EP1975975A1 - Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Aussenkolben - Google Patents

Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Aussenkolben Download PDF

Info

Publication number
EP1975975A1
EP1975975A1 EP08102928A EP08102928A EP1975975A1 EP 1975975 A1 EP1975975 A1 EP 1975975A1 EP 08102928 A EP08102928 A EP 08102928A EP 08102928 A EP08102928 A EP 08102928A EP 1975975 A1 EP1975975 A1 EP 1975975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer bulb
lamp
assembly according
bulb
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08102928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Piltz
Karen Twesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1975975A1 publication Critical patent/EP1975975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/361Seals between parts of vessel

Definitions

  • the invention relates to a structural unit for an electric lamp with an outer bulb according to the preamble of claim 1.
  • Such lamps are in particular high-pressure discharge lamps or halogen incandescent lamps.
  • WO-A 2006/0131202 describes a high pressure discharge lamp with an outer bulb, in which an outer bulb is connected to a base plate, which serves to carry out the power supply lines.
  • the glass bulb is made in hard glass technology using aluminosilicate glass. This saves pinching in the outer bulb and reduces the length of the outer bulb.
  • EP-A 1 492 146 From the EP-A 1 492 146 a manufacturing method for an electric lamp with an outer bulb is known in which the outer bulb does not completely surround the inner vessel.
  • a variant with a completely surrounding the inner vessel outer bulb is, for example, in EP-A 465 083 specified. It tries to be at a Discharge vessel made of quartz glass to make an outer bulb so that can be radically eliminated on known pumping stem techniques.
  • a manufacturing method for a high-pressure discharge lamp in which a ceramic discharge vessel is arranged in a shortened outer bulb of quartz glass by means of foil fusion.
  • the object of the present invention is to provide a structural unit for an electric lamp, whose overall length is significantly reduced compared to conventional lamps, so that the construction of particularly compact light sources is made possible.
  • Another task is the reduction of components and a faster production by avoiding lengthy processes.
  • Another object is to provide a lamp that can be manufactured easily and inexpensively.
  • the assembly can either be fitted directly with a suitable socket. It can alternatively and preferably be used in a reflector lamp or luminaire.
  • a reduction in the axial length of an outer bulb is generally desirable for miniaturization of electric lamps, this is particularly true for high pressure discharge lamps such as metal halide lamps. This goal is particularly important for reflector lamps.
  • the overall length of the high-pressure discharge lamp has to be reduced. This is necessary, for example, to comply with the standard lengths of the reflector lamps, or to use smaller reflectors, or to vary the center of gravity and to have more space for mounting and fixing available.
  • the invention realizes a reduction of the outer bulb length such that frame components or external power supply lines are outside the outer bulb, because this does not cover the full length of the discharge vessel, so that the outer bulb takes over only the function of a thermal insulator or a protection of the discharge vessel.
  • the outer bulb which is preferably embodied in quartz glass, encloses the ceramic discharge vessel of the high-pressure discharge lamp only insofar as it creates a defined environment.
  • the peculiarity lies in the fact that the thermally formed outer bulb terminates at the level of the capillaries of the discharge vessel or a metallic or non-metallic, but electrically conductive connecting piece attached directly to the end of the capillary and forms a common sealing surface with the capillaries or the connecting piece.
  • This sealing surface can be directly between the glass material of the outer bulb and the Capillary ceramic or the connector or indirectly created by a connecting glass solder.
  • the outer bulb filling can optionally be vacuum, nitrogen (50 mbar - 800 mbar), argon (50 mbar - 800 mbar) or air (normal pressure, open system).
  • the filling of the discharge vessel can take place before or after the joint has been produced.
  • the shortening of the outer bulb reduces the overall length of the lamp, which can also be designed as a unit, so that the integration of a unit in reflectors and lights of very short length is possible.
  • the reduction compared to the prior art is such that the connection between the electrode system, in particular the external power supply, and a possible frame of a lamp can be outside the outer bulb.
  • better heat conduction is achieved at the melting of the electrode system in the ceramic capillary, especially since an extension of the capillaries due to the length savings and thus additional heat dissipation is possible.
  • the generation of the sealing surface of the outer bulb directly to the ceramic capillaries - either by directly melting the end of the outer bulb or by using a further, possibly even multi-layer glass solder with a gradient of the coefficient of thermal expansion saves the previously necessary use of Mo films in Glasquetsch Kunststoff the outer bulb.
  • the individual components outer bulb and discharge vessel can be made before filling the discharge vessel with metal halides, mercury and electrode systems, so that no thermal influence on the discharge vessel system and the melting takes place by subsequent manufacturing process steps.
  • a sealed outer bulb it can be made open, ie without sealing to the outside atmosphere.
  • the outer bulb serves only as Platzerschutz and optionally as an optical filter.
  • a mechanical spring clip may be attached, which at the same time takes over the function of an ignition aid for fixing the discharge vessel to the outer bulb.
  • Both sealing surfaces at the opposite ends of the outer bulb can be produced by thermally shaping the ends of the outer bulb. They can be produced in one step and on a production system. Transformer operations or separate pump stems are no longer required. The prerequisite for this is the sealing surface generation in a process chamber which is filled with the desired outer bulb gas. Furthermore, the symmetry allows a free connection of the frame or any mounting positions that can be adjusted depending on the burning position. Also possible is the composition of the outer bulb of two parts.
  • Another advantageous geometric feature is the large distance between the power supply contacts and the freedom of design with respect to the frame and the power supply lines. As a result, high ignition voltages significantly greater than 2 kV are possible, which in turn enable the options of hot re-ignitability and fast light availability.
  • the main features of the unit are the short, each about at the height of the capillary final outer bulb for length reduction and the possibility of using high ignition voltages due to the large distance between the two current carrying contacts.
  • the new concept makes it possible to reduce the length of a lamp by an order of 10 mm, which corresponds to an order of magnitude of approximately 15% for a typical length of formerly 60 to 70 mm.
  • FIG. 1a It consists of a ceramic discharge vessel 2, which is supported along a longitudinal axis A in an outer bulb 4 made of quartz glass.
  • the discharge vessel 2 consists of a bulbous central part 3 and two attached thereto capillaries 5, as known. However, the concrete shape of the central part is irrelevant to the invention.
  • the outer bulb has centrally a maximum diameter at the level of the discharge vessel. It has two ends 6 of reduced diameter, which extend in the direction of the capillaries 5. In the specific embodiment, the end 6 of the outer bulb sits directly on the capillary.
  • the capillary 5 has outside, see detail FIG. 1b , a circumferential groove 10, in which the heated end 6 of the outer bulb is formed by means of an integrally formed at the end 6 locking lug 11 during the molding process.
  • a mechanical easy mounting option for the outer bulb is created, wherein there is an atmosphere of air within the outer bulb.
  • FIG. 2 shows a structural unit 1, in which the outer bulb 4 is vacuum-tightly connected to the discharge vessel 2. This is done by a multilayer layer 12 of glass solders, which is mounted between the end of the outer bulb and the capillary 5. In order to allow evacuation and filling of the outer bulb, the outer bulb has a pumping stem 13.
  • the multilayered layer of glass solders consists of glass solders which are known per se, for example similar to those in EP0652586 described.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a structural unit 1, in which the end 15 of the outer bulb 4 is not guided directly to the capillary 5, but only in its immediate vicinity.
  • the total length of the outer bulb can even be slightly longer than that of the discharge vessel 2, but also somewhat shorter.
  • a special cup-shaped contact sleeve 17 attached at the end of the capillary of the discharge vessel. This has a thickened bottom 18, which receives the outer power supply in a bore 20.
  • the wall 19 of the cup is located from the inside at the end 6 of the outer bulb.
  • the cup-shaped contact sleeve is preferably made of molybdenum, as known per se in principle.
  • a vacuum-tight seal between outer bulb and contact sleeve can be done for example by means of glass solder.
  • Other ductile materials can be used for the contact sleeve, see for example US Pat. No. 3,685,475 ,
  • FIG. 4 shows an embodiment of a structural unit 1 similar FIG. 1
  • the outer bulb 30 is composed of two funnel-shaped parts 31, each consisting of funnel opening 36 and funnel neck 37 which were subsequently in the middle 38, ie the opening of the funnel, joined together.
  • the neck 37 of the funnel does not have to be laboriously reduced to the diameter of the capillary 5 after being placed on the discharge vessel. Rather, the funnel neck is already adapted from the outset as well as possible to the diameter of the capillary. It is only necessary to create a connection, for example by means of moderate local heating in the form of an edge seam 38, between the edge surfaces of the two funnel openings 31.
  • the holder on the discharge vessel can be created for example by a detent 39 at the end of the funnel neck.
  • a pumping hole 40 is provided in the region of the peripheral seam, see FIG. 5 , and the detent 39 at the end of the funnel neck is connected by means of glass solder 41 with the end of the capillary 5.
  • the discharge vessel has, for example, a filling of metal halides as known per se. Furthermore, two electrodes are arranged in the discharge vessel, between which the discharge arc burns.
  • the two parts 31 of the outer bulb are advantageously identical and can be interconnected approximately at the level of the central part of the discharge vessel, as shown.
  • the axial length of the two parts 31 is then approximately equal in length to a rough approximation.
  • different lengths of the two parts 31 are possible.
  • FIG. 6 shows a reflector lamp 45, which houses a unit as described above. It consists of a unit 1 with discharge vessel and outer bulb such as in FIG. 1 described.
  • This assembly is housed in a reflector as Hüllteil, wherein the reflector has a concave front portion 46 and a neck portion 47 which terminates in a cover plate 48. In this plate, two contact pieces 49 are attached.
  • Two frame wires 50 fix the assembly in the lamp by leading them to the two contact pins 49 in the plate at the end of the neck.
  • the frame wires are fixed with putty 51.
  • other mounting options are applicable.
  • FIG. 7 shows a reflector lamp 52, in which the assembly 1 is mounted transversely to the longitudinal axis of the reflector. This assembly is possible because of the small length of the unit readily.
  • the filling in the inner bulb is in the case of a filament as a lighting means a conventional filling, such as in EP-A 295 592 described.
  • the dimensions of the lamps vary depending on geometric design variant and the lamp power.
  • the minimum lamp length for a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel and a power of 20 W is 34 mm.
  • the minimum lamp length is about 41 mm at a power of 35 W.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Baueinheit für eine elektrische Lampe, mit einem langgestreckten keramischen Innenkolben (2), mit einem Zentralteil (3), ist an zwei Seiten mit Kapillaren (5) verschlossen, wobei der Innenkolben eine Lampenachse besitzt, und wobei in dem Innenkolben ein Leuchtmittel untergebracht ist, wobei der Innenkolben von einem Außenkolben (4) umgeben ist, und wobei der Außenkolben zwei Enden (6) aufweist, die über jeweils über ein Verbindungsmittel direkt mit den Kapillaren des Entladungsgefäßes verbunden sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit für eine elektrischen Lampe mit Außenkolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen oder Halogenglühlampen.
  • Stand der Technik
  • WO-A 2006/0131202 beschreibt eine Hochdruckentladungslampe mit Außenkolben, bei der ein Außenkolben mit einer Basisplatte verbunden ist, die zur Durchführung der Stromzuführungen dient. Der Glaskolben ist dabei in Hartglastechnologie unter Verwendung von Aluminosilikatglas ausgeführt. Dadurch wird eine Quetschung im Außenkolben eingespart und die Länge des Außenkolbens reduziert.
  • Aus der EP-A 1 659 617 ist bekannt, eine Hochdruckentladungslampe mit einem Außenkolben auszustatten, der über eine verkürzte Quetschung verfügt. Dabei wird ein Hohlraum zwischen den beiden Folien in der Quetschfläche belassen, der die Stromzuführung und einen Teil des Entladungsgefäßes beinhaltet.
  • Aus der EP-A 1 492 146 ist ein Herstellungsverfahren für eine elektrische Lampe mit einem Außenkolben bekannt, bei dem der Außenkolben das Innengefäß nicht vollständig umschließt. Eine Variante mit einem vollständig das Innengefäß umschließenden Außenkolben ist beispielsweise in EP-A 465 083 angegeben. Dabei wird versucht, bei einem Entladungsgefäß aus Quarzglas einen Außenkolben so zu gestalten, dass auf bekannte Pumpstengeltechniken radikal verzichtet werden kann.
  • Aus der DE-Az 10 2006 045 889.3 ist ein Herstellverfahren für eine Hochdruckentladungslampe bekannt, bei der ein keramisches Entladungsgefäß in einem verkürzten Außenkolben aus Quarzglas mittels Folieneinschmelzung angeordnet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baueinheit für eine elektrische Lampe bereitzustellen, deren Baulänge gegenüber konventionellen Lampen deutlich reduziert ist, so dass der Bau besonders kompakter Lichtquellen ermöglicht wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Reduzierung von Bauteilen und eine schnellere Fertigung durch Vermeidung langwieriger Prozesse. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Lampe, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Baueinheit kann entweder direkt mit einer geeigneten Sockelung bestückt werden. Sie kann alternativ und bevorzugt in eine Reflektorlampe oder Leuchte eingesetzt werden.
  • Eine Reduzierung der axialen Länge eines Außenkolbens ist generell zur Miniaturisierung von elektrischen Lampen wünschenswert, dies gilt in besonderem Maße für Hochdruckentladungslampen wie Metallhalogenidlampen. Besonders wichtig ist dieses Ziel bei Reflektorlampen. Zur Integration von Hochdruckentladungslampen mit keramischen Entladungsgefäßen als Lichtquelle in Reflektorlampen muss die Gesamtlänge der Hochdruckentladungslampe reduziert werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, um die Normlängen der Reflektorlampen einzuhalten, oder um kleinere Reflektoren zu verwenden, oder um den Lichtschwerpunkt zu variieren sowie um mehr Platz für Montage- und Fixierelemente zur Verfügung zu haben.
  • Die Erfindung verwirklicht eine Reduzierung der Außenkolbenlänge derart, dass Gestellkomponenten bzw. äußere Stromzuführungen außerhalb des Außenkolbens liegen, weil dieser nicht die volle Länge des Entladungsgefäßes abdeckt, so dass der Außenkolben nur die Funktion eines thermischen Isolators oder eines Schutzes des Entladungsgefäßes übernimmt.
  • Der bevorzugt in Quarzglas ausgeführte Außenkolben umschließt das keramische Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe nur insofern, als er eine definierte Umgebung schafft. Die Besonderheit liegt darin, dass der thermisch geformte Außenkolben in Höhe der Kapillaren des Entladungsgefäßes oder eines unmittelbar am Ende der Kapillare angesetzten metallischen oder nichtmetallischen, aber elektrisch leitfähigen Anschlussstücks abschließt und mit den Kapillaren oder dem Anschlussstück eine gemeinsame Dichtfläche bildet. Diese Dichtfläche kann direkt zwischen dem Glasmaterial des Außenkolbens und der Kapillarkeramik oder dem Anschlussstück oder indirekt durch ein verbindendes Glaslot geschaffen werden.
  • Die Außenkolbenfüllung kann optional Vakuum, Stickstoff (50 mbar - 800 mbar), Argon (50 mbar - 800 mbar) oder Luft (Normaldruck, offenes System) sein. Die Befüllung des Entladungsgefäßes kann vor oder nach Erzeugung der Fügestelle erfolgen.
  • Die Verkürzung des Außenkolbens verringert die Gesamtlänge der Lampe, die auch nur als Baueinheit ausgeführt sein kann, so dass die Integration einer Baueinheit in Reflektoren und Leuchten sehr kurzer Baulänge möglich ist. Die Verkürzung gegenüber dem Stand der Technik erfolgt derart, dass die Verbindung zwischen dem Elektrodensystem, insbesondere der äußeren Stromzuführung, und einem etwaigen Gestell einer Lampe außerhalb des Außenkolbens liegen kann. Dadurch wird eine bessere Wärmeleitung an der Einschmelzung des Elektrodensystems in der Keramikkapillare erreicht, zumal eine Verlängerung der Kapillaren aufgrund der Längeneinsparung und somit eine zusätzliche Wärmeabfuhr möglich ist.
  • Die Erzeugung der Dichtfläche des Außenkolbens direkt an den Keramikkapillaren - entweder durch direktes Aufschmelzen des Endes des Außenkolbens oder durch Verwendung eines weiteren, ggf. auch mehrlagigen Glaslots mit einem Gradienten des Wärmeausdehnungskoeffizienten spart die bislang notwendige Verwendung von Mo-Folien im Glasquetschbereich des Außenkolbens. Außerdem können die Einzelkomponenten Außenkolben und Entladungsgefäß vor der Befüllung des Entladungsgefäßes mit Metallhalogeniden, Quecksilber und Elektrodensystemen gefertigt werden, so dass keine thermische Beeinflussung des Entladungsgefäß-Systems und der Einschmelzung durch nachfolgende Fertigungsprozessschritte erfolgt.
  • Alternativ zu einem abgedichteten Außenkolben kann dieser offen, also ohne Abdichtung zur Außenatmosphäre hin ausgeführt werden. In diesem Fall dient der Außenkolben lediglich als Platzerschutz und optional als optischer Filter. Zwischen Außenkolben und Keramikkapillare kann ein mechanischer Federclip angebracht sein, der zeitgleich zur Fixierung des Entladungsgefäßes zum Außenkolben die Funktion einer Zündhilfe übernimmt.
  • Die direkte Abdichtung zwischen Außenkolben und keramischem Entladungsgefäß ist allerdings wegen des unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten sehr schwierig, so dass diese Ausführungsform bevorzugt für Fälle ohne vakuumdichter Abdichtung des Außenkolbens eingesetzt werden kann.
  • Beide Dichtflächen an den entgegengesetzten Enden des Außenkolben können durch thermische Formung der Enden des Außenkolbens erzeugt werden. Sie können in einem Arbeitsschritt und auf einem Fertigungssystem hergestellt werden. Umspannvorgänge oder separate Pumpstängel sind nicht mehr erforderlich. Voraussetzung hierfür ist die Dichtflächenerzeugung in einer Prozesskammer, die mit dem gewünschten Außenkolbengas gefüllt ist. Weiterhin erlaubt die Symmetrie eine freie Anbindung des Gestells bzw. beliebige Einbaulagen, die je nach Brennlage angepasst werden können. Möglich ist auch die Zusammensetzung des Außenkolbens aus zwei Teilen.
  • Um den Kontakt von Nb-haltigen Bestandteilen des Elektrodensystems, wie sie normalerweise verwendet werden, mit sauerstoffhaltiger Umgebung zu vermeiden, können andere Elektrodenkonstruktionen genutzt werden:
    1. a) vierteiliges Eo-System W/Mo/Nb/Mo: Der Nb-Teil des vierteiligen Elektrodensystems wird am Rande der Keramikkapillare des Brenners komplett durch ein Glaslot eingehüllt. Außerhalb des sauerstofffreien Bereichs verfügt das Elektrodensystem wieder über einen Mo-haltigen Teilabschnitt, der weitestgehend inert gegenüber der Atmosphäre ist.
    2. b) Es wird ein Keramikkern mit Mo-Drähten umsponnen und mit einer W-Elektrode versehen (sog. Multistrand-System). Außerhalb des sauerstofffreien Bereichs verfügt das Elektrodensystem wieder über einen Mo-haltigen Teilabschnitt, der weitestgehend inert gegenüber der Atmosphäre ist.
    3. c) Cermetdurchführung: Das Elektrodensystem besteht aus W/Mo/Cermet, also einer Mischung aus A1203 und Mo. Außerhalb des sauerstofffreien Bereichs verfügt das Elektrodensystem über einen Cermet-Teilabschnitt, der weitestgehend inert gegenüber der Atmosphäre ist.
  • Ein weiteres vorteilhaftes geometrisches Merkmal ist der große Abstand der Stromzuführungskontakte sowie die Gestaltungsfreiheit bezüglich des Gestells und der Stromzuführungen. Dadurch sind hohe Zündspannungen deutlich größer als 2 kV möglich, die wiederum die Optionen Heißwiederzündfähigkeit und schnelle Lichtverfügbarkeit ermöglichen.
  • Die wesentlichen Merkmale der Baueinheit sind der kurze, jeweils etwa auf Höhe der Kapillare abschließende Außenkolben zur Längenreduzierung sowie die Möglichkeit der Nutzung hoher Zündspannungen aufgrund des großen Abstands der beiden Stromführungskontakte.
  • Insgesamt ermöglicht es das neue Konzept, die Baulänge einer Lampe um eine Größenordnung von 10 mm zu verkleinern, was bei einer typischen Baulänge von vormals 60 bis 70 mm einer Größenordnung von etwa 15 % entspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Baueinheit gesamt (Figur 1a) und im Detail (Figur 1b);
    • Fig. 2 bis 5 weitere Ausführungsbeispiele einer Baueinheit;
    • Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe.
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe.
    Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Figur 1a zeigt eine Baueinheit 1. Sie besteht aus einem keramischen Entladungsgefäß 2, das entlang einer Langsachse A in einem Außenkolben 4 aus Quarzglas gehaltert ist. Das Entladungsgefäß 2 besteht aus einem bauchigen Zentral teil 3 und zwei daran angesetzten Kapillaren 5, wie an sich bekannt. Jedoch ist die konkrete Form des Zentralteils für die Erfindung unerheblich. Der Außenkolben besitzt zentral einen maximalen Durchmesser in Höhe des Entladungsgefäßes. Er hat zwei Enden 6 mit reduziertem Durchmesser, die sich in Richtung der Kapillaren 5 erstrecken. Im konkreten Ausführungsbeispiel sitzt das Ende 6 des Außenkolbens direkt auf der Kapillare auf. Die Kapillare 5 besitzt außen, siehe Detail Figur 1b, eine umlaufende Riefe 10, in die beim Formgebungsprozess das erwärmte Ende 6 des Außenkolbens mittels einer am Ende 6 angeformten Rastnase 11 eingeformt wird. Somit wird eine mechanische einfache Halterungsmöglichkeit für den Außenkolben geschaffen, wobei innerhalb des Außenkolbens eine Atmosphäre aus Luft herrscht.
  • Figur 2 zeigt eine Baueinheit 1, bei der der Außenkolben 4 vakuumdicht mit dem Entladungsgefäß 2 verbunden ist. Dies geschieht durch eine mehrlagige Schicht 12 aus Glasloten, die zwischen Ende des Außenkolbens und der Kapillare 5 angebracht ist. Um ein Evakuieren und Füllen des Außenkolbens zu ermöglichen, weist der Außenkolben einen Pumpstengel 13 auf. Die mehrlagige Schicht aus Glasloten besteht aus an sich bekannten Glasloten, beispielsweise ähnlich wie in EP0652586 beschrieben.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Baueinheit 1, bei dem das Ende 15 des Außenkolbens 4 nicht direkt auf die Kapillare 5 geführt ist, sondern nur in dessen unmittelbare Nähe. Die Gesamtlänge des Außenkolbens kann dabei sogar etwas länger als die des Entladungsgefäßes 2 sein, aber auch etwas kürzer. Am Ende der Kapillare des Entladungsgefäßes ist an der äußeren Stromzuführung 16 eine spezielle becherförmige Kontakthülse 17 angebracht. Diese hat einen verdickten Boden 18, der die äußere Stromzuführung in einer Bohrung 20 aufnimmt. Die Wandung 19 des Bechers liegt von innen am Ende 6 des Außenkolbens an. Die becherförmige Kontakthülse ist bevorzugt aus Molybdän gefertigt, wie im Prinzip an sich bekannt. Eine vakuumdichte Abdichtung zwischen Außenkolben und Kontakthülse kann beispielsweise mittels Glaslot erfolgen. Auch andere duktile Materialen können für die Kontakthülse verwendet werden, siehe hierzu beispielsweise US-A 3 685 475 .
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Baueinheit 1 ähnlich Figur 1, jedoch ist der Außenkolben 30 aus zwei trichterförmigen Teilen 31 zusammengesetzt, bestehend jeweils aus Trichteröffnung 36 und Trichterhals 37 die nachträglich in der Mitte 38, also der Öffnung des Trichters, zusammengefügt wurden. Bei dieser Ausführungsform muss der Hals 37 des Trichters nicht aufwendig nach dem Aufsetzen auf das Entladungsgefäß auf den Durchmesser der Kapillare 5 reduziert werden. Vielmehr ist der Trichterhals bereits von vornherein möglichst gut an den Durchmesser der Kapillare angepasst. Es muss lediglich eine Verbindung, beispielsweise durch moderates lokales Erwärmen in Form einer Randnaht 38, zwischen den Randflächen der beiden Trichteröffnungen 31 geschaffen werden. Die Halterung am Entladungsgefäß kann beispielsweise durch eine Rastnase 39 am Ende des Trichterhalses geschaffen werden.
  • Wenn eine vakuumdichte Abdichtung des Außenkolbens gewünscht ist, wird ein Pumploch 40 im Bereich der Randnaht vorgesehen, siehe Figur 5, und die Rastnase 39 am Ende des Trichterhalses wird mittels Glaslot 41 mit dem Ende der Kapillare 5 verbunden.
  • Das Entladungsgefäß hat beispielsweise eine Füllung aus Metallhalogeniden wie an sich bekannt. Des weiteren sind im Entladungsgefäß zwei Elektroden angeordnet, zwischen denen der Entladungsbogen brennt.
  • Die beiden Teile 31 des Außenkolbens sind vorteilhaft identisch und können etwa in Höhe des Zentralteils des Entladungsgefäßes miteinander verbunden, wie gezeigt. Die axiale Länge der beiden Teile 31 ist dann in grober Näherung etwa gleich lang. Es sind selbstverständlich aber auch unterschiedliche Längen der beiden Teile 31 möglich.
  • Figur 6 zeigt eine Reflektorlampe 45, die eine Baueinheit wie oben beschrieben beherbergt. Sie besteht aus einer Baueinheit 1 mit Entladungsgefäß und Außenkolben wie beispielsweise in Figur 1 beschrieben. Dies Baueinheit ist in einem Reflektor als Hüllteil untergebracht, wobei der Reflektor ein konkaves Vorderteil 46 besitzt und einen Halsbereich 47, der in einer Abschlussplatte 48 endet. In dieser Platte sind zwei Kontaktstücke 49 befestigt. Zwei Gestelldrähte 50 fixieren die Baueinheit in der Lampe, indem sie zu den zwei Kontaktstiften 49 in der Platte am Ende des Halses geführt sind. Zusätzlich sind die Gestelldrähte mit Kitt 51 fixiert. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten anwendbar.
  • Figur 7 zeigt eine Reflektorlampe 52, bei der die Baueinheit 1 quer zur Längsachse des Reflektors montiert ist. Diese Montage ist wegen der geringen Baulänge der Baueinheit ohne weiteres möglich.
  • Die Füllung im Innenkolben ist im Falle eines Filaments als Leuchtmittel eine konventionelle Füllung, wie beispielsweise in EP-A 295 592 beschrieben.
  • Die Abmessungen der Lampen variieren in Abhängigkeit von geometrischen Ausführungsvariante und der Lampenleistung. Die minimale Lampenlänge bei einer Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß und einer Leistung von 20 W beträgt 34 mm. Analog ist die minimale Lampenlänge bei einer Leistung von 35 W etwa 41 mm.

Claims (10)

  1. Baueinheit für eine elektrische Lampe, mit einem langgestreckten keramischen Innenkolben, mit einem Zentral teil, das an zwei Seiten mit Kapillaren verschlossen ist, wobei der Innenkolben eine Lampenachse besitzt, und wobei in dem Innenkolben ein Leuchtmittel untergebracht ist, wobei der Innenkolben von einem Außenkolben umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben zwei Enden aufweist, die über jeweils über ein Verbindungsmittel direkt mit den Kapillaren des Entladungsgefäßes verbunden sind.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel eine Nase am Ende des Außenkolbens ist, die sich in eine Riefe, die außen an der Kapillare angebracht ist, erstreckt.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Glaslot ist, das aus mehreren Schichten besteht und das sich zwischen der Kapillare und dem Ende des Außenkolbens erstreckt.
  4. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel eine becherförmige Kontakthülse ist, wobei der Becher eine Wandung und einen Boden besitzt, wobei das Ende des Außenkolbens an der Wandung des Bechers anliegt, und der Boden des Bechers mit der aus dem Entladungsgefäß herausragenden äußeren Stromzuführung verbunden ist.
  5. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkolben aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, wobei jedes Teil trichterförmig aufgeweitet ist und eine Trichteröffnung und einen Hals besitzt, wobei der Hals an seinem Ende einen nach innen weisenden Rand besitzt, der am Ende der kapillare anliegt und ggf. mittels Glaslot dort abgedichtet ist.
  6. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Außenkolbens aus Quarzglas, Hartglas, oder Vycor, besteht.
  7. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Glühlampe ist, wobei das Leuchtmittel eine Glühwendel ist.
  8. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe eine Entladungslampe ist, wobei das Leuchtmittel ein Entladungsbogen ist.
  9. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit aus Innenkolben und Außenkolben in einem Hüllteil untergebracht ist, insbesondere in einem Reflektor oder in einem weiteren Kolben.
  10. Lampe oder Leuchte mit einer Baueinheit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
EP08102928A 2007-03-30 2008-03-26 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Aussenkolben Withdrawn EP1975975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015480 2007-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1975975A1 true EP1975975A1 (de) 2008-10-01

Family

ID=39502783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08102928A Withdrawn EP1975975A1 (de) 2007-03-30 2008-03-26 Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Aussenkolben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080238322A1 (de)
EP (1) EP1975975A1 (de)
JP (1) JP2008258161A (de)
CN (1) CN101276726A (de)
CA (1) CA2627711A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685475A (en) 1969-09-17 1972-08-22 Neill K Banks Jr Process for producing cup-shaped thin-walled metal wares
EP0295592A2 (de) 1987-06-13 1988-12-21 Knut Otto Sassmannshausen Elektrische Lampe
EP0465083A2 (de) 1990-06-27 1992-01-08 General Electric Company Entladungslampe mit doppelwandigem Kolben und Verfahren zu deren Herstellung
EP0652586A1 (de) 1993-11-10 1995-05-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
US20030117074A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Lapatovich Walter P. Double jacketed high intensity discharge lamp
EP1439569A2 (de) * 2003-01-03 2004-07-21 General Electric Company Entladungslampe mit Sockel und Verfahren und Halterung zu ihrer Herstellung
WO2004083900A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas discharge lamp
EP1492146A2 (de) 2003-06-05 2004-12-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe mit Aussenkolben
EP1659617A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel
EP1720189A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Doppelwandige elektrische Lampe
WO2006131202A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem aussenkolben, insbesondere hochdruck-entladungslampe
DE102006045889A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043623A (en) * 1990-12-06 1991-08-27 Gte Products Corporation Reflector lamp assembly including metal halide arc tube
KR100464709B1 (ko) * 2001-03-12 2005-01-06 가부시키가이샤 고이토 세이사꾸쇼 방전 램프 장치
JP2006107961A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Ushio Inc 光源装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685475A (en) 1969-09-17 1972-08-22 Neill K Banks Jr Process for producing cup-shaped thin-walled metal wares
EP0295592A2 (de) 1987-06-13 1988-12-21 Knut Otto Sassmannshausen Elektrische Lampe
EP0465083A2 (de) 1990-06-27 1992-01-08 General Electric Company Entladungslampe mit doppelwandigem Kolben und Verfahren zu deren Herstellung
EP0652586A1 (de) 1993-11-10 1995-05-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
US20030117074A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Lapatovich Walter P. Double jacketed high intensity discharge lamp
EP1439569A2 (de) * 2003-01-03 2004-07-21 General Electric Company Entladungslampe mit Sockel und Verfahren und Halterung zu ihrer Herstellung
WO2004083900A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas discharge lamp
EP1492146A2 (de) 2003-06-05 2004-12-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe mit Aussenkolben
EP1659617A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel
EP1720189A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Doppelwandige elektrische Lampe
WO2006131202A1 (de) 2005-06-09 2006-12-14 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einem aussenkolben, insbesondere hochdruck-entladungslampe
DE102006045889A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
US20080238322A1 (en) 2008-10-02
JP2008258161A (ja) 2008-10-23
CN101276726A (zh) 2008-10-01
CA2627711A1 (en) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
EP0887839B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
EP0839381A1 (de) Reflektorlampe
DE102010064040A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP0479089A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE102005030113A1 (de) Elektrodensystem für eine Lampe
DE102009053632A1 (de) Entladungslampe
DE19722601A1 (de) Halterungsfeder und Anschlagvorrichtung für Lampenbefestigung
DE19629714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
EP0479088A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
WO2008119606A1 (de) BAUEINHEIT FÜR EINE ELEKTRISCHE LAMPE MIT AUßENKOLBEN
DE10341816A1 (de) Keramische Lichtbogenröhre mit internem Wulst
DE102005030112A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
EP1975975A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Aussenkolben
DE2713702B2 (de) Gasentladungslampe
DE19947242A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3037223C2 (de)
DE102007015481A1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
EP1659617A1 (de) Leuchtmittel
DE102004061266B4 (de) Quecksilber-freie Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe
EP1735814A2 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2008119623A1 (de) Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566