EP1383159A2 - Reflektorlampe - Google Patents

Reflektorlampe Download PDF

Info

Publication number
EP1383159A2
EP1383159A2 EP03016145A EP03016145A EP1383159A2 EP 1383159 A2 EP1383159 A2 EP 1383159A2 EP 03016145 A EP03016145 A EP 03016145A EP 03016145 A EP03016145 A EP 03016145A EP 1383159 A2 EP1383159 A2 EP 1383159A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
feed line
reflector
burner
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03016145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1383159B1 (de
EP1383159A3 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLI Lichtsysteme GmbH
Original Assignee
SLI Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLI Lichtsysteme GmbH filed Critical SLI Lichtsysteme GmbH
Publication of EP1383159A2 publication Critical patent/EP1383159A2/de
Publication of EP1383159A3 publication Critical patent/EP1383159A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1383159B1 publication Critical patent/EP1383159B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals

Definitions

  • the invention relates to a reflector lamp, in particular Metal halogen reflector lamp, with an outer one, as a reflector with a neck region formed envelope with a base, with a translucent cover, especially a lens, the along its circumference with an outer edge of the reflector is connected, with reflector, base and cover in essentially rotationally symmetrical about a longitudinal axis and with a between base and cover in the reflector arranged, surrounded by a tubular shield Burner with pinch seals at the end, which by means of a first and a second lead held in the shield is, the first lead on the base-side first Burner end and the second supply line, on the outside of the Shield laid and in its cover end introduced, at the cover-side second burner end each in the press seals are sealed.
  • a reflector lamp in particular Metal halogen reflector lamp, with an outer one, as a reflector with a neck region formed envelope with a base, with a translucent cover, especially a lens, the along its circumference with an outer edge of the
  • a reflector lamp of this type is known (EP 0 902 458 A2), in which a melting of the cladding tube the shield in the base area is provided such that the two leads coming from the base area in this Sealing seal-like seal are sealed from the they then exit again to come back in Pinch seals to enter, this time in the pinch seals of the burner.
  • the shield forms a so-called Burst protection that protects the environment against splinters under one Under certain circumstances, exploding burner protects.
  • This well-known Shielding closed on all sides can be protected with a protective gas such as Nitrogen to fill the weld between the respective supply line and the respective one when using Quartz glass required for the burner, sealing foil Molybdenum at temperatures above 400 ° C before oxidation protect.
  • EP 0 560 936 B1 shows a reflector lamp a cylindrical shield, which by special, the Scope of the shield at both ends at least partially encompassing clips is held.
  • the clips are part of one separate support structure for shielding with a Footbridge between the two clips and a special one Retaining ring for the web in the base area of the lamp. This complicated support structure for the shield provides one represents special effort.
  • the waiver of melts in the feed lines Shielding that seals the burner from the environment, whereby the leads are only attached to the base of the reflector lamp, shortens the reflector lamp according to the invention between the base and Cover or lens, making them more compact, moreover it saves on manufacturing costs.
  • the shielding on the reflector is determined by the inventive design of the second lead that the second lead reaches the shield to the ground of the reflector neck and holds it fixed, whereby the existing annular contact surface of the base end the shield ensures stability.
  • this annular contact surface does not hermetic closure means and therefore the Ambient air and thus oxygen access to the inside of the Have shielding and thus to the burner and thus Temperatures above 400 ° C for the oxidation of the weld can lead between supply line and sealing film, what has negative effects and should therefore be avoided.
  • the temperature be kept lower in this area or access from Air and thus oxygen prevented from reaching this area become.
  • a reflector lamp 1 shows a first embodiment of a reflector lamp 1, in particular a metal halide reflector lamp, with a outer, designed as a reflector 2 with a neck region 3 Cover with a base 4 and a translucent cover 5, in particular a lens, which along its circumference 6 with a Outer edge 7 of the reflector 2 is connected.
  • Reflector 2 base 4 and cover 5 are essentially rotationally symmetrical about a longitudinal axis 8.
  • a burner is located in the reflector 2 between the base 4 and the cover 5 9 with end seals 10 and 11 arranged, the is surrounded by a tubular shield 14.
  • the Shielding can not only serve as burst protection, but also consist of UV-absorbing glass or with a UV-absorbing Layer to be undesirable To avoid sodium ion loss.
  • the burner 9 will by means of a first and a second feed line 12 and 13 in the shield 14 held, the first lead 12 on base-side first burner end 15 and second feed line 13 at the cover-side second burner end 16 in each of the Pinch seals 10,11 is sealed.
  • the arrangement of the Burner 9 takes place as concentrically as possible along the rotational or longitudinal axis 8.
  • the second feed line 13 is on the outside of the Shield 14 laid and in its cover end 17 introduced.
  • the second feed line 13 is under such Bias that shield 14 from this second, against the cover-side end 17 of the shield 14 from the outside 17 'adjacent feed line 13 against a bottom 18 of the Neck area 3 of the reflector 2 is pressed, the Feed lines 12, 13 through openings 19, 20 in this floor 18 through to the bottom in this embodiment Base 4 guided and fixed there or mechanically fixed are.
  • the ends of the feed lines 12 and 13 are in the Base 4 attached terminals 21 and 22 electrically connected.
  • the second embodiment of the shown in Figure 2 Reflector lamp 1a corresponds essentially to the first Embodiment according to Figure 1, except for the fact that the shield 14 in the same way as on the base side above or is open on the cover side, in other words there is Shield 14 from a cylinder open on both sides. there is the second supply line 13 in the region 17 'at the top of the Shield 14 and presses it against the floor 18.
  • Reflector lamp 1b is a first heat shield 23, which base-side end 10 of the burner 9 in the area of it Crimp seal above the weld between supply line 12 and sealing film 12 'and lies opposite the bottom 18, with an opening 24 for the passage of the second Supply line 13 is provided, this opening 24 with the corresponding opening 20 in the floor 18 is aligned.
  • this is the first heat shield 23 on the base side by supports 23 'in the neck area 3 and on the cover side through the through the second feed line 13 shield 14 used fixed.
  • the second feed line 13 and the first heat shield 23 are in the Area of the opening 24 advantageously against each other isolated.
  • the heat shield 23 shields the area of the pinch seal, in which is the weld between the supply line and the sealing foil 12 'is located against the heat radiated by the burner 9 becomes.
  • Heat shield may be provided, which is the cover end 16 of the burner 9 in the area of its pinch seal 11 below the weld between the feed line and the sealing foil and the upper end 17 of the shield 14 is opposite on the inside.
  • Reflector lamp 1c is both between the base first End 15 of the burner 9 and the shield 14 on the one hand as also between the shield 14 and the reflector neck 3 on the other hand cement 28 introduced in such a way that on the one hand a Cooling effect is achieved, the oxidation of the weld prevented between supply line 12 and sealing film, and on the other hand, the entire structure becomes even more stable.
  • Reflector lamp 1d is the point 25 at which the first feed line 12 in the associated pinch seal 10 of the first burner end 15 enters, sealed with glass solder 29.
  • glass solder 29 and 29 ' sodium silicate glass can also be used.
  • the feed lines 12, 13 can also optionally platinum or coated with quartz glass, what is not shown in detail. Also in not shown In this way, the feed line 13 can each be in the region of the Crimp seals 10 and 11 to be electrically isolated Example with a ceramic sleeve.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Bei einer Reflektorlampe (1, 1a, 1b, 1c, 1d), insbesondere Metallhalogendampf-Reflektorlampe, mit einer äußeren, als Reflektor (2) mit einem Halsbereich (3) ausgebildeten Hülle mit einem Sockel (4) und einer lichtdurchlässigen Abdeckung (5), insbesondere einer Linse, die längs ihres Umfangs (6) mit einem Außenrand (7) des Reflektors verbunden ist, wobei Reflektor, Sockel und Abdeckung im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsachse (8) ausgebildet sind, und mit einem zwischen Sockel und Abdeckung im Reflektor angeordneten, von einer hüllrohrförmigen Abschirmung (14) umgebenen Brenner (9) mit endseitigen Quetschdichtungen (10,11), der mittels einer ersten und einer zweiten Zuleitung (12,13) in der Abschirmung gehalten ist, wobei die erste Zuleitung (12) am sockelseitigen ersten Brennerende (15) und die zweite Zuleitung (13), auf der Außenseite der Abschirmung verlegt und in deren abdeckungsseitiges Ende (17) eingeführt, am abdeckungsseitigen zweiten Brennerende (16) jeweils in den Quetschdichtungen (10,11) eingesiegelt sind, sind unter Verzicht auf den Brenner (9) gegen die Umgebung abdichtende Einschmelzungen der Zuleitungen (12,13) in der Abschirmung (14), die Zuleitungen (12,13) nur im Sockel (4) befestigt, und die zweite Zuleitung (13) steht derart unter Vorspannung, dass die Abschirmung (14) von dieser zweiten, gegen das abdeckungsseitige Ende (17) der Abschirmung (14) von außen anliegenden Zuleitung (13) gegen einen Boden (18) im Halsbereich (3) des Reflektors (2) gedrückt ist, wobei die Zuleitungen (12,13) durch Durchbrechungen (19,20) in diesem Boden (18) hindurch zum Sockel (4) geführt und dort festgelegt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reflektorlampe, insbesondere Metallhalogen-Reflektorlampe, mit einer äußeren, als Reflektor mit einem Halsbereich ausgebildeten Hülle mit einem Sockel, mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung, insbesondere einer Linse, die längs ihres Umfangs mit einem Außenrand des Reflektors verbunden ist, wobei Reflektor, Sockel und Abdeckung im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsachse ausgebildet sind, und mit einem zwischen Sockel und Abdeckung im Reflektor angeordneten, von einer hüllrohrförmigen Abschirmung umgebenen Brenner mit endseitigen Quetschdichtungen, der mittels einer ersten und einer zweiten Zuleitung in der Abschirmung gehalten ist, wobei die erste Zuleitung am sockelseitigen ersten Brennerende und die zweite Zuleitung, auf der Außenseite der Abschirmung verlegt und in deren abdeckungsseitiges Ende eingeführt, am abdeckungsseitigen zweiten Brennerende jeweils in den Quetschdichtungen eingesiegelt sind.
Es ist eine Reflektorlampe dieser Bauart bekannt (EP 0 902 458 A2), bei welcher eine Einschmelzung des Hüllrohrs der Abschirmung im Sockelbereich derart vorgesehen ist, dass die beiden aus dem Sockelbereich kommenden Zuleitungen in dieser quetschdichtungsartigen Einschmelzung eingesiegelt sind, aus der sie anschließend wieder austreten, um erneut in Quetschdichtungen einzutreten, diesmal in die Quetschdichtungen des Brenners. Die Abschirmung bildet dabei einen sogenannten Berstschutz, der die Umgebung gegen Splitter eines unter Umständen explodierenden Brenners schützt. Diese bekannte allseits geschlossene Abschirmung kann mit einem Schutzgas wie Stickstoff gefüllt sein, um die Schweißung zwischen der jeweiligen Zuleitung und der jeweiligen, bei Verwendung von Quarzglas für den Brenner erforderlichen, Einschmelzfolie aus Molybdän bei Temperaturen oberhalb 400° C vor Oxidation zu schützen. Bekanntlich sind Einsiegelungen von Zuleitungen in Quarzglas nicht gasdicht, da die Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien zu unterschiedlich sind. Die bekannte Abschirmung benötigt hingegen ihrerseits keine Einschmelzfolien, da für die Abschirmung Aluminiumsilikatglas verwendet wird, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient im wesentlichen demjenigen des Materials der Zuleitungsdrähte entspricht.
Auch wenn diese bekannte Bauart bereits verhältnismäßig kompakt ist, stellt doch das Vorhandensein einer Einschmelzung der Zuleitungsdrähte in das sockelseitige quetschdichtungsartige Ende der Abschirmung und die Verwendung von Schutzgas einerseits einen erheblichen herstellungstechnischen Aufwand dar, andererseits verlängert diese Einschmelzung die Abschirmung und vergrößert damit die Reflektorlampe in Richtung ihrer Längsachse.
Bei der aus der WO 96/27205 A1 bekannten Reflektorlampe sind sowohl die erste als auch die zweite Zuleitung innerhalb der Abschirmung verlegt und am sockelseitigen Ende aus der Abschirmung herausgeführt, wobei eine Abdichtung zwischen der Abschirmung und den Zuleitungen vorhanden ist, die aus einem aushärtbaren Zement besteht, die in gleicher Weise wie eine Einschmelzung als zusätzlicher Aufwand anzusehen ist, der eine hermetische Abdichtung der Abschirmung gewährleisten soll.
Die EP 0 560 936 B1 zeigt schließlich eine Reflektorlampe mit einer zylindrischen Abschirmung, welche von speziellen, den Umfang der Abschirmung an deren beiden Enden zumindest teilweise umgreifenden Clips gehalten ist. Die Clips sind Teil einer gesonderten Stützkonstruktion für die Abschirmung mit einem Haltesteg zwischen den beiden Clips und einem speziellen Haltering für den Steg im Sockelbereich der Lampe. Diese komplizierte Stützkonstruktion für die Abschirmung stellt einen besonderen Aufwand dar.
Demgegenüber wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin gesehen, eine Reflektorlampe dieser Bauart zu schaffen, die mit erheblich geringerem technischen Aufwand herstellbar ist und darüber hinaus auch noch kompakter baut, das heißt in Richtung ihrer Längsachse bzw. Rotationsachse kürzer ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass, unter Verzicht auf den Brenner gegen die Umgebung abdichtende Einschmelzungen der Zuleitungen in der Abschirmung, die Zuleitungen nur im Sockel befestigt sind und die zweite Zuleitung derart unter Vorspannung steht, dass die Abschirmung von dieser zweiten, gegen das abdeckungsseitige Ende der Abschirmung von außen anliegenden, Zuleitung gegen einen Boden des Halsbereichs des Reflektors gedrückt ist, wobei die Zuleitungen durch Durchbrechungen in diesem Boden hindurch zum am Boden befestigten Sockel geführt und dort festgelegt sind.
Der Verzicht auf Einschmelzungen der Zuleitungen in der Abschirmung, die den Brenner gegen die Umgebung abdichten, wobei die Zuleitungen nur im Sockel der Reflektorlampe befestigt sind, verkürzt die erfindungsgemäße Reflektorlampe zwischen Sockel und Abdeckung bzw. Linse und macht sie damit kompakter, außerdem erbringt er Einsparungen an Herstellungsaufwand. Die gleichwohl erforderliche Festlegung der Abschirmung am Reflektor wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der zweiten Zuleitung dadurch erreicht, dass die zweite Zuleitung die Abschirmung an den Boden des Reflektorhalses heranzieht und an diesem fixiert hält, wobei die vorhandene ringförmige Anlagefläche des sockelseitigen Endes der Abschirmung für Stabilität sorgt.
Es versteht sich, dass diese ringförmige Anlagefläche keinen hermetischen Abschluss bedeutet und dass deshalb die Umgebungsluft und damit Sauerstoff Zutritt zum Inneren der Abschirmung und damit zum Brenner besitzen und somit bei Temperaturen oberhalb von 400° C zur Oxidation der Schweißung zwischen Zuleitung und Einschmelzfolie führen können, was negative Auswirkungen hat und deshalb vermieden werden soll. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll jedoch die Temperatur in diesem Bereich niedriger gehalten werden oder der Zutritt von Luft und damit von Sauerstoff zu diesem Bereich verhindert werden.
Zur Vermeidung bieten sich erfindungsgemäß mehrere Möglichkeiten:
  • 1. Es wird ein erster Hitzeschild, der das sockelseitige Ende des Brenners im Bereich seiner Quetschdichtung oberhalb der Schweißverbindung von Zuleitung und Einschmelzfolie umfasst und dem Boden des Reflektorhalses gegenüberliegt, mit einer Durchbrechung für den Durchtritt der zweiten Zuleitung vorgesehen, wobei diese Durchbrechung mit der ersten Durchbrechung im Boden fluchtet. Durch den Hitzeschild wird verhindert, dass die Temperatur im Bereich der Schweißung zwischen Zuleitung und Einschmelzfolie so hoch wird, dass Oxidation stattfindet. Zweckmäßig ist der erste Hitzeschild sockelseitig durch Auflagen im Halsbereich und abdeckungsseitig durch die durch die zweite Zuleitung herangezogene Abschirmung fixiert. Ferner sind die zweite Zuleitung und der erste Hitzeschild im Bereich der Durchbrechung gegeneinander isoliert. Vorteilhaft kann auch ein zweiter Hitzeschild vorgesehen sein, der das abdeckungsseitige Ende des Brenners im Bereich seiner Quetschdichtung unterhalb der Schweißung zwischen Zuleitung und Einschmelzfolie umfasst und dem oberen Ende der Abschirmung innen gegenüberliegt, um die gleichen Effekte bezüglich des abdeckungsseitigen Endes des Brenners zu erzielen.
  • 2. Sowohl zwischen sockelseitigem Ende des Brenners und der Abschirmung einerseits als auch zwischen der Abschirmung und dem Reflektorhals andererseits kann Zement derart eingebracht sein, dass der untere Bereich des Quetschdichtungsendes von Zement abgedeckt ist. Dadurch wird einerseits ein Kühleffekt erzielt, der die unter 1. erwähnte Oxidation verhindert, zusätzlich wird dadurch der ganze Aufbau noch stabiler.
  • 3. Die Stelle, an der die erste Zuleitung in die zugehörige Quetschdichtung des ersten Brennerendes eintritt, kann mit Glaslot verschlossen sein. Vorteilhaft kann auch die Stelle, an der die zweite Zuleitung in die zugehörige Quetschdichtung des zweiten Brennerendes eintritt, mit Glaslot verschlossen sein. Anstelle von Glaslot kann auch Natriumsilikatglas verwendet werden. Hierdurch wird der Zutritt von Luft und damit Sauerstoff besonders zuverlässig verhindert und damit eine Oxidation der Schweißung zwischen Zuleitung und Einschmelzfolie unterbunden. Zwei weitere vorteilhafte Möglichkeiten bestehen darin, dass die Zuleitungen entweder platiniert oder mit Quarzglas überzogen sind, was in beiden Fällen ihre Oxidation verhindert. Die Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform im Querschnitt;
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform im Querschnitt;
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform im Querschnitt;
    Fig. 5
    eine fünfte Ausführungsform im Querschnitt;
    Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Reflektorlampe 1, insbesondere einer Metallhalogendampf-Reflektorlampe, mit einer äußeren, als Reflektor 2 mit einem Halsbereich 3 ausgebildeten Hülle mit einem Sockel 4 und einer lichtdurchlässigen Abdeckung 5, insbesondere einer Linse, die längs ihres Umfangs 6 mit einem Außenrand 7 des Reflektors 2 verbunden ist.
    Reflektor 2, Sockel 4 und Abdeckung 5 sind im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsachse 8 ausgebildet.
    Zwischen Sockel 4 und Abdeckung 5 ist im Reflektor 2 ein Brenner 9 mit endseitigen Quetschdichtungen 10 und 11 angeordnet, der von einer hüllrohrförmigen Abschirmung 14 umgeben ist. Die Abschirmung kann nicht nur als Berstschutz dienen, sondern auch aus UV-absorbierendem Glas bestehen oder mit einer UVabsorbierenden Schicht versehen sein, um einen unerwünschten Natriumionenverlust zu vermeiden. Der Brenner 9 wird mittels einer ersten und einer zweiten Zuleitung 12 bzw. 13 in der Abschirmung 14 gehalten, wobei die erste Zuleitung 12 am sockelseitigen ersten Brennerende 15 und die zweite Zuleitung 13 am abdeckungsseitigen zweiten Brennerende 16 jeweils in den Quetschdichtungen 10,11 eingesiegelt ist. Die Anordnung des Brenners 9 erfolgt möglichst konzentrisch längs der Rotations- bzw. Längsachse 8.
    Die zweite Zuleitung 13 ist dabei auf der Außenseite der Abschirmung 14 verlegt und in deren abdeckungsseitiges Ende 17 eingeführt.
    Erfindungsgemäß sind nun, unter Verzicht auf den Brenner 9 gegen die Umgebung abdichtende Einschmelzungen der Zuleitungen 12,13 in der Abschirmung 14, die Zuleitungen 12, 13 nur im Sockel 4 befestigt. Die zweite Zuleitung 13 steht dabei derart unter Vorspannung, dass die Abschirmung 14 von dieser zweiten, gegen das abdeckungsseitige Ende 17 der Abschirmung 14 von außen bei 17' anliegenden Zuleitung 13 gegen einen Boden 18 des Halsbereichs 3 des Reflektors 2 gedrückt ist, wobei die Zuleitungen 12, 13 durch Durchbrechungen 19,20 in diesem Boden 18 hindurch zum bei dieser Ausführungsform am Boden befestigten Sockel 4 geführt und dort festgelegt bzw. mechanisch fixiert sind. Die Enden der Zuleitungen 12 und 13 sind dabei mit im Sockel 4 befestigten Anschlüssen 21 und 22 elektrisch verbunden.
    Bei den weiteren Ausführungsformen nach den Figuren 2 bis 5 sind jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Die in Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsform der Reflektorlampe 1a entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1, mit Ausnahme der Tatsache, dass die Abschirmung 14 in gleicher Weise wie sockelseitig oben bzw. abdeckungsseitig offen ist, anders ausgedrückt besteht die Abschirmung 14 aus einem beidseitig offenen Zylinder. Dabei liegt die zweite Zuleitung 13 im Bereich 17' am oberen Rand der Abschirmung 14 an und drückt dieselbe gegen den Boden 18.
    Bei der in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsform der Reflektorlampe 1b ist ein erster Hitzeschild 23, der das sockelseitige Ende 10 des Brenners 9 im Bereich seiner Quetschdichtung oberhalb der Schweißung zwischen Zuleitung 12 und Einschmelzfolie 12' umfasst und dem Boden 18 gegenüberliegt, mit einer Durchbrechung 24 für den Durchtritt der zweiten Zuleitung 13 vorgesehen, wobei diese Durchbrechung 24 mit der entsprechenden Durchbrechung 20 im Boden 18 fluchtet.
    Wie Figur 3 zu entnehmen ist, ist dieser erste Hitzeschild 23 sockelseitig durch Auflagen 23' im Halsbereich 3 und abdeckungsseitig durch die durch die zweite Zuleitung 13 herangezogene Abschirmung 14 fixiert.
    Die zweite Zuleitung 13 und der erste Hitzeschild 23 sind im Bereich der Durchbrechung 24 zweckmäßigerweise gegeneinander isoliert.
    Der Hitzeschild 23 schirmt den Bereich der Quetschdichtung, in dem sich die Schweißung zwischen Zuleitung und Einschmelzfolie 12' befindet, gegen die Hitze ab, die vom Brenner 9 abgestrahlt wird.
    In dieser Figur 3 ist im übrigen eine zweckmäßige beiderseitige Ausbuchtung 26 des Quetschdichtungsendes 10 gezeigt, welche eine Positionierung des Brenners 9 am Hitzeschild 23 bewirkt.
    Zweckmäßig kann in nicht gezeigter Weise auch ein zweiter Hitzeschild vorgesehen sein, welcher das abdeckungsseitige Ende 16 des Brenners 9 im Bereich seiner Quetschdichtung 11 unterhalb der Schweißung zwischen Zuleitung und Einschmelzfolie umfasst und dem oberen Ende 17 der Abschirmung 14 innen gegenüberliegt.
    Bei der in Figur 4 dargestellten vierten Ausführungsform der Reflektorlampe 1c ist sowohl zwischen dem sockelseitigen ersten Ende 15 des Brenners 9 und der Abschirmung 14 einerseits als auch zwischen der Abschirmung 14 und dem Reflektorhals 3 andererseits Zement 28 derart eingebracht, dass einerseits ein Kühleffekt erzielt wird, der eine Oxidation der Schweißung zwischen Zuleitung 12 und Einschmelzfolie verhindert, und andererseits der gesamte Aufbau noch stabiler wird.
    Bei der in Figur 5 dargestellten fünften Ausführungsform der Reflektorlampe 1d ist die Stelle 25, an der die erste Zuleitung 12 in die zugehörige Quetschdichtung 10 des ersten Brennerendes 15 eintritt, mit Glaslot 29 verschlossen.
    Zweckmäßig ist auch die Stelle 27, an der die zweite Zuleitung 13 in die zugehörige Quetschdichtung 11 des zweiten Brennerendes 16 eintritt, mit Glaslot 29' verschlossen. Anstelle von Glaslot 29 und 29' kann auch Natriumsilikatglas verwendet werden.
    In nicht gezeigter Weise können die Zuleitungen 12, 13 auch wahlweise platiniert oder mit Quarzglas überzogen sein, was nicht im einzelnen dargestellt ist. Ebenfalls in nicht gezeigter Weise kann die Zuleitung 13 jeweils im Bereich der Quetschdichtungen 10 und 11 elektrisch isoliert sein, zum Beispiel mit einer Keramikhülse.

    Claims (12)

    1. Reflektorlampe (1, 1a, 1b, 1c, 1d), insbesondere Metallhalogendampf-Reflektorlampe, mit einer äußeren, als Reflektor (2) mit einem Halsbereich (3) ausgebildeten Hülle mit einem Sockel (4) und einer lichtdurchlässigen Abdeckung (5), insbesondere einer Linse, die längs ihres Umfangs (6) mit einem Außenrand (7) des Reflektors verbunden ist, wobei Reflektor, Sockel und Abdeckung im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Längsachse (8) ausgebildet sind, und mit einem zwischen Sockel und Abdeckung im Reflektor angeordneten, von einer hüllrohrförmigen Abschirmung (14) umgebenen Brenner (9) mit endseitigen Quetschdichtungen (10,11), der mittels einer ersten und einer zweiten Zuleitung (12,13) in der Abschirmung gehalten ist, wobei die erste Zuleitung (12) am sockelseitigen ersten Brennerende (15) und die zweite Zuleitung (13), auf der Außenseite der Abschirmung verlegt und in deren abdeckungsseitiges Ende (17) eingeführt, am abdeckungsseitigen zweiten Brennerende (16) jeweils in den Quetschdichtungen (10,11) eingesiegelt sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass,
      unter Verzicht auf den Brenner (9) gegen die Umgebung abdichtende Einschmelzungen der Zuleitungen (12,13) in der Abschirmung (14), die Zuleitungen (12,13) nur im Sockel (4) befestigt sind und die zweite Zuleitung (13) derart unter Vorspannung steht, dass die Abschirmung (14) von dieser zweiten, gegen das abdeckungsseitige Ende (17) der Abschirmung (14) von außen anliegenden Zuleitung (13) gegen einen Boden (18) im Halsbereich (3) des Reflektors (2) gedrückt ist, wobei die Zuleitungen (12,13) durch Durchbrechungen (19,20) in diesem Boden (18) hindurch zum Sockel (4) geführt und dort festgelegt sind.
    2. Reflektorlampe (1b nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hitzeschild (23), der das sockelseitige Ende (10) des Brenners (9) im Bereich seiner Quetschdichtung oberhalb der Schweißung zwischen Zuleitung (12) und Einschmelzfolie (12') umfasst und dem Boden (18) gegenüberliegt, mit einer Durchbrechung (24) für den Durchtritt der zweiten Zuleitung(13) vorgesehen ist, wobei diese Durchbrechung (24) mit der entsprechenden Durchbrechung (20) im Boden (18) fluchtet.
    3. Reflektorlampe (1b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hitzeschild (23) sockelseitig durch Auflagen (23') im Halsbereich (3) und abdeckungsseitig durch die durch die zweite Zuleitung (13) herangezogene Abschirmung (14) fixiert ist.
    4. Reflektorlampe (1b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuleitung (13) und der erste Hitzeschild (23) im Bereich der Durchbrechung (24) gegeneinander isoliert sind.
    5. Reflektorlampe (1b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am abdeckungsseitigen Ende (16) des Brenners (9) ein zweiter Hitzeschild angeordnet ist, der den Bereich seiner Quetschdichtung (11) unterhalb der Schweißung zwischen zweiter Zuleitung (13) und Einschmelzfolie umfasst und dem oberen Ende (17) der Abschirmung (14) innen gegenüberliegt.
    6. Reflektorlampe (1c) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sowohl zwischen sockelseitigem Ende (15) des Brenners (9) und der Abschirmung (14) einerseits als auch zwischen der Abschirmung (14) und dem Reflektorhals (3) andererseits Zement (28) derart eingebracht ist, dass die Quetschdichtung (10) mindestens bis zur Schweißung zwischen Zuleitung (12) und Einschmelzfolie (12') von Zement (28) abgedeckt ist.
    7. Reflektorlampe (1d) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle (18), an der die erste Zuleitung (12) in die zugehörige Quetschdichtung (10) des ersten Brennerendes (15) eintritt, mit Glaslot (29) verschlossen ist.
    8. Reflektorlampe (1d nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Stelle (27) an der die zweite Zuleitung (13) in die zugehörige Quetschdichtung (11) des zweiten Brennerendes (16) eintritt, mit Glaslot (29) verschlossen ist.
    9. Reflektorlampe (1d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle (18), an der die erste Zuleitung (12) in die zugehörige Quetschdichtung (10) des ersten Brennerendes (15) eintritt, mit Natriumsilikatglas (29) verschlossen ist.
    10. Reflektorlampe (1d) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Stelle (27), an der die zweite Zuleitung (13) in die zugehörige Quetschdichtung (11) des zweiten Brennerendes (16) eintritt, mit Natriumsilikatglas (29') verschlossen ist.
    11. Reflektorlampe nach einem der vorherigen Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (12,13) platiniert sind.
    12. Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (12,13) mit Quarzglas überzogen sind.
    EP03016145A 2002-07-19 2003-07-16 Reflektorlampe Expired - Lifetime EP1383159B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10233073A DE10233073B3 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Reflektorlampe
    DE10233073 2002-07-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1383159A2 true EP1383159A2 (de) 2004-01-21
    EP1383159A3 EP1383159A3 (de) 2005-11-02
    EP1383159B1 EP1383159B1 (de) 2008-02-27

    Family

    ID=29762092

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03016145A Expired - Lifetime EP1383159B1 (de) 2002-07-19 2003-07-16 Reflektorlampe

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1383159B1 (de)
    AT (1) ATE387719T1 (de)
    DE (2) DE10233073B3 (de)
    ES (1) ES2302883T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1659617A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel
    EP1783422A1 (de) 2005-11-04 2007-05-09 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Einbauleuchte für ein Leuchtmittel, insbesondere für ein Halogenleuchtmittel
    EP2009668A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Einseitig gesockelte Entladungslampe

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7172317B2 (en) 2003-10-01 2007-02-06 Sli Lichtsysteme Gmbh Reflector lamp
    DE102004004651B3 (de) 2004-01-29 2005-12-01 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Lampe für allgemeine Beleuchtungszwecke
    DE502007001845D1 (de) 2007-03-16 2009-12-10 Flowil Int Lighting Reflektorlampe mit Hüllkolben
    TW201116753A (en) 2009-09-30 2011-05-16 Ceram Tec Gmbh Lamp having a variable substrate as a base for a light source

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0902458A2 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Osram Sylvania Inc. Niederleistungslampe mit geformter Bogenröhre in Aluminiumsilikat Aussenmantel
    WO2002031851A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-18 General Electric Company Lamp mount with a lamp mounting tube

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1333158A (en) * 1971-09-15 1973-10-10 Thorn Electrica Ind Ltd Double-ended halogen lamp with metal reflector
    US4935668A (en) * 1988-02-18 1990-06-19 General Electric Company Metal halide lamp having vacuum shroud for improved performance
    US4939408A (en) * 1988-06-29 1990-07-03 North American Philips Corp. High pressure sodium discharge reflector lamp
    US4961019A (en) * 1988-10-14 1990-10-02 Gte Products Corporation Metal halide lamp assembly
    US5043623A (en) * 1990-12-06 1991-08-27 Gte Products Corporation Reflector lamp assembly including metal halide arc tube
    WO1996027205A1 (en) * 1995-03-02 1996-09-06 Philips Electronics N.V. Electric reflector lamp
    US6002197A (en) * 1996-04-24 1999-12-14 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Metal halide lamp light source device having conducting wire positioned to prevent it from casting a shadow
    US5998915A (en) * 1997-05-09 1999-12-07 Osram Sylvania Inc. Mounting support for a high intensity discharge reflector lamp
    WO2000075957A1 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp/reflector unit

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0902458A2 (de) * 1997-09-11 1999-03-17 Osram Sylvania Inc. Niederleistungslampe mit geformter Bogenröhre in Aluminiumsilikat Aussenmantel
    WO2002031851A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-18 General Electric Company Lamp mount with a lamp mounting tube

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1659617A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Leuchtmittel
    EP1783422A1 (de) 2005-11-04 2007-05-09 Flowil Lighting International (HOLDING) B.V. Einbauleuchte für ein Leuchtmittel, insbesondere für ein Halogenleuchtmittel
    EP2009668A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Einseitig gesockelte Entladungslampe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE387719T1 (de) 2008-03-15
    DE50309244D1 (de) 2008-04-10
    DE10233073B3 (de) 2004-02-12
    ES2302883T3 (es) 2008-08-01
    EP1383159B1 (de) 2008-02-27
    EP1383159A3 (de) 2005-11-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0479087B1 (de) Hochdruckentladungslampe
    DE69629336T2 (de) Hochdruckentladungslampe und ihr herstellungsverfahren
    DE4435261A1 (de) Quarzlampe
    DE3616329A1 (de) Kurzbogenlampe
    EP1111655B1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
    EP0264764A2 (de) Einschmelzung für eine Hochdruckentladungslampe
    DE2623099A1 (de) Kurzbogenentladungslampe
    DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
    EP0602529A2 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäss
    DE3616330A1 (de) Kurzbogenlampe
    EP1383159B1 (de) Reflektorlampe
    DE60038407T2 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
    DE69923663T2 (de) Elektrische lampe
    DE69928503T2 (de) Lampe mit schutzhülle
    DE2737931C2 (de) Endverschluß für eine Entladungslampe
    DE69927574T2 (de) Elektrische lampe mit einem beschichteten aussenstromleiter
    DE10242035A1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
    DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
    DE3009733C2 (de) Blitzentladungslampe
    DE3743627A1 (de) Hochdruckentladungslampe
    EP1745501B1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
    DE2915556A1 (de) Elektrische lampe
    DE19963838B4 (de) Getter-Spritzabschirmung
    DE2909771A1 (de) Elektrische lampe
    DE102006047389B4 (de) Lampe mit Metallfolienabdichtung, die einen geschlitzten Metallstift und eine damit verbundene Metallfolie umfasst

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: DERHAEGH, LODE

    Inventor name: VAN DEN BROECK, MARC

    Inventor name: GEENS, RUDY

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060427

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: VAN DEN BROECK, MARC

    Inventor name: GEENS, RUDY

    Inventor name: DERHAEGH, LODE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50309244

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080410

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2302883

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080527

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080721

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20081128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080527

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080828

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50309244

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50309244

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50309244

    Country of ref document: DE

    Owner name: HAVEILS SYLVANIA GERMANY GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SLI LICHTSYSTEME GMBH, 91056 ERLANGEN, DE

    Effective date: 20141107

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50309244

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE

    Effective date: 20141107

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50309244

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE

    Effective date: 20131218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: TD

    Effective date: 20150129

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160728

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160728

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160728

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160726

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160719

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160729

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160728

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50309244

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170801

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20170716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20180330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170801

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: HC

    Owner name: HAVELLS SYLVANIA GERMANY GMBH; DE

    Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT NOM PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: SLI LICHTSYSTEME GMBH

    Effective date: 20150810

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170731

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20181105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170717