DE19909415A1 - Leuchtenhalterung - Google Patents

Leuchtenhalterung

Info

Publication number
DE19909415A1
DE19909415A1 DE19909415A DE19909415A DE19909415A1 DE 19909415 A1 DE19909415 A1 DE 19909415A1 DE 19909415 A DE19909415 A DE 19909415A DE 19909415 A DE19909415 A DE 19909415A DE 19909415 A1 DE19909415 A1 DE 19909415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
lamp holder
shaped
receiving part
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909415A
Other languages
English (en)
Inventor
Hildegard Breitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19909415A priority Critical patent/DE19909415A1/de
Priority to CN 99108340 priority patent/CN1107837C/zh
Priority to EP99117548A priority patent/EP0985872A3/de
Publication of DE19909415A1 publication Critical patent/DE19909415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchtenhalterung, die aus einem Aufnahmeteil (1) und einem Stecker (2) besteht, ist an beiden Halterungsteilen je eine topfförmige Buchse (3, 14) ausgebildet. Im Innern der Buchsen (3, 14) sind Führungshülsen (13, 25) zur Aufnahme von stiftförmigen und hülsenförmigen Kontaktelementen (26, 29) ausgebildet. Die Buchsen (3, 14) und Führungshülsen (13, 25) sind teleskopartig ineinanderschiebbar, wobei sich die aneinander anliegenden Teile gegenseitig stützen. Auf diese Weise wird auch bei kleinen äußeren Abmessungen eine sehr robuste biegesteife Leuchtenhalterung geschaffen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchtenhalterung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch das DE-GM 298 03 958 ist eine Leuchtenhalterung bekannt, die aus einem an einem Leuchtentragkörper befestigten Aufnahmeteil und einem in dieses einführbaren Stecker besteht, wobei der Stecker durch Rastmittel im Aufnahmeteil gehalten wird. Bedingt durch die Maßnahme, am Aufnahmeteil einen Haltekopf vorzusehen, der eine Kammer größeren Durchmessers zur Aufnahme von am Isolierstoffkörper des Steckers ausgebildeten federnden Haltenasen aufweist, ergibt es sich, daß die Leuchtenhalterung verhältnismäßig raumgreifend ausfällt. Trotz der vergleichsweise großen Außenabmessungen weist die Leuchtenhalterung an der Übergangsstelle des hülsenförmigen Stiftteils aus dem im Stecker­ körper eingeschraubten Basisteil dünnwandige und daher bruch­ empfindliche Abschnitte auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Aufnahmeteil und Stecker bestehende Leuchtenhalterung zu schaffen, die bei platzspa­ render Bauweise eine bruchunempfindliche Gestaltung der einzelnen Bauelemente ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, am Aufnahmeteil und am Stecker je eine topfförmige Buchse auszubilden, die teleskopartig ineinanderschiebbar sind und zusätzlich im Inneren der Buchsen Führungshülsen vorzusehen, die ebenfalls teleskopartig ineinanderschiebbar sind, wobei sich die aneinander anliegenden Teile gegenseitig stützen, wird trotz kleiner äußerer Abmessungen eine sehr robuste biegesteife Konstruktion geschaffen, die eine stabile bruchunempfindliche Ausbildung der Leuchtenhalterung ermöglicht. Die teleskopartig ineinanderschiebbaren Führungshülsen gewährleisten ferner während des Einschiebens des Steckers in das Aufnahmeteil, daß die innerhalb der Führungshülsen befindlichen Kontaktelemente zueinander zentrisch gehalten bzw. ausgerichtet werden, wodurch das Einschieben des Steckers erleichtert und eine einwandfreie Verbindung der einander zugeordneten Kontakt­ elemente gewährleistet wird.
Die Erfindung ist anhand eines der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Innenseite des Aufnahmeteils,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Aufnahmeteils nach Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht der Innenseite des Steckers,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Steckers nach Linie IV-IV der Fig. 3, und
Fig. 5 eine teilweise Schnittdarstellung eines nockenförmigen Halteelementes im montierten Zustand der Leuchtenhalterung.
Die Leuchtenhalterung besteht aus einem Aufnahmeteil 1 und einem Stecker 2, die beide aus Kunststoff durch Spritzgießen gefertigt sind. Das Aufnahmeteil 1 ist in eine topfförmige Aufnahmebuchse 3 und eine im Durchmesser kleinere Gewindebuchse 4 unterteilt. Das Aufnahmeteil 1 ist mit der Gewindebuchse 4 durch eine Bohrung eines Leuchtentrag­ körpers 5 hindurchgesteckt und mittels einer Gewindemutter 6 am Leuchtentragkörper 5 befestigt.
Die Aufnahmebuchse 3 weist eine zylindrische Wand 7 auf. In der Wand 7 ist in der Nähe der Gewindebuchse 4 eine bis nach außen durchgehende Aussparung 8 enthalten. Dieser gegenüberliegend ist an der Innenseite der Wand 7 eine axial verlaufende Führungsrippe 9 ausgebildet.
In der Gewindebuchse 4 sind mit gegenseitigem Abstand zwei Bohrungen 10 ausgebildet, die sich von ihrem äußeren Ende 11 in Richtung des inneren Endes 12 hin konisch verjüngen. Innerhalb der Aufnahmebuchse 3 sind zwei einstückig mit dem Aufnahmeteil 1 verbundene Führungshülsen 13 angeordnet, die koaxial zu je einer der Bohrungen 10 verlaufen.
Der Stecker 2 weist eine gleichfalls topfförmige Steckbuchse 14 und einen mit ihr einstückig verbundenen Ansatz 15 auf, auf dem in diesem Ausführungsbeispiel ein Teil eines mit der Leuchte verbundenen Gelenks 16 befestigt ist. Der Außendurchmesser der Steckbuchse 14 ist gering­ fügig kleiner als der Innendurchmesser der Aufnahmebuchse 3. Die Steckbuchse 14 weist eine zylindrische Wand 17 auf. In der Wand 17 ist durch zwei mit gegenseitigem Abstand ausgebildete Schlitze 18 ein federnder Finger 19 geschaffen, an dessen freien Ende eine nach oben hin schräg verlaufende Nase 20 ausgebildet ist. Dem Finger 19 gegen­ überliegend ist in der Wand 17 ein axial verlaufender, mit der Führungsrippe 9 korrespondierender Führungsschlitz 21 ausgebildet.
Im Ansatz 15 sind mit gegenseitigem Abstand zwei Bohrungen 22 ent­ halten, die sich von ihrem äußeren Ende 23 in Richtung des inneren Endes 24 hin konisch verjüngen. Innerhalb der Steckbuchse 14 sind zwei einstückig mit dem Stecker 2 verbundene Führungshülsen 25 angeordnet, die koaxial zu je einer der Bohrungen 22 verlaufen. Der Außendurch­ messer der Führungshülsen 25 ist geringfügig kleiner als der Innen­ durchmesser der Führungshülsen 13.
In die beiden Bohrungen 10 des Aufnahmeteils 1 ist je ein stift­ förmiges Kontaktelement 26 eingeschoben, dessen als dünner Stift 27 ausgebildetes Ende in die entsprechende Führungshülse 13 hineinragt. Die Kontaktelemente 26 sind mit ihren seitlich abstehenden Widerhaken 28 so weit in die Führungshülse 13 eingeschoben, daß sich die Wider­ haken 28 am Boden der Aufnahmebuchse 3 abstützen und auf diese Weise die Kontaktelemente 26 axial sichern.
In die beiden Bohrungen 22 des Steckers 2 ist je ein hülsenförmiges Kontaktelement 29 eingeschoben, dessen als Aufnahmehülse 30 für einen Stift 27 ausgebildetes Ende in die entsprechende Führungshülse 25 hineinragt. Die Kontaktelemente 29 sind mit ihren seitlich abstehenden Widerhaken 31 so weit in die Führungshülse 25 eingeschoben, daß sich die Widerhaken 31 am Boden der Steckbuchse 14 abstützen und auf diese Weise die Kontaktelemente 29 axial sichern.
Die Kontaktelemente 26, 29 sind jeweils mittels Quetschverbindungen 32, 33 mit Kabeln 34, 35 fest verbunden.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausbildung des Halteelementes dargestellt, indem am freien Ende des Fingers 19 anstelle einer Nase 20, die mit der Aussparung 8 eine formschlüssige Verriegelung bewirkt, ein abgerundeter Nocken 36 ausgebildet ist, der im Zusammenwirken mit der Aussparung 8 eine kraftschlüssige Verrastung ermöglicht.

Claims (6)

1. Leuchtenhalterung bestehend aus
einem Aufnahmeteil (1), das eine Gewindebuchse (4) zur Befestigung der Leuchtenhalterung an einem Leuchtentragkörper (5) aufweist,
einem in das Aufnahmeteil (1) einschiebbaren, als Träger für die Leuchte dienenden Stecker (2), sowie jeweils zwei am Aufnahme­ teil (1) und am Stecker (2) vorgesehenen, elektrisch leitenden Kontaktelementen (26, 29), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Aufnahmeteil (1) und der Stecker (2) bestehen aus Isoliermaterial,
  • b) das Aufnahmeteil (1) weist eine topfförmige Aufnahmebuchse (3) auf,
  • c) der Stecker (2) weist eine topfförmige Steckbuchse (14) auf, die in die Aufnahmebuchse (3) teleskopartig einschiebbar ist, und enthält ferner einen Ansatz (15) zur Befestigung der Leuchte,
  • d) in der Wand (7) der Aufnahmebuchse (3) ist wenigstens eine Aussparung (8) ausgebildet,
  • e) in der Wand (17) der Steckbuchse (14) ist wenigstens ein im montierten Zustand der Leuchtenhalterung in die Aussparung (8) eingreifendes federndes Halteelement (20; 36) ausge­ bildet,
  • f) in der Gewindebuchse (4) und im Ansatz (15) sind je zwei einander benachbarte Bohrungen (10, 22) ausgebildet, die sich von ihrem äußeren Ende (11; 23) in Richtung ihres inneren Endes (12; 24) hin verjüngen,
  • g) in dem einen Paar Bohrungen (10) sind widerhakenbesetzte stiftförmige Kontaktelemente (26) und in dem anderen Paar Bohrungen (22) widerhakenbesetzte hülsenförmige Kontakt­ elemente (29) eingesetzt, die jeweils mittels Quetschver­ bindungen (32; 33) mit Kabeln (34; 35) fest verbunden sind,
  • h) jedes Kontaktelement (26, 29) ist von einer sich innerhalb der Aufnahmebuchse (3) bzw. der Steckbuchse (14) erstreckenden und mit ihr fest verbundenen Führungshülse (13, 25) umgeben, wobei die miteinander korrespondierenden Führungshülsen (13, 25) teleskopartig ineinanderschiebbar sind.
2. Leuchtenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die stiftförmigen Kontaktelemente (26) umgebenden Führungshülsen (13) einen größeren Durchmesser als die die hülsenförmigen Kontaktelemente (29) umgebenden Führungshülsen (25) haben und daß die freien Enden der Kontaktelemente (26, 29) mit Abstand hinter den freien Enden der jeweiligen Führungshülsen (13; 25) liegen.
3. Leuchtenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das federnde Halteelement als eine formschlüssig wirkende Nase (20) ausgebildet ist.
4. Leuchtenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das federnde Halteelement als ein kraftschlüssig wirkender abgerundeter Nocken (36) ausgebildet ist.
5. Leuchtenhalterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (20; 36) am Ende eines durch zwei in der Wand (17) der Steckbuchse (14) vorgesehene Schlitze (18) geformten Fingers (19) ausgebildet ist.
6. Leuchtenhalterung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Innenseite der Aufnahmebuchse (3) ausgebildete Führungsrippe (9) mit einem in der Wand (17) der Steckbuchse (14) ausgebildeten Führungs­ schlitz (21) korrespondiert.
DE19909415A 1998-09-07 1999-03-04 Leuchtenhalterung Withdrawn DE19909415A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909415A DE19909415A1 (de) 1998-09-07 1999-03-04 Leuchtenhalterung
CN 99108340 CN1107837C (zh) 1998-09-07 1999-06-09 灯架
EP99117548A EP0985872A3 (de) 1998-09-07 1999-09-06 Leuchtenhalterung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815945U DE29815945U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Leuchtenhalterung
DE19909415A DE19909415A1 (de) 1998-09-07 1999-03-04 Leuchtenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909415A1 true DE19909415A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=8062245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815945U Expired - Lifetime DE29815945U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Leuchtenhalterung
DE19909415A Withdrawn DE19909415A1 (de) 1998-09-07 1999-03-04 Leuchtenhalterung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815945U Expired - Lifetime DE29815945U1 (de) 1998-09-07 1998-09-07 Leuchtenhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29815945U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814597B2 (en) 2009-12-07 2014-08-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical plug contact

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004194U1 (de) * 2000-03-06 2000-05-31 Ridi Leuchten Gmbh Steckverbinder zur Leuchtenhalterung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814597B2 (en) 2009-12-07 2014-08-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical plug contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE29815945U1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092243B1 (de) Leuchte
DE4200877C2 (de) Stecker für den Zigarettenanzünder eines Autos
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
EP0325182B1 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE19909415A1 (de) Leuchtenhalterung
DE1464149B1 (de) Fassung zur halterung einer sockellosen lampe
DE4133846C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Niederspannungsleuchte an einem Möbelteil
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
EP0985872A2 (de) Leuchtenhalterung
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19904168C2 (de) Steckfassung
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
DE3816965C2 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fadenbruch bei einer ringspinn- oder zwirnmaschine
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE19911347B4 (de) Leuchte für eine langgestreckte Lampe
DE7318348U (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
EP1467448A2 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE1464149C (de)
DE4104187C2 (de) Elektrisches Bauelement zur Durchführung von Schaltfunktionen
DE19726230C2 (de) Elektrisches Anschlußelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 40/02, SEITE 16349, SP.3: DIE ANMELDUNG WURDE ZURUECKGENOMMEN

8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee