EP1659617A1 - Leuchtmittel - Google Patents
Leuchtmittel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1659617A1 EP1659617A1 EP04027383A EP04027383A EP1659617A1 EP 1659617 A1 EP1659617 A1 EP 1659617A1 EP 04027383 A EP04027383 A EP 04027383A EP 04027383 A EP04027383 A EP 04027383A EP 1659617 A1 EP1659617 A1 EP 1659617A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- burner
- pinch
- proximal
- illuminant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/36—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/34—Double-wall vessels or containers
Definitions
- the invention relates to a luminous means with an elongated piston formed from transparent material, comprising a burner arranged in the interior of the piston, sealed burner connections comprising a proximal burner port and a distal burner port, each diametrically away from the burner in the longitudinal direction of the piston in a proximal and distal end region protrude the plunger, and leads that are passed through a pinch in the piston and connected there to the burner terminals, comprising according to the features of the preamble of claim 1 and 2 and a reflector lamp, in particular metal halide vapor reflector lamp comprising the illuminant of the invention.
- a discharge tube referred to herein as burner is conventionally housed in an elongate piston formed of transparent material, the elongate piston (conventional pinch-seal piston of FIG. 4) being sealed by a pinch seal.
- the leads are also supplied to the power supply of the burner.
- the supply lines must be passed over a sufficient minimum sealing length through this pinch to ensure a reliable seal between the material of the piston and the supply lines.
- This minimum sealing length requires that the piston is designed to be comparatively long in terms of its overall external dimensions, with a shorter piston, in particular a shorter length, between a socket-facing outer end of the piston and the center of the burner (light center length) being desired for a very wide variety of applications ,
- the object of the present invention is to specify the most compact possible bulbs of the type mentioned, which can be produced with reasonable effort.
- the luminous means may be provided for use with a reflector lamp, wherein due to the compact design of the luminous means also an installation in marketable compact reflector lamps is achieved for the first time.
- an additional space open to the interior of the piston is created on the piston in the area of the pinch, at least partially immersed in the parts of the burner or the proximal burner connection.
- This allows a reduction of the total length.
- the additional space communicating with the interior of the piston in the proximal end area of the piston is further away from the burner than entry points of the supply lines into the interior of the piston.
- the supply lines do not enter the end but laterally relative to the interior of the piston.
- the additional space overlaps at least partially with the squeezing required for the sealing of the leads.
- the pinch can have a substantially U-shaped basic shape.
- the pinch comprises two outer sections and a connecting portion, wherein the leads are guided by the outer sections.
- the connecting portion is dimensioned in its extension in the longitudinal extension of the piston preferably shorter than the outer portions.
- the outer portions are formed in their extension in the longitudinal extent of the piston compared to the connecting portion at least twice, preferably 4 to 10 times, in particular 7 to 8 times as long.
- the additional space tapers in a direction facing away from the burner substantially funnel-shaped.
- the additional space can have a substantially circular or oval cross-sectional shape.
- the additional space may have in its extension in the longitudinal extent of the piston has a length which is in the order of the inner diameter of the piston outside the additional space preferably in the range of 80 to 120% of this diameter.
- the inner diameter of the additional space in an extent transverse to the longitudinal extent of the piston may be in the range of 30 to 70%, preferably about 50 to 55% of the inner diameter of the piston outside the additional space.
- the piston can be dimensioned so that the distance between the burner center and an outer edge of the pinch (light center length) facing away from the burner is smaller than in the case of conventional lamps with a light center length L 1 or L 2.
- L is (L ⁇ L 'or L ⁇ L", given the same wattage).
- the conventionally required Light Center Length of 22 mm can be significantly reduced, so that a light center length ⁇ 22 mm can be achieved in this exemplary power range.
- a transparent material for the elongated piston is preferably quartz glass, hard or soft glass, in particular aluminum silicate tempered glass into consideration.
- the feed lines comprise a proximal feed line and a distal feed line, wherein the proximal feed line comprises two oppositely directed turns.
- the burner connections can either be integrally formed with the supply lines or connected electrically conductively via contact points.
- the burner may be formed as a ceramic burner, in particular of polycrystalline aluminum oxide (PCA).
- PCA polycrystalline aluminum oxide
- the burner may also be made in quartz technology.
- the illuminant according to the invention can, what is also claimed, in a reflector lamp, in particular metal halide vapor reflector lamp comprising an outer envelope formed as a reflector with a neck region, which is covered by a transparent cover, used or used on an optical axis within this envelope become.
- FIG. 4 is a sectional view of a light bulb with a pinch 25 'according to the prior art (conventional pinch seal pistons) is shown.
- An elongated, substantially cylindrically shaped piston 17 ' is hermetically sealed by the pinch 25'.
- a burner 18' In the interior of the piston 17 'is a burner 18' with burner ports 19 ', 20'.
- the burner connections 19 ', 20' must be sufficiently far away from the burner 18 'because of the strong heating in the region of the burner 18'.
- the burner ports 19 ', 20' projecting diametrically opposite, in each case into a proximal end region 21 'or distal end region 22', are electrically conductively connected to supply points of the burner 18 'with leads 23', 24 'at contact points 36', 37 '.
- the supply lines 23 ', 24' simultaneously form a mechanical fixation of the burner 18 'within the interior of the piston 17'. Relatively problematic is the implementation of the leads 23 ', 24' in the interior of the piston 17 '.
- the leads 23 ', 24' through the already mentioned pinch 25 ' are passed, wherein the leads 23', 24 'in regions in the form of a thin molybdenum foil 40' are formed to a secure seal between the piston made of quartz glass usually 17 'and the pinch 25' to ensure over long periods of operation.
- a disadvantage lies in the resulting overall length of the piston 17 ', in particular the large distance between the center of the burner 18' and an outer edge 33 'of the pinch 25' (light center length L ').
- the piston 17 is hermetically sealed here not by a pinch but by a ceramic disk 38” with the aid of sealing means 39 “or sealing paste between the piston and ceramic disk 38"
- the supply lines 23 ", 24" do not have to be guided by a pinch but can be performed gas-tight through the ceramic disc 38 ".
- the reflector lamp initially comprises an outer shell 13 designed as a reflector 11 with a neck region 12, the shell 13 being covered by a transparent cover 14.
- the transparent cover 14 can serve purely as a cover or form a lens to achieve a desired focusing of the light.
- a lighting means 16 is arranged on a central optical axis A.
- the light-emitting means 16 comprises a piston 17, which is formed here from hard glass, and is closed gas-tight at its end facing the neck region 12 of the reflector lamp by a pinch seal 25.
- a burner 18 which is formed in the present embodiment as a ceramic burner.
- the burner 18 forms a metal halide vapor discharge tube, although it has not been conventionally possible to place ceramic torches of a metal halide lamp in a reflector lamp with a reflector of about 50 mm (2 inches) diameter (MR 16 or ES 50), as described in particular in DE 102 33 073 B3 to use.
- the piston 17 according to the invention is characterized by a very compact design, ie a short design along the optical axis A, which is achieved by forming an additional space 26 open to the interior of the piston 17 in the region of the pinch 25 in a proximal end region 21 of the piston 17 is, in the burner 18 or parts of the burner, namely burner ports 19, 20 immerse at least partially. In this way, the distance from a burner 18 facing away from the outer edge 33 of the pinch 25 and the center of the burner 18 (light center length) can be shortened.
- the burner comprises 18 aligned parallel to the optical axis A, ie diametrically opposed burner ports 19, 20, namely a proximal burner port 19, which dips with its end into the additional space 26, and an opposite distal burner port 20.
- the pinch 25 is - different in the prior art shown in FIG. 5 - not as a flat cuboid portion of the piston 17, but as a flat, substantially U-shaped body.
- the pinch 25 in the presently illustrated embodiment includes a first outer portion 30 and a second outer portion 31, which are interconnected via a connecting portion 32. By the outer portions 30, 31 are leads 23, 24 gas-tight, which enter at entry points 28, 29 from the pinch 25 out in the interior of the piston 17.
- the entry points 28, 29 are located in projection on the optical axis A and on the longitudinal extent of the piston 17 closer to the burner 18 than the bottom of the additional space 26.
- the leads 23, 24 do not occur on the bottom side, but laterally into the interior of the piston 17 one.
- the supply lines 23, 24 comprise a proximal supply line 23 and a distal supply line 24.
- the proximal supply line 23 has a first bend 34 and a second bend 35 within the piston 17.
- the first bend 34 and second bend 35 are directed against each other.
- the first bend 34 is designed as a U-shaped 180 ° bend.
- the opposing second bend 35 is formed as a bent 90 ° bend and is electrically conductively connected to the proximal burner port 19 within the additional space 26 via a contact point 36.
- the distal feed line 24 is guided on the opposite side of the pinch 25 through the second outer portion 31 and extends parallel to the lateral surface of the Piston into a distal end portion 22 of the piston, where it is electrically connected via a contact point 37 with the distal burner port 20.
- the spacing of the contact points 36, 37 from the center of the burner 18 is due to the due to the enormous heat generation sufficiently long to be sized burner ports 19, 20. If the burner connections 19, 20 are made too short, adequate sealing over the service life of the burner 18 at the burner connections 19, 20 can not be ensured.
- the leads 23, 24 may be passed through the pinch 25 as circular in cross-section conductor when the piston 17 is formed of tempered glass. If, on the other hand, the piston 17 is made of quartz glass, the circular feed lines 23, 24 in the region of the pinch 25 are replaced in regions by thin foil, preferably molybdenum foil (see FIG.
- the lighting means 16 is normally connected to the reflector 11 with a ceramic cement together with a base 42.
- the leads 23 and 24 are electrically connected to the contact pins of the base 42.
- FIG. 3 shows an embodiment of a luminous means 16 according to the invention in a perspective basic view, which essentially corresponds to the embodiment illustrated with reference to FIGS. 1 and 2.
- the additional space 26 tapers in a substantially funnel shape in the direction away from the burner 18. It has a length in the direction of the optical axis A, which is in the order of magnitude of the diameter of the piston 17 or even larger than the diameter of the piston 17 is dimensioned.
- the illuminant according to the invention already described with reference to FIGS. 1 and 2 in the size comparison to the bulbs according to the state the technique of FIG. 4 and 5, in particular for illustrating the significantly shorter light center length L, shown again.
- the piston 17 is made of tempered glass.
- FIG. 7 shows a further embodiment of the luminous means 16 according to the invention in size comparison with the luminous means according to FIGS. 4 to 6 in a further modified embodiment, namely with a quartz glass bulb 17.
- the construction of the luminous means 16 according to FIG. 7 essentially corresponds to the structure of the luminous means according to FIG. 6.
- the supply lines 23, 24 expediently have a sufficiently long dimensioned Molybdenum foil section 40. With molybdenum foil, a sufficiently tight seal of the pinch 25 can be ensured even over very long periods of operation.
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit einem aus transparentem Material gebildeten langgestreckten Kolben, das einen im Innenraum des Kolbens angeordneten Brenner, abgedichtete Brenneranschlüsse umfassend einen proximalen Brenneranschluss sowie einen distalen Brenneranschluss, die jeweils diametral vom Brenner weg in Längsrichtung des Kolbens in einen proximalen und distalen Endbereich des Kolbens ragen, sowie Zuleitungen, die über eine Quetschung in den Kolben geführt und dort mit den Brenneranschlüssen verbunden sind, umfasst nach den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 bzw. 2 sowie eine Reflektorlampe, insbesondere Metall-Halogendampf-Reflektorlampe umfassend das erfindungsgemäße Leuchtmittel.
- Eine hier als Brenner bezeichnete Endladungsröhre wird herkömmlicherweise in einem aus transparentem Material gebildeten langgestreckten Kolben untergebracht, wobei der langgestreckte Kolben (herkömmlicher Pinch-Seal Kolben gemäß Fig. 4) durch eine Quetschung versiegelt wird. Durch diese Quetschung werden herkömmlicherweise auch die Zuleitungen zur Stromversorgung des Brenners geführt. Allerdings müssen die Zuleitungen über eine ausreichende minimale Versiegelungslänge durch diese Quetschung hindurchgeführt werden, um eine zuverlässige Dichtigkeit zwischen dem Material des Kolbens sowie den Zuleitungen zu gewährleisten. Diese minimale Siegellänge bedingt, dass der Kolben in seinen äußeren Gesamtabmessungen vergleichsweise lang ausgebildet ist, wobei für verschiedenste Anwendungsfälle ein kürzerer Kolben, insbesondere eine kürzere Länge zwischen einem einem Sockel zugewandten äußeren Ende des Kolbens sowie dem Zentrum des Brenners (light center length) gewünscht ist.
- Um eine möglichst kurze light center length zu erreichen bzw. eine Verlängerung des Kolbens aufgrund der Abdichtungsproblematik der Zuleitungen in einer Quetschung zu vermeiden, sind auch andere Lösungen der Abdichtung des langgestreckten Kolbens bzw. der Kontaktierung des Brenners, wie beispielsweise eine Abdichtung eines endseitig offenen Kolbens (herkömmlicher, mit Keramikscheibe gedichteter Kolben gemäß Fig. 5) durch Verwendung einer Keramikscheibe unter Einsatz spezieller Dichtmaterialien bekannt. Eine derartige Abdichtung ist jedoch aufwendig und teuer und kann nur mit Gläsern als Material für den Kolben kombiniert werden, die einen hohen Ausdehnungskoeffizienten haben. Gläser mit hohem Ausdehnungskoeffizienten weisen aber in der Regel eine niedrige Erweichungstemperatur auf und sind gerade für kompakte Entladungslampen nicht besonders geeignet; vielmehr muss der Glaskolben um den Brenner herum mit einer erheblichen Erweiterung versehen werden, um durch ausreichenden Abstand zum Brenner eine zu starke Erhitzung zu vermeiden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dem gegenüber darin, ein möglichst kompaktes Leuchtmittel der eingangs genannten Art anzugeben, das sich mit vertretbarem Aufwand herstellen lässt.
- Diese Aufgabe wird mit einem Leuchtmittel nach den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 2 gelöst. Nach einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Leuchtmittel zur Verwendung mit einer Reflektorlampe vorgesehen sein, wobei aufgrund der kompakten Bauform des Leuchtmittels auch ein Einbau in marktgängige kompakte Reflektorlampen erstmals erzielbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gemäß einer Kernüberlegung wird am Kolben im Bereich der Quetschung ein zum Innenraum des Kolbens offener Zusatzraum, insbesondere Brennerzusatzraum geschaffen, in den Teile des Brenners bzw. der proximale Brenneranschluss zumindest bereichsweise eintauchen kann. Hierdurch wird eine Reduktion der Gesamtlänge ermöglicht. Nach einer weiteren Kernüberlegung liegt in der Projektion auf die durch die Quetschung definierte Längsebene des Kolbens ein bzw. der mit dem Inneren des Kolbens in Verbindung stehender Zusatzraum im proximalen Endbereich des Kolbens weiter vom Brenner entfernt als Eintrittspunkte der Zuleitungen in den Innenraum des Kolbens. In Projektion auf die Längsebene des Kolbens betrachtet treten die Zuleitungen bezogen auf den Innenraum des Kolbens nicht endseitig sondern seitlich ein. In Längsrichtung des Kolbens betrachtet überlappt sich der Zusatzraum zumindest bereichsweise mit der für die Einsiegelung der Zuleitungen benötigten Quetschung.
In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Quetschung eine im Wesentlichen U-förmige Grundform aufweisen. - In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Quetschung zwei außenliegende Abschnitte sowie einen Verbindungsabschnitt, wobei die Zuleitungen durch die außenliegenden Abschnitte geführt sind.
- Der Verbindungsabschnitt ist in seiner Ausdehnung in Längserstreckung des Kolbens bevorzugtermaßen kürzer als die außenliegenden Abschnitte bemessen. Bevorzugtermaßen sind die außenliegenden Abschnitte in ihrer Ausdehnung in Längserstreckung des Kolbens im Vergleich zum Verbindungsabschnitt mindestens doppelt, vorzugsweise 4 bis 10 mal, insbesondere 7 bis 8 mal so lang ausgebildet.
- In einer konkreten Ausgestaltung verjüngt sich der Zusatzraum in einer dem Brenner abgewandten Richtung im Wesentlichen trichterförmig.
- Zumindest in seinem dem Brenner zugewandten Bereich senkrecht zur Längserstreckung des Kolbens kann der Zusatzraum eine im Wesentlichen kreisförmige oder ovale Querschnittsform aufweisen.
- Der Zusatzraum kann in seiner Ausdehnung in Längserstreckung des Kolbens eine Länge aufweisen, die in der Größenordnung des Innendurchmessers des Kolbens außerhalb des Zusatzraums vorzugsweise im Bereich von 80 bis 120 % dieses Durchmessers liegt. Der Innendurchmesser des Zusatzraums in einer Ausdehnung quer zur Längserstreckung des Kolbens kann im Bereich von 30 bis 70 %, vorzugsweise etwa 50 bis 55 % des Innendurchmessers des Kolbens außerhalb des Zusatzraums liegen.
- Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung lässt sich der Kolben so bemessen, dass der Abstand zwischen Brennerzentrum und einem dem Brenner abgewandten äußeren Rand der Quetschung (light center length) kleiner als bei herkömmlichen Lampen mit einer Light Center Length L'bzw. L" ist (L < L' bzw. L < L", bei gleicher Watt-Zahl).
- Bei einer 20 Wattlampe beispielsweise lässt sich die herkömmlicherweise erforderliche Light Center Length von 22 mm deutlich reduzieren, so dass in diesem beispielshaft angegebenen Leistungsbereich eine Light Center Length < 22 mm erzielbar ist.
- Als transparentes Material für den langgestreckten Kolben kommt bevorzugtermaßen Quarzglas, Hart- oder Weichglas, insbesondere Aluminiumsilikat-Hartglas in Betracht.
- Nach einem weiteren bevorzugten Aspekt umfassen die Zuleitungen eine proximale Zuleitung sowie eine distale Zuleitung, wobei die proximale Zuleitung zwei gegeneinander gerichtete Umbiegungen umfasst.
- Die Brenneranschlüsse können mit den Zuleitungen entweder jeweils einstückig ausgebildet oder über Kontaktstellen elektrisch leitend verbunden sein.
- Nach einem besonderen Gedanken der vorliegenden Erfindung kann der Brenner als keramischer Brenner, insbesondere aus polykristallinem Aluminiumoxid (PCA) ausgebildet sein.
- Nach einem alternativen Gedanken der vorliegenden Erfindung kann der Brenner aber auch in Quarztechnologie hergestellt sein.
- Das erfindungsgemäße Leuchtmittel kann, was ebenfalls beansprucht wird, in einer Reflektorlampe, insbesondere Metall-Halogendampf-Reflektorlampe umfassend eine äußere als Reflektor mit einem Halsbereich ausgebildete Hülle, die durch eine transparente Abdeckung überdeckt ist, auf einer optischen Achse innerhalb dieser Hülle eingesetzt bzw. verwendet werden.
- Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe in Schnittansicht
- Fig. 2
- die Reflektorlampe nach Fig. 1 in einer hierzu orthogonalen Schnittansicht
- Fig. 3
- eine perspektivische Prinzipansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels
- Fig. 4
- eine Schnittansicht eines Leuchtmittels mit Quetschung nach dem Stand der Technik
- Fig. 5
- eine Schnittansicht eines Leuchtmittels mit keramischer Dichtscheibe nach dem Stand der Technik
- Fig. 6
- das bereits anhand der Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichte Leuchtmittel
- Fig. 7
- eine gegenüber der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtmittels
- In Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Leuchtmittels mit einer Quetschung 25' nach dem Stand der Technik (herkömmlicher Pinch-Seal-Kolben) dargestellt. Ein langgestreckter, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeter Kolben 17' ist durch die Quetschung 25' hermetisch abgeschlossen. Im Innenraum des Kolbens 17' befindet sich ein Brenner 18' mit Brenneranschlüssen 19', 20'.
Die Brenneranschlüsse 19', 20' müssen wegen der starken Erhitzung im Bereich des Brenners 18' ausreichend weit vom Brenner 18' wegreichen. Die diametral entgegengesetzt, jeweils in einen proximalen Endbereich 21' bzw. distalen Endbereich 22' ragenden Brenneranschlüsse 19', 20' sind zur Stromversorgung des Brenners 18' mit Zuleitungen 23', 24' an Kontaktstellen 36', 37' elektrisch leitend verbunden. Die Zuleitungen 23', 24' bilden gleichzeitig eine mechanische Fixierung des Brenners 18' innerhalb des Innenraums des Kolbens 17'. Relativ problematisch ist die Durchführung der Zuleitungen 23', 24' in den Innenraum des Kolbens 17'. Hierzu sind die Zuleitungen 23', 24' durch die bereits erwähnte Quetschung 25' hindurchgeführt, wobei die Zuleitungen 23', 24' bereichsweise in Form einer dünnen Molybdänfolie 40' ausgebildet sind, um eine sichere Abdichtung zwischen dem in der Regel aus Quarzglas gefertigten Kolben 17' bzw. der Quetschung 25' auch über lange Betriebzeiten zu gewährleisten. Ein Nachteil liegt aber in der sich hieraus ergebenden Gesamtlänge des Kolbens 17', insbesondere des großen Abstands zwischen Zentrum des Brenners 18' und eines äußeren Randes 33' der Quetschung 25' (light center length L'). - Zur Verkürzung dieser Länge ist aus dem Stand der Technik, wie aus Fig. 5 ersichtlich, bereits ein Leuchtmittel 16" mit einem Kolben 17" herkömmlicher, mit Keramikscheibe gedichteter Kolben bekannt, bei dem die light center length L" durch Verzicht auf eine Quetschung verkürzt ist. Der Kolben 17" wird hier nicht durch eine Quetschung sondern durch eine Keramikscheibe 38" unter Zuhilfenahme von Dichtmitteln 39" bzw. Dichtpaste zwischen Kolben und Keramikscheibe 38" hermetisch verschlossen. Die Zuleitungen 23", 24" müssen entsprechenderweise nicht durch eine Quetschung geführt werden, sondern können gasdicht durch die Keramikscheibe 38" durchgeführt werden. Schwierig ist allerdings die elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Zuleitungen 23", 24" und Brenneranschlüssen 19", 20" eines Brenners 18". Um eine Abdichtung zwischen Kolben, Dichtmittel 39" und Keramikscheibe 38" ausreichend zuverlässig zu bewirken, muss für den Kolben Weichglas verwendet werden, das der vom Brenner 18" erzeugten Hitze wesentlich schlechter standhält. Hierzu muss um den Brenner 18" herum eine Erweiterung 41" vorgesehen werden, um eine zu starke Erhitzung des Kolbens 17" zu vermeiden. Insgesamt ergeben sich insbesondere durch die Erweiterung 41" und die Keramikscheibe 38" erheblich höhere Herstellungskosten.
- In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe in zwei zueinander orthogonalen Schnittansichten dargestellt. Die Reflektorlampe umfasst zunächst eine äußere als Reflektor 11 mit einem Halsbereich 12 ausgebildete Hülle 13, wobei die Hülle 13 durch eine transparente Abdeckung 14 überdeckt ist. Die transparente Abdeckung 14 kann dabei rein als Abdeckung dienen oder auch eine Linse ausbilden, um eine gewünschte Fokussierung des Lichtes zu erzielen. Auf einer zentralen optischen Achse A ist ein Leuchtmittel 16 angeordnet. Das Leuchtmittel 16 umfasst einen hier aus Hartglas gebildeten Kolben 17, der an seinem dem Halsbereich 12 der Reflektorlampe zugewandten Ende durch eine Quetschung 25 gasdicht verschlossen ist. Im Innenraum des Kolbens 17 befindet sich ein Brenner 18, der bei der vorliegenden Ausführungsform als keramischer Brenner ausgebildet ist. Der Brenner 18 bildet eine Metall-Halogendampf-Entladungsröhre aus, wobei es herkömmlicherweise nicht möglich war, keramische Brenner einer Metall-Halogendampflampe in eine Reflektorlampe mit einem Reflektor von ca. 50 mm (2 Zoll) Durchmesser (MR 16 oder ES 50), wie insbesondere in DE 102 33 073 B3 beschrieben, einzusetzen. Der erfindungsgemäße Kolben 17 zeichnet sich durch eine sehr kompakte, d. h. entlang der optischen Achse A kurze Bauform aus, was dadurch erreicht wird, dass im Bereich der Quetschung 25 in einem proximalen Endbereich 21 des Kolbens 17 ein zum Innenraum des Kolbens 17 offener Zusatzraum 26 ausgebildet wird, in den der Brenner 18 bzw. Teile des Brenners, nämlich Brenneranschlüsse 19, 20 zumindest bereichsweise eintauchen. Hierdurch kann der Abstand von einem dem Brenner 18 abgewandten, äußeren Rand 33 der Quetschung 25 und dem Zentrum des Brenners 18 (light center length) verkürzt werden.
- Konkret umfasst der Brenner 18 parallel zur optischen Achse A ausgerichtete, d. h. diametral entgegengerichtete Brenneranschlüsse 19, 20, nämlich einen proximalen Brenneranschluss 19, der mit seinem Ende in den Zusatzraum 26 eintaucht, sowie einen gegenüberliegenden distalen Brenneranschluss 20. Die Quetschung 25 ist ― anders als beim Stand der Technik gemäß Fig. 5 ― nicht als ebener quaderförmiger Abschnitt des Kolbens 17, sondern als ebener, im Wesentlichen U-förmiger Körper ausgebildet. Die Quetschung 25 bei der vorliegend dargestellten Ausführungsform umfasst dabei einen ersten außenliegenden Abschnitt 30 sowie einen zweiten außenliegenden Abschnitt 31, die über einen Verbindungsabschnitt 32 miteinander verbunden sind. Durch die außenliegenden Abschnitte 30, 31 sind Zuleitungen 23, 24 gasdicht geführt, die an Eintrittspunkten 28, 29 aus der Quetschung 25 heraus in den Innenraum des Kolbens 17 eintreten. Die Eintrittpunkte 28, 29 befinden sich in Projektion auf die optische Achse A bzw. auf die Längserstreckung des Kolbens 17 näher am Brenner 18 als der Boden des Zusatzraums 26. Damit treten die Zuleitungen 23, 24 nicht bodenseitig, sondern seitlich in das Innere des Kolbens 17 ein. Die Zuleitungen 23, 24 umfassen eine proximale Zuleitung 23 sowie eine distale Zuleitung 24. Die proximale Zuleitung 23 weist innerhalb des Kolbens 17 eine erste Umbiegung 34 sowie eine zweite Umbiegung 35 auf. Die erste Umbiegung 34 und zweite Umbiegung 35 sind dabei gegeneinander gerichtet. Die erste Umbiegung 34 ist als U-förmige 180°-Umbiegung ausgestaltet. Die entgegengerichtete zweite Umbiegung 35 ist als gebogene 90°-Umbiegung ausgebildet und ist mit dem proximalen Brenneranschluss 19 innerhalb des Zusatzraums 26 über eine Kontaktstelle 36 elektrisch leitend verbunden. Die distale Zuleitung 24 ist an der gegenüberliegenden Seite der Quetschung 25 durch den zweiten außenliegenden Abschnitt 31 geführt und verläuft parallel zur Mantelfläche des Kolbens bis in einen distalen Endbereich 22 des Kolbens, wo sie über eine Kontaktstelle 37 mit dem distalen Brenneranschluss 20 elektrisch leitend verbunden ist. Die Beabstandung der Kontaktstellen 36, 37 vom Zentrum des Brenners 18 ist durch die aufgrund der enormen Hitzeentwicklung ausreichend lang zu bemessenen Brenneranschlüsse 19, 20 bedingt. Werden die Brenneranschlüsse 19, 20 zu kurz ausgebildet, lässt sich eine ausreichende Abdichtung über die Lebensdauer des Brenners 18 an den Brenneranschlüssen 19, 20 nicht gewährleisten.
- Die Zuleitungen 23, 24 können durch die Quetschung 25 als in Querschnitt kreisförmige Leiter hindurchgeführt sein, wenn der Kolben 17 aus Hartglas ausgebildet ist. Wird der Kolben 17 hingegen aus Quarzglas gefertigt, werden die kreisförmigen Zuleitungen 23, 24 im Bereich der Quetschung 25 bereichsweise durch dünne Folie, bevorzugterweise Molybdänfolie (vgl. Fig. 7) ersetzt.
- Das Leuchtmittel 16 wird normalerweise mit einem keramischen Zement zusammen mit einem Sockel 42 mit dem Reflektor 11 verbunden. Die Zuleitungen 23 und 24 werden elektrisch leitend mit Kontaktstiften des Sockels 42 verbunden.
- In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines Leuchtmittels 16 nach der Erfindung in einer perspektivischen Prinzipansicht dargestellt, die im Wesentlichen der anhand der Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform entspricht.
- Der Zusatzraum 26 verjüngt sich im Wesentlichen trichterförmig in vom Brenner 18 abgewandter Richtung. Er weist eine Länge in Richtung der optischen Achse A auf, die in der Größenordung des Durchmessers des Kolbens 17 liegt bzw. sogar größer als der Durchmesser des Kobens 17 bemessen ist.
- Durch Vorsehen des erfindungsgemäßen Zusatzraums 26 wird es möglich, ein Leuchtmittel mit keramischem Brenner auf Basis einer Metall-Halogendampf-Entladungslampe in eine marktgängige Reflektorlampe mit ca. 50 mm (2 Zoll) Durchmesser des Standard MR 16 oder ES 50 einzusetzen.
- In der Fig. 6 ist das bereits anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene erfindungsgemäße Leuchtmittel im Größenvergleich zu den Leuchtmitteln nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 4 und 5, insbesondere zur Veranschaulichung der deutlich kürzeren light center length L, nochmals dargestellt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 besteht der Kolben 17 aus Hartglas.
- In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtmittels 16 im Größenvergleich mit den Leuchtmitteln nach den Fig. 4 bis 6 in einer nochmals modifizierten Ausführungsform, nämlich mit einem Kolben 17 aus Quarzglas dargestellt. Der Aufbau des Leuchtmittels 16 gemäß Fig. 7 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Leuchtmittels gemäß Fig. 6. Zur Erzielung hinreichender Dichtigkeiten bei der Durchführung der Zuleitungen 23, 24 durch die erfindungsgemäße Quetschung 25 bestehen die Zuleitungen 23, 24 zweckmäßigerweise über einen ausreichend lang bemessenen Abschnitt aus Molybdänfolie 40. Mit Molybdänfolie lässt sich eine ausreichend hohe Dichtigkeit der Quetschung 25 auch über sehr lange Betriebszeiten gewährleisten.
-
- 11
- Reflektor
- 12
- Halsbereich
- 13
- Hülle
- 14
- Transparente Abdeckung
- 16
- Leuchtmittel
- 17
- Kolben
- 18
- Brenner
- 19, 20
- Brenneranschlüsse
- 21
- proximaler Endbereich (Kolben)
- 22
- distaler Endbereich (Kolben)
- 23, 24
- Zuleitungen
- 25
- Quetschung
- 26
- Zusatzraum
- 28, 29
- Eintrittspunkte
- 30, 31
- außenliegende Abschnitte
- 32
- Verbindungsabschnitt
- 33
- äußerer Rand (Quetschung)
- 34, 35
- Umbiegungen
- 36, 37
- Kontaktstellen
- 38"
- Keramikscheibe
- 39"
- Dichtmittel
- 40
- Molybdänfolie
- 41"
- Erweiterung
- 42
- Sockel
- A
- optische Achse
- L
- light center length
Claims (15)
- Leuchtmittel mit einem aus transparentem Material gebildeten langgestreckten Kolben (17), das- einen im Innenraum des Kolbens (17) angeordneten Brenner (18),- abgedichtete Brenneranschlüsse, umfassend einen proximalen Brenneranschluss (19) sowie einen distalen Brenneranschluss (20), die jeweils diametral vom Brenner (18) weg in Längsrichtung des Kolbens (17) in einen proximalen und distalen Endbereich (21, 22) des Kolbens (17) ragen, sowie- Zuleitungen (23, 24), die über eine Quetschung (25) in den Kolben geführt und dort mit den Brenneranschlüssen (19,20) verbunden sind, umfasst,dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Quetschung (25) ein zum Innenraum des Kolbens (17) offener Zusatzraum (26) verbleibt, in den der proximale Brenneranschluss (19) zumindest bereichsweise eintaucht. - Leuchtmittel, insbesondere nach Anspruch 1 mit einem aus transparentem Material gebildeten langgestreckten Kolben (17), das- einen im Innenraum des Kolbens (17) angeordneten Brenner (18),- abgedichtete Brenneranschlüsse, umfassend einen proximalen Brenneranschluss (19) sowie einen distalen Brenneranschluss (20), die jeweils diametral vom Brenner (18) weg in Längsrichtung des Kolbens (17) in einen proximalen und distalen Endbereich (21, 22) des Kolbens (17) ragen, sowie- Zuleitungen (23, 24), die über eine Quetschung (25) in den Kolben geführt und dort mit den Brenneranschlüssen (19,20) verbunden sind, umfasst,dadurch gekennzeichnet,
dass in Projektion auf die durch die Quetschung (25) definierte Längsebene des Kolbens (17) ein mit dem Inneren des Kolbens (17) in Verbindung stehender Zusatzraum (26) im proximalen Endbereich (21) des Kolbens (17) weiter vom Brenner (18) entfernt liegt als Eintrittspunkte (28,29) der Zuleitungen (23,24) in den Innenraum des Kolbens (17). - Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quetschung (25) eine U-förmige Grundform aufweist. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quetschung (25) zwei außenliegende Abschnitte (30, 31) sowie einen Verbindungsabschnitt (32) umfasst, wobei die Zuleitungen (23, 24) durch die außenliegenden Abschnitte (30, 31) geführt sind. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die außenliegenden Abschnitte (30, 31) in Längserstreckung des Kolbens (17) in Vergleich zum Verbindungsabschnitt (32) mindestens doppelt, vorzugsweise vier bis zehn mal, insbesondere etwa sieben bis acht mal solang ausgebildet sind. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Zusatzraum (26) in einer dem Brenner (18) abgewandten Richtung im Wesentlichen trichterförmig verjüngt. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zusatzraum (26) zumindest in seiner dem Brenner (18) zugewandten Bereich senkrecht zur Längserstreckung des Kolbens (17) eine im Wesentlichen kreisförmige oder ovale Querschnittform hat. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der maximale Innendurchmesser des Zusatzraums (26) senkrecht zur Längserstreckung des Kolbens in Vergleich zum mittleren Innendurchmesser des Kolbens (17) im restlichen Innenraum des Kolbens (17) zwischen 30 und 70 %, vorzugsweise etwa 50 bis 55 % dieses Durchmessers beträgt. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (17) so bemessen ist, dass der Abstand L zwischen Brennerzentrum (18) und einem dem Brenner (18) abgewandten äußeren Rand (33) der Quetschung (25) (light center length) kleiner ist als der entsprechende Abstand L' bzw. L" bei einer herkömmlichen Lampe gleicher Watt-zahl. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das transparente Material des langgestreckten Kolbens (17) Quarzglas, Hart- oder Weichglas ist. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuleitungen eine proximale Zuleitung (23) und eine distale Zuleitung (24) umfassen, wobei die proximale Zuleitung (23) zwei gegeneinander gerichtete Umbiegungen (34, 35) umfasst. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Brenneranschlüsse (19, 20) mit den Zuleitungen (23, 24) jeweils einstückig ausgebildet oder über Kontaktstellen (36, 37) elektrisch leitend verbunden sind. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Brenner (18) als keramischer Brenner, insbesondere aus polykristallinem Aluminiumoxid (PCA) ausgebildet ist. - Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Brenner (18) in Quarztechnologie ausgebildet ist. - Reflektorlampe, insbesondere Metall-Halogendampf-Reflektorlampe, umfassend eine äußere als Reflektor (11) mit einem Halsbereich (12) ausgebildete Hülle (13), die durch eine transparente Abdeckung (14) überdeckt ist, sowie ein auf einer optischen Achse (15) innerhalb der Hülle (13) gehaltenes Leuchtmittel (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT04027383T ATE355610T1 (de) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Leuchtmittel |
ES04027383T ES2283926T3 (es) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Medio luminoso. |
DE502004003074T DE502004003074D1 (de) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Leuchtmittel |
EP04027383A EP1659617B1 (de) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Leuchtmittel |
US11/272,793 US7642716B2 (en) | 2004-11-18 | 2005-11-15 | Lighting mechanism having a supplementary space formed within a crimped part |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04027383A EP1659617B1 (de) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Leuchtmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1659617A1 true EP1659617A1 (de) | 2006-05-24 |
EP1659617B1 EP1659617B1 (de) | 2007-02-28 |
Family
ID=34927443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04027383A Not-in-force EP1659617B1 (de) | 2004-11-18 | 2004-11-18 | Leuchtmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7642716B2 (de) |
EP (1) | EP1659617B1 (de) |
AT (1) | ATE355610T1 (de) |
DE (1) | DE502004003074D1 (de) |
ES (1) | ES2283926T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007063059A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-06-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische lampe mit einem kolben mit mindestens einer quetschung |
EP1975975A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-01 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen mbH | Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Aussenkolben |
DE102007015481A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben |
DE102007015483A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben |
WO2008119623A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010002397A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hochdruckentladungslampe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0981151A1 (de) * | 1998-03-09 | 2000-02-23 | Ushio Denki Kabushiki Kaisha | Cermet fur eine lampe und keramische entladungslampe |
US20010003411A1 (en) * | 1999-12-08 | 2001-06-14 | Hisashi Honda | High-intensity discharge lamp, system for lighting the lamp and lighting appliance using the lamp |
EP1383159A2 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-21 | SLI Lichtsysteme GmbH | Reflektorlampe |
-
2004
- 2004-11-18 ES ES04027383T patent/ES2283926T3/es active Active
- 2004-11-18 DE DE502004003074T patent/DE502004003074D1/de active Active
- 2004-11-18 AT AT04027383T patent/ATE355610T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-11-18 EP EP04027383A patent/EP1659617B1/de not_active Not-in-force
-
2005
- 2005-11-15 US US11/272,793 patent/US7642716B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0981151A1 (de) * | 1998-03-09 | 2000-02-23 | Ushio Denki Kabushiki Kaisha | Cermet fur eine lampe und keramische entladungslampe |
US20010003411A1 (en) * | 1999-12-08 | 2001-06-14 | Hisashi Honda | High-intensity discharge lamp, system for lighting the lamp and lighting appliance using the lamp |
EP1383159A2 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-21 | SLI Lichtsysteme GmbH | Reflektorlampe |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007063059A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-06-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische lampe mit einem kolben mit mindestens einer quetschung |
EP1975975A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-01 | Patent-Treuhand-Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen mbH | Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Aussenkolben |
DE102007015481A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben |
DE102007015483A1 (de) | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben |
WO2008119606A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | BAUEINHEIT FÜR EINE ELEKTRISCHE LAMPE MIT AUßENKOLBEN |
WO2008119623A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1659617B1 (de) | 2007-02-28 |
US20060197422A1 (en) | 2006-09-07 |
ATE355610T1 (de) | 2006-03-15 |
US7642716B2 (en) | 2010-01-05 |
DE502004003074D1 (de) | 2007-04-12 |
ES2283926T3 (es) | 2007-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005017C2 (de) | ||
EP0391283B1 (de) | Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
DE69606602T2 (de) | Gesockelte elektrische lampe | |
DE3033688A1 (de) | Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit | |
EP1754245A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE9004811U1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP1659617B1 (de) | Leuchtmittel | |
EP1398823A2 (de) | Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102005046204A1 (de) | Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe | |
DE102004057906A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE60028321T2 (de) | Elektrische glühlampe | |
DE69937710T2 (de) | Zweiseitig gesockelte Metallhalogenidlampe niedriger Leistung | |
EP1527477A1 (de) | Elektrische glühlampe | |
EP2499651B1 (de) | Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe | |
EP0321867A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE202004020542U1 (de) | Leuchtmittel | |
DE10312720A1 (de) | Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung | |
DE102006060419A1 (de) | Zweiwendellampe | |
DE102004056004A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE102009030709A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE19808365B4 (de) | Metallhalogenlampe | |
DE102018201068B4 (de) | Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren | |
DE102006033871A1 (de) | Entladungslampe mit Zündhilfselement | |
DE102012103268B4 (de) | Gasentladungslampe mit Verbindungsbereich zwischen Innenzylinder und Aussenrohr und Durchgangsöffnung im Verbindungsbereich | |
DE102004011555B3 (de) | Gasentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051019 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK YU |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004003074 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070412 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070531 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070628 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: FLOWIL INTERNATIONAL LIGHTING (HOLDING) B.V. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070730 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: FLOWIL INTERNATIONAL LIGHTING (HOLDING) B.V. Effective date: 20070704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2283926 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20081117 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20081111 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070228 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004003074 Country of ref document: DE Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004003074 Country of ref document: DE Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20131203 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004003074 Country of ref document: DE Owner name: FLOWIL INTERNATIONAL LIGHTING (HOLDING) B.V., NL Free format text: FORMER OWNER: FLOWIL LIGHTING INTERNATIONAL (HOLDING) B.V., AMSTERDAM, NL Effective date: 20131203 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20141027 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20141022 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20141120 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20141125 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151028 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004003074 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20151201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151118 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |