DE10302931A1 - Reflektor und Reflektorlampe - Google Patents

Reflektor und Reflektorlampe Download PDF

Info

Publication number
DE10302931A1
DE10302931A1 DE10302931A DE10302931A DE10302931A1 DE 10302931 A1 DE10302931 A1 DE 10302931A1 DE 10302931 A DE10302931 A DE 10302931A DE 10302931 A DE10302931 A DE 10302931A DE 10302931 A1 DE10302931 A1 DE 10302931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
leg
lamp
contact
reflector body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302931A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Krieglmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE10302931A priority Critical patent/DE10302931A1/de
Priority to DE50309681T priority patent/DE50309681D1/de
Priority to ES03029439T priority patent/ES2304486T3/es
Priority to AT03029439T priority patent/ATE393358T1/de
Priority to EP03029439A priority patent/EP1441173B1/de
Priority to US10/758,418 priority patent/US7119481B2/en
Priority to CA002455562A priority patent/CA2455562A1/en
Priority to CNB2004100035473A priority patent/CN100505146C/zh
Publication of DE10302931A1 publication Critical patent/DE10302931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reflektor für eine elektrische Lampe und eine Reflektorlampe mit einer verbesserten Befestigung der elektrischen Kontakte. Der Reflektorkörper (10) besteht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff und weist Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung der Lampe auf, die an mindestens zwei unterschiedlichen Orten an der Außenseite (12) des Reflektorkörpers (10) mit Hilfe von an die Kontaktfahnen (5, 6) angeformten Krallen oder Widerhaken (522, 530) fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflektor und eine Reflektorlampe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bzw. 5.
  • I. Stand der Technik
  • Ein derartiger Reflektor und eine derartige Reflektorlampe sind beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster mit der Rollennummer G 83 10 715.0 offenbart. Dieses Gebrauchsmuster beschreibt eine Reflektorlampe mit einem parabolischen Aluminiumreflektor und einer darin fixierten Halogenglühlampe. Zur Fixierung der Lampe in dem Reflektor dient ein Sockelstein aus Keramik, an dem zwei elektrische Kontaktfahnen befestigt sind, die ihrerseits jeweils mit einer durch einen Durchbruch im Reflektor hindurchragenden Stromzuführung der Lampe verschweißt sind. Der Sockelstein ist mittels vier Laschen, die an dem Reflektor angeformt und von diesem abgewinkelt sind, am Reflektor befestigt.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, für einen gattungsgemäßen Reflektor und für eine gattungsgemäße Reflektorlampe eine verbesserte Befestigung der elektrischen Kontaktelemente für die im Reflektor angeordnete Lampe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Reflektor und die erfindungsgemäße Reflektorlampe weisen einen aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehenden Reflektorkörper auf, der mit einer lichtreflektierenden Innenseite und einer Außenseite sowie mit mindestens einem Durchbruch für die Lampe oder für ein Lampenteil versehen ist. Der Re flektor bzw. die Reflektorlampe weist mindestens eine Kontaktfahne auf, die an mindestens zwei unterschiedlichen Orten des Reflektorkörpers mittels Krallen oder Widerhaken, die an der mindestens einen Kontaktfahne angeformt sind, am Reflektorkörper fixiert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination der obengenannte Merkmale des Reflektors bzw. der Reflektorlampe kann auf die Verwendung eines Keramik-Sockelsteins gemäß des oben zitierten Gebrauchsmusters verzichtet werden. Da der Reflektorkörper statt aus Aluminium aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, wird keine elektrische Isolierung zwischen den elektrischen Kontaktelementen und dem Reflektor benötigt, um einen Kurzschluß zwischen den Lampenstromzuführungen zu vermeiden. Die mit Krallen oder Widerhaken versehenen Kontaktfahnen können in dem Material des Kunststoffreflektors verkrallt werden und ermöglichen so eine einfache Fixierung der Kontaktfahnen am Reflektor.
  • Vorteilhafterweise weist der Reflektorkörper mindestens einen an seine Außenseite angeformten Zapfen auf und ein erster Schenkel der mindestens einen abgewinkelten Kontaktfahne weist einen Durchbruch auf, in dem der mindestens eine Zapfen mit Klemmsitz angeordnet ist, wobei der Rand des vorgenannten Durchbruchs mit Krallen oder Widerhaken versehen ist. Alternativ oder zusätzlich dazu besitzt die mindestens eine abgewinkelte Kontaktfahne vorteilhafterweise einen sich quer zu ihrem ersten Schenkel erstreckenden Teil der mit mindestens einer Kralle oder einem Widerhaken ausgestattet und in einer Vertiefung an der Außenseite des Reflektorkörpers angeordnet ist. Die mindestens eine Kontaktfahne ist vorzugsweise mittels eines derartigen Zapfens und eines sich quer zum ersten Schenkel erstreckenden Teils der mindestens einen Kontaktfahne am Reflektorkörper befestigt. Alternativ kann die mindestens eine Kontaktfahne auch mittels zweier derartiger Zapfen oder zweier sich quer zum ersten Schenkel erstreckender Teile der mindestens einen Kontaktfahne am Reflektorkörper fixiert werden. Die Krallen oder Widerhaken der mindestens einen Kontaktfahne verkrallen oder verhaken sich in dem Kunststoffmaterial der Zapfen bzw. in den Kunststoffwänden der Vertiefungen an der Reflektoraußenseite.
  • Der mit den Krallen oder Widerhaken versehene, sich quer zu dem ertsen Schenkel erstreckende Teil der Kontaktfahne ist vorteilhafterweise als Bestandteil ihres zweiten Schenkels ausgebildet, der von dem ersten Schenkel abgewinkelt ist und zum Einführen in eine entsprechende Lampenfassung dient. Durch diese Maßnahme wird eine besonders hohe mechanische Stabilität der Kontaktfahne erreicht, weil der mit dem mindestens einen Widerhaken versehene, in dem Reflektorkörper verkrallte Teil der Kontaktfahne dadurch entgegengesetzt zu demjenigen Abschnitt der Kontaktfahne angeordnet ist, der zum Einführen in die Lampenfassung vorgesehen ist. Außerdem ist vorteilhafterweise zumindest ein Abschnitt des zweiten Schenkels der mindestens einen Kontaktfahne zweilagig ausgebildet, um die mechanische Stabilität der Kontaktfahne weiter zu erhöhen. Vorzugsweise ist derjenige Abschnitt des zweiten Schenkels der mindestens einen Kontaktfahne, der zum Einführen in eine Lampenfassung vorgesehen ist, zweilagig ausgebildet, das heißt, das freie Ende des zweiten Schenkels der mindestens einen Kontaktfahne ist um einen Winkel von 180 Grad zuruckgebogen. Der mit dem mindestens einen Widerhaken ausgestattete Teil der Kontaktfahne bildet vorzugsweise das einlagig ausgeführte, sich diametral zu dem zweilagig ausgebildeten Abschnitt erstreckende Ende des zweiten Schenkels der Kontaktfahne.
  • Der erste Schenkel der mindestens einen Kontaktfahne weist vorteilhafterweise einen Durchbruch auf, in dem die mindestens eine Stromzuführung der Lampe angeordnet ist. Vorzugsweise besteht zwischen der mindestens einen Stromzuführung und der mindestens einen Kontaktfahne eine Schweißverbindung
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsgbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine schematisch Seitenansicht der Reflektorlampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in geschnittener Darstellung
  • 2 Eine Draufsicht auf die Außenseite des Reflektors und auf die Kontaktfahnen von 1
  • 3 Eine Draufsicht auf eine Kontaktfahne der in 1 abgebildeten Reflektorlampe
  • 4 Eine erste Seitenansicht der in 3 abgebildeten Kontaktfahne
  • 5 Eine zweite Seitenansicht der in 3 abgebildeten Kontaktfahne
  • Bei dem in 1 abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Reflektorlampe, die aus einem parabolischen Reflektor 1 und einer unlösbar darin fixierten Halogenglühlampe 2 besteht. Die Lampe 2 besitzt eine Nennspannung von 12 Volt und eine elektrische Leistungsaufnahme von ungefähr 50 Watt. Der Reflektor 1 besitzt einen parabolischen, aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, vorzugsweise aus Polyphenylensulfid, bestehenden Reflektorkörper 10 mit einem Außendurchmesser von 111 mm. Der parabolische Reflektorkörper 10 weist eine lichtreflektierend ausgebildete Innenseite 11, eine Außenseite 12 und einen im Scheitel des Reflektorkörpers 10 angeordneten Durchbruch 13 für die Halogenglühlampe 2 auf. Die Innenseite 11 des Reflektorkörpers 10 ist der Lampe zugewandt. Die Lampe ist in der optischen Achse des Reflektors 1 angeordnet, so dass ihre beiden Stromzuführungen 21, 22 durch den Durchbruch 13 hindurchragen. An dem Reflektorkörper 10 ist ein sich entlang eines Durchmessers des Reflektors 1 erstreckender Bügel 3 befestigt, der eine Blende 4 für die Halogenglühlampe 2 trägt. Der die Lichtaustrittsöffnung begrenzende Rand 14 des Reflektorkörpers 10 ist umgestülpt ausgebildet. An der Außenseite 12 des Reflektorkörpers 10 sind zwei abgewinkelte metallische Kontaktfahnen 5, 6 befestigt, die mit jeweils einer der Stromzuführungen 21 bzw. 22 elektrisch leitend verbunden sind. Die Kontaktfahnen 5, 6 sind als genormter G53-Sockel ausgebildet. Zur Fixierung von Anschlusskabeln (nicht abgebildet) sind die Kontaktfahnen 5, 6 jeweils mit einer Arretierschraube 7 (in 1 ist nur eine dargestellt) versehen. Die 2 zeigt die Außenseite des Reflektors im Bereich seines Scheiteldurchbruchs 13.
  • In der vergrößerten Darstellung der 3 bis 5 sind Details der Kontaktfahne 5 abgebildet. Die andere Kontaktfahne 6 ist identisch ausgebildet.
  • Die Kontaktfahne 5 besteht aus einem Stanzblechteil mit einer Dicke von 0,40 mm. Sie besitzt einen ersten Schenkel 51 und einen zweiten Schenkel 52, der von dem ersten Schenkel 51 um einen Winkel von ca. 90 Grad abgewinkelt ist. Der erste Schenkel 51 weist einen Durchbruch 53 auf, dessen Rand mit fünf Zähnen 530 versehen ist, die den Durchbruch 53 verengen. Die Zähne 530 sind geringfügig aus der Ebene des ersten Schenkels 51 herausgebogen. Nach der Montage der Kontaktfahne 5 an dem Reflektorkörper 10 erstreckt sich ein an der Außenseite 12 des Reflektorkörpers 10 angeformte Zapfen 17 durch den Durchbruch 53 hindurch, so dass die Zähne 530 an dem Zapfen 17 anliegen und sich in diesem verkrallen. Das freie Ende 51a des ersten Schenkels 51 ist stufenartig ausgebildet und weist einen weiteren Durchbruch 54 zur Aufnahme der Lampenstromzuführung 22 auf. Der erste Schenkel 51 besitzt ferner ein Gewindeloch 55 für die Arretierschraube 7.
  • Der zweite Schenkel 52 der abgewinkelten Kontaktfahne 5 besitzt einen zweilagig ausgeführten Abschnitt 520, der sich unmittelbar an den ersten Schenkel 51 anschließt und rechtwinklig zum ersten Schenkel 51 angeordnet ist. Dieser zweilagige Abschnitt 520 dient zum Einführen in eine entsprechend auf den G53-Sockel abgestimmte Lampenfassung. Das freie Ende 521 des zweiten Schenkels 52 ist einlagig ausgeführt und mit zwei ausgestanzten Widerhaken 522 versehen, die aus der Ebene des freien Endes 521 herausgebogen sind. Das freie Ende 521 schließt mit dem ersten Schenkel 51 einen Winkel von 80 Grad und mit dem zweilagigen Abschnitt 520 einen Winkel von 190 Grad ein. Mit anderen Worten formuliert bedeutet das, dass der zweite Schenkel 52 im Winkel von 90 Grad von dem ersten Schenkel 51 abgewinkelt ist, im Abstand von 11,28 mm um einen Winkel von 180 Grad zurückgebogen ist, und sein freies Ende 521 auf der Höhe des ersten Schenkels 51 um einen Winkel von 10 Grad aus der Ebene des zweilagigen Abschnitts 520 abgewinkelt ist, so dass das freie Ende 521 des zweiten Schenkels 52 mit dem ersten Schenkel 51 einen Winkel von 80 Grad einschließt. Der zweilagige Abschnitt 520 besitzt daher eine Länge von ungefähr 11,3 mm. Das freie Ende 521 des zweiten Schenkels 52 der Kontaktfahne 5 ist in der Vertiefung 15 an der Außenseite 12 des Reflektorkörpers 10 angeordnet und dort mittels der Widerhaken 522 verkrallt. Analog dazu ist die andere Kontaktfahne 6 in der Vertiefung 16 und an dem Zapfen 18 fixiert.
  • Die Lampe 2 wird in dem Reflektor 1 ausschließlich durch die mit den Kontaktfahnen 5, 6 verschweißten Stromzuführungen 21, 22 getragen. Es ist aber auch möglich, zur weiteren Stabilisierung und Erhöhung der Erschütterungsfestigkeit einen ringförmigen Abstandshalter vorzusehen, der zwischen dem Gefäß der Lampe 2 und dem Rand des Durchbruchs 13 angeordnet ist und zur Abstützung der Lampe 2 an dem Rand des Durchbruchs 13 dient.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte bevorzugte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann auch der in der Vertiefung verkrallte Abschnitt 521 zweilagig und der in die Lampenfassung einsetzbare Abschnitt 520 der Kontaktfahnen 5, 6 einlagig ausgebildet sein, um beispielsweise die Federwirkung des zweilagig ausgebildeten Abschnitts zur Erzielung einer Klemmwirkung auszunutzen.

Claims (12)

  1. Reflektor für eine elektrische Lampe, wobei der Reflektor einen Reflektorkörper (10) mit einer lichtreflektierend ausgebildeten Innenseite (11) und einer Außenseite (12) sowie mindestens einen Durchbruch (13) für die Lampe (2) oder für ein Lampenteil aufweist, und an der Außenseite (12) des Reflektorkörpers (10) mindestens ein metallisches Kontaktelement befestigt ist, das als abgewinkelte Kontaktfahne (5, 6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (10) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht und die mindestens eine Kontaktfahne (5, 6) an mindestens zwei unterschiedlichen Orten des Reflektorkörpers (10) mit Hilfe von Krallen oder Widerhaken (522, 530), die an die mindestens eine Kontaktfahne (5, 6) angeformt sind, fixiert ist.
  2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (10) mindestens einen an die Außenseite (12) des Reflektorkörpers (10) angeformten Zapfen (17, 18) besitzt, und ein erster Schenkel (51) der mindestens einen Kontaktfahne (5, 6) einen Durchbruch (53, 63) aufweist, in dem der mindestens eine Zapfen (17, 18) mit Klemmsitz angeordnet ist, wobei der Rand des Durchbruchs (53, 63) mit den Krallen oder Widerhaken (530) versehen ist.
  3. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (10) an seiner Außenseite (12) mindestens eine Vertiefung (15, 16) besitzt, in der ein sich quer zu einem ersten Schenkel (51) der mindestens einen metallischen Kontaktfahne (5, 6) erstreckender Teil (521) der Kontaktfahne (5, 6) angeordnet ist, wobei der sich quer zum ersten Schenkel (51) erstreckende Teil (521) der mindestens einen metallischen Kontaktfahne (5, 6) mit den Krallen oder Widerhaken (522) versehen ist.
  4. Reflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine abgewinkelte Kontaktfahne (5, 6) einen zweiten Schenkel (52) besitzt, der von dem ersten Schenkel (51) abgewinkelt ist, und wobei der sich quer zum ersten Schenkel (51) erstreckende Teil (521) der Kontaktfahne (5, 6) als Bestandteil des zweiten Schenkels (52) ausgebildet ist.
  5. Reflektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (520) des zweiten Schenkels (52) zweilagig ausgebildet ist.
  6. Reflektorlampe mit einem Reflektor (1) und einer im Reflektor (1) angeordneten elektrischen Lampe (2), wobei – die elektrische Lampe (2) mindestens eine aus einem Lampengefäß herausragende Stromzuführung (21, 22) für ein in dem Lampengefäß eingeschlossenes Leuchtmittel aufweist, – der Reflektor (1) einen Reflektorkörper (10) mit einer lichtreflektierend ausgebildeten Innenseite (11) und einer Außenseite (12) aufweist, wobei – der Reflektorkörper (10) mindestens einen Durchbruch (13), durch den die mindestens eine Stromzuführung (21, 22) hindurchgeführt ist, und mindestens ein an seiner Außenseite (12) befestigtes, metallisches Kontaktelement aufweist, das mit der mindestens einen Stromzuführung (21, 22) verbunden ist und das als abgewinkelte Kontaktfahne (5, 6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (10) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff besteht und die mindestens eine Kontaktfahne (5, 6) an mindestens zwei unterschiedlichen Orten des Reflektorkörpers (10) mit Hilfe von Krallen oder Widerhaken (522, 530), die an der mindestens einen Kontaktfahne (5, 6) angeformt sind, fixiert ist.
  7. Reflektorlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (10) mindestens einen an die Außenseite (12) des Reflektorkörpers (10) angeformten Zapfen (17, 18) besitzt, und ein erster Schenkel (51) der mindestens einen Kontaktfahne (5, 6) einen Durchbruch (53) aufweist, in dem der mindestens eine Zapfen (17, 18) mit Klemmsitz angeordnet ist, wo bei der Rand des Durchbruchs (53) mit den Krallen oder Widerhaken (522, 530) versehen ist.
  8. Reflektorlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektorkörper (10) an seiner Außenseite (12) mindestens eine Vertiefung () besitzt, in der ein sich quer zu einem ersten Schenkel (51) der mindestens einen metallischen Kontaktfahne (5, 6) erstreckender Teil (521) der Kontaktfahne (5, 6) angeordnet ist, wobei der sich quer zum ersten Schenkel (51) erstreckende Teil (521) der mindestens einen metallischen Kontaktfahne (5, 6) mit den Krallen oder Widerhaken (522, 530) versehen ist.
  9. Reflektorlampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine abgewinkelte Kontaktfahne (5, 6) einen zweiten Schenkel (52) besitzt, der von dem ersten Schenkel (51) abgewinkelt ist, und wobei der sich quer zum ersten Schenkel (51) erstreckende Teil (521) der Kontaktfahne (5, 6) als Bestandteil des zweiten Schenkels (52) ausgebildet ist.
  10. Reflektorlampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (520) des zweiten Schenkels (52) zweilagig ausgebildet ist.
  11. Reflektorlampe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel der mindestens einen Kontaktfahne (5, 6) einen weiteren Durchbruch (50) besitzt, in dem die mindestens eine Stromzuführung (5, 6) angeordnet ist.
  12. Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Stromzuführung (21, 22) und der mindestens einen Kontaktfahne (5, 6) eine Schweißverbindung besteht.
DE10302931A 2003-01-24 2003-01-24 Reflektor und Reflektorlampe Withdrawn DE10302931A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302931A DE10302931A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Reflektor und Reflektorlampe
DE50309681T DE50309681D1 (de) 2003-01-24 2003-12-19 Reflektor und Reflektorlampe
ES03029439T ES2304486T3 (es) 2003-01-24 2003-12-19 Reflector y lampara con reflector.
AT03029439T ATE393358T1 (de) 2003-01-24 2003-12-19 Reflektor und reflektorlampe
EP03029439A EP1441173B1 (de) 2003-01-24 2003-12-19 Reflektor und Reflektorlampe
US10/758,418 US7119481B2 (en) 2003-01-24 2004-01-16 Reflector lamp having a plastic reflector supporting lugs coupled by barbs
CA002455562A CA2455562A1 (en) 2003-01-24 2004-01-21 Reflector, and a reflector lamp
CNB2004100035473A CN100505146C (zh) 2003-01-24 2004-01-29 反光镜和反光灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302931A DE10302931A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Reflektor und Reflektorlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302931A1 true DE10302931A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32520101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302931A Withdrawn DE10302931A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Reflektor und Reflektorlampe
DE50309681T Expired - Lifetime DE50309681D1 (de) 2003-01-24 2003-12-19 Reflektor und Reflektorlampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309681T Expired - Lifetime DE50309681D1 (de) 2003-01-24 2003-12-19 Reflektor und Reflektorlampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7119481B2 (de)
EP (1) EP1441173B1 (de)
CN (1) CN100505146C (de)
AT (1) ATE393358T1 (de)
CA (1) CA2455562A1 (de)
DE (2) DE10302931A1 (de)
ES (1) ES2304486T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040720A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination assembly comprising reflector lamp and anti-glare cap
US20110057448A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Joseph Page Wave energy converters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310715U1 (de) 1983-04-12 1983-12-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektorlampe
US5367219A (en) * 1991-11-18 1994-11-22 U.S. Philips Corporation Electric reflector lamp for use with IEC standard
EP0633603B1 (de) * 1993-07-05 1997-03-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampe/Reflektor Einheit
DE69624913T2 (de) * 1995-08-30 2003-07-03 Koninkl Philips Electronics Nv Elektrische reflektorlampe
US6111359A (en) * 1996-05-09 2000-08-29 Philips Electronics North America Corporation Integrated HID reflector lamp with HID arc tube in a pressed glass reflector retained in a shell housing a ballast

Also Published As

Publication number Publication date
US7119481B2 (en) 2006-10-10
DE50309681D1 (de) 2008-06-05
CA2455562A1 (en) 2004-07-24
EP1441173A3 (de) 2007-01-31
CN1518055A (zh) 2004-08-04
EP1441173B1 (de) 2008-04-23
EP1441173A2 (de) 2004-07-28
ES2304486T3 (es) 2008-10-16
US20040150308A1 (en) 2004-08-05
ATE393358T1 (de) 2008-05-15
CN100505146C (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631188A1 (de) Entladungslampenanordnung
EP2020677B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP1441173B1 (de) Reflektor und Reflektorlampe
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19701162A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1298703B1 (de) Reflektorlampe
AT408162B (de) Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung
EP0923105B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
DE2732787C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Lampe am Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
EP0894345A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE3346397A1 (de) Anpassungsorgan
EP0914674B1 (de) Elektrische lampe
DE4130983C2 (de) Fassung für eine Kleinglühlampe
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
EP1406351B2 (de) Stiftleiste
DE10158633A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtquellen in Fahrzeugleuchten
DE19738461C2 (de) Federnd gelagerte Lampenfassung
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE3329650A1 (de) Steckerbuchse
WO1989011062A1 (en) Lampholder
DE3044328C2 (de) Kabelhalterung an einem Leuchtengehäuse
DE3638508C2 (de)
DE3512712A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19909415A1 (de) Leuchtenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee