WO2008119623A1 - Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben - Google Patents

Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben Download PDF

Info

Publication number
WO2008119623A1
WO2008119623A1 PCT/EP2008/052879 EP2008052879W WO2008119623A1 WO 2008119623 A1 WO2008119623 A1 WO 2008119623A1 EP 2008052879 W EP2008052879 W EP 2008052879W WO 2008119623 A1 WO2008119623 A1 WO 2008119623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
structural unit
bulb
outer bulb
unit according
pinch
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KELLERER
Sascha Piltz
Stephan Thomas
Karen Twesten
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710015481 external-priority patent/DE102007015481A1/de
Priority claimed from DE200720011210 external-priority patent/DE202007011210U1/de
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2008119623A1 publication Critical patent/WO2008119623A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/38Pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Definitions

  • the invention relates to a structural unit for an e-lectric lamp with outer bulb according to the preamble of claim 1.
  • Such lamps are in particular high-pressure discharge lamps or halogen incandescent lamps.
  • WO-A 2006/0131202 describes a high-pressure discharge lamp with an outer bulb, in which an outer bulb is connected to a base plate, which serves to carry out the current supply.
  • the glass bulb is made of hard glass technology using aluminosilicate glass. This saves pinching in the outer bulb and reduces the length of the outer bulb.
  • EP-A 1 659 617 it is known to equip a high-pressure discharge lamp with an outer bulb which has a shortened pinch. In the process, a hollow space is left between the two foils in the squish area, which contains the power supply and a part of the discharge vessel.
  • the object of the present invention is to provide an electrical lamp whose overall length is significantly reduced compared to conventional lamps, so that the construction of particularly compact light sources is made possible. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the assembly can either be fitted directly with a suitable socket. It can alternatively and preferably be used as a light source in a reflector lamp or luminaire.
  • a reduction in the axial length of an outer bulb is generally desirable for miniaturization of electric lamps, this is particularly true for high pressure discharge lamps such as metal halide lamps. This goal is particularly important for reflector lamps or module lamps.
  • the overall length of the high-pressure discharge lamp has to be reduced. This is necessary, for example, to comply with the standard lengths of the reflector lamps or module lamps, or to use smaller reflectors, or to vary the light center of gravity, and to have more space for mounting and fixing elements available.
  • the invention realizes a reduction in the outer piston length such that the outer bulb is tubular and is crimped at least at one end or at both ends.
  • a metallic, electrically conductive foil preferably of molybdenum (Mo)
  • Mo molybdenum
  • a shortening of the length of the outer bulb is achieved in that at least this one foil transverse to the longitudinal axis of the zugehö- arranged in a pinch.
  • the width of the pinch can now be shortened, wherein the outer power supply can be led out laterally from the outer bulb. But it can also be led out parallel to the axis.
  • outer bulb is usually made of quartz glass or Vycor. Further length reduction is achieved by dispensing with conventional contact sleeves at the ends of the outer bulb and by special design of the discharge of the power supply lines from the squish area of the outer bulb.
  • the invention is based on a reduction of the outer piston length such that at least one, but preferably both, Mo films lie transversely to the longitudinal axis of the outer piston and thereby reduce the length of the pinch region.
  • the bushing can be either at the end faces in the longitudinal direction or in the squish area radially to the outer bulb axis.
  • the outer bulb which is made of quartz glass, is squeezed on one side.
  • the second end of the outer bulb may also be crimped or provided with a special termination. This is preferably a melting, as per se known from EP 570 068. But it is particularly preferred a miniature pinching. This means that the pinch is outside of the outer bulb and connected only by a bottleneck with this is.
  • the bottleneck may originally be a pump stem.
  • Typical of the invention are two opposed, miniaturized sealing surfaces with Mo foil technology, which are arranged transversely on the lower piston side and on the upper piston side along the burner axis.
  • the lower sealing surface is a pinch and extends over the entire width of the piston, the Mo film is arranged transversely to the burner axis.
  • the height of the pinch area is reduced by approximately 50% compared to a conventional pinch with longitudinally arranged Mo films.
  • the connection between the Mo foil and the lower electrode system is realized by means of a bent Mo or Niob wire, which compensates for thermal expansions at the same time. Compared to conventional two-sided squeezed lamps this wire can be arranged parallel to the capillary of the burner.
  • the upper sealing surface is realized at the tubular constriction, which may be on the exhaust tube, immediately above the outer piston dome.
  • the Mo foil which is welded directly to the niobium pin end of the electrode system, is inserted longitudinally into the exhaust tube. Sealed only the pumping stem.
  • the Seal can be designed as a pinch or as a seal. Immediately behind the Mo film or the welding point between Mo film and power supply, the exhaust tube is finally separated.
  • the outer bulb for the purpose of assembly and installation, each with a longitudinal section at the piston ends to introduce the Mo films and the power supply lines provided ("slotted").
  • the outer bulb filling can optionally be vacuum, nitrogen (50 mbar - 800 mbar), argon (50 mbar - 800 mbar) or air (normal pressure, open system).
  • the filling of the outer bulb can be done before or after generating the joint.
  • the new concept makes it possible to reduce the length of a lamp by an order of 10 mm, which corresponds to an order of magnitude of approximately 15% for a typical length of formerly 60 to 70 mm.
  • the arrangement of the Mo films transversely to the fuel body axis leads to a reduction in the length of the pinch region.
  • the total length compared to the previous lamp design can be reduced by up to 13 mm, depending on the embodiment.
  • the large distances of the power supply allow the possibility of lamp operation with very high ignition voltages of well over 2 kV.
  • technical measures to realize a fast light availability and H disclosewiederzünd scholar are possible.
  • the outside of the outer bulb frame can be flexibly mounted and depending on the required application. This facilitates the design of miniaturized lamps or lights, in particular reflector lamps, with an assembly of inner piston and outer bulb as shown above.
  • Both sealing surfaces which are produced by thermal shaping of the outer bulb, can be manufactured in on a production system.
  • a preforming of the outer bulb can also be omitted.
  • the symmetry allows a free connection of the frame or any mounting positions that can be adjusted depending on the burning position.
  • very uniform heat dissipation by an equal length of the frame wire at both ends are possible.
  • the height of the pinch can be reduced by 50% compared to the construction used today. This not only has a length advantage, but also has a positive effect on the production. Reducing the pinch height means that less glass volume has to be heated, which reduces the thermal load on the lower melt and reduces the process time.
  • the connecting wire between the lower Mo foil and the elec- trode system performs the function of compensating thermally induced linear expansion. This reduces tensile / compressive loads on both Mo films. Due to the transverse Mo foil, this connecting wire can be arranged laterally parallel to the lower burner capillary, whereby it can be positioned closer to the pinch seal. The associated thermal stresses on the Kapillareinschmelzung during squeezing are lower due to the lower volume of glass to be melted.
  • the squeezing or melting of the Mo film in the exhaust tube has the advantage that significantly less volume must be heated for the melting of the quartz glass. This reduces the thermal load on the upper Kapillareinschmelzung during lamp construction.
  • the longitudinal orientation of the Mo film also reduces the Visual impairment of the optical paths within a reflector or a luminaire in comparison to a "Querquetschung" at the upper end of the outer bulb.
  • the crushing or melting of the exhaust tube allows the manufacture of the lamp in a manufacturing system, without having to carry out re-clamping operations.
  • Lower sealing surface (“Querquetschung”), rinsing, evacuation and upper sealing surface (“longitudinal melt”), which simultaneously closes the outer bulb gas-tight, can be carried out in a row, without removing the lamp from the receptacle.
  • the position of the torch body is determined only by the retaining wire on the lower sealing surface and by the welding EoElektroden-Sbuild / Mo foil in the exhaust tube. On a hanger wire for holding the burner body can be omitted.
  • Axiality of the center of gravity is higher compared to the bow wire construction.
  • the dimensions of these lamps vary depending on the geometric design variant and the lamp power.
  • the minimum lamp lengths are 52 mm using the example of a 20 W lamp and a 35 W lamp.
  • the outer bulb In the case of the radial outfeed of the power supply leads, the outer bulb will be fitted with a longitudinal cut at each end of the piston for installation and installation. guide the Mo foils and the power supply lines ("slotted").
  • the outer bulb filling can optionally be vacuum, nitrogen (50 mbar - 800 mbar), argon (50 mbar - 800 mbar) or air (normal pressure, open system).
  • the filling of the outer bulb can be done before or after generating the joint.
  • the new concept makes it possible to reduce the overall length of a lamp by an order of magnitude of 10 mm, which corresponds to an order of magnitude of approximately 15% with a typical overall length of previously 60 to 70 mm.
  • the arrangement of the Mo films transversely to the fuel body axis leads to a reduction in the length of the pinch region.
  • the total length can be reduced by up to 13 mm, depending on the embodiment, compared with the previous lamp design.
  • the outside of the outer bulb frame can be flexibly mounted and depending on the required application. This facilitates the design of miniaturized lamps or lights, in particular reflector lamps, with an assembly of inner piston and outer bulb as shown above.
  • Both sealing surfaces which are produced by thermal shaping of the outer bulb, can be manufactured in on a production system.
  • a preforming of the outer bulb can also be omitted.
  • the symmetry allows a free connection of the frame or any mounting positions that can be adjusted depending on the burning position.
  • very uniform heat dissipation by identical frame wire lengths at both ends are possible.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a structural unit
  • FIGS. 2 to 4 show a second to fourth exemplary embodiment of a structural unit
  • Fig. 5 shows a first embodiment of a reflector lamp.
  • the outer bulb 4 consists of a ceramic discharge vessel 2, which is supported along a lamp longitudinal axis A by a frame in an outer bulb 4 made of quartz glass.
  • the outer bulb 4 is tubular and has a pinch at each end 5.
  • the frame consists of two short frame wires 3, which are cranked.
  • the frame wires 3 end in Mo films 6, which are each arranged in a pinch 5.
  • the films sit transversely to the longitudinal axis A, so that the width B of the pinch can be kept very short.
  • On the film is in each case an external power supply 10 at.
  • the outer power supply is led out transversely to the longitudinal axis of the outer bulb.
  • only one of the two films can be arranged transversely to the longitudinal axis, but then the shortening of the axial length is correspondingly lower.
  • the outer power supply lines are led out of the pinch 5 on the same side.
  • Figure 2 shows an embodiment of a structural unit, in which the films are 6 on Chryslergeseztten sides of the longitudinal axis and from there the outer power supply lines 10 are led out of the respective pinch 5 axially parallel to the outside.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a structural unit in which the foils 6 and the power supply lines 10 are led out transversely to the longitudinal axis on opposite sides of the pinchings.
  • the overall length is, however, additionally shortened by the fact that, at least in the case of a pinch 5, here shown in both pinchings, an axial recess 11 is provided into which the end of the Discharge vessel extends.
  • the recess is arranged centrally in the region of the axis. But it can also be arranged offset to the axis.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which the discharge vessel 2 is introduced obliquely to the longitudinal axis into the volume of the outer bulb 4. As a result, the axial length of the assembly is additionally reduced.
  • FIG. 5 shows a reflector lamp 25, in which a structural unit 1, as described above, sits axially in a reflector envelope, which has a concave part 26 and a neck part 27. From the unit performs a short power supply 30 to a socket contact 29a and a long power supply 31 outside of the outer bulb 4 along to the second contact pin 29b. The assembly is attached by means of putty 35 in the neck part.
  • FIG. 6 shows a reflector lamp 40, in which the assembly 1 of the discharge vessel and the outer bulb sits transversely to the axis of the reflector.
  • the use of the assembly of FIG. 3 is particularly appropriate, whereby a particularly low overall height of the reflector lamp is achieved.
  • the lower end of the outer power supply lines 30, 31, which are arranged in the neck region 27, is secured in the neck 27 by means of putty 35.
  • putty 35 Of course, other mounting options are applicable.
  • the discharge vessel has, for example, a filling
  • Metal halides as known per se. Furthermore, two electrodes are arranged in the discharge vessel, between where the discharge arc burns. As inner bulb and a light bulb can be used. The illuminant is then a filament.
  • the outer bulb can have a pump stem, preferably in its middle, so that in the case of a hermetic seal of the outer bulb by the exhaust tube the desired atmosphere can be introduced into the outer bulb.
  • the filling in the inner bulb is a conventional filling in the case of a filament as a lighting means, as described for example in EP-A 295 592.
  • the dimensions of the lamps vary depending on geometric design variant and the lamp power.
  • the minimum lamp length for a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel and a power of 20 W is 36 mm. It is achieved with an embodiment according to FIG. Likewise, the minimum lamp length is approximately 43mm at a power of 35W.
  • the outer bulb 4 consists of a ceramic discharge vessel 2, which is supported along a lamp axis A by a frame 3 in an outer bulb 4 made of quartz glass.
  • the outer bulb 4 is approximately tubular and has a pinch seal 5 at its first end.
  • the frame comprises a short frame braid 3, which is cranked (13).
  • the frame wire ends in a Mo film 6, which is arranged in the pinch 5.
  • the film sits transversely to the longitudinal axis A, so that the width B of the pinch can be kept very short.
  • On the film 6 sets an external power supply 10 at.
  • the outer current supply 10 is parallel to the axis out of the outer bulb. guided. In another embodiment, it is alternatively led out approximately transversely to the longitudinal axis.
  • a constriction 14 of the outer bulb is present, which was in particular originally the connection to a pump nozzle hole, which was used for pumping out the outer bulb.
  • a niobium wire 15 protruding from the discharge vessel 2 as part of the feedthrough is welded directly to a second Mo foil 20, which is arranged axially.
  • a conventional outer power supply 21 is mowed of molybdenum. Only a portion of the original exhaust tube is here designed as a pinch 22, wherein the pinch is separated from the actual volume of the outer bulb through the constriction 14.
  • a GestelldWraht 22 is attached, which is fed back along the outer bulb 4 to the first pinch 5 and ends parallel to it, in a contact pin 23.
  • the outer bulb 4 is seated in a reflector 25 which is connected to the Ako outer bulb 4th is connected by means of a base 26 made of insulating material. The shape of the base is not important.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a structural unit 30 in which, in contrast to FIG. 1, the outer frame wire 32 is not returned parallel to the outer bulb 4 but is guided obliquely or radially towards the reflector contour and in an opening of the contour from the reflector 25 led out.
  • the first pinch 5 sits here in a neck 28 of the reflector.
  • the first contact pin 10 is led out of the bottom 29 of the reflector 25 axially.
  • Figure 9 shows an embodiment 35 of a structural unit similar to Figure 7, but in which the second end 36 of the outer bulb is designed conventionally tapered and without pinching, analogous to EP-A 570 068.
  • Ddabei is on the passage 15 from Nb a wire 37th welded, which is led out by means of a melt axially from the tapered second end 36 of the outer bulb. Attached to its end is a rack wire 22 as shown in FIG. 7, which is returned to the first end 38 of the discharge vessel. The first end again has a pinch 5.
  • the discharge vessel has, for example, a filling of metal halides as known per se. Furthermore, two electrodes are arranged in the discharge vessel, between which the discharge arc burns. As inner bulb and a light bulb can be used. The illuminant is then a filament.
  • the outer bulb can have a pump stem, preferably in its middle, so that in the case of a hermetic seal of the outer bulb by the exhaust tube the desired atmosphere can be introduced into the outer bulb.
  • the filling in the inner bulb is a conventional filling in the case of a filament as a light source, as described for example in EP-A 295 592.
  • the dimensions of the lamps vary depending on geometric design variant and the lamp power.
  • the minimum lamp length for a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel and a power of 20 W is 36 52 mm. It will be accompanied by an achieved game according to Figure 9. Likewise, the minimum lamp length is approximately 43mm at a power of 35W.
  • the inner bulb is made of ceramic, preferably Al 2 O 3 with or without doping, sapphire or AlN.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Der Außenkolben (4) einer Lampe ist rohrförmig und durch mindestens eine Quetschung (5) verschlossen, wobei die Quetschung eine Folie (6) enthält, die quer zur axialen Länge des Außenkolbens angeordnet ist.

Description

Titel: Baueinheit für eine Elektrische Lampe mit Außenkolben
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit für eine e- lektrischen Lampe mit Außenkolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen oder Halogenglühlampen.
Stand der Technik
WO-A 2006/0131202 beschreibt eine Hochdruckentladungslampe mit Außenkolben, bei der ein Außenkolben mit einer Basisplatte verbunden ist, die zur Durchführung der Stromzuführungen dient. Der Glaskolben ist dabei in Hartglastechnologie unter Verwendung von Aluminosilikatglas aus- geführt. Dadurch wird eine Quetschung im Außenkolben eingespart und die Länge des Außenkolbens reduziert.
Aus der EP-A 1 659 617 ist bekannt, eine Hochdruckentladungslampe mit einem Außenkolben auszustatten, der über eine verkürzte Quetschung verfügt. Dabei wird ein Hohl- räum zwischen den beiden Folien in der Quetschfläche belassen, der die Stromzuführung und einen Teil des Entladungsgefäßes beinhaltet.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine e- lektrische Lampe bereitzustellen, deren Baulänge gegen- über konventionellen Lampen deutlich reduziert ist, so dass der Bau besonders kompakter Lichtquellen ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die Baueinheit kann entweder direkt mit einer geeigneten Sockelung bestückt werden. Sie kann alternativ und bevorzugt als Leuchtmittel in einer Reflektorlampe oder Leuchte eingesetzt werden.
Eine Reduzierung der axialen Länge eines Außenkolbens ist generell zur Miniaturisierung von elektrischen Lampen wünschenswert, dies gilt in besonderem Maße für Hochdruckentladungslampen wie Metallhalogenidlampen . Besonders wichtig ist dieses Ziel bei Reflektorlampen oder Modullampen. Zur Integration von Hochdruckentladungslampen mit keramischen Entladungsgefäßen als Lichtquelle in Reflektor- und Modullampen muss die Gesamtlänge der Hochdruckentladungslampe reduziert werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, um die Normlängen der Reflektorlampen oder Modullampen einzuhalten, oder um klei- nere Reflektoren zu verwenden, oder um den Lichtschwerpunkt zu variieren sowie um mehr Platz für Montage- und Fixierelemente zur Verfügung zu haben.
Die Erfindung verwirklicht eine Reduzierung der Außenkol- benlänge derart, dass der Außenkolben rohrförmig ist und an mindestens einem Ende oder auch an beiden Enden gequetscht ist. Iin der Quetschung ist in an sich bekannter Weise eine metallische, elektrisch leitfähige Folie, bevorzugt aus Molybdän (Mo), eingebracht. Eine Verkürzung der Länge des Außenkolbens wird dadurch erzielt, dass zu- mindest diese eine Folie quer zur Längsachse der zugehö- rigen Quetschung angeordnet ist. bisher war es üblich, die Folie axial anzuordnen. Dadurch kann jetzt die Breite der Quetschung verkürzt werden, wobei die äußere Stromzuführung seitlich aus dem Außenkolben herausgeführt werden kann. Sie kann aber auch achsparallel herausgeführt werden .
Bevorzugt können auch andere elektrische Zuführungsteile möglichst kurz gehalten werden. Dies betrifft insbesondere Gestelldrähte, Haltedrähte und Stromzufüh- rungen. Der Außenkolben besteht normalerweise aus Quarzglas oder auch Vycor. Weitere Längenreduzierung ist durch Verzicht auf übliche Kontakthülsen an den Enden das Außenkolbens erreichbar sowie durch spezielle Gestaltung der Ausleitung der Stromzuführungen aus dem Quetschbe- reich des Außenkolbens.
Die Erfindung beruht auf einer Reduzierung der Außenkol- benlänge derart, dass mindestens eine, bevorzugt aber beide Mo-Folien quer zur Längsachse des Außenkolbens liegen und dadurch die Länge des Quetschbereiches reduzie- ren. Die Durchführung kann je nach Ausführungsform entweder an den Stirnflächen in Längsrichtung oder im Quetschbereich radial zur Außenkolbenachse erfolgen.
Der in Quarzglas ausgeführte Außenkolben ist einseitig gequetscht. Das zweite Ende des Außenkolbens kann entwe- der ebenfalls gequetscht sein, oder mit einem speziellen Abschluss versehen sein. Dieser ist bevorzugt eine Einschmelzung, wie an sich aus EP 570 068 bekannt. Besonders bevorzugt ist es aber eine Miniaturquetschung. Dies bedeutet, dass die Quetschung außerhalb des Außenkolbens liegt und nur durch eine Engstelle mit diesem verbunden ist. Die Engstelle kann ursprünglich ein Pumpstengel sein .
Damit werden zwei Zielsetzungen, nämlich Lampenminiaturi- sierung und große Abstände der stromführenden Teile zwecks Heißwiederzündfähigkeit, gleichzeitig realisiert, insbesondere unter Einhahltung der Randbedingung, den Einbau dieser Baueinheit in kleine Reflektoren oder Leuchten zu ermöglichen.
Typsisch für die Erfindung sind zwei gegenüberliegende, miniaturisierte Dichtungsflächen mit Mo-Folien- Technologie, die auf der unteren Kolbenseite quer und auf der oberen Kolbenseite längs zur Brennerachse angeordnet sind.
Die untere Dichtungsfläche ist eine Quetschung und er- streckt sich über die gesamte Kolbenbreite, wobei die Mo- Folie quer zur Brennerachse angeordnet ist. Dadurch wird die Höhe des Quetschungsbereiches um ca. 50% gegenüber einer herkömmlichen Quetschung mit längs angeordneten Mo- Folien reduziert. Die Verbindung zwischen der Mo-Folie und dem unteren Elektrodensystem wird mittels eines gebogenen Mo- oder Niob-Drahtes realisiert, der gleichzeitig Wärmeausdehnungen kompensiert. Im Vergleich zu herkömmlichen zweiseitig gequetschten Lampen kann dieser Draht parallel zur Kapillare des Brenners angeordnet werden.
Die obere Dichtungsfläche wird an der rohrförmigen Engstelle, die ein am Pumpstengel sein kann, unmittelbar oberhalb des Außenkolbendoms realisiert. Hierzu wird die Mo-Folie, die direkt an das Niob-Stiftende des Elektrodensystems angeschweißt ist, längs in den Pumpstengel eingeführt. Abgedichtet wird nur der Pumpstengel. Die Dichtung kann als Quetschung oder als Einschmelzung ausgeführt sein. Unmittelbar hinter der Mo-Folie bzw. dem Schweißpunkt zwischen Mo-Folie und Stromzuführung wird das Pumpstengelrohr abschließend abgetrennt.
Im Fall des radialen Herausführens der Stromzuführungen werden die Außenkolben zwecks Montage und Einbau mit je einem Längsschnitt an den Kolbenenden zur Einführung der Mo-Folien und der Stromzuführungen versehen („geschlitzt") .
Die Außenkolbenfüllung kann optional Vakuum, Stickstoff (50 mbar - 800 mbar) , Argon (50 mbar - 800 mbar) oder Luft (Normaldruck, offenes System) sein. Die Befüllung des Außenkolbens kann vor oder nach Erzeugung der Fügestelle erfolgen.
Insgesamt ermöglicht es das neue Konzept, die Baulänge einer Lampe um eine Größenordnung von 10 mm zu verkleinern, was bei einer typischen Baulänge von vormals 60 bis 70 mm einer Größenordnung von etwa 15 % entspricht.
Die Anordnung der Mo-Folien quer zur Brennkörperachse führt zu einer Reduzierung der Länge des Quetschbereiches. Dadurch kann die Gesamtlänge gegenüber der bisherigen Lampenkonstruktion je nach Ausführungsform um bis zu 13 mm reduziert werden.
Die großen Abstände der Stromzuführungen erlauben die Möglichkeit des Lampenbetriebs mit sehr hohen Zündspannungen von deutlich mehr als 2 kV. Somit sind technische Maßnahmen zur Realisierung einer schnellen Lichtverfügbarkeit und Heißwiederzündfähigkeit möglich. Das außerhalb des Außenkolbens liegende Gestell kann flexibel und je nach benötigter Anwendung montiert werden. Das erleichtert die Gestaltung miniaturisierter Lampen oder Leuchten, insbesondere Reflektorlampen, mit einer Baueinheit aus Innenkolben und Außenkolben wie oben dargestellt .
Durch das Herausführen der Gestelldrähte an jeweils einem Ende des Außenkolbens wird vermieden, dass mindestens ein Gestelldraht am Brenner vorbeigeführt wird. Bei speziel- len Reflektoren, die eine horizontale Einbaulage ermöglichen, wird die Lichtausstrahlung und Reflektion nicht durch diesen Gestelldraht gestört, d. h. es bilden sich keine Schatten durch den Gestelldraht.
Die Reduzierung der Außenkolbenlänge und der damit ver- bundene Platzgewinn ermöglichen die Anwendung gebogener Mo-Stifte, wodurch die während der Quetschung auftretenden hohen Temperaturbelastungen für die Einschmelzung am Kapillarenende eines keramischen Entladungsgefäßes reduziert werden.
Beide Dichtflächen, die durch thermische Formung des Außenkolbens erzeugt werden, können in auf einem Fertigungssystem hergestellt werden. Eine Vorformung des Außenkolbens kann ebenfalls entfallen. Weiterhin erlaubt die Symmetrie eine freie Anbindung des Gestells bzw. be- liebige Einbaulagen, die je nach Brennlage angepasst werden können. Außerdem sind sehr gleichmäßige Wärmeableitungen durch eine gleiche Länge der Gestelldrahte an beiden Enden möglich.
Durch das Herausführen der Gestelldrähte an jeweils einem Ende des Außenkolbens wird vermieden, dass mindestens ein Gestelldraht am Brenner vorbeigeführt werden muss. Bei speziellen Reflektoren, die eine horizontale Einbaulage ermöglichen, wird die Lichtausstrahlung und Reflektion nicht durch diesen Gestelldraht gestört, d. h. es bilden sich keine Schatten durch den Gestelldraht.
Durch die quer liegende Mo-Folie kann die Höhe der Quetschung um 50% gegenüber der heute verwendeten Konstruktion reduziert werden. Dies hat nicht nur einen Längenvorteil, sondern wirkt sich auch positiv auf die Herstellung aus. Durch die Verkürzung der Quetschungshöhe muss weniger Glasvolumen erwärmt werden, wodurch die thermischen Belastungen auf die untere Einschmelzung reduziert werden und die Prozesszeit verkürzt werden kann.
Der Verbindungsdraht zwischen unterer Mo-Folie und Elekt- rodensystem übernimmt die Funktion der Kompensation thermisch bedingter Längenausdehnungen. Dadurch werden Zug- /Druckbelastungen auf beide Mo-Folien reduziert. Aufgrund der quer angeordneten Mo-Folie kann dieser Verbindungsdraht seitlich parallel zur unteren Brennerkapillare an- geordnet werden, wodurch diese näher zur Quetschung positioniert werden kann. Die damit verbundenen thermischen Belastungen auf die Kapillareinschmelzung beim Quetschen sind aufgrund des geringeren zu schmelzenden Glasvolumens geringer .
Das Einquetschen bzw. Anschmelzen der Mo-Folie in den Pumpstengel hat den Vorteil, dass deutlich weniger Volumen für das Aufschmelzen des Quarzglases erwärmt werden muss. Dadurch sinkt die thermische Belastung auf die obere Kapillareinschmelzung während des Lampenbaus. Die längs orientierte Lage der Mo-Folie reduziert zudem die optische Beeinträchtigung der Strahlengänge innerhalb eines Reflektors oder einer Leuchte im Vergleich zu einer „Querquetschung" am oberen Ende des Außenkolbens.
Durch die Lage der Stromzuführungen an den jeweiligen En- den der Lampe ist der maximal mögliche Abstand erreicht. Somit können hohe Zündspannungen deutlich größer 4 kV zur Erzielung der Heißwiederzündfähigkeit angewendet werden.
Die Quetschung oder die Anschmelzung des Pumpstengels erlaubt die Herstellung der Lampe in einem Fertigungssys- tem, ohne Umspannvorgänge vornehmen zu müssen. Untere Dichtungsfläche („Querquetschung"), Spülen, Evakuieren und obere Dichtungsfläche („Längsschmelzung"), die gleichzeitig den Außenkolben gasdicht verschließt, können hintereinander ausgeführt werden, ohne die Lampe aus der Aufnahme zu entfernen.
Die Lage des Brennerkörpers wird nur durch den Haltedraht an der unteren Dichtfläche sowie durch die Schweißung EoElektroden-Sstift / Mo-Folie im Pumpstengel bestimmt. Auf einen Bügeldraht zur Halterung des Brennerkörpers kann verzichtet werden. Die
Axialität des Lichtschwerpunktes ist im Vergleich zur Bügeldrahtkonstruktion höher.
Die Abmessungen dieser Lampen variieren in Abhängigkeit von der geometrischen Ausführungsvariante und der Lampen- leistung. Die minimalen Lampenlängen betragen am Beispiel einer 20 W-Lampe und einer 35 W-Lampe 52 mm.
Im Fall des radialen Herausführens der Stromzuführungen werden wird derie Außenkolben zwecks Montage und Einbau mit je einem Längsschnitt an denam Kolbenenden zur Ein- führung der Mo-Folien und der Stromzuführungen versehen („geschlitzt") .
Die Außenkolbenfüllung kann optional Vakuum, Stickstoff (50 mbar - 800 mbar) , Argon (50 mbar - 800 mbar) oder Luft (Normaldruck, offenes System) sein. Die Befüllung des Außenkolbens kann vor oder nach Erzeugung der Fügestelle erfolgen.
Insgesamt ermöglicht es das neue Konzept, die Baulänge einer Lampe um eine Größenordnung von 10 mm zu verklei- nern, was bei einer typischen Baulänge von vormals 60 bis 70 mm einer Größenordnung von etwa 15 % entspricht.
Die Anordnung der Mo-Folien quer zur Brennkörperachse führt zu einer Reduzierung der Länge des Quetschbereiches. Dadurch kann die Gesamtlänge gegenüber der bisheri- gen Lampenkonstruktion je nach Ausführungsform um bis zu 13 mm reduziert werden.
Die großen Abstände der Stromzuführungen erlauben die Möglichkeit des Lampenbetriebs mit sehr hohen Zündspannungen von deutlich mehr als 2 kV. Somit sind technische Maßnahmen zur Realisierung einer schnellen Lichtverfügbarkeit und Heißwiederzündfähigkeit möglich.
Das außerhalb des Außenkolbens liegende Gestell kann flexibel und je nach benötigter Anwendung montiert werden. Das erleichtert die Gestaltung miniaturisierter Lampen oder Leuchten, insbesondere Reflektorlampen, mit einer Baueinheit aus Innenkolben und Außenkolben wie oben dargestellt .
Die Reduzierung der Außenkolbenlänge und der damit verbundene Platzgewinn ermöglichen die Anwendung gebogener Mo-Stifte, wodurch die während der Quetschung auftretenden hohen Temperaturbelastungen für die Einschmelzung am Kapillarenende eines keramischen Entladungsgefäßes reduziert werden.
Beide Dichtflächen, die durch thermische Formung des Außenkolbens erzeugt werden, können in auf einem Fertigungssystem hergestellt werden. Eine Vorformung des Außenkolbens kann ebenfalls entfallen. Weiterhin erlaubt die Symmetrie eine freie Anbindung des Gestells bzw. be- liebige Einbaulagen, die je nach Brennlage angepasst werden können. Außerdem sind sehr gleichmäßige Wärmeableitungen durch identische Gestelldrahtlängen an beiden Enden möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Baueinheit;
Fig. 2 bis 4 ein zweites bis viertes Ausführungsbei- spiel einer Baueinheit;
Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe .
Fig. 6 bis 9 weitere Ausführungsbeispiele einer Reflektorlampe . Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Baueinheit 1. Sie besteht aus einem keramischen Entladungsgefäß 2, das entlang einer Lampenlängsachse A durch ein Gestell in einem Außenkolben 4 aus Quarzglas gehaltert ist. Der Außenkolben 4 ist rohrförmig und hat an jedem Ende eine Quetschung 5. Das Gestell besteht aus zwei kurzen Gestelldrähten 3, die gekröpft sind. Die Gestelldrähte 3 enden in Mo-Folien 6, die jeweils in einer Quetschung 5 angeordnet sind. Die Folien sitzen quer zur Längsachse A, so dass die Breite B der Quetschung sehr kurz gehalten werden kann. An der Folie setzt jeweils eine äußere Stromzuführung 10 an. Die äußere Stromzuführung ist jeweils quer zur Längsachse aus dem Außenkolben herausgeführt. Selbstverständlich kann auch nur eine der beiden Folien quer zur Längsachse angeordnet sein, allerdings ist dann die Verkürzung der axialen Länge entsprechend geringer. Die äußeren Stromzuführungen sind gleichseitig aus der Quetschung 5 herausgeführt.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Baueinheit, bei dem die Folien 6 auf entgegengeseztten Seiten der Längsachse liegen und von dort die äußeren Stromzuführungen 10 aus der jeweiligen Quetschung 5 achsparallel nach außen herausgeführt sind.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Baueinheit, bei dem die Folien 6 und die Stromzuführungen 10 quer zur Längsachse auf entgegengesetzten Seiten der Quetschungen herausgeführt sind. Die Baulänge ist aber zusätzlich dadurch verkürzt, dass mindestens bei einer Quetschung 5, hier bei beiden Quetschungen dargestellt, eine axiale Aussparung 11 vorgesehen ist, in die jeweils das Ende des Entladungsgefäßes hineinreicht. Vorzugsweise ist die Aussparung mittig im Bereich der Achse angeordnet. Sie kann aber auch zur Achse versetzt angeordnet sein.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Entladungsgefäß 2 schräg zur Längsachse in das Volumen des Außenkolbens 4 eingebracht ist. Dadurch wird die axiale Länge der Baueinheit zusätzlich reduziert.
Figur 5 zeigt eine Reflektorlampe 25, bei der eine Baueinheit 1 wie oben beschrieben axial in einer Reflektorhülle sitzt, die einen konkaven Teil 26 und einem Halsteil 27 aufweist. Am Ende des Halsteils sitzt eine Abschlussplatte 28 mit handelsüblichen Kontaktstiften 29. Von der Baueinheit führt eine kurze Stromzuführung 30 zum einen Sockelkontakt 29a und eine lange Stromzuführung 31 außen am Außenkolben 4 entlang zum zweiten Kontaktstift 29b. Die Baueinheit ist mittels Kitt 35 im Halsteil befestigt.
Figur 6 zeigt eine Reflektorlampe 40, bei der die Baueinheit 1 aus Entladungsgefäß und Außenkolben quer zur Achse des Reflektors sitzt. Hier ist die Nutzung der Baueinheit gemäß Fig. 3 besonders angebracht, wodurch eine besonders geringe Bauhöhe der Reflektorlampe insgesamt erreicht wird. Das untere Ende der äußeren Stromzuführungen 30, 31, die im Halsbereich 27 angeordnet sind, ist mittels Kitt 35 im Hals 27 befestigt. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten anwendbar .
Das Entladungsgefäß hat beispielsweise eine Füllung aus
Metallhalogeniden wie an sich bekannt. Des weiteren sind im Entladungsgefäß zwei Elektroden angeordnet, zwischen denen der Entladungsbogen brennt. Als Innenkolben kann auch eine Glühlampe verwendet werden. Das Leuchtmittel ist dann ein Filament.
Der Außenkolben kann einen Pumpstengel, vorzugsweise in seiner Mitte besitzen, so dass im Fall einer hermetischen Abdichtung des Außenkolbens durch den Pumpstengel die gewünschte Atmosphäre in den Außenkolben eingebracht werden kann .
Die Füllung im Innenkolben ist im Falle eines Filaments als Leuchtmittel eine konventionelle Füllung, wie beispielsweise in EP-A 295 592 beschrieben.
Die Abmessungen der Lampen variieren in Abhängigkeit von geometrischen Ausführungsvariante und der Lampenleistung. Die minimale Lampenlänge bei einer Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß und einer Leistung von 20 W beträgt 36 mm. Sie wird mit einem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 erzielt. Analog ist die minimale Lampenlänge bei einer Leistung von 35W etwa 43 mm.
Figur 7 zeigt eine Baueinheit 1. Sie besteht aus einem keramischen Entladungsgefäß 2, das entlang einer Lampenachse A durch ein Gestell 3 in einem Außenkolben 4 aus Quarzglas gehaltert ist. Der Außenkolben 4 ist in etwa rohrförmig und hat an seinem ersten Ende eine Quetschung 5. Das Gestell umfasst einen kurzen Gestelldraäht 3, der gekröpft (13) ist. Der Gestelldraht endet in einer Mo- Folie 6, die in der Quetschung 5 angeordnet ist. Die Folie sitzt quer zur Längsachse A, so dass die Breite B der Quetschung sehr kurz gehalten werden kann. An der Folie 6 setzt eine äußere Stromzuführung 10 an. Die äußere Strom- Zuführung 10 ist achsparallel aus dem Außenkolben heraus- geführt. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist sie alternativ in etwa quer zur Längsachse herausgeführt.
Am zweiten Ende des Außenkolbens 4 ist eine Engstelle 14 des Außenkolbens vorhanden, die insbesondere ursprünglich die Verbindung zu einem ein Pumpstengelloch war, der zum Auspumpen des Außenkolbens diente. Ein aus dem Entladungsgefäß 2 herausragender Niobdraht 15 als Teil der Durchführung ist direkt an eine zweite Mo-Folie 20, die axial angeordnet ist, verschweißt. Am anderen Ende der zweiten Folie 20 ist eine konventionelle äußere Stromzuführung 21 aus Molybdän aungeschweißt . Nur ein Bereich des ursprünglichen Pumpstengels ist hier als Quetschung 22 ausgeführt, wobei die Quetschung vom eigentlichen Volumen des Außenkolbens durch die Engstelle 14 separiert ist. An der äußeren Stromzuführung 21 ist ein GestelldDraht 22 befestigt, der entlang des Außenkolbens 4 zur ersten Quetschung 5 zurückgeführt ist und parallel zu ihr endet, und zwar in einem Kontaktstift 23. Der Außenkolben 4 sitzt in einem Reflektor 25, der mit dem Ako Außenkolben 4 mittels eines Sockels 26 aus Isolationsmaterial verbunden ist. Auf die Gestalt des Sockels kommt es nicht an.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Baueinheit 30, bei dem im Unterschied zu Figur 1 der äußere Gestell- draht 32 nicht parallel zum Außenkolben 4 zurückgeführt ist, sondern schräg oder auch radial zur Reflektorkontur hin geführt ist und in einer Öffnung der Kontur aus dem Reflektor 25 herausgeführt ist. Die erste Quetschung 5 sitzt hier in einem Hals 28 des Reflektors. Der erste Kontaktstift 10 ist axial aus dem Boden 29 des Reflektors 25 herausgeführt. Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel 35 einer Baueinheit ähnlich wie in Figur 7, bei dem aber das zweite Ende 36 des Außenkolbens konventionell spitz zulaufend und ohne Quetschung gestaltet ist, analog EP-A 570 068. Ddabei ist an die Durchführung 15 aus Nb ein Draht 37 angeschweißt, der mittels einer Einschmelzung axial aus dem spitz zulaufenden zweiten Ende 36 des Außenkolbens heruausgefürhrt ist. An seinem Ende ist ein Gestelldraht 22 wie in Figur 7 befestigt, der zum ersten Ende 38 des Entladungsgefäßes zurückgeführt ist. Das erste Ende hat wieder eine Quetschung 5.
Das Entladungsgefäß hat beispielsweise eine Füllung aus Metallhalogeniden wie an sich bekannt. Des weiteren sind im Entladungsgefäß zwei Elektroden angeordnet, zwischen denen der Entladungsbogen brennt. Als Innenkolben kann auch eine Glühlampe verwendet werden. Das Leuchtmittel ist dann ein Filament.
Der Außenkolben kann einen Pumpstengel, vorzugsweise in seiner Mitte besitzen, so dass im Fall einer hermetischen Abdichtung des Außenkolbens durch den Pumpstengel die gewünschte Atmosphäre in den Außenkolben eingebracht werden kann .
Die Füllung im Innenkolben ist im Falle eines Filaments als Leuchtmittel eine konventionelle Füllung, wie bei- spielsweise in EP-A 295 592 beschrieben.
Die Abmessungen der Lampen variieren in Abhängigkeit von geometrischen Ausführungsvariante und der Lampenleistung. Die minimale Lampenlänge bei einer Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß und einer Leistung von 20 W beträgt 36 52 mm. Sie wird mit einem Ausführungsbei- spiel gemäß Figur 9 erzielt. Analog ist die minimale Lampenlänge bei einer Leistung von 35W etwa 43 mm.
Insbesondere ist der Innenkolben aus Keramik, vorzugsweise Al2O3 mit oder ohne Dotierung, Saphir oder AlN, gefer- tigt.

Claims

Ansprüche
1. Baueinheit für eine Elektrische Lampe, mit einem langgestreckten Innenkolben, der eine Längsachse definiert, und der an zwei Seiten verschlossen ist, wobei der Innenkolben eine Lampenachse besitzt, und wo- bei in dem Innenkolben ein Leuchtmittel untergebracht ist, wobei der Innenkolben von einem Außenkolben umgeben ist, wobei der Außenkolben im wesentlichen rohrförmig ist und zwei Enden besitzt, von denen zumindest eines mit einer Quetschung verschlossen ist, wobei in der Quetschung eine Folie eingebracht ist, von der eine äußere Stromzuführung nach außen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie quer zur Längsachse in der Quetschung angeordnet ist.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine äußere Stromzuführung seitlich quer zur Längsachse aus der Quetschung herausgeführt ist.
3. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Außenkolbens aus Quarzglas, o- der Vycor, besteht, wobei insbesondere der Innenkolben aus Keramik, vorzugsweise Al2O3 mit oder ohne Dotierung, Saphir oder AlN, gefertigt ist.
4. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gestelldraht ein integraler gebo- gener Stift aus Molybdän ist.
5. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Glühwendel ist.
6. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel ein Entladungsbogen ist.
7. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit aus Innenkolben und Außenkolben in einem Hüllteil untergebracht ist, insbesondere in einem Reflektor oder in einem weiteren Kolben.
4.
8. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Außenkolbens mit einer Einschmelzung verschlossen ist.
9. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkolben schräg zur Lampenachse im Außenkolben sitzt.
5.
10. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende mit einer Engstelle versehen ist und eine zweite Quetschung hinter der Engstelle angeordnet ist und eine Folie enthält.
6.
11. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie in der zweiten Quetschung axial angeordnet ist.
12. Lampe oder Leuchte mit einer Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/052879 2007-03-30 2008-03-11 Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben WO2008119623A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015481.1 2007-03-30
DE200710015481 DE102007015481A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE202007011210.6 2007-08-10
DE200720011210 DE202007011210U1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008119623A1 true WO2008119623A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39471816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052879 WO2008119623A1 (de) 2007-03-30 2008-03-11 Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008119623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015456A3 (de) * 2009-08-06 2011-04-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT KERAMISCHEM ENTLADUNGSGEFÄß

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229681A (en) * 1989-10-10 1993-07-20 Musco Corporation Discharge lamp with offset or tilted arc tube
JPH05205700A (ja) * 1992-01-23 1993-08-13 Hitachi Ltd 高圧金属蒸気放電ランプ
JPH10125283A (ja) * 1996-10-24 1998-05-15 Iwasaki Electric Co Ltd 低圧水銀蒸気放電灯
WO2005052985A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-09 Guosheng Chai Lampe a decharge a pression de gaz elevee et a une seule extremite, comprenant une base
EP1659617A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5229681A (en) * 1989-10-10 1993-07-20 Musco Corporation Discharge lamp with offset or tilted arc tube
JPH05205700A (ja) * 1992-01-23 1993-08-13 Hitachi Ltd 高圧金属蒸気放電ランプ
JPH10125283A (ja) * 1996-10-24 1998-05-15 Iwasaki Electric Co Ltd 低圧水銀蒸気放電灯
WO2005052985A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-09 Guosheng Chai Lampe a decharge a pression de gaz elevee et a une seule extremite, comprenant une base
EP1659617A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015456A3 (de) * 2009-08-06 2011-04-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT KERAMISCHEM ENTLADUNGSGEFÄß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Halogenlampe sowie eine derartige Metall-Halogenlampe
DE4317369A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE19610387A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
EP0453652A2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0479089B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
EP2469579A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP0479088B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
DE19629714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
DE202011005637U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
WO2008119623A1 (de) Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben
DE102005030113A1 (de) Elektrodensystem für eine Lampe
DE19947242A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2008119606A1 (de) BAUEINHEIT FÜR EINE ELEKTRISCHE LAMPE MIT AUßENKOLBEN
DE202007011210U1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE10081618B4 (de) Metalldampfhochdruck-Entladungslampe
DE10030807A1 (de) Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2359381A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE102007015481A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
EP0446461B1 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
EP2239762A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE19913297C1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3227380A1 (de) Elektrische entladungslampe
EP1975975A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Aussenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1