DE7318348U - Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz - Google Patents

Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz

Info

Publication number
DE7318348U
DE7318348U DE19737318348 DE7318348U DE7318348U DE 7318348 U DE7318348 U DE 7318348U DE 19737318348 DE19737318348 DE 19737318348 DE 7318348 U DE7318348 U DE 7318348U DE 7318348 U DE7318348 U DE 7318348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
contact
housing part
plate
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737318348
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7318348U publication Critical patent/DE7318348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Robert Schöttli
CH-8606 Greifensee
Einrichtung zum Anbringen eines Beleuchtungskörpers an einer Decke und zum Anschliessen a- vin elektrisches Leitungsnetz
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anbringen eines Beleuchtungskörpers an einer Decke und zum Anschliessen an ein elektrisches Leitungsnetz, mit einem an der Decke zu befestigender. Gehäuseteil, in welchem Anschlusskontaktorgane für die Stromzuführungen angeordnet sind, und einem in dieses Gehäuseteil einhängbaren Kupplungsstück, welches Gegenkontaktorgane zum Anschluss der Enden der zum Beleuchtungtkörper führenden Leiter aufweist.
7318348 15.07.76
Eine Einrichtung der genarrten Art zum vereinfachten und gefahrlosen Aufhängen und Anpchliessen von Deckenlampe:) i.at bekannt. Bei der bekannten Einrichtung sind ditj Kcmlaktürgane a;i der Stirnseite des Kuppl vtr£?iD + ii^v angeordnet, was eine entsprechende Anordnung der Kontaktorgane im Gehäuseteil bedingt. Es ist deshalb bei der bekannten Einrichtung nicht einfach, einerseits einen aurrreichenden Kontaktdruck und anderseits einen praktiseh vollständigen Berührungsschutz au gewährleisten. Die bekannte Einrichtung weist denn auch in nachteiliger V,'eise eine grosse Zahl einzelner Bauteile auf, welcher Ur. st and ihrer verbreiteten Verwendung als preisgünstiges Element für elektrische Installationen 5u8iiu
Zur Vermeidung der angeführten Nachteile ist die Einrichtung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück die Form eines Hohlzylinders aufweint, in dessen Wand radial vorstehende Kontaktnocken eingesetzt sind, mit welchen durch den Hohlraum des Hohlzyl-inders eingeführte Leiter verbindbar sind, und c"ass das Gehäuseteil eine mit einer kreisförmigen Oeffnung und radialen Schlitzen zur Einführung des Kupplungsstückes versehene Flatte aufweist, die auf der der Einführungsseite entgegengesetzten Innenfläche mit zwei vom Rand der genannten Oeffpung ausgehenden und an ihren
- 2 —
7318348 15.07.76
äusseren Rundem Inr.er.anschlnge für das eingeführte Kupplungenüe"1:! aufweisende Randteile versehen ist, an deren Aussenseiten je eine sich in Umfangsrichtung über den "betreffenden Wandteil hinaus erstreckende, gebogene, an ihrem einen Ende befestigte Kontaktfeder angeordnet ist, wobei die Innenfläche der Platte je eine sich von jedem Schlitz längs des Randes der genannten Oeffnung bis unmittelbar vor das andere, freie Ende der Kontaktfeder erstreckende Rippe aufweist, das Ganze derart, dass beim Einführen des Kupplungsstückes in das Gehäuseteil und Drehen des EiipplungsStückes die Kontaktnocken auf den Rippen gleiten, bis sie in die freien 1 .den der Kontaktfedern einrasten und in diese.r Lage bei einem auf das Kupplungsstück ausgeübten Zug direkt auf der Innenfläche der Platte aufliegen.
Ausführungsbeispiele de3 Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 eine Ansicht der der Decke zugekehrten Seite einer beispielsweisen Einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1 mit entfernter Aufputzrosette.
•7
7318348 15.07.76
Die in den Figuren dargestellte Einrichtung weist ein an der Decke zu befestigendes und mit Stromzuführungen zu verbindendes Gehäuseteil 1 und ein in das Gehäuseteil 1 einsetzbares Kupplungsstück 2 auf, an welchem die Enden
der zum Beleuchtungskörper führenden Leiter und der Beleuchtungskörper selbst befestigbar sind.
Das beispielsweise aus einem isolierenden Kunststoff bestehende Kupplungsstück 2 weist im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders auf, in dessen Wand an gegenüberliegenden Stellen zwei radial nach aussen vorstehende Kontaktnocken 3 eingesetzt sind. Die Kontaktnocken 3 weisen eine Längsbohrung 4 auf (Fig. 2), in welche ein Leiter 5 des Beleuchtungskörpers eingeführt und mittels einer Schraube 6 festgeklemmt werden kann, wobei beide Leiter 5, z.B. als Kabel 7, durch den Hohlraum des Kupplungsstücks 2 geführt sind. Zur mechanischen Befestigung des Kabels 7 am Kupplungsstück 1 weist dieses einen halbzylindrischen Ansatz 8 mit einer Bohrung für das Kabel auf, welches mittels einer Kabelbride 9 an der Seitenfläche des Ansatzes 8 festgeklemmt wird. Ferner weist der Ansatz 8 Mittel zum Einschrauben einer Hakenschraube oder dergleichen zum Anbringen des Beleuchtungskörpers auf, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine in einen Schlitz eingelegte Mutter 10 und eine Bohrung 11 zum Einschrauben der Hakenschraube in die Mutter. Stattdessen kann die Bohrung 11 mit einem Gewinde versahen sein, sodass die Kutter 10 sarrt Schlitz entfallen.
73183« 15.07.76
Das Gehäuseteil 1 v/eist eine kreisrunde, ebenfalls aus einem Kunststoff bestehende Platte 12 mit einer zentralen Oeffnung 13 (Fig. 2,3) und einander gegenüberliegenden Schlitzen 14 auf, sodass das Kupplungsstück 2 mitsamt seinen Nocken 3 durch die Platte 12 hindurchgesteckt werden kann. An der Inneuflache der Platte 12 sind zwei einander gegenüberliegende Wandteile 15 angeformt, die zusammen mit einem Bodenteil 16 einen becherartigen, unterbrochene Seitenwände aufweisenden Portsatz der Platte 12 bilden. Der Boden 16 dieses Fortsatzes dient als Anschlag für das Kupplungsstück 2 bei dessen Einsetzen in das Gehäuseteil 1, während die beiden längs des Randes der Oeffnung 13 verlaufenden Wandteile 15 einerseits als Führung des eingesetzten Kupplungsstückes 2 und andererseits als isolierende Abdeckung von-zwei Kontaktfedern 17 dienen. Statt eires durchgehenden Bodens können die Wandteile 15 auch nur mit als Anschläge für das Kupplungsstück dienenden Vorsprüngen versehen sein. Die beiden gebogenen Kontaktfedern 17 verlaufen in Umfangsrichtung längs den genannten Wandteilen 15, wobei deren freie Enden 18, die eich über die Wandteile 15 hinaus erstrecken, mit einer Einbuchtung zur Aufnahme der Kontaktnocken 3 des Kupplung'stückes 2 versehen sind. Die Kontakt federn 17 liegen in Kammern, die durch die Wandteile 15 und weitere, an
7318348 15.07.76
die Platte 12 angeforate, eich in Urofangnrichtung uiir' radial erstreckende Wandteile 19,19',19'' gebildet sind. Dan andere Ende 20 jeder Kontaktfeder 17 ist inehrfa.ch umgebogen und liegt in einer Teilkammer 21 und wird dort von einer Remmutter 22 festgehaltoi, in welche eine durch das Wandteil 19 radial geführte Schraube 23 geschraubt ist. Zwischen die Kleramutter und das Ende 20 der Kontaktfeder 17 lässt sich der Draht 24 einer Stroinauführungsleitung einklemmen.
Auf der Innenseite der Platte 12 verläuft ferner von jedem Schlitz 14 bis unmittelbar zum freien Ende 18 der einen Kontaktfeder 17 längs des Randes der Ceffnung eine Rippe 25. Zum Einsetzen des Kupplungsstückes 2 wird dieses in die Oeffr.ur.g 13 bzw. mit den Nocken 3 in die Schlitze 14 eingeführt und ganz auf den Boden gedrückt. Hierauf wird das Kupplungsstück 2 gedreht,
Gegen-
und zwar in Fig. 1 im Uhrzeigersinn. Ein Drehen in der anderen Richtung ist durch das radiale Wandteil 19' verunmöglicht. Hierbei gleiten die Nocken 3 auf den Rippen 25, bis sie in die Einbuchtungen der freien Enden 18 der Konta^tfedern 17 einrasten. Da die Rippen 25 durch die radialen Wandteile 19" begrenzt sind, liegen die Nocken 3 dann, wenn das Kupplungsstück 2 durch Zug belastet wird, also beispielsweise durch das üev/lcht des angehängten Beleuchtungskörpers, direkt auf der Innenflüche der Platte 1? auf, so dass ein Verdrohen des Paippluiigss tückerj 2 nicht mehr möglich ist, ohne dieses zum Beden 16 hin v,\x stossen.
Die Platte 12 kann bei Urterputz-Hontage mittels Schrauben 26 (Fig. J>) direkt an der Decke befestigt werden.
Π.--= '::!<~^·;*7·τ-<'-ν;+'!ί'Ο \:·*Ύ·Α "lit Vri-n+pii ρΐηο T? r> u U ΐ 4 0 97
vorgesehen (Fig. 1,2),die dosenförmig ausgebildet ist und eingesetzte Muttern 28 zum Anschrauben der Platte mittels Schrauben 29 aufweist. Die Rosette 27 weist eine entsprechend den War.dteilen 18 und dem Boden 16 geformte Oeffnung 30 auf und ist mit dem Boden 16 und den äusseren Rändern der Wandteile 10 bündig. Die Rosette 27 wird ihrerseits mittels Schrauben J>\ (Fig. 2) an der Decke befestigt.
Eg ist ersichtlich; dasn das beschriebene Gehäuseteil 1 einen sauberen Deckenabschluss bildet, der leicht an der Decke zu befestigen und an die stromzuführenden Drähte anschliessbar ist. Die V/andteile 15 decken die unter der Netzspannung stehenden Kontaktfedern 17 sum grössten Teil ab, wobei die freien Enden 18 der Kontaktfedern, da sie gegenüber dem Rand der Oeffnung 13 radial nach aussen versetzt sind, praktisch unzugänglich sind. Die Kontak^- organe des Gehäuseteils 1 sind demnach weitgehend berührungssicher. Die elektrische und mechanische Verbindung des Kupplungssisückes 2 mit dem Kabel des Beleuchtungskörpers ist denkbar einfach. Die beschriebene Einrichtung erlaubt es demnach, beliebige Beleuchtungskörper mittels fies einmalig an der Decke befestigten Gehäuseteils 1 zv. jeder Zeit ohne besondere Anpassungs— arbeiten zu installieren.

Claims (1)

  1. ηSprüche
    1. Einrichtung zum Anbringen eines Beleuchtungskörpers an einer Decke und zum Anschliessen an ein elektrisches Leitungsnetz, mit einem an der Decke zu befestigenden Gehäuseteil, in welchem Anschlusskontaktorgane für die Stromzuführungen angeordnet sind, und einem in dieses Gehäuseteil einhängbaren Kupplungsstück, welches Gegenkontaktorgane zum Anschluss der Enden der zum Beleuchtungskörper führenden Leiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (2) die Form eines Hohlzylinders aufweist, in dessen Wand vorstehende Kontaktnocken (3) eingesetzt sind, mit welchen durch den Hohlraum des Hohlzylinders eingeführt Leiter (5) verbindbar sind, und dass das Gehäuseteil (l) eine mit einer kreisförmigen Oeffr.ung (13) und radialen Schlitzen (14) zur Einführung des Kupplungsstückes (2) versehene Platte (12) aufweist, die auf der der Einführungsseite entgegengesetzten Innenfläche mit zwei vom Rand der genannten Oeifnung (13) ausgehenden und an ihren äusseren Rändern Innenanschläge (16) für das eingeführte Kupplungsstück (2) aufweisende Wandteilen (15) versehen ist, an deren Aussenseiten je eine sich in Umfangsrichtung über den betreffenden Wandteil (15) hinaus erstreckende, an ihrem einen Ende (20) befestigte Kontaktfeder (17) angeordnet ist, wobei die Innenfläche
    ·- R ·—
    7318348 15.07.76
    der Platte (12) je eine sich von jedem Schlitz (14) längs des Randes der genannten Oeffnung (13) "bis unmittelbar vor da3 andere, freie Ende (18) der Kontaktfeder (17) erstreckende Rippe (25) aufweist, das Gänse derart, dass beim Einführen des Kupplungsstückes (2) in das Gehäuseteil (l) und Drehen des Kupplungsstückes die Kontaktnocken (3) auf den Rippen (25) gleiten, bis sie in die freien Enden (18) der Kontaktledern (17) einrasten und in dieser lage bej einem auf das Kupplungsstück (17) ausgeübten Zug direkt auf der Innenfläche der Platte (12) aufliegen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koxxuaktnocken (3) eine Längsbohrung (4) zur Aufnahme der Leiter (5) des Beleuchtungskörpers und eine Quer-Gewindebohrung aufweisen, in welche eine Schraube (6) von der einen Stirnseite des Kupplungsstückes (2) zum Festklemmen der Leiter geschraubt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsotück (2) einen Ansatz (8) zum Befestigen der Leiter (5)> z.B. eines Kabels 7, und zur Aufnahme eines Befestigungsorganes für den Beleuchtungskörper, z.B. einer Hakenschraube, aufweist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    — 9 —
    7318348 15.07.76
    die Innenannchläge als die beiden Wandteile (15) verbindendes Bodenteil (16) ausgebildet sind.
    5. TM ?■;?*-! r·VH-ii>iir nach A?"ispr\jch 1» dadurch ^ekermz.eicVmet, das? die Kontaktfedern (17) in Kammern angeordnet sind, die durch die genannten Wandteile (15) sowie weitere, sich in Umfangsrichtung und radialer Richtung erstreckende, mit der Innenfläche der Platte (12) verbundene V/andteile (19,19Ί19") begrenzt sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dac eine Ende (20) jeder Kontaktfeder (17) mehrfach umgebogen und in eine Teilkammer (21)eingelegt ist, in welcher es mittels einer Klemmutter (2?) und einer radialen Schraube (23) festgehalten ist, wobei zwischen die Kiemmutter (22) und die Kontaktfeder (17) ein Draht (24) des elektrischen Leitungsnetzes einlegbar und einklemmbar int.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1?) urd die V/andteile (15,19,19* ,19") einstükkig ausgebildet sind.
    P.. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) des Gehäuseteils (l) mit einer dcsenförmigen, zur Befestigung an der Decke vorgesehenen Rosette (27) verbunden, z.U. verschraubt, ist.
    7318348 15.07.76
    9. Einrichtung räch Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bia 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (l) und das Kupplungsstück (2) mit Ausnahme der Kontaktorgane (3,T7) auß einem elektrisch isolierenden Kunststoff bestehen.
    - 11 -
    7318348 15.07.76
DE19737318348 1972-05-31 1973-05-16 Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz Expired DE7318348U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH805472A CH555998A (de) 1972-05-31 1972-05-31 Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7318348U true DE7318348U (de) 1976-07-15

Family

ID=4334417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737318348 Expired DE7318348U (de) 1972-05-31 1973-05-16 Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE19732324650 Pending DE2324650A1 (de) 1972-05-31 1973-05-16 Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324650 Pending DE2324650A1 (de) 1972-05-31 1973-05-16 Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH555998A (de)
DE (2) DE7318348U (de)
FR (1) FR2186626B3 (de)
IT (1) IT986313B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142508A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Karin 4902 Bad Salzuflen Homburg-Heilig Lampen-aufhaengung
AU5200386A (en) * 1984-11-27 1986-06-18 Kudos Lighting Ltd. Ceiling roses
ATE126577T1 (de) * 1988-11-25 1995-09-15 Trudy M Hudson Elektrische kontakteinheit für leuchten.
AT508807B1 (de) * 2009-10-09 2011-11-15 Walter Mangel Einrichtung zum anbringen einer elektrischen komponente sowie deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT986313B (it) 1975-01-30
DE2324650A1 (de) 1973-12-13
FR2186626A1 (de) 1974-01-11
FR2186626B3 (de) 1976-05-21
CH555998A (de) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500453A1 (de) Schwenkbare fassung fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
EP0325182B1 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
DE7318348U (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
EP0222122B1 (de) Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
DE3439629C2 (de) Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DE2637967C3 (de) Anschlußklemme für eine Lampenschraubfassung
DE3883229T2 (de) Vorrichtung in lampenträgern.
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE3617113C2 (de)
DE1117748B (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer Fahrzeugleuchten
DE1539532C3 (de) Einbaufassung mit auswechselbarer Signallampe
DE7517712U (de) Steckdose
DE3512712C2 (de)
DE19909415A1 (de) Leuchtenhalterung
DE1938775C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schalterbauteilen u dgl an einer Montageplatte
DE2718504A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2606447C2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme zum Verklemmen nicht abisolierter Leitungen
CH277801A (de) Elektrische Steckvorrichtung.
DE2900958A1 (de) Warnleuchte
CH288581A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Deckenlampen und zum Anschluss derselben an ein elektrisches Leitungsnetz.
DE1588520A1 (de) Sicherungssockel zum Befestigen an einer Tragschiene
DE2159985A1 (de) Schnellaufhaengevorrichtung mit elektrischer kontaktgabe fuer pendel- oder wandleuchten
DE7422076U (de) Befestigungsvorrichtung für Stromverbraucher
DE8500367U1 (de) Schwenkbare Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE3601993A1 (de) Adapter fuer elektrische gluehlampen