EP0096441A2 - Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel - Google Patents

Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel Download PDF

Info

Publication number
EP0096441A2
EP0096441A2 EP83200776A EP83200776A EP0096441A2 EP 0096441 A2 EP0096441 A2 EP 0096441A2 EP 83200776 A EP83200776 A EP 83200776A EP 83200776 A EP83200776 A EP 83200776A EP 0096441 A2 EP0096441 A2 EP 0096441A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
base
pinch
lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83200776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096441B1 (de
EP0096441A3 (en
Inventor
Dieter Wilhelm
Werner Dr. Schlagheck
René Toussaint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0096441A2 publication Critical patent/EP0096441A2/de
Publication of EP0096441A3 publication Critical patent/EP0096441A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096441B1 publication Critical patent/EP0096441B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp with a sleeve-shaped, essentially metal base and a lamp bulb, which has a pinch and in which an electric light source is arranged, from which current conductors electrically connected to the base emerge through the pinch, the pinch in a metal socket fastened in the base is received by clamping.
  • the light source When using lamps in an optical system, it is important that the light source is in a predetermined position. This position is obtained by placing the light source in a predetermined position with respect to the base.
  • the light center length is set, but there is a lateral displacement of the light source in not possible with respect to the base.
  • the lamp cannot be aligned three-dimensionally and therefore cannot be used for all applications.
  • a lamp is known in which a socket with cement is attached to the lamp bulb.
  • a socket is attached to the socket, which has an inwardly bent edge at its open end, which tightly surrounds the socket.
  • Two diametrically opposite tongues, which are welded to the socket, are pressed inward from the jacket of the base. The length of the light center can be adjusted for this lamp, but a three-dimensional alignment is not possible.
  • a putty-free fastening of a lamp bulb provided with a pinch in a base with the aid of a sleeve-shaped inner part, which receives the pinch by clamping, is already known from DE-OS 29 38 189.
  • the inner part which is provided with inwardly bent pairs of lugs for receiving the bulb pinch, lies closely against the base, so that a longitudinal and rotational movement of the lamp bulb with the inner part relative to the base is also possible here, but a pivoting movement is excluded.
  • an electric incandescent lamp is known from GB-PS 450 948, the lamp bulb of which is fastened with putty in a spherically curved ring which could be aligned in three dimensions with respect to the base.
  • the attachment between base and inner part is done by soldering, for which purpose three holes are provided in the base for receiving the solder. These holes with the connection solder limit the straightening process, particularly in the longitudinal direction.
  • the invention has for its object to provide an electric lamp with a sleeve-shaped base, in which a putty-free unit consisting of lamp bulb and socket is inserted in three dimensions and can then be fixed.
  • the base has at least three indentations distributed over its circumference, which are each attached to the socket, and that the inner diameter of the base - apart from the indentations - over its whole , length opposite the bushing is larger than the outer diameter of the bushing.
  • the bushing Since the bushing is smaller in diameter than the base, it can not only be rotated and moved in the longitudinal direction relative to the base, but also pivoted, with indentations serving as pivot points for the pivoting process.
  • the impressions can be e.g. egg-shaped, conical or spherical impressions or as tongues punched out of the base and pressed inwards.
  • the indentations - based on the mean diameter of the socket - have an oversize of at least 0.1 mm, there is a kind of interference fit when inserting the socket into the base.
  • the axial thrust forces to be applied for the press fit can also be kept small, even with larger manufacturing tolerances, if the socket widens conically in the direction of the lamp bulb in accordance with an advantageous development according to the invention.
  • the bushing is provided with mutually opposite, inwardly bent pairs of tabs which hold the piston pinch.
  • a web remaining between each pair of tabs has an inwardly directed resilient part, e.g. a tongue or an indentation which engages in a corresponding recess in the piston pinch.
  • the pairs of tabs can also be provided with slots into which profiles fitted on the piston pinch engage.
  • the socket is provided with two opposing longitudinal grooves, between which the piston pinch is clamped.
  • Such a mounting of the piston pinch is known per se from DD-PS 140 817.
  • Such longitudinal grooves can be produced relatively easily using a deep-drawing process.
  • the piston pinch protrudes through the bottom of the bushing and a pair of tabs present on the bottom of the bushing holds the pinch in place.
  • the tabs engage behind cams on the pinch in order to obtain an even better locking in the longitudinal direction.
  • Embodiments of lamps according to the invention are advantageous in which the socket abuts the lamp bulb with its open end. The lamp bulb is then in a stable position.
  • one of the current conductors is fastened to the socket, for example welded or soldered, to a tube which may be conical or which is present on the socket or to a tongue, for example U-shaped, which is present on the socket.
  • the base and the socket can be attached to one another by soldering or welding, in particular by resistance welding.
  • 1 and 3 is 1, for example made of hard glass or quartz glass, a bulb of a halogen incandescent lamp, which at its end has a squish 2 which is essentially rectangular in cross section, into which current conductors 3 and 4 made of molybdenum to form a filament 5 as electrical Light source are embedded, the ends 6 and 7 of which protrude from the pinch 2.
  • the pinch 2 is provided with indentations 8 on its two narrow sides.
  • the lamp bulb 1 is held with its pinch 2 in a socket 9 made of sheet metal, which abuts the lamp bulb 1 with its open end.
  • the bushing 9 is provided with punched out, in the axial direction of the lamp and opposite, inwardly bent pairs of tabs 10 and 11, between which the piston pinch 2 is inserted with its recesses 8 clamping.
  • the socket 9, which widens somewhat conically towards the piston, is provided at its bottom with an opening 12 for the ends 6 and 7 of the power supply wires 3 and 4.
  • a U-shaped contact 13 is formed on the bottom of the socket 9 in FIG. 1, to which the wire end 7 is first electrically connected by clamping and then by spot welding.
  • the socket 9 is provided instead of a U-shaped contact with a tightened cone 14, to which the wire end 6 is connected by soldering or welding.
  • the ver between the tab pairs 10 and 11 - remaining webs 15 and 16 respectively as the resilient member a resilient inwardly bent tongue 17 which lockingly engage a corresponding recess 18 of the piston contusion. 2 While the lamp bulb 1 in the socket 9 is secured against rotation by the pairs of tabs 10 and 11, the spring parts 17 engaging in the base recesses 18 achieve a further locking in the longitudinal direction.
  • the socket 40 corresponds to that of the aforementioned European application.
  • the socket 40 has a pair of tongues 41, which holds the pinch 2 of the incandescent lamp in a clamping manner and engages behind the cams 43.
  • a tongue 42 is provided on the socket 40, with which the current conductor 6 is welded.
  • the unit can be mounted in the base of FIGS. 6 and 8.
  • the socket 40 abuts the lamp bulb 1 with its open end.
  • the lamp units shown in FIGS. 1 and 3 can be arranged in a sleeve-shaped base made of thin sheet metal according to FIGS. 6 or 8.
  • the base 19 according to FIGS. 6 and 7 is sleeve-shaped and provided with a base collar 20, on which references 21 are attached for correct insertion into an associated socket.
  • the base 19 has a central base contact 22.
  • the base 19 is provided with four spherical impressions 23 distributed over its circumference, which are in point contact with the socket 9 when a lamp unit according to FIG. 1 is inserted (FIG. 10).
  • the inside diameter of the base 19 - apart from the embossments 23 - is larger than the outside diameter of the socket 9 over its entire length lying opposite the inner part 9. In this way, the lamp unit according to FIG.
  • the socket 9 is connected to the base 19 in the region of the impressions 23 thereof by welding.
  • an extension wire 24 made of manganese-nickel is welded to the free end 6 of the power supply wire 3 and is soldered into the base contact 22.
  • the sleeve-shaped base 29 according to FIGS. 8 and 9 essentially corresponds to the base 19 according to FIGS. 6 and 7. Corresponding parts have therefore been provided with the same reference numerals. Instead of impressions, the base 29 has four resilient tongues 25 punched out and pressed inwards as impressions which, after insertion of a lamp unit according to FIG. 1 or 3 and alignment, can also be connected to the socket 9 by spot welding.
  • connection between the socket 9 and the bases 19 and 29 can also be made by soft soldering.
  • the pockets 26, which are created by punching out the pairs of tabs 10 and 11 in the socket 9, are used as a space for receiving solder paste.
  • the solder paste is applied before inserting the socket into the base. During insertion, the solder paste is partially distributed as a film between the socket and the base. Then only the base needs to be heated from the outside to make a solder connection between it and the socket.
  • the bushing 27 shown in FIGS. 11 and 12 and provided with a U-shaped contact 13 each has two opposing longitudinal grooves 28, between which a piston pinch 2 can be clamped. These longitudinal grooves 28 are also suitable as pockets for holding solder material. - The bushings described so far were manufactured by deep drawing.
  • FIGS. 13 to 16 Another embodiment of a bushing 30 designed as a stamped part is shown in FIGS. 13 to 16.
  • the socket 30 consists of a base part 31 with two roughly semicircular curved jacket halves 32, the edges of which to form pairs of tabs 10 and 11 are turned inwards are arc and serve to accommodate the piston pinch 2.
  • the pairs of tabs 10 and 11 are provided with transverse slots 33, in which cross profiles 34 attached to the piston pinch 2 engage in a locking manner.
  • the spaces 35 between the M Antel halves 32 and the pinch 2 can in turn serve to accommodate solder.
  • the socket 30 is provided on its bottom part 31 with a U-shaped contact 13 for receiving the end of a power supply wire.

Abstract

Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Metailsockel (19). in dem sich eine Metallbuchse (9) befindet, in der die Quetschung (2) eines Lampenkolbens (1) kimmend aufgenommen ist. Der Sockel (19) weist mindestens drei über sinen Umfang verteilte Eindrückungen (23) auf, die je an der Buchse (9) befestigt sind. Der Innendurchmesser des Sockels (19) ist - abgesehen von den Eindrückungen (23) - über dessen ganze, der Buchse (9) gegenüberliegende Länge größar als der Außendurchmesser der Buchse (9). Die Lichtquelle (5) dieser Lampe kann dreidimensional in bezug auf den Sockel (19) ausgerichtet sein, ohne daß Kitt zur Befestigung des Sockels (19) am Lampenkolben (1) benutzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen, im wesentlichen metallenen Sockel und einem Lampenkolben, der eine Quetschung aufweist und in dem eine elektrische Lichtquelle angeordnet ist, von der mit dem Sockel elektrisch verbundene Stromleiter durch die Quetschung heraustreten, wobei die Quetschung in eine im Sockel befestigte Metallbuchse klemmend aufgenommen ist.
  • Eine in der nicht vorveröffentlichten EP-Anmeldung 82200902 beschriebene elektrische Lampe dieser Art bietet in bezug auf herkömmliche Lampen den Vorteil, daß der Sockel am Lampenkolben kittfrei befestigt ist, während die Lampe dennoch eine vorgegebene Lichtzenterlänge (= Abstand der Lichtquelle von einem Bezugspunkt am Sockel) besitzt. Das Vermeiden von Kitt ist deshalb wichtig, weil Wärme und Zeit zum Durchhärten benötigt wird und Kitt sich in einer warmen Umgebung zersetzt und abbröckeln kann.
  • Bei der Verwendung von Lampen in einem optischen System ist es wichtig, daß die Lichtquelle eine vorgegebene Lage einnimmt. Diese Lage wird durch Aufstellung der Lichtquelle in einer vorgegebenen Position in bezug auf den Sockel erhalten. Bei der Lampe nach der erwähnten Patentanmeldung ist zwar die Lichtzenterlänge eingestellt, jedoch ist eine seitliche Verschiebung der Lichtquelle in bezug auf den Sockel nicht möglich. Die Lampe ist nicht dreidimensional ausrichtbar und deswegen nicht für alle Anwendungen einsetzbar.
  • Aus der NL-PS 64742 ist eine Lampe bekannt, bei der eine Buchse mit Kitt am Lampenkolben befestigt ist. Auf der Buchse ist ein Sockel angebracht, der an seinem offenen Ende einen nach innen gebogenen Rand aufweist, der die Buchse engpassend umgibt. Aus dem Mantel des Sockels sind zwei einander diametral gegenüberliegende Zungen einwärts gedrückt, die mit der Buchse verschweißt sind. Bei dieser Lampe ist zwar die Lichtzenterlänge einstellbar, aber eine dreidimensionale Ausrichtung ist nicht möglich.
  • Eine kittlose Befestigung eines mit einer Quetschung versehenen Lampenkolbens in einem Sockel mit Hilfe eines hülsenförmigen Innenteiles, welches die Quetschung klemmend aufnimmt, ist bereits aus der DE-OS 29 38 189 bekannt. Der mit nach innen gebogenen Laschenpaaren zur Aufnahme der Kolbenquetschung versehene Innenteil liegt eng am Sockel an, so daß auch hierbei zwar eine Längs- und Drehbewegung des Lampenkolbens mit dem Innenteil gegenüber dem Sockel möglich, eine Schwenkbewegung aber ausgeschlossen ist.
  • Allerdings ist aus der GB-PS 450 948 eine elektrische Glühlampe bekannt, deren Lampenkolben mit Kitt in einem sphärisch gekrümmten Ring befestigt ist, der gegenüber dem Sockel in drei Dimensionen ausgerichtet werden könnte. Die Befestigung zwischen Sockel und Innenteil erfolgt hierbei durch Löten, wozu im Sockel drei Löcher zur Aufnahme des Lotes vorgesehen sind. Diese Löcher mit dem Verbindungslot begrenzen den Richtvorgang insbesondere in Längsrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel zu schaffen, in den eine kittlose, aus Lampenkolben und Buchse bestehende Einheit in drei Dimensionen ausrichtbar eingesetzt und dann befestigt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Lampe eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sockel wenigstens drei über seinen Umfang verteilte Eindrückungen aufweist, die je an der Buchse befestigt sind, und daß der Innendurchmesser des Sockels - abgesehen von den Eindrückungen - über dessen ganze, der Buchse gegenüberliegende Länge größer als der Außendurchmesser der Buchse ist.
  • Da die Buchse im Durchmesser kleiner ist als der Sockel, kann er gegenüber dem Sockel nicht nur gedreht und in Längsrichtung verschoben, sondern auch geschwenkt werden, wobei Eindrückungen als Drehpunkte für den Schwenkvorgang dienen.
  • Die Eindrückungen können als z.B. eiförmige, kegelförmige oder sphärische Einprägungen oder als aus dem Sockel herausgestanzte und nach innen gedrückte Zungen ausgebildet sein. Wenn die Eindrückungen - bezogen auf den mittleren Durchmesser der Buchse - ein Übermaß von mindestens 0,1 mm aufweisen, ergibt sich eine Art Preßpassung beim Einschieben der Buchse in den Sockel. Die für die Preßpassung aufzubringenden axialen Schubkräfte lassen sich auch bei größeren Fertigungstoleranzen klein halten, wenn sich die Buchse gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach der Erfindung in Richtung des Lampenkolbens konisch erweitert.
  • Bei der Lampe nach der Erfindung sind für die Innendurchmesser des Sockels und die Außendurchmesser der Buchse relativ große Toleranzen möglich, da die Durchmesserunterschiede durch die Tiefe der Eindrückungen kompensiert werden. Außerdem lassen sich unterschiedliche Lichtzenterlängen durch entsprechende Wahl der Länge der Buchse erreichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Buchse mit eineinander gegenüberliegenden, nach innen gebogenen Laschenpaaren versehen, die die Kolbenquetschung festhalten. Zur weiteren Sicherung in Längsrichtung weist gemäß einer Weiterbildung nach der Erfindung ein zwischen jedem Laschenpaar verbleibender Steg einen nach innen gerichteten federnden Teil auf, z.B. eine Zunge oder eine Einprägung, der in eine entsprechende Vertiefung der Kolbenquetschung arretierend eingreift. Zum selben Zweck können die Laschenpaare auch mit Schlitzen versehen sein, in die auf der Kolbenquetschung angebrachte Profile eingreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Lampe nach der Erfindung ist die Buchse mit jeweils zwei sich gegenüberliegenden Längsrillen versehen, zwischen denen die Kolbenquetschung festgeklemmt ist. Eine solche Halterung der Kolbenquetschung ist an sich aus der DD-PS 140 817 bekannt. Derartige Längsrillen lassen sich mittels eines Tiefziehverfahrens relativ einfach herstellen.
  • In einer folgenden Ausführungsform ragt die Kolbenquetschung durch den Boden der Buchse und hält ein am Boden der Buchse vorhandenes Laschenpaar die Quetschung fest. Bei einer Abwandlung dieser Ausführungsform greifen die Laschen hinter an der Quetschung vorhandene Nocken, um eine noch bessere Verriegelung in Längsrichtung zu erhalten.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen von Lampen nach der Erfindung, bei denen die Buchse mit ihrem offenen Ende an den Lampenkolben stößt. Der Lampenkolben befindet sich dann in einer stabilen Lage.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist einer der Stromleiter an der Buchse befestigt, zum Beispiel verschweißt oder verlötet mit einem an der Buchse vorhandenen, ggf. konischen Rohr oder mit einer an der Buchse vorhandenen, beispielsweise U-förmigen Zunge.
  • Der Sockel und die Buchse können durch Verlöten oder Verschweißen, insbesondere durch Widerstandsschweißen, aneinander befestigt sein.
  • Einige Ausführungsbeispiele von Lampen nach der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Lampeneinheit, bestehend aus einem in einer Buchse angeordneten Lampenkolben, wobei der Glühlampenkolben in Seitenansicht und die Buchse im Längsschnitt dargestellt sind,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lampeneinheit nach Fig. 1 längs der Linie II-II,
    • Fig. 3 eine Abwandlung der Lampeneinheit nach Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Lampeneinheit nach Fig. 3 längs der Linie IV-IV,
    • Fig. 5 eine weitere Lampeneinheit mit dem Lampenkolben in Seitenansicht und der Buchse im Längsschnitt,
    • Fig. 6 einen hülsenförmigen Sockel, der zur Aufnahme einer Lampeneinheit nach Fig. 1 oder 3 bestimmt ist, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt,
    • Fig. 7 die Draufsicht auf den Sockel nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Abwandlung des Sockels nach Fig. 6,
    • Fig. 9 die Draufsicht auf den Sockel nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Glühlampe, die aus einer in einem Sockel nach den Fig. 6 und 7 untergebrachten Lampeneinheit nach den Fig. 1 und 2 besteht, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt,
    • Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine weitere Buchse zur Aufnahme eines Lampenkolbens,
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch die Buchse nach Fig. 11 längs der Linie XII-XII,
    • Fig. 13 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Buchse,
    • Fig. 14 eine um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht der Buchse nach Fig. 13,
    • Fig. 15 einen Querschnitt durch die Buchse nach Fig. 13 längs der Linie XV-XV,
    • Fig. 16 einen der Fig. 15 entsprechenden Querschnitt der Buchse mit einer eingesetzten Kolbenquetschung.
  • In den Fig. 1 und 3 ist 1 ein z.B. aus Hartglas oder Quarzglas bestehender Kolben einer Halogen-Glühlampe, der an seinem Ende eine im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Quetschung 2 aufweist, in welche Stromleiter 3 und 4 aus Molybdän zu einer Glühwendel 5 als elektrische Lichtquelle eingebettet sind, deren Enden 6 und 7 aus der Quetschung 2 herausragen. Die Quetschung 2 ist an ihren beiden Schmalseiten mit Einziehungen 8 versehen.
  • Der Lampenkolben 1 ist mit seiner Quetschung 2 in einer aus Blech bestehenden Buchse 9 gehaltert, die mit ihrem offenen Ende an den Lampenkolben 1 stößt. Hierfür ist die Buchse 9 mit ausgestanzten, sich in Achsrichtung der Lampe erstreckenden und einander gegenüberliegenden, nach innen gebogenen Laschenpaaren 10 bzw. 11 versehen, zwischen welche die Kolbenquetschung 2 mit ihren Einziehungen 8 klemmend eingesetzt ist. Die sich zum Kolben hin etwas konisch erweiternde Buchse 9 ist an ihrem Boden mit einer öffnung 12 für die Enden 6 und 7 der Stromzuführungsdrähte 3 und 4 versehen. Außerdem ist in Fig. 1 an den Boden der Buchse 9 ein U-förmiger Kontakt 13 angeformt, mit welchem das Drahtende 7 zunächst durch Klemmen und dann durch Punktschweißen elektrisch verbunden ist.
  • Die Lampeneinheit nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß die Buchse 9 anstelle eines U-förmigen Kontaktes mit einem angezogenen Konus 14 versehen ist, mit welchem das Drahtende 6 durch Löten oder Schweißen verbunden ist. Außerdem weisen hierbei die zwischen den Laschenpaaren 10 und 11 ver- bleibenden Stege 15 und 16 jeweils als federnden Teil eine nach innen gebogene federnde Zunge 17 auf, die in eine entsprechende Vertiefung 18 der Kolbenquetschung 2 arretierend eingreift. Während durch die Laschenpaare 10 und 11 der Lampenkolben 1 in der Buchse 9 gegen Drehen gesichert ist, wird durch die in die Sockelvertiefungen 18 eingreifenden federnden Teile 17 eine weitere Arretierung in Längsrichtung erreicht.
  • In Fig. 5 ist die Glühlampe 1, 2, 3, 4, 5 gleich der in Fig. 1, jedoch besitzt die Quetschung 2 einen Nocken 43. Die Buchse 40 entspricht der der vorgenannten Europaanmeldung. Die Buchse 40 weist ein Zungenpaar 41 auf, das die Quetschung 2 der Glühlampe klemmend festhält und hinter den Nocken 43 greift. An der Buchse 40 ist eine Zunge 42 vorgesehen, mit der der Stromleiter 6 verschweißt ist. Die Einheit kann in Sockeln der Fig. 6 und 8 montiert werden. Die Buchse 40 stößt mit ihrem offenen Ende an den Lampenkolben 1.
  • Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Lampeneinheiten können in einem hülsenförmigen Sockel aus dünnem Metallblech nach den Fig. 6 oder 8 angeordnet werden. Der Sockel 19 nach den Fig. 6 und 7 ist hülsenförmig ausgebildet und mit einem Sockelkragen 20 versehen, auf dem Referenzen 21 zum richtigen Einsetzen in eine dazugehörige Fassung angebracht sind. Der Sockel 19 weist einen zentralen Sockelkontakt 22 auf. Der Sockel 19 ist mit vier über seinen Umfang verteilten sphärischen Einprägungen 23 versehen, die beim Einsetzen einer Lampeneinheit nach Fig. 1 mit der Buchse 9 jeweils in punktförmigem Berührungskontakt stehen (Fig. 10). Der Innendurchmesser des Sockels 19 ist - abgesehen von den Einprägungen 23 - über dessen ganze, dem Innenteil 9 gegenüberliegende Länge größer als der Außendurchmesser der Buchse 9. Auf diese Weise läßt sich die Lampeneinheit nach Fig. 1 gegenüber dem Sockel 19 nicht nur in Längsrichtung verschieben und drehen, sondern auch verschwenken, so daß die Glühwendel 5 gegenüber dem Sockel 19 in drei Dimensionen ausgerichtet werden kann. Nach dem Ausrichten wird die Buchse 9 mit dem Sockel 19 im Bereich dessen Einprägungen 23 durch Schweißen verbunden. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist an das freie Ende 6 des Stromzuführungsdrahtes 3 ein Verlängerungsdraht 24 aus Mangan-Nickel angeschweißt, der in den Sockelkontakt 22 eingelötet ist.
  • Der hülsenförmige Sockel 29 nach den Fig. 8 und 9 entspricht im wesentlichen dem Sockel 19 nach den Fig. 6 und 7. Entsprechende Teile wurden daher mit denselben Bezugszeichen versehen. Anstelle von Einprägungen besitzt der Sockel 29 vier herausgestanzte und nach innen gedrückte federnde Zungen 25 als Eindrückungen, die nach Einsetzen einer Lampeneinheit nach Fig. 1 oder 3 und dem Ausrichten ebenfalls mit der Buchse 9 durch Punktschweißen verbunden werden können.
  • Die Verbindung zwischen der Buchse 9 und den Sockeln 19 bzw. 29 kann aber auch durch Weichlöten erfolgen. Hierbei werden die Taschen 26, welche durch die Ausstanzung der Laschenpaare 10 und 11 in der Buchse 9 entstanden sind, als Raum für die Aufnahme von Lötpaste genutzt. Die Lötpaste wird vor dem Einschieben der Buchse in den Sockel aufgebracht. Während des Einschiebens erfolgt eine teilweise Verteilung der Lötpaste als Film zwischen Buchse und Sockel. Anschließend braucht nur noch der Sockel von außen erhitzt zu werden, um eine Lötverbindung zwischen ihm und der Buchse herzustellen.
  • Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte und mit einem U-förmigen Kontakt 13 versehene Buchse 27 weist jeweils zwei sich gegenüberliegende Längsrillen 28 auf, zwischen denen eine Kolbenquetschung 2 festgeklemmt werden kann. Diese Längsrillen 28 eignen sich ebenfalls als Taschen für die Aufnahme von Lötmaterial. - Die bisher beschriebenen Buchsen wurden durch Tiefziehen hergestellt.
  • Eine andere Ausführungsform einer als Stanzteil ausgebildeten Buchse 30 ist in den Fig. 13 bis 16 dargestellt. Die Buchse 30 besteht aus einem Bodenteil 31 mit zwei etwa halbkreisförmig gebogenen Mantelhälften 32, deren Ränder zur Bildung von Laschenpaaren 10 bzw. 11 nach innen umgebogen sind und zur Aufnahme der Kolbenquetschung 2 dienen. Die Laschenpaare 10 und 11 sind mit Querschlitzen 33 versehen, in die auf die Kolbenquetschung 2 angebrachte Querprofile 34 verriegelnd eingreifen. Die Räume 35 zwischen den Mantelhälften 32 und der Quetschung 2 können wiederum zur Aufnahme von Lötmaterial dienen. - Die Buchse 30 ist an ihrem Bodenteil 31 mit einem U-förmigen Kontakt 13 zur Aufnahme des Endes eines Stromzuführungsdrahtes versehen.

Claims (9)

1. Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen, im wesentlichen metallenen Sockel und einem Lampenkolben, der eine Quetschung aufweist und in dem eine elektrische Lichtquelle angeordnet ist, von der mit dem Sockel elektrisch verbundene Stromleiter durch die Quetschung heraustreten, wobei die Quetschung in eine im Sockel befestigte Metallbuchse klemmend aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel wenigstens drei über seinen Umfang verteilte Eindrückungen aufweist, die je an der Buchse befestigt sind, und daß der Innendurchmesser des Sockels - abgesehen von den Eindrückungen - über dessen ganze, der Buchse gegenüberliegende Länge größer als der Außendurchmesser der Buchse ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen als Einprägungen ausgebildet sind.
3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückungen aus dem Sockel herausgestanzte und nach innen gedrückte Zungen sind.
4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse sich in Richtung auf den Lampenkolben konisch erweitert.
5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse mit einander gegenüberliegenden, nach innen gebogenen Laschenpaaren versehen ist, die die Quetschung festhalten.
6. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen jedem Laschenpaar verbleibender Steg einen nach innen gerichteten federnden Teil aufweist, der in eine entsprechende Vertiefung der Quetschung arretierend eingreift.
7. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenpaare mit Schlitzen versehen sind, in die auf der Quetschung angebrachte Profile eingreifen.
8. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse mit jeweils zwei sich gegenüberliegenden Längsrillen versehen ist, zwischen denen die Quetschung festgeklemmt ist.
9. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Quetschung herausragender Stromleiter an der Buchse befestigt ist.
EP83200776A 1982-06-05 1983-06-02 Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel Expired EP0096441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221290 DE3221290A1 (de) 1982-06-05 1982-06-05 Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE3221290 1982-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096441A2 true EP0096441A2 (de) 1983-12-21
EP0096441A3 EP0096441A3 (en) 1984-09-12
EP0096441B1 EP0096441B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6165430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83200776A Expired EP0096441B1 (de) 1982-06-05 1983-06-02 Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4567397A (de)
EP (1) EP0096441B1 (de)
JP (1) JPS593866A (de)
CA (1) CA1194088A (de)
DE (2) DE3221290A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151806A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 GTE Products Corporation Elektrische Lampe mit isolierendem Sockel
EP0186827A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-09 General Electric Company Plastikumhüllung zur starren Verbindung von Metallsockel und Glaskolben einer Lampe
EP0387099A2 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 TUNGSRAM Részvénytársaság Glühlampe und Standortfeststellungskörper hierfür
EP0780884A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampen-Reflektor-Einheit
KR100881470B1 (ko) * 2001-08-06 2009-02-05 지멘스 악티엔게젤샤프트 이동전화 및 그 제조방법

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3567319D1 (en) * 1984-08-17 1989-02-09 Philips Nv Capped electric lamp
FR2595006B1 (fr) * 1986-02-25 1988-05-06 Philips Eclairage Lampe a incandescence electrique
US4728849A (en) * 1986-07-07 1988-03-01 Gte Products Corporation Capsule light source for electric lamp
US4769574A (en) * 1986-08-04 1988-09-06 Koito Seisakusho Co., Ltd. Incandescent lamp with a metal coupling to a plastic lamp base for automotive headlamp and like lighting applications
DE3903892A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Philips Patentverwaltung Elektrische lampe und verfahren zu ihrer herstellung
US5331529A (en) * 1993-03-17 1994-07-19 Huang Shun Feng Electrical lamp base system
US5420474A (en) * 1993-07-15 1995-05-30 Osram Sylvania Inc. Focusable lamp capsule in a cementless base
JPH08264162A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Koito Mfg Co Ltd 白熱電球及びその製造方法
DE19842794A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektorlampe
US20030111944A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Vildana Jahic Bulb attachment for temperature limited environment
DE102006014294A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
DE102006060422A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fixierring
US7612491B2 (en) * 2007-02-15 2009-11-03 Applied Materials, Inc. Lamp for rapid thermal processing chamber
WO2009107064A2 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Burner holder for a motor vehicle lamp
WO2010086765A1 (en) * 2009-01-28 2010-08-05 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Burner and method for assembling a lamp

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE396226A (de) * 1961-12-28
FR870678A (fr) * 1940-03-23 1942-03-20 Egyesuelt Izzolampa Procédé pour la fixation du culot de lampes à réglage optique
US3422393A (en) * 1967-01-16 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Base and lamp adaptor for "push to insert" lamp base and socket combination
EP0024060A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-18 Philips Patentverwaltung GmbH Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0024363A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-04 Philips Patentverwaltung GmbH Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2938189A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Gluehlampe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR763732A (fr) * 1933-10-30 1934-05-04 Philips Nv Perfectionnements apportés aux lampes électriques à incandescence ou aux tubes à décharges
US2878060A (en) * 1957-01-10 1959-03-17 Airkem Inc Vapor diffusing device
NL272114A (de) * 1960-12-05
US3093768A (en) * 1961-02-01 1963-06-11 Gen Electric Electric lamp base end structure
US3281620A (en) * 1962-05-16 1966-10-25 Miller Robert Keith Adjustably positionable reflector lamp
NL288232A (de) * 1963-01-28
US3898506A (en) * 1969-05-23 1975-08-05 Thorn Electrical Ind Ltd Incandescent filament lamps
US3534217A (en) * 1969-05-23 1970-10-13 British Lighting Ind Ltd Incandescent lamp having an envelope with a cap formed on the base thereof to prevent axial moving relative to said cap
US3739221A (en) * 1971-09-30 1973-06-12 Gen Electric Electric lamp base end structure
JPS50119280U (de) * 1974-03-15 1975-09-29
GB1485510A (en) * 1974-11-28 1977-09-14 Thorn Electrical Ind Ltd Lamps
DE7526777U (de) * 1975-08-23 1976-06-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische lampe mit sockelplatte
DE2605433C3 (de) * 1976-02-12 1979-01-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische Glühlampe mit Zentrierring
DE2814461A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Patra Patent Treuhand Elektrische lampe
DD140817B1 (de) * 1979-01-11 1987-10-14 Gottfried Grieser Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
DE2941011A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
NL8103436A (nl) * 1981-07-21 1983-02-16 Philips Nv Elektrische lamp met kitloos bevestigde lampvoet.
US4464600A (en) * 1982-05-21 1984-08-07 General Electric Company Lamp unit having accurately positioned filament
US4463278A (en) * 1982-05-21 1984-07-31 General Electric Company Lamp unit having accurately positioned filament

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR870678A (fr) * 1940-03-23 1942-03-20 Egyesuelt Izzolampa Procédé pour la fixation du culot de lampes à réglage optique
BE396226A (de) * 1961-12-28
US3422393A (en) * 1967-01-16 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Base and lamp adaptor for "push to insert" lamp base and socket combination
EP0024060A1 (de) * 1979-08-11 1981-02-18 Philips Patentverwaltung GmbH Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0024363A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-04 Philips Patentverwaltung GmbH Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2938189A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Gluehlampe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151806A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 GTE Products Corporation Elektrische Lampe mit isolierendem Sockel
EP0151806B1 (de) * 1984-02-16 1991-04-24 GTE Products Corporation Elektrische Lampe mit isolierendem Sockel
EP0186827A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-09 General Electric Company Plastikumhüllung zur starren Verbindung von Metallsockel und Glaskolben einer Lampe
EP0186827A3 (en) * 1984-12-14 1988-11-17 General Electric Company Plastics skirt for rigidly interconnecting metallic base and glass envelope of a lamp
EP0387099A2 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 TUNGSRAM Részvénytársaság Glühlampe und Standortfeststellungskörper hierfür
EP0387099A3 (de) * 1989-03-10 1991-07-03 TUNGSRAM Részvénytársaság Glühlampe und Standortfeststellungskörper hierfür
EP0780884A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampen-Reflektor-Einheit
KR100881470B1 (ko) * 2001-08-06 2009-02-05 지멘스 악티엔게젤샤프트 이동전화 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE3221290C2 (de) 1988-05-11
DE3376923D1 (en) 1988-07-07
JPH059900B2 (de) 1993-02-08
CA1194088A (en) 1985-09-24
EP0096441B1 (de) 1988-06-01
DE3221290A1 (de) 1983-12-08
JPS593866A (ja) 1984-01-10
EP0096441A3 (en) 1984-09-12
US4567397A (en) 1986-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096441B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE3315864C2 (de)
EP0024060B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
EP0384240B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0331042A2 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP2337061A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben, einem Tellerfuß und einer Einbaulampe
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE19703984A1 (de) Hochstromkontaktelement
DE2941011C2 (de)
DE3400449A1 (de) Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss
DE3934348C2 (de)
EP0854497A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE3531072C2 (de)
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE2304510A1 (de) Kleinstgluehlampe mit seitlichen kontaktlamellen
EP0139950B1 (de) Lampenträger
DE3000318A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer
EP1819020B1 (de) Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;PHILIPS ELECTRONICS N.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V.

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010821

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST