C2 (de)
DE69400669T2 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3220840A1 (de) Schaltgeraet
DE9112691U1 (de) Leuchte
EP0491249A2 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE2600423C3 (de) Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee