DD140817B1 - Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen - Google Patents

Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen

Info

Publication number
DD140817B1
DD140817B1 DD79210435A DD21043579A DD140817B1 DD 140817 B1 DD140817 B1 DD 140817B1 DD 79210435 A DD79210435 A DD 79210435A DD 21043579 A DD21043579 A DD 21043579A DD 140817 B1 DD140817 B1 DD 140817B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
base
base sleeve
lamp
sleeve
lamp bulb
Prior art date
Application number
DD79210435A
Other languages
English (en)
Other versions
DD140817A1 (de
Inventor
Gottfried Grieser
Juergen Heyde
Joachim Petzold
Original Assignee
Gottfried Grieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Grieser filed Critical Gottfried Grieser
Priority to DD79210435A priority Critical patent/DD140817B1/de
Priority to DE19797934879U priority patent/DE7934879U1/de
Priority to NL7909008A priority patent/NL7909008A/nl
Priority to GB8000687A priority patent/GB2042823B/en
Priority to IT47564/80A priority patent/IT1146901B/it
Priority to JP1980001257U priority patent/JPS6114131Y2/ja
Publication of DD140817A1 publication Critical patent/DD140817A1/de
Publication of DD140817B1 publication Critical patent/DD140817B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sockelhülse für elektrische Glühlampen, insbesondere Kfz-Lampen, bei denen der Quetschfuß des Lampenkolbens in einer Sockelhülse mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Der aus Quarz oder einem hochschmelzenden Glas bestehende Lampenkolben besitzt gewöhnlich einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der angehörigen Sockelhülse und endet in einem Quetschfuß, aus dem die Stromzuführungen hervorragen, die im Boden der Sockelhülse befestigt sind. Für das dadurch vorhandene Problem der Befestigung des mit rechteckigem Querschnitt versehenen Quetschfußes in der Sockelhülse mit rundem Querschnitt, die allgemein nicht koaxial, sondern mit einem seitlichen Versatz erfolgt, sind verschiedene Lösungen bekannt. Die meist verwendete Lösung ist, den Zwischenraum zwischen Quetschfuß und Sockelhülse mit Kitt auszufüllen. Diese in der Glühlampentechnik übliche Lösung hat jedoch erhebliche Nachteile, wie große Kittmenge, lange Ausheizzeiten, hohe Temperaturbelastung des Kittes bei eingescrralteter Lampe, die ein unerwünschtes Ausdampfen von Kittbestandteilen zur Folge hat und die hohen Anforderungen an die Qualität des Kittes. Auf Grund dieser Nachteile wurde nach Lösungen für eine kittlose Befestigung des Lampenkolbens in der Sockelhülse gesucht.
Bei einer in der DE-PS 1023526 beschriebenen Lösung für einen kittlosen Allgebrauchslampensockel in komplizierter Ausführung werden zur axialen Fixierung des Lampenfußes eine Asbestumwicklung und ein zusätzlicher spannbarer Ringum die Sockelhülse benötigt. Die Herstellung dieses Sockels und die Fließfertigung mit dieser Konstruktion ist ökonomisch nicht vertretbar und wurde in der Praxis nicht realisiert.
In der DD-PS 77536 wird ein quaderförmiger Sockel für eine Halogenglühlampe beschrieben, der aus einem im wesentlichen rechteckig zugeschnittenen Stanzteil besteht, das U-förmig gebogen ist, wobei die Seitenteile aus übereinanderliegenden Lappen gebildet sind. In den Breitseiten der Sockelhülse sind nach innen gebogene rechteckförmige Laschen angeordnet. Diese Sockelhüise ist ebenfalls z. B. in der DE-OS 2507582 und DE-PS 2241 530 beschrieben. Die nach innen gebogenen rechteckförmigen Laschen haben die Aufgabe, die quaderförmige Sockelhülse am Quetschfuß der Lampe zu stabilisieren und erfordern, daß am Quetschfuß Vorsprünge ausgebildet sind, in die die Laschen einrasten, um den Lampenkolben in vertikaler Richtung zu fixieren.
In der AT-PS 353348 wird ein Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Sockels für Halogenlampen mit Quetschfuß beschrieben. Der mit diesem Verfahren hergestellte kittlose Sockel besteht in den Grundbauteilen aus Sockelhülse, Bodenkontaktplatte, Abdeckplatte und einem ellipsenförmigen Rohrteil. Das Rohrteil ist elastisch und wird an der Deckplatte befestigt, die wiederum an der Sockelhülse befestigt ist. Nachteilig bei dieser Lösung sind die zusätzlichen Arbeitsschritte bei der Herstellung der Verbindungen zwischen den Sockelteilen und die Notwendigkeit zweier zusätzlicher Bauteile für die Fixierung der Lampe. Der angegebene Vorteil, den Sockel auch einstückig bei der Fertigung einsetzen zu können, bedeutet nur, daß der Sockel außerhalb der Fließfertigung der Lampe in der Vorfertigung zusammengesetzt werden muß.
In weiteren unterschiedlich ausgeführten Lösungen werden in jedem Fall ein oder mehrere Sockelteile zusätzlich gegenüber der mit Kitt ausgefüllten Sockelhülse benötigt, vergl. z. B. DE-OS 2318580 und DE-AS 2527208. Der Quetschfuß wird dabei über seine gesamte Länge oder teilweise von einer zusätzlichen Hülse eingeschlossen. Die Hülsen sind entweder federnd in die runde Sockelhülse eingepaßt oder an einem runden Deckel befestigt, der wiederum den Abschluß der Sockelhülse mit rundem Querschnitt bildet. Die aus dem Quetschfuß herausführenden Stromzuführungsdrähte werden durch entsprechende Löcher im Isolierstein geführt, der den Boden der Sockelhülse führt.
In der JP-AS 48-6110 ist ein Sockel beschrieben, bei dem der Quetschfuß zur festen Halterung in ein rechteckförmiges Hohlteil gesteckt wird. Das Hohlteil besitzt Vorsprünge an allen Seiten, die in entsprechenden Vertiefungen oder Erhöhungen am Quetschfuß einrasten. Bei diesem Sockel wird die Fixierung des Lampenkolbens mit einem rechteckigen Hohlteil, das an der Sockelhülse angeordnet ist und zusätzlichen Ausgestaltungen am Quetschfuß erreicht. Diese Konstruktion erfordert einen hohen Materialeinsatz und eine aufwendige Technologie bei der Fließfertigung.
In der DE-GM 7526777 ist in den Schutzansprüchen eine Kappe für die Sockelhülse beschrieben, die ebenfalls verschiedene Formen besitzt. Diese sind immer so angeordnet, daß in der Kappe eine rechteckförmige Öffnung vorhanden ist, durch die der Quetschfuß gesteckt wird. Der Quetschfuß besitzt ausgeformte Erhebungen, hinter denen die Laschen einrasten. Die bekannten kittlosen Sockel haben die erstrebten Vorteile gegenüber den Sockeln mit Kitt. Ihre Herstellung hat aber die Nachteile, daß infolge der Notwendigkeit kompliziert gebogener Metallteile ein hoher Materialaufwand und zusätzlicher Arbeitsaufwand entsteht. Der Zusammenbau, das Schweißen oder Löten der Einzelteile stellt hohe Forderungen an die Technologie bei der Serienfertigung und ist kostenaufwendig.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Sockelhülse für einen kittlosen Sockel zu schaffen, die ohne zusätzlichen Aufwand an Material und Herstellungskosten eine sichere Aufnahme des Lampenkolbens gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sockelhülse zu schaffen, die die Befestigung des Quetschfußes mit den herausragenden Stromzuführungen in einer runden Sockelhülse ohne Verwendung von Kitt oder zusätzlicher Sockelteile ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die zylindrische Sockelhülse an ihrer offenen Seite zwei aus dem kreisförmigen Rand eingedrückte streifenförmige federnde Laschen besitzt, die einander gegenüberliegen und wellenförmig ausgebildet sind, elastisch an den Schmalseiten des Quetschfußes des Lampenkolbens anliegen und den Lampenkolben in einer fixierten Lage halten. Die Befestigung des Lampenkolbens erfolgt damit an der Übergangsstelle von zylindrischen Kolben zum Quetschfuß und gewährleistet eine Sicherung gegen eine seitliche Verschiebung. Eine zusätzliche Halterung des Lampenkolbens ist durch das Anlöten der aus dem Quetschfuß herausragenden Stromzuführungen im Isolierstein am Boden der Sockelhülse vorhanden. Dadurch, daß die Formgebung des Randes der Sockelhülse mit relativ großem Krümmungsradius ausgeführt ist und der Form des Quetschfußes nicht angepaßt ist, erfolgt die Abstützung an den Schmalseiten des Quetschfußes, und es können größere Fertigungstoleranzen bei der Formung des Quetschfußes zugelassen werden. Die bei der Lötung einer zum vollständigen Sockel gehörenden Sockelabdeckung und/oder eines Sockeltellers an der Sockelhülse entstehenden Verbindungen, befinden sich in der Nähe des verformten Sockelrandes und erstrecken sich ringförmig über den größten Teil seines Umfanges. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Verformung des Sockelrandes, die zur Verschiebung oder Lockerung des Lampenkolbens in der Sockelhülse führen würde, infolge der großen Formstabilität des kompletten Sockels ausgeschlossen.
Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispiels und zu den zugehörigen Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Draufsicht der Sockelhülse,
Fig. 2: die Seitenansicht der Sockelhülse mit dem darin befestigten Lampenkolben.
Die in der Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ansichten zeigen die zylinderförmige Sockelhülse, die mit dem Isolierstein 2 und den Kontaktfahnen 3 versehen ist. Im Isolierstein befinden sich die Löcher 4 für die Stromzuführungen 6, die aus dem Quetschfuß des Lampenkolbens 7 herausragen. Im Mantel der Sockelhülse sind mindestens 2 mm unterhalb des oberen Randes zwei sich gegenüberliegende Segmente horizontal eingeschnitten. Die durch Eindrücken der Segmente geformten Laschen 1 liegen elastisch an den Schmalseiten des Quetschfußes 8 des Lampenkolbens 7 an. Die Stabilität der Halterung wird durch die wellenförmig geschwungene Form der Laschen 1 gewährleistet.
Zur weiteren Stabilisierung können z. B. die Schmalseiten des Quetschfußes 8 mit Vorsprüngen versehen werden, die an den Laschen 1 anliegen. Zum Zusammenbau der Teile werden Sockelhülse und Lampenkolben in axialer Richtung gegeneinander gedrückt, so daß die Schmalseiten des Quetschfußes 8 an dem Übergang zum zylindrischen Teil des Lampenkolbens 7 fest an den Laschen 1 anliegen. Danach werden die Kontaktfahnen 3 mit den Stromzuführungen 6 verlötet. Im anschließenden Justierarbeitsgang wird zur Komplettierung des Sockels die Sockelabdeckung und der Sockelteller an die Sockelhülse angelötet. Die beschriebene Sockelanordnung wird speziell für Zweifaden-Kfz-Lampen verwendet.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Sockelhülse für elektrische Glühlampe, insbesondere Kfz-Lampen, bei denen der Quetschfuß des Lampenkolbens in einer Sockelhülse mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die zylindrische Sockelhülse an ihrer offenen Seite zwei aus dem kreisförmigen Rand eingedrückte streifenförmige federnde Laschen (1) besitzt, welche sich gegenüberliegen und wellenförmig ausgebildet sind, elastisch an den Schmalseiten des Quetschfußes (8) des Lampenkolbens (7) anliegen und den Lampenkolben (7) einer fixierten Lage halten.
DD79210435A 1979-01-11 1979-01-11 Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen DD140817B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79210435A DD140817B1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
DE19797934879U DE7934879U1 (de) 1979-01-11 1979-12-12 Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
NL7909008A NL7909008A (nl) 1979-01-11 1979-12-13 Huls voor elektrische gloeilampen.
GB8000687A GB2042823B (en) 1979-01-11 1980-01-09 Base sleeve for an electric bulb
IT47564/80A IT1146901B (it) 1979-01-11 1980-01-10 Perfezionamento negli zoccoli per lampade ad incandescenza
JP1980001257U JPS6114131Y2 (de) 1979-01-11 1980-01-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79210435A DD140817B1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD140817A1 DD140817A1 (de) 1980-03-26
DD140817B1 true DD140817B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=5516346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79210435A DD140817B1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6114131Y2 (de)
DD (1) DD140817B1 (de)
DE (1) DE7934879U1 (de)
GB (1) GB2042823B (de)
IT (1) IT1146901B (de)
NL (1) NL7909008A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221290A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
JPS63186046U (de) * 1987-05-25 1988-11-29
DE8905767U1 (de) * 1989-05-09 1989-06-22 Albrecht, Paul, 8600 Bamberg, De
DE19855412A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
JP2000228101A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Matsushita Electronics Industry Corp 蛍光ランプ

Also Published As

Publication number Publication date
DD140817A1 (de) 1980-03-26
GB2042823A (en) 1980-09-24
IT8047564A0 (it) 1980-01-10
NL7909008A (nl) 1980-07-15
DE7934879U1 (de) 1980-04-17
JPS55114163U (de) 1980-08-12
JPS6114131Y2 (de) 1986-05-01
IT1146901B (it) 1986-11-19
GB2042823B (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542256B1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung eines Lampenkolbens und zugehörige Lampe
EP0024060A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE102007035593A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7526777U (de) Elektrische lampe mit sockelplatte
EP0096441A2 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0384240A2 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE2512916A1 (de) Niederdruck-gasentladungs-lampe mit einem rohrfoermigen glaskolben und einem die enden des glaskolbens verbindenden sockel sowie verfahren zur herstellung des sockels
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3219582A1 (de) Elektrische lampe mit einem mechanisch befestigten lampensockel
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
DD140817B1 (de) Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
DE3042049A1 (de) Elektrische gluehlampe
EP0401637A2 (de) Elektrische Lampe
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE102004060918A1 (de) PAR-Lampenanordnung
EP2122241B1 (de) Fixierring
DD292565A5 (de) Gluehlampe
DE2049001A1 (de)
DE2527208C3 (de) Sockel für Glühlampen
DE8607330U1 (de) Reflektorlampe
DE2109647C3 (de) Gewindeloser Glühlampensockel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee