EP0321867A2 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0321867A2
EP0321867A2 EP88121024A EP88121024A EP0321867A2 EP 0321867 A2 EP0321867 A2 EP 0321867A2 EP 88121024 A EP88121024 A EP 88121024A EP 88121024 A EP88121024 A EP 88121024A EP 0321867 A2 EP0321867 A2 EP 0321867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer bulb
discharge lamp
pressure discharge
base
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321867A3 (de
EP0321867B1 (de
Inventor
Manfred Gaugel
Rolf Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0321867A2 publication Critical patent/EP0321867A2/de
Publication of EP0321867A3 publication Critical patent/EP0321867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321867B1 publication Critical patent/EP0321867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such lamps usually have a relatively low power (order of magnitude 100 W) and are suitable, for example, for indoor lighting. For various reasons, however, the fitting of car headlights with these lamps has become the focus of interest.
  • EP-PA 86 305 398 a high-pressure metal vapor discharge lamp for motor vehicle headlights, which is to be capped on one side, is known, in which the current supply led to the end of the discharge vessel squeezed on both sides is arranged inside the outer bulb.
  • a heating element is also housed in the outer bulb filled with nitrogen.
  • the disadvantage of this arrangement is that the diameter of the outer bulb and thus also the base must be dimensioned relatively generously in order to be able to accommodate the recirculated power supply.
  • flashovers can easily occur between the two adjacent power supply lines when the lamp is ignited, since high voltage is required for this.
  • motor vehicle discharge lamps with a base on one side which use discharge vessels that are pinched on both sides without an outer bulb (DE-OS 33 41 846).
  • the power supply connected to the end of the discharge vessel remote from the base is in this case led back along the discharge vessel to the base.
  • the ignition behavior of the lamp is problematic since the high voltage required for this can easily lead to flashovers between the unprotected power supplies.
  • the free end of the discharge vessel, which is remote from the base is not supported and is therefore insufficiently protected against vibrations.
  • the invention is able to combine the advantages of the two embodiments described above, without having the disadvantages.
  • the outer bulb facilitates the handling of the lamp and offers protection against an explosion of the discharge vessel and protection against contact.
  • the second power supply is advantageously connected to ground.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to keep the dimensions of the lamp very small, which is in keeping with the trend towards small headlights.
  • the fact that the outer bulb separates the discharge vessel and the second power supply remote from the base creates, on the one hand, additional insulation with regard to high-voltage flashovers and, in addition, additional protection against the known
  • the problem of Na diffusion is made possible because the now greater possible distance between the second power supply and the discharge vessel corresponds to a smaller solid angle, so that the load on the power supply becomes smaller.
  • an outer bulb made of tempered glass can now prevent the emission of UV quanta in the direction of the second power supply.
  • An improved protection against vibrations is achieved by holding the second power supply in the end of the outer bulb remote from the base.
  • the start-up behavior in particular and the energy balance in general are improved by the heat accumulation effect of an outer bulb, particularly when it is evacuated.
  • the outer bulb offers an elegant possibility to apply an optical coating, for example a possible shading layer and / or a colored layer.
  • the second power supply is particularly advantageously divided into two parts, since this simplifies the manufacture and adjustment of the lamp.
  • the outer bulb and the discharge vessel are made of different materials with very different coefficients of thermal expansion (for example hard glass or quartz glass), this is the case partly to provide the second power supply within the outer bulb with an expansion loop.
  • FIGS. 1 and 2 show a motor vehicle discharge lamp 1 with a discharge vessel 3 made of quartz glass, which is squeezed on both sides, and an evacuated cylindrical outer bulb 2 made of hard glass, which is aligned approximately in the axis of the discharge vessel 3.
  • the discharge vessel 3 contains two axially aligned electrodes 4, the electrical connection of which to the outside takes place in each case via a shaft 5, a molybdenum foil 6 and a feed line 7.
  • the filling of the discharge Vessel 3 contains a noble gas 1 mg mercury and 0.3 mg halides of Na, Sc and Tl.
  • the outer bulb 2 has two ends 8, 9, each of which is closed in a vacuum-tight manner by a pinch seal. The melted pump tip 10 is attached laterally in the vicinity of the second end 9.
  • a first power supply line 11 is melted into the first end 8 and is connected to the closest supply line 7a of the discharge vessel 3.
  • the first end 8 is held in a two-part base 12, consisting of a metal cup 13 which is latched to the pinch seal of the first end 8 and which in turn is fastened in a receptacle 14 of a cylindrical plastic body 15 by means of HF welding.
  • Two contact elements 16, 17 are embedded in the plastic body 15, which produce a high-voltage-insulated and reverse-polarity-proof connection to an external power supply.
  • the first power supply 11 is welded to the first contact element 16, via which the high voltage is fed in during the ignition of the lamp.
  • a second power supply 18 connects the second supply line 7b of the discharge vessel to the second contact element 17.
  • the second power supply 18 is expediently divided into two parts, a melting part 19 and a return part 20.
  • the melting part 19 initially forms a U-shaped one Expansion loop 21 and is then guided axially through the second end 9 of the outer bulb 2 remote from the base, where it is melted vacuum-tight into the pinch seal of the second end 9.
  • the melting part 19 is made of molybdenum, so that an adaptation to the thermal expansion coefficient of tempered glass is guaranteed.
  • Outside of the outer bulb is a right with the melting part 19 End piece 22 of the return part 20, which extends at an angle to the lamp axis and is otherwise returned parallel to the lamp axis along the outer bulb as far as the second contact element 17. This parallel guidance is particularly space-saving.
  • the return part 20 is made of stainless steel wire. It has an annular expansion loop 23 at the bend to the end piece 22 and is encased in its axially parallel section by a ceramic capillary tube 24 which, for HV insulation, still protrudes far into the plastic body 15.
  • the longitudinal axis of the outer bulb is shifted somewhat parallel to the longitudinal axis of the discharge vessel (cf. FIG. 2).
  • the shift is in the order of 0.5 to 1 mm.
  • the pinch seal of the discharge vessel and the outer bulb are rotated by 90 ° to save space.
  • FIGS. 1 and 2 The embodiment of a high-pressure discharge lamp according to the invention shown in FIGS. 1 and 2, which is preferably suitable for installation in motor vehicle headlights (with the lamp axis lying horizontally), is distinguished by particular simplicity in terms of production technology off, since all four melts on the lamp are made using the same technique (pinch seal).
  • the pump tip attached to the side can be optically disruptive.
  • the glass mass concentrated in the pinch seal at the end remote from the base due to the long "lever path" can make it more difficult to suppress vibrations.
  • FIG. 3 shows a second preferred embodiment of the high-pressure discharge lamp according to the invention.
  • the construction of this lamp corresponds almost completely to the lamp shown in FIGS. 1 and 2.
  • the same features are provided with a 30 reference number.
  • the second end 39 of the outer bulb 32 (made of tempered glass) remote from the base is shaped into a dome.
  • the pump tip 40 is now arranged in the center of the dome and thus lies in the lamp axis.
  • the melting part 49 of the second power supply 48 is melted directly into the pump tip 40. With this manufacturing technique, care must be taken that the sealing section is sufficiently long, which is why the pump tip 40 must not be melted too short.
  • molybdenum or tungsten can be used as the material for the melting part 49 in order to adapt to the coefficient of thermal expansion.
  • an iron-nickel wire which may be coated with copper (F-wire). The longitudinal axis of the discharge vessel is again slightly shifted against the longitudinal axis of the outer bulb.
  • any optical interference caused by the pump tip is avoided.
  • this arrangement has a particularly favorable effect on the vibration behavior, since a mass concentration - as it represents a pinch seal - is avoided at a great distance from the "pivot point".
  • Another advantage is that with this arrangement the appearance of the discharge lamp comes very close to the appearance of a conventional automotive halogen lamp.
  • any anti-dazzle device is arranged separately in the headlight (e.g. in the form of an aperture).
  • the outer bulb is provided on a part of its circumference with a shading layer, which acts with respect to a headlight as a dimming means for producing dipped beam. In order to avoid any shadowing from the second power supply, this layer is applied in particular where the second power supply is returned along the outer bulb.

Abstract

Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe (31), bestehend aus einem zylindrischen Außenkolben (32) und einem in etwa axial darin angeordneten zweiseitig gequetschten Entladungsgefäß (33). Die sockelferne Zuleitung (37b) des Entladungsgefäßes (33) ist mit der sockelfernen Stromzuführung (48) verbunden, die außen am Außenkolben (32) zum Sockel (42) zurückgeführt ist. Die sockelferne Stromzuführung (48) ist aus einem Einschmelzteil (49) und einem Rückführungsteil (50) zusammengesetzt, wobei jedes dieser Teile (49, 50) eine eigene Ausdehnungsschleife (51, 53) besitzt. Das Einschmelzteil ist direkt in die axial im kuppenförmigen zweiten Ende (39) angeordnete Pumpspitze (40) eingeschmolzen. Figur 3.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungs­lampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Lampen weisen meist eine relativ geringe Leistung (Größenordnung 100 W) auf und eignen sich beispielsweise für die Innenbeleuchtung. Aus verschie­denen Gründen ist jedoch auch die Bestückung von Autoscheinwerfern mit diesen Lampen in das Blick­feld des Interesses gerückt. Aus der EP-PA 86 305 398 ist eine einseitig zu sockelnde Hochdruck-Metalldampf-­Entladungslampe für Kfz-Scheinwerfer bekannt, bei der die zum sockelfernen Ende des zweiseitig gequetschten Entladungsgefäßes geführte Stromzuführung innerhalb des Außenkolbens angeordnet ist. In dem mit Stickstoff gefüllten Außenkolben ist außerdem ein Heizelement untergebracht. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß der Durchmesser des Außenkolbens und damit auch der Sockel relativ großzügig bemessen sein muß, um die rückgeführte Stromzuführung aufnehmen zu können. Außerdem können leicht Überschläge zwischen den beiden benachbart angeordneten Stromzuführungen beim Zünden der Lampe auftreten, da hierfür Hochspannung benötigt wird.
  • Andererseits sind auch einseitig gesockelte Kfz-Ent­ladungslampen bekannt, die zweiseitig gequetschte Entladungsgefäße ohne Außenkolben verwenden (DE-OS 33 41 846). Die am sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes angeschlossene Stromzuführung ist hierbei am Entladungsgefäß entlang zum Sockel zurückgeführt. Bei dieser Anordnung ist jedoch das Zündverhalten der Lampe problematisch, da die dafür benötigte Hochspannung leicht zu Überschlägen zwischen den ungeschützten Stromzuführungen führen kann. Darüber hinaus ist das freie, sockelferne Ende des Entladungsgefäßes nicht abgestützt und damit nur ungenügend gegen Vibrationen geschützt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Hoch­druckentladungslampe zu schaffen, die besonders gut für den Einsatz in Kfz-Scheinwerfern geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung vermag die Vorteile der beiden oben geschilderten Ausführungsformen auf sich zu vereini­gen, ohne mit deren Nachteilen behaftet zu sein. Insbesondere erleichtert der Außenkolben das Handling der Lampe und bietet einen Schutz gegen eine Explosion des Entladungsgefäßes sowie einen Schutz gegen Berührung. Vorteilhaft ist bei letzterem Punkt die zweite Stromzuführung auf Masse gelegt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich, die Abmessungen der Lampe sehr klein zu halten, was dem Trend zu kleinen Scheinwerfern entgegenkommt. Durch die Tatsache, daß der Außenkolben das Entladungsgefäß und die sockelferne zweite Stromzuführung voneinander trennt, wird zum einen eine zusätzliche Isolation in bezug auf Hochspannungsüberschläge geschaffen und außerdem ein zusätzlicher Schutz gegen das bekannte Problem der Na-Diffusion ermöglicht, da der jetzt mögliche größere Abstand zwischen zweiter Stromzu­führung und Entladungsgefäß einem kleineren Raumwinkel entspricht, so daß die Belastung der Stromzuführung kleiner wird. Außerdem kann jetzt ein Außenkolben aus Hartglas die Emission von UV-Quanten in die Richtung der zweiten Stromzuführung unterbinden.
    Durch die Halterung der zweiten Stromzuführung im sockelfernen Ende des Außenkolbens wird ein verbes­serter Schutz gegen Vibrationen erreicht.
    Durch den Wärmestaueffekt eines Außenkolbens, insbe­sondere wenn er evakuiert ist, wird das Anlaufver­halten im besonderen und die Energiebilanz im allge­meinen verbessert.
  • Störungen, die durch Spiegelbilder am Außenkolben auftreten könnten, werden dadurch in unkritische Positionen verlegt, daß die Längsachse des Entladungs­gefäßes gegen die Längsachse des Außenkolbens gering­fügig parallel verschoben ist.
    Schließlich bietet der Außenkolben eine elegante Möglichkeit, einen optischen Überzug anzubringen, z.B. eine etwaige abschattende Schicht und/oder eine farbige Schicht.
  • Besonders vorteilhaft ist die zweite Stromzuführung zweigeteilt, da dies die Herstellung und Justierung der Lampe erleichtert.
  • Im Falle, daß Außenkolben und Entladungsgefäß aus unterschiedlichen Materialien mit stark unterschied­lichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten gefer­tigt sind (z.B. Hartglas bzw. Quarzglas), ist es vor­ teilhaft, die zweite Stromzuführung innerhalb des Außenkolbens mit einer Ausdehnungsschleife zu versehen.
  • Aufgrund der sehr unterschiedlichen Temperaturen des Außenkolbens und des außerhalb davon verlaufenden Teils der zweiten Stromzuführung (starke Wärmeverluste durch Abstrahlung) ist es vorteilhaft, die zweite Stromzuführung außerhalb des Entladungsgefäßes mit einer Ausdehnungsschleife auszustatten.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand zweier Aus­führungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausfüh­rungsform der erfindungsgemäßen Hochdruckent­ladungslampe
    • Figur 2 eine um 90° gedrehte Seitenansicht der Lampe aus Figur 1
    • Figur 3 eine Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hoch­druckentladungslampe
  • In Figur 1 und 2 ist eine Kfz-Entladungslampe 1 ge­zeigt mit einem zweiseitig gequetschten Entladungs­gefäß 3 aus Quarzglas und einem evakuierten zylindri­schen Außenkolben 2 aus Hartglas, der in etwa in der Achse des Entladungsgefäßes 3 ausgerichtet ist. Das Entladungsgefäß 3 enthält zwei axial ausgerichtete Elektroden 4, deren elektrische Verbindung nach außen jeweils über einen Schaft 5, eine Molybdänfolie 6 und eine Zuleitung 7 erfolgt. Die Füllung des Entladungs­ gefäßes 3 enthält neben einem Edelgas 1mg Quecksilber sowie 0,3 mg Halogenide von Na, Sc und Tl.
    Der Außenkolben 2 weist zwei Enden 8, 9 auf, die jeweils durch eine Quetschdichtung vakuumdicht ver­schlossen sind. Die abgeschmolzene Pumpspitze 10 ist seitlich in der Nähe des zweiten Endes 9 angebracht. In das erste Ende 8 ist eine erste Stromzuführung 11 eingeschmolzen, die mit der nächstgelegenen Zuleitung 7a des Entladungsgefäßes 3 verbunden ist. Das erste Ende 8 ist in einem zweiteiligen Sockel 12 gehaltert, bestehend aus einem an der Quetschdichtung des ersten Endes 8 verrasteten Metallnapf 13, welcher seiner­seits in einer Aufnahme 14 eines zylindrischen Kunst­stoffkörpers 15 mittels HF-Schweißen befestigt ist. Im Kunststoffkörper 15 sind zwei Kontaktelemente 16, 17 eingebettet, die eine hochspannungsisolierte und ver­polungssichere Verbindung zu einer externen Stromver­sorgung herstellen. Die erste Stromzuführung 11 ist zu diesem Zweck mit dem ersten Kontaktelement 16 ver­schweißt, über das die Hochspannung während des Zündens der Lampe eingespeist wird.
    Eine zweite Stromzuführung 18 verbindet die zweite Zuleitung 7b des Entladungsgefäßes mit dem zweiten Kontaktelement 17. Die zweite Stromzuführung 18 ist zweckmäßig zweigeteilt in ein Einschmelzteil 19 und ein Rückführungsteil 20. Das Einschmelzteil 19 bildet - ausgehend von der zweiten Zuleitung 7b - zunächst eine U-förmige Ausdehnungsschleife 21 und ist dann axial durch das sockelferne zweite Ende 9 des Außen­kolbens 2 geführt, wo es in die Quetschdichtung des zweiten Endes 9 vakuumdicht eingeschmolzen ist. Das Einschmelzteil 19 ist aus Molybdän gefertigt, so daß eine Anpassung an den thermischen Ausdehnungskoeffi­zienten von Hartglas gewährleistet ist. Außerhalb des Außenkolbens ist mit dem Einschmelzteil 19 ein recht­ winklig zur Lampenachse verlaufendes Endstück 22 des Rückführungsteils 20 verbunden, das ansonsten parallel zur Lampenachse am Außenkolben entlang bis zum zweiten Kontaktelement 17 zurückgeführt ist. Diese Parallel­führung ist besonders platzsparend. Das Rückführungs­teil 20 ist aus Edelstahldraht gefertigt. Es weist an der Biegung zum Endstück 22 eine ringförmige Ausdeh­nungsschleife 23 auf und ist in seinem achsparallelen Abschnitt von einem keramischen Kapillarrohr 24 ummantelt, das - zur HV-Isolation - noch weit in den Kunststoffkörper 15 hineinragt.
  • Durch die Rückführung der zweiten Stromzuführung außerhalb des Außenkolbens ist es möglich, den Durch­messer des Außenkolbens auf das ca. 2,5fache des Durchmessers des Entladungsgefäßes zu begrenzen. Aufgrund des damit verbundenen Wärmestaueffekts kann auf zusätzliche Hilfsmittel zum Verbessern des Anlaufverhaltens verzichtet werden.
  • Um sicherzustellen, daß die vom Außenkolben verursach­ten Spiegelbilder nicht stören, ist die Längsachse des Außenkolbens etwas gegen die Längsachse des Entla­dungsgefäßes parallel verschoben (vgl. Figur 2). Die Verschiebung liegt in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mm. Die Quetschdichtung des Entladungsgefäßes und des Außenkolbens sind aus Gründen der Platzer­sparnis um 90° gegeneinander verdreht.
  • Die in Figur 1 und 2 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe, die sich bevorzugt für den Einbau in Kfz-Scheinwerfer eignet (wobei die Lampenachse waagerecht liegt), zeichnet sich durch besondere fertigungstechnische Einfachheit aus, da alle vier an der Lampe vorhandenen Einschmel­zungen in der gleichen Technik (Quetschdichtung) ausgeführt sind. Allerdings kann bei dieser Ausfüh­rungsform die seitlich angebrachte Pumpspitze optisch störend wirken. Außerdem kann die in der Quetschdichtung des sockelfernen Endes konzentrierte Glasmasse (aufgrund des langen "Hebelwegs") die Unter­drückung von Vibrationen erschweren.
  • In Figur 3 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe darge­stellt. Diese Lampe entspricht in ihrem Aufbau nahezu vollständig der in Figur 1 und 2 gezeigten Lampe. Gleiche Merkmale sind mit einer um 30 höheren Bezugs­ziffer versehen. Im Unterschied zur ersten Ausfüh­rungsform ist jedoch das sockelferne, zweite Ende 39 des Außenkolbens 32 (aus Hartglas) zu einer Kuppe ge­formt. Die Pumpspitze 40 ist jetzt mittig in der Kuppe angeordnet und liegt somit in der Lampenachse. Das Einschmelzteil 49 der zweiten Stromzuführung 48 ist direkt in die Pumpspitze 40 eingeschmolzen. Bei dieser Herstellungstechnik ist darauf zu achten, daß die Dichtstrecke genügend lang ist, weshalb die Pump­spitze 40 nicht zu kurz abgeschmolzen werden darf. Je nach Art des verwendeten Hartglases kann zur Anpassung an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Material für das Einschmelzteil 49 Molybdän oder Wolfram verwendet werden. In Verbindung mit der Ver­wendung von Weichglas für den Außenkolben ist schließ­lich auch der Einsatz eines Eisen-Nickel-Drahtes, der evtl. mit Kupfer ummantelt ist (F-Draht), möglich. Die Längsachse des Entladungsgefäßes ist wieder gering­fügig gegen die Längsachse des Außenkolbens ver­schoben.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist eine etwaige optische Störung durch die Pumpspitze vermieden. Außerdem wirkt sich diese Anordnung besonders günstig auf das Vibrationsverhalten aus, da eine Massenkon­zentration - wie sie eine Quetschdichtung darstellt - in großer Entfernung vom "Drehpunkt" vermieden wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß bei dieser Anordnung das Erscheinungsbild der Entladungslampe dem Aussehen einer konventionellen Kfz-Halogenglühlampe sehr nahe kommt.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist ein etwaiges Abblendmittel separat im Scheinwerfer (z.B. in Form einer Blende) angeordnet. In einer anderen Ausführungsform ist der Außenkolben auf einem Teil seines Umfangs mit einer abschattenden Schicht versehen, die in bezug auf einen Scheinwerfer als Abblendmittel zur Erzeugung von Abblendlicht wirkt. Um jegliche Abschattung durch die zweite Stromzuführung zu vermeiden, ist diese Schicht insbesondere dort aufgebracht, wo die zweite Stromzuführung entlang des Außenkolbens zurückgeführt ist.

Claims (13)

1. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe (1; 31) mit folgenden Merkmalen:
- ein zweiseitig gequetschtes Entladungsgefäß (3; 33), das die Lampenachse definiert, und das neben einer Füllung aus Edelgasen, Metallen und Metallhalo­geniden zwei axial ausgerichtete Elektroden (4) enthält, deren elektrische Verbindung nach außen jeweils über einen Schaft (5), eine Folie (6) und eine elektrische Zuleitung (7a, 7b; 37a, 37b) erfolgt;
- ein zylindrischer Außenkolben (2; 32) mit zwei Enden (8, 9; 38, 39), wobei zumindest das erste Ende (8; 38) mittels einer Quetschung vakuumdicht ver­schlossen ist, wobei der Außenkolben in etwa in der Lampenachse ausgerichtet ist;
- ein Sockel (12; 42), der am ersten Ende (8; 38) des zylindrischen Außenkolbens (2; 32) befestigt ist;
- zwei Stromzuführungen (11, 18; 41, 48), die das Ent­ladungsgefäß (3; 33) haltern und jeweils eine elektrische Zuleitung (7a, 7b; 37a, 37b) des Ent­ladungsgefäßes mit einem Kontaktelement im Sockel (12; 42) verbinden, wobei die erste bzw. zweite Stromzuführung (11, 18; 41, 48) mit der aus der sockelnahen bzw. sockelfernen Quetschung austre­tenden Zuleitung (7a, 7b; 37a, 37b) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromzuführung (18; 48) in etwa axial aus dem zweiten, sockelfernen Ende (9; 39) des Außenkolbens herausgeführt ist und außerhalb des Außenkolbens (2; 32) zum Sockel (12; 42) zurückgeführt ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkolben (2; 32) evakuiert ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Außenkolbens (2; 32) gegenüber der Lampenachse geringfügig parallel verschoben ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromzuführung (18; 48) aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, bestehend aus einem Einschmelzteil (19; 49), das durch das sockel­ferne Ende (9; 49) des Außenkolbens geführt ist, und einem Rückführungsteil (20; 50), das das Einschmelz­teil (19; 49) mit dem Kontaktelement im Sockel (12; 42) verbindet.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückführungsteil (20; 50) zumindest über einen Teil seiner Länge von einem Kapillarrohr (24; 54) ummantelt ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Außenkolbens zumindest teilweise von einer optisch wirksamen Schicht ummantelt ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromzuführung (18; 48) innerhalb des Außenkolbens (2; 32) im Bereich zwischen sockelferner Zuleitung (7b; 37b) und zweitem, sockel­fernen Ende (9; 39) des Außenkolbens eine Ausdehnungs­schleife (21; 51) besitzt.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromzuführung (18; 48) außerhalb des Außenkolbens (2; 32) eine Ausdehnungs­schleife (23; 53) besitzt.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromzuführung (18; 48) in bezug auf den Außenkolben (2; 32) sowohl eine innere (21; 51) als auch eine äußere Ausdehnungs­schleife (23; 53) besitzt.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, sockelferne Ende (9) des Außenkolbens (2) mittels einer Quetschdichtung vakuumdicht verschlossen ist, durch die die zweite Stromzuführung (18) geführt ist.
11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, sockelferne Ende (39) des Außenkolbens (32) zu einer Kuppe geformt ist, in der eine Pumpspitze (40) in der Lampenachse angeordnet ist, wobei die zweite Stromzuführung (48) direkt in die Pumpspitze (40) eingeschmolzen ist.
12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkolben (2; 32) aus Hart­glas besteht.
13. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung Natrium enthält.
EP88121024A 1987-12-22 1988-12-15 Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0321867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743627 DE3743627A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Hochdruckentladungslampe
DE3743627 1987-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0321867A2 true EP0321867A2 (de) 1989-06-28
EP0321867A3 EP0321867A3 (de) 1991-01-02
EP0321867B1 EP0321867B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6343313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121024A Expired - Lifetime EP0321867B1 (de) 1987-12-22 1988-12-15 Hochdruckentladungslampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0321867B1 (de)
DE (2) DE3743627A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570068A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0571964A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1139375A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Heraeus Noblelight GmbH Optischer Strahler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2245417B (en) * 1990-04-20 1994-06-08 Koito Mfg Co Ltd Discharge lamp device
US5220235A (en) * 1990-04-20 1993-06-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp device
JP2761155B2 (ja) * 1992-07-08 1998-06-04 株式会社小糸製作所 自動車用灯具の光源用放電ランプ装置
JPH08162007A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Koito Mfg Co Ltd 放電ランプ装置
DE102005007659A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Brenners

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110833A (en) * 1961-02-21 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Multiple envelope high pressure mercury vapor discharge lamp
US3662203A (en) * 1969-05-20 1972-05-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High pressure saturated metal vapor, preferably sodium or metal halide vapor discharge lamp
US3753018A (en) * 1970-07-31 1973-08-14 Philips Corp Wall-stabilized high-pressure mercury and metal iodide vapour discharge lamp with outer envelope
FR2435815A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Gen Electric Lampe a decharge de haute intensite perfectionnee
EP0157357A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110833A (en) * 1961-02-21 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Multiple envelope high pressure mercury vapor discharge lamp
US3662203A (en) * 1969-05-20 1972-05-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High pressure saturated metal vapor, preferably sodium or metal halide vapor discharge lamp
US3753018A (en) * 1970-07-31 1973-08-14 Philips Corp Wall-stabilized high-pressure mercury and metal iodide vapour discharge lamp with outer envelope
FR2435815A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-04 Gen Electric Lampe a decharge de haute intensite perfectionnee
EP0157357A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570068A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte Hochdruckentladungslampe
US5736811A (en) * 1992-05-11 1998-04-07 U.S. Philips Corporation Capped high-pressure discharge lamp
CN1053524C (zh) * 1992-05-11 2000-06-14 皇家菲利浦电子有限公司 带帽高压放电灯
EP0571964A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1139375A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Heraeus Noblelight GmbH Optischer Strahler
US6570307B2 (en) 2000-03-30 2003-05-27 Heraeus Noblelight Gmbh Optical radiator with anti-extraction lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3888808D1 (de) 1994-05-05
EP0321867A3 (de) 1991-01-02
EP0321867B1 (de) 1994-03-30
DE3743627A1 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931877T2 (de) Durchführung für eine Hochdruckentladungslampe, Beleuchtungssystem mit Spannungsversorgung für eine solche Lampe
DE19545530B4 (de) Gasentladungslampenvorrichtung
DE102004027698A1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe und Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0700579B1 (de) Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0569824B1 (de) Elektrische Lampe
EP1294013B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3127461A1 (de) Gluehfadenhalterung und elektrische verbindung fuer eine halogenlampe sowie herstellungsverfahren
DE69830884T2 (de) Elektrische glühlampe
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1383159B1 (de) Reflektorlampe
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
EP2009668B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE19538497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
EP0258829A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb
EP0696724A1 (de) Beleuchteter Zeiger für ein Anzeigeinstrument und Anzeigeinstrument damit
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
WO2008006763A2 (de) Stromdurchführungssystem für eine lampe
DE3227380A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01J 61/34

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3888808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215