DE9402373U1 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe

Info

Publication number
DE9402373U1
DE9402373U1 DE9402373U DE9402373U DE9402373U1 DE 9402373 U1 DE9402373 U1 DE 9402373U1 DE 9402373 U DE9402373 U DE 9402373U DE 9402373 U DE9402373 U DE 9402373U DE 9402373 U1 DE9402373 U1 DE 9402373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric lamp
lamp
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9402373U
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Brulez
Adrianus Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE9402373U1 publication Critical patent/DE9402373U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • H01K7/02Lamps for purposes other than general lighting for producing a narrow beam of light; for approximating a point-like source of light, e.g. for searchlight, for cinematographic projector

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

PHN 14.395 1*··'·· ·.' : 11.06.1993
Elektrische Lampe
Die Neuerung bezieht sich auf eine elektrische Lampe mit einem vakuumdicht verschmolzenen Quarzglaskolben, durch dessen Wand hindurch Stromzuführungsleiter zu einem in dem Kolben angeordneten elektrischen Element gefuhrt sind,
wobei diese Stromzuführungsleiter je eine Molybdänfolie haben und damit verbunden an einem ersten Endteil derselben einen aus Molybdän bestehenden, aus dem Kolben heraustretenden Außenstromleiter, sowie an einem zweiten Endteil derselben einen Innenstromleiter aufweisen,
wobei diese Molybdänfolie in eine Dichtung des Kolbens eingebettet ist und mit dem ersten Endteil in einem Kapillarraum liegt, der sich um den Außenstromleiter herum bis in eine Endfläche der Dichtung erstreckt,
wobei wenigstens der erste Endteil der Molybdänfolie und der Außenstromleiter eine Oxidationsschutzbedeckung aufweisen.
Eine derartige elektrische Lampe ist aus US 3,798,058 bekannt.
Die bekannte Lampe hat Molybdänfolien und Außenstromleiter, die mit Molydänphosphid oder mit Molybdänphosphat bedeckt sind. Diese Bedeckung ergibt eine Verzögerung der Oxidation der Folien, macht es aber notwendig, daß die maximale Temperatur der Abdichtung begrenzt wird, damit die Lampe ihre berechnete Lebensdauer erreichen kann.
Aus US 3,211,826 ist eine elektrische Lampe bekannt, bei der der Kapillarraum um den Außenstromleiter herum mit Boratglas abgeschlossen ist. Boratglas hat eine relativ niedrige Erweichungstemperatur von 350 bis 45O0C . Wenn die Abdichtung der Lampe eine relativ hohe Temperatur hat, bei der Oxidation der Molybdänfolie die Lebensdauer der Lampe verkürzen kann, ist Boratglas flussig und schließt den Kapillarraum um den Außenstromleiter ab und vermeidet dadurch Eindringung von Sauerstoff zu der Folie. Wenn die Lampe nach dem Erlöschen abkühlt, erstarrt das Boratglas und es schrumpft stärker als das umgebende Quarzglas. Dadurch entstehen in dem Boratglas Risse, durch die Sauerstoff hindurchgehen kann. Bei Lampen, die immer nach kurzer Brennzeit wieder ausgeschaltet werden, bietet Boratglas
PHN 14.395 1 * ·* 11.06.1993
eine nur geringfügige Verzögerung der Oxidation.
Ein wesentlicher Nachteil von Boratglas, wie Bleiboratglas, ist, daß es hygroskopisch ist und dadurch Transport von Nässe zu der Molybdänfolie hin, und folglich Oxidation in einer feuchten Umgebung keine Hemmungen bietet. Ein weiterer Nachteil ist, daß Boratglas Molybdän angreifen kann. In US 3,211,826 wird Verwendung von Außenstromleitern aus Platin bevorzugt. Dies ist jedoch kostspielig.
Aus EP 0,245,734 ist eine elektrische Lampe bekannt, deren Kapillarraum mit Bleiboratglas abgedichtet ist, das einige Mol% Wismuthoxid aufweist. Dieses Boratglas beschränkt zwar den Angriff des Molybdäns, ist aber hygroskopisch und weist Rißbildung auf.
Auch Antimonboratglas, das nach US 4,493,944 zu dem genannten Zweck bei Lampen verwendet wird, weist diese Nachteile auf.
Die Neuerung hat nun zur Aufgabe, eine elektrische Lampe der eingangs beschriebenen Art mit einem einwandfreien Oxidationsschutz zu schaffen, der eine längere Betriebsperiode bei einer höheren Temperatur ermöglicht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch verwirklicht, daß der Außenstromleiter mit Platin bedeckt ist und eine Platinphosphidhaut aufweist, wenigstens der erste Endteil der Molybdänfolie eine Molybdänphosphidhaut hat und der Kapillarraum mit Boratglas abgeschlossen ist.
Die Bedeckung und das Boratglas arbeiten zusammen beim Schutz der Molybdänteile. Die Bedeckung bekämpft Angriff des Molybdäns durch das Boratglas. Das Boratglas ergibt bei Betriebstemperaturen eine Diffusionssperre für Sauerstoff. Durch das Boratglas hindurchgehende Nässe wird durch die Bedeckung von dem Molybdän getrennt gehalten. Aus Feucht-Wärme-Versuchen hat es sich herausgestellt, daß obwohl Boratglas überhaupt keinen Schutz gegen Nässe bietet, die Bedeckung einen für praktische Anwendungen unbeschränkten Feuchtigkeitsschutz bietet.
Das elektrische Element in dem Quarzglaskolben kann ein Glühkörper in einem ggf. halogenhaltigen Inertgas sein, oder ein Elektrodenpaar in einem ionisierbaren Gas, beispielsweise in einem Edelgas, beispielsweise mit Metallhalogenid, ggf. mit Quecksilber.
Dabei werden als "Quarzglas" Gläser mit einem SiO^Gehalt von mindestens 95 Gew. % verstanden. Das elektrische Element kann in eine geschlossene Quarzglas-Innenhülle aufgenommen sein.
PHN 14.395 '3 · 11.06.1993
Die Molybdänphosphidhaut kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß dieser Stoff durch Aufdampfen angebracht wird. Äußerst einfach ist es aber, die Molybdänphosphidhaut gleichzeitig mit der Platinphosphidhaut dadurch zu bilden, daß die Stromzuführungsleiter mit Phosphin oder mit rotem Phosphor zum Reagieren gebracht werden. Diese Reaktion kann beispielsweise im Vakuum durchgeführt werden, nachdem die Lampe konstruktiv fertig gestellt ist.
Die elektrische Lampe mit den bedeckten Stromzuführungsleitern kann beispielsweise dadurch mit dem Boratglas versehen werden, daß um den Außenstromleiter ein Ring aus diesem Glas angebracht und das Glas bis über den Schmelzpunkt desselben gebracht wird, wobei es in den Kapillarraum gesaugt wird.
Boratgläser haben im allgemeinen einen relativ niedrigen Schmelzpunkt von 350 bis 4500C, und zwar dadurch, daß SiO2 fehlt oder in nur geringer Menge bis einige Gew. % vorhanden ist. Diese Gläser bestehen im wesentlichen aus B2O3 und PbO und/oder St>203 und können ggf. bis einige Gew. % anderer Oxide oder Fluoride enthalten, wie Alkali- oder Erdalkalimetalle, und Bi2O3.
Ausführungsformen der neuerungsgemäßen elektrischen Lampe sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 1, Fig. 3 einen axialen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform.
In Fig. 1 hat die elektrische Lampe einen vakuumdicht verschlossenen Quarzglaskolben 1, durch dessen Wand 2 hindurch Stromzuführungsleiter 3 zu einem in dem Kolben angeordneten elektrischen Element 4 geführt sind. In der Figur ist das elektrische Element ein Wolfram-Glühkörper in einem halogenhaltigen Gas. Die Stromzuführungsleiter 3 haben je eine Molybdänfolie 5 und damit verbunden an einem ersten Endteil 5' derselben einen aus dem Kolben heraustretenden Außenstronüeiter 6 aus Molybdän, und an einem zweiten Endteil 5" derselben einen mit dem Glühkörper verbundenen Innenstromleiter 7, beispielsweise aus Wolfram oder Molybdän. Die Molybdänfolie 5 ist in eine Dichtung 8 des Kolbens eingebettet und liegt mit dem ersten Endteil 5' in einem sich um den Außenstromleiter bis in eine Endfläche 8' der Dichtung erstreckenden Kapillarraum.
Wenigstens der erste Endteil 5' der Molybdänfolie 5 und der Außenstromleiter weisen einen Oxidationsschutz auf.
PHN 14.395
11.06.1993
Der Außenstromleiter 6 ist mit Platin bedeckt und hat eine Platinphosphidhaut 9. Wenigstens der erste Endteil 5' der Molybdänfolie 5 (siehe Fig. 2) hat eine Molybdänphosphidhaut 9'. Der Kapillarraum ist mit Boratglas 10, beispielsweise Glas mit einer Zusammensetzung nach der Tabelle, z.B. Zusammensetzung 1, abgeschlossen. Tabelle
PbO B2O3 ZnO Al2O3 CoO Sb2O3 Bi2O3 SiO2 BaO
1* 90 10
2* 77,2 13,3 2,0 5,5 0,5 1,5
3* 80,0 16,0 4,0
4* 79,3 15,8 4,0 0,9
5* 5,0 30,0 65,0
Rest 25-40 3-10 0-15
* Zusammensetzung in Gew. %
# Zusammensetzung in Mol. %
Die dargestellte Lampe ist ein IR-Strahler zum Gebrauch als Wärmequelle in einem Ofen. Die Lampe 1 ist röhrenförmig und hat an jedem Ende eine Dichtung 8, 18. Die Dichtung 18 ist bereits mit einem Sockel 19 versehen, aus dem ein Kabel 20 heraustritt, damit die Lampe an einer in einem Abstand liegenden Stelle an eine Speisequelle angeschlossen werden kann. Der Außenstromleiter 6 ist als Doppelleiter ausgebildet, damit eine mechanisch starke Kupplung mit dem Kabel und eine relativ niedrige Stromdichte darin erhalten wird.
Die dargestellte Lampe hat auch bei einer hohen Umgebungstemperatur von beispielsweise 6000C eine lange Lebensdauer.
Die Molybdänfolie 5 und der Außenstromleiter 6 können einzeln mit ihrer Bedeckung versehen und danach miteinander verbunden werden. Auch ist es möglich, die Elemente zunächst miteinander zu verbinden und sie danach mit ihrer Bedeckung zu versehen. Eine Abwandlung dabei ist, daß die Lampe zunächst konstruktiv fertiggestellt wird und daß danach die Folie und der Leiter über den Kapillarraum mit ihrer Bedekkung, beispielsweise einer Phosphidhaut, versehen werden. Selbstverständlich können
j i.
PHN 14.395 5 11.06.1993
dabei nur diejenigen Teile bedeckt werden, die in dem Kapillarraum oder außerhalb des Kolbens liegen. Es sind jedoch auch gerade diejenigen Teile, die mit Sauerstoff und/oder Nässe in Berührung geraten und einer Korrosion ausgesetzt sein können. In Fig. 1 und 2 sind der Außenstromleiter und die Folie vor dem Einbetten in das Quarzglas mit ihrer Phosphidhaut versehen.
In Fig. 3 haben Teile, die Teilen der vorhergehenden Figuren entsprechen ein Bezugszeichen, das um 20 höher ist als in diesen Figuren.
Der Kolben 21 hat eine Quetschdichtung 23, durch die sich zwei Stromzuführungsleiter 23 hindurch erstrecken. Die ersten Endteile 25' sind mit Molybdänphosphid bedeckt. Die Außenstromleiter 26 haben eine Bedeckung aus Platin, auf der sich eine Platinphosphidhaut befindet. Die Kapillarräume und die Stromleiter 26 herum sind mit Boratglas 30 abgedichtet.
Der Kolben 21 ist mit Kitt 41 in einem Reflektorkörper 42 festgekittet, der an der Innenoberfläche mit einer reflektierenden Schicht 43 versehen und mit einer Glasscheibe 44 abgeschlossen ist. Die dargestellte Lampe/Reflektor-Einheit läßt sich zum Schaffen einer Akzentbeleuchtung verwenden.

Claims (1)

  1. PHN 14.395 6 # - 11.06.1993
    SCHUTZANSPRUCH:
    Elektrische Lampe mit einem vakuumdicht verschmolzenen Quarzglaskolben (1), durch dessen Wand (2) hindurch Stromzuführungsleiter (3) zu einem in dem Kolben angeordneten elektrischen Element (4) geführt sind,
    wobei diese Stromzuführungsleiter (3) je eine Molybdänfolie (5) haben und damit verbunden an einem ersten Endteil (5') derselben einen aus Molybdän bestehenden, aus dem Kolben heraustretenden Außenstromleiter (6), sowie an einem zweiten Endteil (5") derselben einen Innenstromleiter (7) aufweisen,
    wobei diese Molybdänfolie (5) in eine Dichtung (8) des Kolbens eingebettet ist und mit dem ersten Endteil (5') in einem Kapillarraum liegt, der sich um den Außenstromleiter herum bis in eine Endfläche (8') der Dichtung erstreckt,
    wobei wenigstens der erste Endteil (5') der Molybdänfolie (5) und der Außenstromleiter eine Oxidationsschutzbedeckung aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstromleiter (6) mit Platin bedeckt ist und eine Platinphosphidhaut (9) aufweist, wenigstens der erste Endteil (5') der Molybdänfolie (5) eine Molybdänphosphidhaut (9') hat und der Kapillarraum mit Boratglas (10) abgeschlossen ist.
DE9402373U 1993-03-08 1994-02-12 Elektrische Lampe Expired - Lifetime DE9402373U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93200647 1993-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9402373U1 true DE9402373U1 (de) 1994-04-14

Family

ID=8213676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402373U Expired - Lifetime DE9402373U1 (de) 1993-03-08 1994-02-12 Elektrische Lampe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06295710A (de)
DE (1) DE9402373U1 (de)
FR (1) FR2700061B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006763A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromdurchführungssystem für eine lampe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69824824T2 (de) * 1997-04-11 2005-07-07 Ushio Denki K.K. Dichtung eines lampenkolben
WO2007012995A2 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp and method of manufacturing a lamp
JP4539705B2 (ja) * 2007-10-22 2010-09-08 ウシオ電機株式会社 箔シールランプ及び箔シールランプの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006763A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromdurchführungssystem für eine lampe
WO2008006763A3 (de) * 2006-07-14 2008-11-06 Osram Gmbh Stromdurchführungssystem für eine lampe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06295710A (ja) 1994-10-21
FR2700061B3 (fr) 1994-10-28
FR2700061A3 (fr) 1994-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE59700706D1 (de) Elektrische Lampe
DE69400810T2 (de) Elektrische Lampe
DE59601558D1 (de) Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE59702003D1 (de) Elektrische lampe
DE69305586T2 (de) Elektrische Lampe
DE69405967D1 (de) Elektrische Lampe
DE69726105D1 (de) Elektrische lampe
DE59304645D1 (de) Elektrische Lampe
DE69505798D1 (de) Elektrische lampe
DE69503466D1 (de) Elektrische lampe
DE69301872D1 (de) Gesockelte elektrische Lampe
DE59400891D1 (de) Elektrische Lampe
DE69725274D1 (de) Elektrische lampe
DE69301967D1 (de) Gesockelte elektrische Lampe
DE69317798D1 (de) Elektrische Lampe
DE69307595D1 (de) Elektrische Lampe
DE59201710D1 (de) Elektrische Lampe.
DE69402780D1 (de) Elektrische Lampe
DE69622838T2 (de) Elektrische lampe
DE9402373U1 (de) Elektrische Lampe
DE69305934T2 (de) Elektrische Lampe
DE69725262D1 (de) Elektrische lampe
DE29616116U1 (de) Elektrische Lampe
DE69306348T2 (de) Elektrische Lampe
DE9406159U1 (de) Elektrische Leuchte