WO2008006763A2 - Stromdurchführungssystem für eine lampe - Google Patents

Stromdurchführungssystem für eine lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2008006763A2
WO2008006763A2 PCT/EP2007/056791 EP2007056791W WO2008006763A2 WO 2008006763 A2 WO2008006763 A2 WO 2008006763A2 EP 2007056791 W EP2007056791 W EP 2007056791W WO 2008006763 A2 WO2008006763 A2 WO 2008006763A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
lamp
power supply
protection layer
glazing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056791
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008006763A3 (de
Inventor
Jürgen Meier
Stephan Berndanner
Gerhard Löffler
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US12/308,584 priority Critical patent/US20100237778A1/en
Publication of WO2008006763A2 publication Critical patent/WO2008006763A2/de
Publication of WO2008006763A3 publication Critical patent/WO2008006763A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Definitions

  • the invention relates to a current feed-through system for a lamp, with at least one electrode and / or power supply embedded in an end section of a lamp vessel of the lamp by glazing, wherein the electrode and / or current supply in the glazing area is at least partially provided with an oxidation protection layer. Further disclosed are a lamp with such a current feedthrough system and a method for the production thereof.
  • Such current feedthrough systems are used, for example, for electrical power supply in existing from quartz or toughened Stabeinschmelzonne of high-pressure discharge lamps or power supplies of halogen lamps and the like.
  • the current feedthrough system according to the invention can be used in principle in a variety of different lamp types.
  • a high-pressure discharge lamp having such a flow-through system for example, on the Internet domain www.osram.de described under the product designation "XBO ®”.
  • These high-pressure discharge lamps have a discharge vessel made of quartz glass with two diametrically arranged, sealed piston shafts whose free end sections are each provided with a base sleeve.
  • a base sleeve In the interior of the discharge vessel protrude two diametrically arranged electrodes of tungsten, between which forms a gas discharge during lamp operation.
  • a glass sleeve made of a transition glass is melted on the tungsten rod in each case with further transition glasses widened in the direction of the base and returned to the Kolben2020ften is (Domeinschmelzung).
  • the invention has for its object to provide a current implementation system for a lamp and equipped with such a current implementation system lamp and a method for producing such a lamp, in which compared to conventional solutions a Oxidbil- tions in the glazing of the electrodes or power supply with minimal manufacturing effort is prevented.
  • a current feed-through system for a lamp with at least one electrode and / or power supply embedded in an end section of a lamp vessel of the lamp, wherein the electrode and / or power supply in the glazing area is at least partially provided with an oxidation protection layer , Owing to the oxidation protection layer applied at least in sections in the glazing area on the electrode and / or power supply, oxide formation in the glazing area and thus failure of the lamp are effectively prevented.
  • the object is further achieved by a lamp having at least one such current feedthrough system.
  • this object is achieved by a method for producing a lamp, wherein in a first step, at least one electrode and / or a power supply is inserted and glazed into a lamp vessel and then an oxidation protective layer is applied to the electrode and / or power supply, so that the glazing area is at least partially undercut by this.
  • the oxidation protection layer consists of a solder, preferably a copper-based, silver-based or brass-based brazing alloy.
  • solder preferably a copper-based, silver-based or brass-based brazing alloy. The transition from tungsten to glazing with a coating of brazing alloy against oxidation is permanently protected at operating temperature.
  • solder forms an alloy with the electrode and / or power supply, so that a mechanical - A -
  • the oxidation protection layer extends over a length of up to 5 mm below the glazing region of the electrode and / or current supply.
  • the oxidation protection layer is arranged in an embodiment according to the invention at least in sections on an outer peripheral surface of the electrode and / or power supply.
  • the electrodes and / or power supply lines are made of tungsten in an embodiment according to the invention.
  • the oxidation protection layer is applied to the electrode and / or power supply by a soldering process, preferably a brazing process, in a preferred method of manufacturing a current feedthrough system such that the solder forms an alloy with the electrode and / or current supply. Owing to the oxidation protection layer applied in the glazing area, oxide formation in the glazing area and thus failure of the lamp are effectively prevented.
  • Figure 1 is a schematic representation of a XBO ® - high pressure discharge lamp according to the invention with a current bushing system
  • FIG. 2 shows an enlarged view of detail Y of XBO ® - high-pressure discharge lamp shown in FIG. 1 Preferred embodiment of the invention
  • the invention is described below with reference to a XBO ® - described high-pressure discharge lamp, which is for example in projection systems and headlights use.
  • the current feedthrough system according to the invention is by no means limited to such lamp types.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a double-ended XBO ® - high pressure discharge lamp 1 in short arc technique with an inventive flow-through system 2.
  • This has a discharge vessel 4 made of quartz glass having an inner space 6 and two located diametrically opposite to, sealed bulb 8, 10, whose free end portions of each are provided with a base sleeve 12 (the base sleeve on the left piston shaft 8 is not shown).
  • a base sleeve 12 the base sleeve on the left piston shaft 8 is not shown.
  • In the interior 6 protrude two diametrically arranged electrodes 14, 16, between which forms a gas discharge during lamp operation.
  • an ionizable filling is included, which consists essentially of high purity xenon.
  • the electrodes 14, 16 are in each case designed as a two-part electrode system comprising a current-carrying, rod-shaped electrode holder 18, 20 and a discharge-side top electrode 22 (anode) or top electrode 24 (cathode) soldered thereto.
  • the left-hand electrode head 24 is designed as a conical head cathode for generating high temperatures in order to ensure a defined arc attachment and sufficient electron flow due to thermal emission and field emission (Richardson equation).
  • the right in Figure 1 electrode head 22 is designed as a thermally highly loaded, barrel-shaped head anode, wherein the radiation power is improved by a sufficient dimensioning of the electrode size.
  • the socket side a Wolframstabeinschmelzung with transition glasses and piston side use a valve seat technique in which in the Kolben2020ften 8, 10 partially frusto-conical, longitudinally displaceable Stitzröllchen 26 are used made of quartz glass, via a on a melted on the electrodes 14, 16 glass sleeve 28 supported compression spring 30 biased against an approximately conical valve seat 32 of the discharge vessel 4 and with an axially extending through hole 34 for receiving the electrodes 14, 16 are provided.
  • the holding rods 18, 20 of the electrodes 14, 16 are guided in the through-holes 34 in such a way that they extend into the inner space 6 and carry the electrode heads 22 and 24 there.
  • FIG. 2 which shows an enlarged view of the detail Y from FIG. 1, a plurality of transition glasses are melted onto the glass sleeve 28, which are widened in the direction of the base end and returned (dome sealing).
  • the different expansion coefficients of the electrodes 14, 16 and the discharge vessel 4 are bridged.
  • the return through transition glasses is necessary because only sufficient stability of the discharge lamp 1 can be achieved when in the cold state and during operation of the lamp 1 by the Brownsburg only pressure but no tensile stresses act on the glass. Since the glass sleeve 28 can be blown off by the atmospheric oxygen to form tungsten oxide on the electrodes 14, 16, the electrodes 14, 16 are provided with an oxidation protection layer 38 in a glazing area 36.
  • the oxidation protection layer 38 consists in the illustrated embodiment of the invention of a copper-based braze.
  • the braze 38 extends from the outside over a length L of about 1 mm below the glazing area 36 of the electrodes 14, 16 and is applied to an outer peripheral surface of the electrodes 14, 16 such that it forms an alloy with the electrodes 14, 16, so that a mechanical and thermally high-strength connection of the oxidation protection layer 38 is achieved
  • the manufacture of the current feedthrough system 2 will be explained by way of example with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the electrodes 14, 16 are inserted into the discharge vessel 4 and glazed.
  • the oxidation protection layer 38 is applied to the electrodes 14, 16, so that the glazing region 36 is at least partially undercut by the latter.
  • the oxidation protection layer 38 is applied to the electrodes 14, 16 as a braze by a brazing process so that the braze alloy forms with the electrodes. This alloy layer extends approximately 1 mm below the glazing 36 and effectively protects it against crawling through tungsten oxide.
  • the current feedthrough system 2 is not limited to the described high-pressure discharge lamp 1, but rather the current feedthrough system 2 can be used for different lamp types, for example halogen lamps.
  • a current implementation system 2 for a lamp 1 with at least one in an end portion 8, 10 of a lamp vessel 4 of the lamp 1 through a glazing 36 embedded electrode 14, 16 and / or power supply, wherein the electrode 14, 16 and / or Power supply in the glazing area 36 is at least partially provided with an oxidation protection layer 38. Further disclosed are a lamp 1 with such a current feed-through system 2 and a method for its production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Stromdurchführungssystem (2) für eine Lampe (1), mit zumindest einer in einen Endabschnitt (2) eines Lampengefäßes (4) der Lampe (1) durch eine Anglasung (36) eingebetteten Elektrode (14) und/oder Stromzuführung, wobei die Elektrode (14) und/oder Stromzuführung im Anglasungsbereich (36) zumindest abschnittsweise mit einer Oxidationsschutzschicht (38) versehen ist. Weiterhin offenbart sind eine Lampe (1) mit einem derartigen Stromdurchführungs System (2) und ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Beschreibung
Stromdurchführungssystem für eine Lampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Stromdurchführungssystem für eine Lampe, mit zumindest einer in einen Endabschnitt eines Lampengefäßes der Lampe durch eine Anglasung eingebetteten Elektrode und/oder Stromzuführung, wobei die Elektrode und/oder Stromzuführung im Anglasungsbereich zumindest abschnittsweise mit einer Oxidationsschutzschicht versehen ist. Weiterhin offenbart sind eine Lampe mit einem derartigen Stromdurchführungssystem und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Stand der Technik
Derartige Stromdurchführungssysteme werden beispielsweise für elektrische Stromzuführungen bei aus Quarz- oder Hartglas bestehenden Stabeinschmelzungen von Hochdruckentladungslampen oder Stromzuführungen von Halogenlampen und dergleichen verwendet. Das erfindungsgemäße Stromdurchführungssystem kann jedoch prinzipiell bei einer Vielzahl unterschiedlicher Lampentypen Verwendung finden.
Eine Hochdruckentladungslampe mit einem derartigen Stromdurchführungssystem ist beispielsweise auf der Internetdomain www.osram.de unter der Produktbezeichnung "XBO®" beschrieben. Diese Hochdruckentladungslampen besitzen ein Entladungsgefäß aus Quarzglas mit zwei diametral angeordneten, abgedichteten Kolbenschäften, deren freie Endabschnitte jeweils mit einer Sockelhülse versehen sind. In den Innenraum des Entladungsgefäßes ragen zwei diametral angeordnete Elektroden aus Wolfram, zwischen denen sich während des Lampenbetriebs eine Gasentladung ausbildet. Zur Halterung der Elektroden in dem Entladungsgefäß ist auf dem Wolframstab jeweils eine Glashülse aus einem Übergangsglas aufgeschmolzen, die mit weiteren Übergangsgläsern in Richtung des Sockels aufgeweitet und zu den Kolbenschäften zurückgeführt ist (Domeinschmelzung).
In die Kolbenschäfte ist zur weiteren Abstützung der Elektroden jeweils ein in Längsrichtung verschiebbares Stützröllchen aus Quarzglas eingesetzt, das über eine, an der auf den Elektrodenstab aufgeschmolzenen Glashülse abgestützte Druckfeder gegen einen etwa kegelförmigen Ventilsitz des Kolbengefäßes vorgespannt ist. Da die Elektroden aufgrund der hohen Betriebstemperaturen der Lampe zur Bildung von Wolframoxiden neigen, wobei sich die Oxide anfänglich auf den äußeren Bereichen der Elektroden bilden und dann unter die Anglasung, d.h. unter die Glashülse fortschreiten, müssen die Übergänge von Metall auf Glas gegen Durchoxidation geschützt werden. Aufgrund dieser temperaturabhängigen Oxidbildung vergrößert sich das Volumen der genannten Bauteile und verursacht einen zusätzlichen Spannungsanstieg in der Anglasung, der zum Bruch und damit zum frühzeitigen Ausfall der Lampe führen kann. Gemäß dem Stand der Technik wird vor der Anglasung ein dünnes Glasröhrchen auf die Elektrode aufgeschmolzen, das ein Eindringen von Luftsauerstoff in den Anglasungsbereich verhindert und dadurch als Oxidationsschutz wirkt.
Nachteilig bei derartigen Stromdurchführungssystemen ist, dass die Aufbrin- gung der dünnen Glasröhrchen auf die Elektroden aufgrund der Anglastechnik einen hohen fertigungstechnischen Aufwand erfordert. Dieses Verfahren ist zwar bezüglich des Oxidationsschutzes sehr sicher, aber die Funktion nur bei sehr hohen Qualitätsanforderungen gegeben.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromdurchführungssystem für eine Lampe und eine mit einem derartigen Stromdurchführungssystem ausgerüstete Lampe sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe zu schaffen, bei denen gegenüber herkömmlichen Lösungen eine Oxidbil- dungen im Bereich der Anglasung der Elektroden oder Stromzuführungen bei minimalem fertigungstechnischen Aufwand verhindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Stromdurchführungssystem für eine Lampe, mit zumindest einer in einen Endabschnitt eines Lampengefäßes der Lampe durch eine Anglasung eingebetteten Elektrode und/oder Stromzuführung, wobei die Elektrode und/oder Stromzuführung im Anglasungsbereich zumindest abschnittsweise mit einer Oxidationsschutz- schicht versehen ist. Aufgrund der im Anglasungsbereich auf der Elektrode und/oder Stromzuführung zumindest abschnittsweise aufgebrachten Oxidati- onsschutzschicht wird eine Oxidbildung im Bereich der Anglasung und damit ein Ausfall der Lampe wirkungsvoll verhindert. Dadurch kann gegenüber dem Stand der Technik auf das fertigungstechnisch aufwändige Aufbringen von dünnen Glasröhrchen auf die Elektroden verzichtet werden.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Lampe mit zumindest einem derar- tigen Stromdurchführungssystem.
Des Weiteren wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Lampe gelöst, bei dem in einem ersten Schritt zumindest eine Elektrode und/oder eine Stromzuführung in ein Lampengefäß eingesetzt und angeglast wird und anschließend eine Oxidationsschutzschicht auf die Elektrode und/oder Stromzuführung aufgebracht wird, so dass der Anglasungsbereich zumindest abschnittsweise von dieser unterlaufen wird.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Oxidationsschutzschicht aus einem Lot, vorzugsweise einem Hartlot auf Kupferbasis, Silberbasis oder Messingbasis. Dabei wird der Über- gang von Wolfram zur Anglasung mit einem Überzug aus Hartlot gegen Oxi- dation bei Betriebstemperatur dauerhaft geschützt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Lot eine Legierung mit der Elektrode und/oder Stromzuführung bildet, so dass eine mechanisch - A -
und thermisch hochfeste Verbindung der Oxidationsschutzschicht ermöglicht ist.
Vorzugsweise erstreckt sich die Oxidationsschutzschicht über eine Länge von bis zu 5 mm unter den Anglasungsbereich der Elektrode und/oder Stromzuführung.
Die Oxidationsschutzschicht ist bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise auf einer Außenumfangsfläche der Elektrode und/oder Stromzuführung angeordnet.
Die Elektroden und/oder Stromzuführungen sind bei einem erfindungsgemä- ßen Ausführungsbeispiel aus Wolfram hergestellt.
Die Oxidationsschutzschicht wird bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines Stromdurchführungssystems durch ein Lötverfahren, vorzugsweise ein Hartlötverfahren, auf die Elektrode und/oder Stromzuführung aufgebracht, so dass das Lot eine Legierung mit der Elektrode und/oder Strom- Zuführung bildet. Aufgrund der im Anglasungsbereich aufgebrachten Oxidationsschutzschicht wird eine Oxidbildung im Bereich der Anglasung und damit ein Ausfall der Lampe wirkungsvoll verhindert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer XBO®- Hochdruckentladungslampe mit einem erfindungsgemäßen Stromdurchführungssystem und
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Details Y der XBO®- Hochdruckentladungslampe aus Figur 1. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer XBO®- Hochdruckentladungslampe erläutert, die beispielsweise in Projektionssystemen und Scheinwerfern Verwendung findet. Wie bereits eingangs erwähnt, ist das erfindungsgemäße Stromdurchführungssystem jedoch keinesfalls auf derartige Lampentypen beschränkt.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiseitig gesockelten XBO®- Hochdruckentladungslampe 1 in Kurzbogentechnik mit einem erfindungsgemäßen Stromdurchführungssystem 2. Diese besitzt ein Entladungsgefäß 4 aus Quarzglas mit einem Innenraum 6 und zwei diametral angeord- neten, abgedichteten Kolbenschäften 8, 10, deren freie Endabschnitte jeweils mit einer Sockelhülse 12 versehen sind (die Sockelhülse auf dem linken Kolbenschaft 8 ist nicht dargestellt). In den Innenraum 6 ragen zwei diametral angeordnete Elektroden 14, 16, zwischen denen sich während des Lampenbetriebs eine Gasentladung ausbildet. In dem Innenraum 6 des Entladungs- gefäßes 4 ist eine ionisierbare Füllung eingeschlossen, die im Wesentlichen aus hochreinem Xenon besteht. Die Elektroden 14, 16 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als zweiteiliges Elektrodensystem bestehend aus einer stromzuführenden, stabförmigen Elektrodenhalterung 18, 20 und einer, mit dieser verlöteten, entladungsseitigen Kopfelektrode 22 (Ano- de) bzw. Kopfelektrode 24 (Kathode) ausgeführt. Gemäß Figur 1 ist der linke Elektrodenkopf 24 zur Erzeugung hoher Temperaturen als kegelförmige Kopfkathode ausgeführt, um einen definierten Bogenansatz und einen ausreichenden Elektronenfluss aufgrund von thermischer Emission und Feldemission (Richardson-Gleichung) zu gewährleisten. Der in Figur 1 rechte Elektrodenkopf 22 ist als thermisch hoch belastete, tonnenförmige Kopfanode ausgeführt, bei der die Abstrahlleistung durch eine ausreichende Dimensionierung der Elektrodengröße verbessert ist. Im Folgenden wird für das zweiteilige Elektrodensystem der allgemeine Begriff Elektrode 14, 16 verwendet. Zur Halterung der Elektroden 14, 16 in dem Entladungsgefäß 4 fin- det bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sockelseitig eine Wolframstabeinschmelzung mit Übergangsgläsern und kolbenseitig eine Ventilsitztechnik Verwendung, bei der in den Kolbenschäften 8, 10 abschnittsweise kegelstumpfförmige, in Längsrichtung verschiebbare Stützröllchen 26 aus Quarzglas eingesetzt sind, die über eine an einer auf den Elektroden 14, 16 aufgeschmolzenen Glashülse 28 abgestützte Druckfeder 30 gegen einen etwa kegelförmigen Ventilsitz 32 des Entladungsgefäßes 4 vorgespannt und mit einer axial verlaufenden Durchgangsbohrung 34 zur Aufnahme der Elektroden 14, 16 versehen sind. Die Haltestäbe 18, 20 der Elektroden 14, 16 sind derart in den Durchgangsbohrungen 34 geführt, dass diese in den Innenraum 6 reichen und dort die Elektrodenköpfe 22 bzw. 24 tragen.
Gemäß Figur 2, die eine vergrößerte Darstellung des Details Y aus Figur 1 zeigt, sind auf die Glashülse 28 mehrere Übergangsgläser aufgeschmolzen, die in Richtung des Sockelendes aufgeweitet und zurückgeführt sind (Dom- einschmelzung). Durch diesen Aufbau werden die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Elektroden 14, 16 und des Entladungsgefäßes 4 überbrückt. Die Rückführung durch Übergangsgläser ist notwendig, da nur dann eine ausreichende Stabilität der Entladungslampe 1 erreicht werden kann, wenn im kalten Zustand als auch im Betrieb der Lampe 1 durch den Füllgasdruck lediglich Druck- aber keine Zugspannungen auf das Glas einwirken. Da die Glashülse 28 durch den Luftsauerstoff unter Bildung von Wolframoxid auf den Elektroden 14, 16 abgesprengt werden kann, sind die Elektroden 14, 16 in einem Anglasungsbereich 36 mit einer Oxidationsschutz- schicht 38 versehen. Aufgrund der Oxidationsschutzschicht 38 wird eine O- xidbildung im Bereich der Anglasung 36 und damit ein Ausfall der Lampe 1 wirkungsvoll verhindert. Die Oxidationsschutzschicht 38 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einem Hartlot auf Kupferbasis. Das Hartlot 38 erstreckt sich von außen über eine Länge L von etwa 1 mm unter den Anglasungsbereich 36 der Elektroden 14, 16 und wird derart auf eine Außenumfangsfläche der Elektroden 14, 16 aufgebracht, dass es eine Legierung mit den Elektroden 14, 16 bildet, so dass eine mechanisch und thermisch hochfeste Verbindung der Oxidationsschutzschicht 38 erreicht wird
Im Folgenden wird abschließend die Herstellung des Stromdurchführungssystems 2 mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 beispielhaft erläutert. In einem ersten Arbeitsschritt werden die Elektroden 14, 16 in das Entladungsgefäß 4 eingesetzt und angeglast. Anschließend wird die Oxidationsschutzschicht 38 auf die Elektroden 14, 16 aufgebracht, so dass der Anglasungsbereich 36 zumindest abschnittsweise von dieser unterlaufen wird. Die Oxidationsschutzschicht 38 wird als Hartlot durch ein Hartlötverfahren auf die Elektro- den 14, 16 aufgebracht, so dass das Lot eine Legierung mit den Elektroden bildet. Diese Legierungsschicht reicht ca. 1 mm unter die Anglasung 36 und schützt diese wirksam vor Unterkriechen durch Wolframoxid.
Das erfindungsgemäße Stromdurchführungssystem 2 ist nicht auf die beschriebene Hochdruckentladungslampe 1 beschränkt, vielmehr kann das Stromdurchführungssystem 2 für unterschiedliche Lampentypen, beispielsweise Halogenlampen Verwendung finden.
Offenbart ist ein Stromdurchführungssystem 2 für eine Lampe 1 , mit zumindest einer in einen Endabschnitt 8, 10 eines Lampengefäßes 4 der Lampe 1 durch eine Anglasung 36 eingebetteten Elektrode 14, 16 und/oder Stromzu- führung, wobei die Elektrode 14, 16 und/oder Stromzuführung im Anglasungsbereich 36 zumindest abschnittsweise mit einer Oxidationsschutzschicht 38 versehen ist. Weiterhin offenbart sind eine Lampe 1 mit einem derartigen Stromdurchführungssystem 2 und ein Verfahren zu deren Herstellung.

Claims

Ansprüche
1 . Stromdurchführungssystem für eine Lampe (1 ), mit zumindest einer in einen Endabschnitt (8, 10) eines Lampengefäßes (4) der Lampe (1 ) durch eine Anglasung (36) eingebetteten Elektrode (14, 1 6) und/oder Stromzuführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (14, 1 6) und/oder Stromzuführung im Anglasungsbereich (36) zumindest abschnittsweise mit einer Oxidationsschutzschicht (38) versehen ist.
2. Stromdurchführungssystem nach Anspruch 1 , wobei die Oxidationsschutzschicht (38) ein Lot, insbesondere ein Hartlot auf Kupferbasis, Silberbasis oder Messingbasis aufweist.
3. Stromdurchführungssystem nach Anspruch 2, wobei das Lot (38) eine Legierung mit der Elektrode (14, 1 6) und/oder Stromzuführung bildet.
4. Stromdurchführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oxidationsschutzschicht (38) zumindest abschnittsweise auf einer Au ßenumfangsf lache der Elektrode (14, 16) und/oder Strom- Zuführung angeordnet ist.
5. Stromdurchführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Oxidationsschutzschicht (38) über eine Länge (L) von bis zu 5 mm unter den Anglasungsbereich (36) der Elektrode (14, 1 6) und/oder Stromzuführung erstreckt.
6. Stromdurchführungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrode (14, 1 6) und/oder Stromzuführung aus Wolfram ist.
7. Lampe, insbesondere Hochdruckentladungslampe, mit zumindest einem Stromdurchführungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Verfahren zur Herstellung einer Lampe (1 ) nach Anspruch 7, mit den Schritten: a) Einsetzen und Anglasen zumindest einer Elektrode (14, 16) und/oder zumindest einer Stromzuführung in ein Lampengefäß (4); b) Aufbringen der Oxidationsschutzschicht (38) auf die Elektrode (14,
16) und/oder Stromzuführung, so dass der Anglasungsbereich (36) zumindest abschnittsweise von dieser unterlaufen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Oxidationsschutzschicht (38) durch ein Lötverfahren, insbesondere ein Hartlötverfahren, auf die E- lektrode (14, 16) und/oder Stromzuführung aufgebracht ist, so dass das
Lot eine Legierung mit der Elektrode (14, 16) und/oder Stromzuführung bildet.
PCT/EP2007/056791 2006-07-14 2007-07-05 Stromdurchführungssystem für eine lampe WO2008006763A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/308,584 US20100237778A1 (en) 2006-07-14 2007-07-05 Bushing system for a lamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032752A DE102006032752A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Oxidationsschutz für Glas-Metallübergänge
DE102006032752.7 2006-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008006763A2 true WO2008006763A2 (de) 2008-01-17
WO2008006763A3 WO2008006763A3 (de) 2008-11-06

Family

ID=38825312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056791 WO2008006763A2 (de) 2006-07-14 2007-07-05 Stromdurchführungssystem für eine lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100237778A1 (de)
CN (1) CN101490799A (de)
DE (1) DE102006032752A1 (de)
WO (1) WO2008006763A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104867798A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 上海亚尔光源有限公司 一种金属卤化物灯用电极的制作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106373860B (zh) * 2016-11-18 2018-02-27 常州玉宇电光器件有限公司 中压放电灯及其制造工艺以及水处理杀菌方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789216A (en) * 1954-01-05 1958-01-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to electric discharge lamps
GB1187934A (en) * 1967-06-19 1970-04-15 Sylvania Electric Prod Electric Incandescent Lamp.
DE9402373U1 (de) * 1993-03-08 1994-04-14 Philips Electronics N.V., Eindhoven Elektrische Lampe
EP0615279A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
WO2003105177A2 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789216A (en) * 1954-01-05 1958-01-15 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to electric discharge lamps
GB1187934A (en) * 1967-06-19 1970-04-15 Sylvania Electric Prod Electric Incandescent Lamp.
DE9402373U1 (de) * 1993-03-08 1994-04-14 Philips Electronics N.V., Eindhoven Elektrische Lampe
EP0615279A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
WO2003105177A2 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104867798A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 上海亚尔光源有限公司 一种金属卤化物灯用电极的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008006763A3 (de) 2008-11-06
CN101490799A (zh) 2009-07-22
DE102006032752A1 (de) 2008-01-17
US20100237778A1 (en) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
EP0887839B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69405181T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE102005030113A1 (de) Elektrodensystem für eine Lampe
WO2008006763A2 (de) Stromdurchführungssystem für eine lampe
DE10030807B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DE102005046483A1 (de) Entladungslampe
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2915556C2 (de) Elektrische Lampe
DE10336087A1 (de) Elektrodensystem mit neuartiger Verbindung, zugehörige Lampe mit dieser Folie und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE102005030112A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
DE19947242A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69020465T3 (de) Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe.
DE69707350T2 (de) Elektrodenanordnung für Natrium-Hochdruckentladungslampe und deren Herstellungsverfahren
DE1194975B (de) Hochdruckentladungslampe mit einem Quarzglaskolben
DE102018201068B4 (de) Glühlampe für fahrzeugscheinwerfer und herstellungsverfahren
DE3200698A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe
EP1812951A1 (de) Kaltkathoden-fluoreszenzlampe
DE102004034787A1 (de) Glühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
DE102006036576A1 (de) Stromdurchführungssystem für eine Lampe
EP1854119B1 (de) Verfahren zur herstellung einer entladungsröhrenanordnung und eine derartige entladungsröhrenanordnung
WO2008077846A1 (de) Niedervolthalogenglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780026420.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308584

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12009500008

Country of ref document: PH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787087

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07787087

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2