DE69830884T2 - Elektrische glühlampe - Google Patents

Elektrische glühlampe Download PDF

Info

Publication number
DE69830884T2
DE69830884T2 DE69830884T DE69830884T DE69830884T2 DE 69830884 T2 DE69830884 T2 DE 69830884T2 DE 69830884 T DE69830884 T DE 69830884T DE 69830884 T DE69830884 T DE 69830884T DE 69830884 T2 DE69830884 T2 DE 69830884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plate
incandescent lamp
lamp according
electric incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830884D1 (de
Inventor
Ursula BRÜGGEMANN
Ludwig Wilfried KOHLMANN
Maria Jacques GEBOERS
Johannes Antonius VAN HEES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8228300&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69830884(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69830884D1 publication Critical patent/DE69830884D1/de
Publication of DE69830884T2 publication Critical patent/DE69830884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/22Lamp stems

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe mit:
    einer geformten Glasplatte, die mit Stromleitern und einer Metallröhre, die durch die genannte Platte verlaufen, gasdicht verbunden ist;
    einem mit den Stromleitern verbundenen Glühkörper, der relativ zu der geformten Platte eine zuvor bestimmte Position einnimmt;
    einem Glaskolben um den Glühkörper herum, der mit der geformten Platte mittels eines Emails gasdicht verbunden ist;
    einem Füllgas, das bei Raumtemperatur innerhalb des Kolbens einen Druck von zumindest 1 bar hat,
    wobei die genannte Metallröhre außerhalb des Kolbens einen gasdichten Abschluss aufweist.
  • Eine derartige elektrische Glühlampe ist aus FR-B-913,579 bekannt.
  • Die bekannte Lampe hat eine geformte oder gepresste Glasplatte mit einem kreisförmigen Rand mit darauf einem Passstift. Die Lampe ist so entworfen, dass sie mit ihrem Kolben nach vorn durch eine Öffnung in einem Reflektor geschoben wird und mit dem Rand der Platte gegen eine Begrenzung der genannten Öffnung gedrückt wird. Der Reflektor mit der Lampe kann als Autoscheinwerfer verwendet werden, um ein Abblendlichtbündel und ein Fernlichtbündel zu erzeugen.
  • Ein Nachteil der bekannten elektrischen Lampe ist, dass die Glasplatte nur mit großen Maßtoleranzen hergestellt werden kann. Das bedeutet, dass die Position des Glühkörpers auch schlecht definiert ist.
  • Bei anderen Glühlampenanwendungen, beispielsweise an der Rückseite von Fahrzeugen wie z.B. Autos, ist es erwünscht, über elektrische Glühlampen zu verfügen, die rückwärts, d.h. mit einem Lampensockel oder einer Basis nach vorn, gegen einen Träger an bewegt werden können, und deren Glühkörper dann eine genau definierte Position relativ zu diesem Träger einnehmen, wobei der Kolben dem Träger abgewandt ist. Derartige Lampen können für das Bremslicht, Rücklicht, den Rückfahrscheinwerfer, die Nebelschlussleuchte, Richtungsanzeiger usw. verwendet werden.
  • Bekannte elektrische Glühlampen für diese Funktionen sind mit Lampensockeln versehen. Ihr Glühkörper hat eine Position, die nur in weiten Grenzen relativ zu dem Lampensockel definiert ist, und die Lampen haben eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer. Zudem gibt es verhältnismäßig viele Frühausfälle infolge von Undichtigkeit der Lampe.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine elektrische Glühlampe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine genaue, zuvor bestimmte Position des Glühkörpers relativ zu der Glasplatte sowie einen kompakten Aufbau möglich macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Glasplatte ein gesinterter Körper ist, der eine Zusammensetzung hat, die der Zusammensetzung des Glases des Kolbens entspricht, um Spannungen im Glas zu vermeiden.
  • Die gesinterte Glasplatte kann mit hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden. Die Stromleiter und die Metallröhre können in diesem Fall von Beginn an vorhanden sein und gasdicht durch das Glas geführt werden. Die gesinterte Glasplatte hat den weiteren Vorteil, dass sie eine helle Farbe hat, beispielsweise weiß oder hellgrau, sodass sie einfallendes Licht reflektiert. Dadurch wird verhindert, dass das darauf einfallende Licht für das Lichtbündel verloren geht, das mit Hilfe eines Reflektors gebildet werden kann. Die Übereinstimmung hinsichtlich der Glaszusammensetzung verhindert Spannungen im Glas.
  • Die Lampe hat dank des Füllgasdrucks von über 1 bar eine verhältnismäßig lange Lebensdauer. Es ist günstig, den Druck des Füllgases bei Raumtemperatur zwischen 2 und 15 bar zu legen, im Allgemeinen zwischen 2 und 8 bar, beispielsweise zwischen 3 und 5 bar. Darüber hinaus ist es für die Lebensdauer der Lampe und auch, um einer durch Schwärzung des Kolbens – infolge von Niederschlägen von aus dem Glühkörper verdampftem Wolfram – bewirkten Abnahme des Lichtstroms der Lampe entgegenzuwirken, günstig, wenn das Füllgas Xe, Kr oder eine Mischung davon beispielsweise in dem Verhältnis enthält, in dem sie in Luft vorliegen. d.h. ungefähr 6 Vol.-% Xe. Die Verdampfung von Wolfram wird durch das hohe Molekulargewicht dieser Gase und durch ihren Druck stark behindert, sodass es möglich ist, einen verhältnismäßig kleinen Kolben zu verwenden, während doch ein hoher Lichtstromfaktor erreicht wird. Dies ermöglicht es, der Lampe eine sehr geringe Bauhöhe zu geben, sodass Leuchten, in denen die Lampe eingesetzt werden soll, verhältnismäßig flach sein können. Die Lampe kann beispielsweise eine Abmessung von weniger als 2 cm von der Außenseite der Glasplatte bis zur höchsten Stelle des Kolbens haben.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform befindet sich in dem Kolben ein Wasserdampfgetter. Der Wasserdampfgetter kann auf der Glasplatte aufgebracht sein oder an einem Stromleiter, aber ein besonders bequemer Getter wird durch eine Beschichtung auf zumindest einem der Stromleiter gebildet. Der Wasserdampfgetter ermöglicht es, den Kolben und die Platte auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur zu erwärmen und so verhältnismäßig hohe Leistungen in einem verhältnismäßig kleinen Kolben abzuführen. Die Lampe ist daher imstande, Leistungen bis zu ungefähr 25 W bei den genannten kleinen Abmessungen abzuführen. Aus dem Glas freigesetzter Wasserdampf wird durch den Getter verbunden, sodass verhindert wird, dass ein Wasserdampfzyklus in der Lampe auftritt, wobei Wolfram vom Glühkörper zur Platte und zur Kolbenwandung transportiert wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Abschluss der Metallröhre eine erstarrte Metallschmelze ist. In diesem Fall ist es möglich, Lampen in einer sauberen Atmosphäre abzudichten, beispielsweise in einem gasdichten Raum, beispielsweise mit einem Laser. Eine andere Möglichkeit ist, dass ein Metalltropfen von beispielsweise Wolfram abgeschieden wird, wodurch beispielsweise eine TIG-Schweißung erhalten wird. Diese Verfahren, um gasdichte Abschlüsse zu verschaffen, haben den Vorteil, dass sie schnell realisiert werden können und sehr zuverlässig sind. Eine Metallröhre hat den Vorteil, dass sie und ihr Abschluss nicht sehr empfindlich sind und dass die Röhre unter Vermeidung von Spannungen verschlossen werden kann.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform ist der Glühkörper mit den Stromleitern mittels einer erstarrten Metallschmelze verbunden. Diese Ausführungsform hat nicht nur den Vorteil gegenüber alternativen Ausführungsformen, wie z.B. Quetschungen oder Widerstandsschweißungen, dass sie schnell realisiert werden kann und zuverlässig ist, sondern auch dass sie genau ist. Der Glühkörper kann dabei relativ zu der gesinterten Platte in eine genaue, zuvor definierte Position gebracht werden, vorzugsweise relativ zu einer dem Kolben angewandten Außenfläche davon, wobei Enden des Glühkörpers bis in die Nähe der Stromleiter bewegt werden und nicht notwendigerweise gegen sie an. Im letztgenannten Fall überbrückt die Metallschmelze die Lücke zwischen den Stromleitern und den Enden des Glühkörpers, wodurch beide beim Erstarren miteinander verbunden werden. Die Metallschmelze, beispielsweise Molybdän, kann von außen her, beispielsweise über einen Spender, in dem sogenannten Tropfenabscheidungsprozess zugeführt werden, aber als Alternative kann man den Stromleiter, von der Platte aus gesehen bis über das Ende des Glühkörpers hinaus, selbst zum Schmelzen bringen, beispielsweise mit einem Laser.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform weisen die Stromleiter zwischen einem ersten Leiterteil, der aus einem ersten Metall hergestellt ist und durch die geformte Platte in den Kolben gelangt, und einem zweiten Teil, der aus einem zweiten Metall hergestellt ist und sich zum Glühkörper hin erstreckt, nahe der Platte je eine Schweißung auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der zweite Teil nach der Herstellung der Platte beispielsweise mit Hilfe einer Stumpfschweißung angebracht werden kann. Der zweite Teil wird dann nicht den Temperaturen ausgesetzt, die zur Herstellung der Platte notwendig sind und kann daher bei gleicher Dicke eine größere Steifigkeit haben als der erste Teil, weil er nicht weichgeglüht ist. Ein wichtiger Vorteil hiervon ist, dass diese Ausführungsform eine große Wahlfreiheit bietet. So kann für den zweiten Teil beispielsweise ein verhältnismäßig kleiner Durchmesser gewählt werden, um zu verhindern, dass dieser Teil in dem erzeugten Lichtbündel einen Schatten wirft.
  • Es ist günstig, wenn der Kolben einen kugelförmigen Endabschnitt mit einem Krümmungsmittelpunkt hat, der über einen zylindrischen Abschnitt mittels eines Emails mit der geformten Platte verbunden ist, wobei der Glühkörper den Krümmungsmittelpunkt umgibt. Der Glühkörper ist gewöhnlich quer zu der gesinterten Platte auf einer Mittellinie des Kolbens angeordnet. Bei einer günstigen Ausführungsform weisen der zylindrische Abschnitt und ein angrenzender Abschnitt des Endabschnittes eine weiße, diffus streuende Beschichtung auf. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Beschichtung das erzeugte Licht in einer Richtung von der Platte weg reflektiert, und auch, dass ein die Lampe festhaltender Träger aus einem Material mit niedrigem Wärmewiderstand hergestellt werden kann, weil die Beschichtung auch Wärmestrahlung reflektiert.
  • Es ist auch möglich, dass der Kolben einen Abschnitt mit einer anderen Form hat, beispielsweise einen parabolischen Abschnitt oder einen ellipsoidischen Abschnitt. Der Kolben kann eine spiegelnde Beschichtung haben oder beispielsweise auch eine IR-reflektierende Beschichtung, um IR-Strahlung zurück auf den Glühkörper zu werfen.
  • Es ist günstig, wenn die geformte Platte einen unrunden Rand hat, der aus dem Kolben herausragt. Der Rand kann dann dazu dienen, zu ermöglichen, dass ein Halter für die Lampe, beispielsweise ein Träger, an dem die Lampe angebracht ist, die Lampe um greift. Die unrunde Form des Randes kann in diesem Fall andeuten, wo die Stromleiter aus der Platte heraus nach außen treten. Der unrunde Rand kann auch dazu dienen, den Glühkörper in Bezug auf den genannten Rand in Richtungen parallel zur Platte zu positionieren. Es ist günstig, wenn der Rand einander gegenüber liegende flache Seiten aufweist. Solche flachen Seiten sind für die oben genannten Zwecke sehr wirkungsvoll und können dennoch in einfacher Weise realisiert werden. Sie können auch dazu dienen zu verhindern, dass eine Lampe, die beispielsweise an einem Träger montiert ist, relativ zu diesem Träger drehen kann.
  • Es ist günstig für den Umweltschutz, wenn das Glas des Kolbens und der geformten Platte zumindest im Wesentlichen bleifrei ist. Bleifreies Glas, das für die Lampe geeignet ist, ist beispielsweise aus US-A-5.470.805 bekannt und hat eine Zusammensetzung von im Wesentlichen: SiO2 60–72; Al2O3 1–5; Li2O 0,5–1,5; Na2O 5–9; K2O 3–7; MgO 1–2; CaO 1–3; SrO 1–5; BaO 7–11; Rest < 0,5 Gew.-%. Ein solches Glas hat zwischen 25 und 480 °C einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ungefähr 11 × 10–6 °C–1. Das Glas ist außerordentlich gut zur Verwendung in Kombination mit Stromleitern und mit einer Metallröhre aus beispielsweise einer Nickel-Eisen-Legierung geeignet. Alternativ kann das Lampengefäß aus Hartglas oder Quarzglas hergestellt sein, besonders wenn das Füllgas ein Halogen oder eine Halogenverbindung umfasst.
  • Es ist günstig, wenn die gesinterte Platte an ihrer dem Kolben abgewandten Oberfläche plan ist. Diese Oberfläche kann an einem Halter montiert sein, beispielsweise einem Träger, und ist daher eine geeignete Oberfläche, um als Referenz für die Position des Glühkörpers zu dienen. Die Oberfläche der Platte, die dem Glühkörper zugewandt ist, weist bei einer günstigen Ausführungsform eine zentrale Erhöhung auf, die dazu dient, den Kolben während der Herstellung der Lampe in Bezug auf die Platte zu zentrieren, aber die auch nützlich ist, um einen zuvor geformten Ring aus Emailmaterial zu positionieren.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform hat die gesinterte Glasplatte eine dem Kolben zugewandte Oberfläche, die breiter ist als eine dem Kolben abgewandte Oberfläche. Die Glasplatte hat dann eine konisch geformte Seitenfläche und ist dann selbstführend, wenn die Lampe in einen Halter eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Glühlampe nimmt im Allgemeinen eine Leistung von ungefähr 5 bis 25 W bei einer Spannung von 13,5 V auf. Die Lampe kann eine Nutzlebensdauer von zumindest 2000 h bei einer Lichtausbeute von 18 lm/W haben.
  • In US-4354717 wird eine Entladungslampe offenbart, wobei die Lampe eine mit Hilfe eines Zwischenglases an ein Entladungsgefäß geschmolzene, gesinterte Glasplatte aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Glühlampe ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 die Lampe in Seitenansicht;
  • 2 die Lampe in vergrößertem Maßstab, ohne Beschichtung, in Seitenansicht;
  • 3 die gesinterte Platte entlang der Linie III in 2; und
  • 4 die Verteilung der Lichtintensität der Lampe.
  • In 1 und 2 hat die elektrische Glühlampe eine geformte Platte 1 aus Glas, die gasdicht mit Stromleitern 2 und einer Metallröhre 3 verbunden ist, welche durch die genannte Platte geführt werden. Ein Glühkörper 4 ist mit den Stromleitern 2 verbunden und nimmt eine zuvor definierte Position relativ zu der geformten Platte 1 ein. Über dem Glühkörper 4 ist ein Glaskolben 5 platziert und mit der geformten Platte mittels eines Emails 6 gasdicht verbunden. In dem Kolben 5 befindet sich ein Füllgas mit einem Druck von zumindest 1 bar. Die Metallröhre 3 hat außerhalb des Kolben 5 einen gasdichten Abschluss 30.
  • Die Glasplatte 1 ist ein gesinterter Körper mit einer Zusammensetzung, die der Zusammensetzung des Glases des Kolbens 5 entspricht. In der Zeichnung ist die Glaszusammensetzung im Wesentlichen: SiO2 67,59; Al2O3 3,56; Li2O 1,27; Na2O 7,38; K2O 4,88; MgO 1,24; CaO 1,89; SrO 3,04; BaO 8,81; CeO2 0,12; SO3 0,17; Rest 0,05 Gew.-%. Das Glas des Kolbens 5 und das Glas der geformten Platte 1 sind zumindest nahezu bleifrei.
  • Das Füllgas hat einen Druck von 2 bis 15 bar bei Raumtemperatur, im Allgemeinen von 2 bis 8 bar, insbesondere einen Druck von 3 bis 5 bar, und umfasst Xe, Kr, oder eine Mischung davon, in der Figur Krypton bis zu einem Druck von 5 bar. Das Füllgas kann einige wenige Vol-% N2 und eventuell Halogen oder eine Halogenverbindung umfassen.
  • In dem Kolben 5 befindet sich ein Wasserdampfgetter 20, in der Zeichnung in Form einer Beschichtung auf beiden Stromleitern 2. Der Getter wird durch eine Pulver beschichtung aus ZrAl gebildet, aber er kann auch eine Beschichtung aus beispielsweise ZrPd umfassen.
  • Der Abschluss 30 der Metallröhre 3 ist eine erstarrte Metallschmelze, in der Figur ein aus einem Endabschnitt der Röhre 3 stammender Tropfen, der mit Hilfe eines Entladungsbogens geschmolzen wurde.
  • Der Glühkörper 4 ist mit den Stromleitern 2 mittels einer erstarrten Metallschmelze 21 verbunden, in 2 indem der zweite Teil 23 des Stromleiters 2 mittels eines Lasers lokal geschmolzen worden war.
  • In der Zeichnung weisen die Stromleiter 2 zwischen einem ersten Teil 22 des Leiters, der aus einem ersten Metall hergestellt ist, beispielsweise einer Nickel-Eisen-Chrom-Legierung, und durch die geformte Platte 1 in den Kolben 5 gelangt, und einem zweiten Teil 23, der aus einem zweiten Metall hergestellt ist und sich zum Glühkörper 4 hin erstreckt, nahe der Platte 1 je eine Schweißung auf. In 2 ist der zweite Teil aus Mo hergestellt, aber er kann auch beispielsweise aus MnNi hergestellt werden. Die zwei Teile sind mit Hilfe einer Stumpfschweißung miteinander verbunden.
  • Der Kolben 5 hat einen kugelförmigen Endabschnitt 50 mit einem Krümmungsmittelpunkt 51, der über einen zylindrischen Abschnitt 52 mittels eines Emails 6 mit der geformten Platte 1 verbunden ist. Der Glühkörper 4 umgibt den Krümmungsmittelpunkt 51 und ist senkrecht zu der Platte 1 positioniert, um mit der Achse 54 des Kolbens 5 zusammenzufallen.
  • Der zylindrische Abschnitt 52 und ein angrenzender Abschnitt des kugelförmigen Endabschnitts 50 des Kolbens 5 weisen eine weiße Beschichtung 53 auf. Die Beschichtung in der Figur wurde dadurch erhalten, dass eine Aufschlämmung von TiO2 oder alternativ ZrO2 angebracht wurde.
  • Die geformte Platte 1, siehe auch 3, hat einen unrunden Rand 10, der aus dem Kolben 5 herausragt. Der Rand 10 hat einander gegenüber liegende flache Seiten 11. Die Platte hat eine zentrale Erhöhung 12, die den Kolben 5 an seiner dem Kolben 5 zugewandten Oberfläche 13 zentriert. Die dem Kolben 5 abgewandte Oberfläche 14 der Platte 1 ist enger als die Oberfläche 13, sodass die Platte 1 eine konische Seitenfläche hat und selbstführend ist, wenn die Lampe in einem Halter oder an einem Träger platziert wird. Der Glühkörper ist in Bezug auf die Oberfläche 14 der dem Kolben 5 abgewandten Platte 1 vertikal ausgerichtet und in Bezug auf die flachen Seiten 11 in Richtungen parallel zur Platte 1 ausgerichtet.
  • Die Lampe hat in Hinsicht auf Genauigkeit, Lebensdauer und Lichtstromfaktor sowie in Hinsicht auf eine äußerst zuverlässige Gasdichtheit eine hohe Qualität. Außerdem ist sie sehr kompakt, bei einem größten Durchmesser von ungefähr 16 mm und einem Abstand vom Kolben bis zur Außenseite der Platte von weniger als 20 mm.
  • In 4 repräsentiert Kurve a die Verteilung der Lichtintensität einer 15-W-Lampe mit einem Klarglaskolben, und Kurve b die gleiche Verteilung für die gleiche Lampe, aber jetzt außen mit einer diffus reflektierenden ZrO2-Schicht versehen, wie in 1 gezeigt. Die Lampe war während der Messungen in der dargestellten Position, mit dem Glühkörper in der Mitte der Kurvendarstellung.
  • Kurve a zeigt, dass die Lampe mit dem Klarglaskolben praktisch ebenso viel Licht schräg nach vorn wirft wie schräg nach hinten, wo es im Allgemeinen nutzlos ist. Es wird auch deutlich, dass die Lampe in einer Richtung direkt nach vorn nur eine geringe Lichtintensität von ungefähr 4 cd aufweist.
  • Aus Kurve b ist ersichtlich, dass die beschichtete Lampe nahezu kein Licht mehr nach hinten abstrahlt, über die Grenze der Beschichtung hinaus. Praktisch alles Licht wird schräg nach vorn abgestrahlt, wo besonders die Richtungen weiter vorn von der Beschichtung profitieren. Die Intensität ist in der Richtung direkt nach vorn auf 12 cd angestiegen.

Claims (13)

  1. Elektrische Glühlampe mit: einer geformten Glasplatte (1), die mit Stromleitern (2) und einer Metallröhre (3), die durch die genannte Platte verlaufen, gasdicht verbunden ist; einem mit den Stromleitern (2) verbundenen Glühkörper (4), der relativ zu der geformten Platte (1) eine zuvor bestimmte Position einnimmt; einem Glaskolben (5) um den Glühkörper (4) herum, der mit der geformten Platte (1) mittels eines Emails (6) gasdicht verbunden ist; einem Füllgas, das bei Raumtemperatur innerhalb des Kolbens (5) einen Druck von zumindest 1 bar hat, wobei die genannte Metallröhre (3) außerhalb des Kolbens (5) einen gasdichten Abschluss (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (1) ein gesinterter Körper ist, der eine Zusammensetzung hat, die der Zusammensetzung des Glases des Kolbens (5) entspricht, um Spannungen im Glas zu vermeiden.
  2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgas bei Raumtemperatur einen Druck von 2 bis 15 bar hat und Xe, Kr, oder eine Mischung davon hat, die N2 umfassen kann.
  3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Wasserdampfgetter (20) in dem Kolben (5) befindet.
  4. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserdampfgetter (20) eine Beschichtung auf zumindest einem der Stromleiter (2) ist.
  5. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss (30) der Metallröhre (3) eine erstarrte Metallschmelze ist.
  6. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (4) mit den Stromleitern (2) mittels einer erstarrten Metallschmelze (21) verbunden ist.
  7. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter (2) zwischen einem ersten Leiterteil (22), der aus einem ersten Metall hergestellt ist und durch die geformte Platte (1) in den Kolben (5) gelangt, und einem zweiten Teil (23), der aus einem zweiten Metall hergestellt ist und sich zum Glühkörper (4) hin erstreckt, nahe der Platte (1) je eine Schweißung aufweisen.
  8. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben einen kugelförmigen Endabschnitt (50) mit einem Krümmungsmittelpunkt (51) hat, der über einen zylindrischen Abschnitt (52) mittels eines Emails (6) mit der geformten Platte (1) verbunden ist, wobei der Glühkörper (4) den Krümmungsmittelpunkt (51) umgibt.
  9. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (52) und ein angrenzender Abschnitt des Endabschnittes (50) eine weiße Beschichtung (53) aufweisen.
  10. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geformte Platte (1) einen unrunden Rand (10) hat, der aus dem Kolben (5) herausragt.
  11. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (10) einander gegenüber liegende flache Seiten (11) aufweist.
  12. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) eine dem Kolben (5) zugewandte Oberfläche (13) hat, die breiter ist als eine dem Kolben (5) abgewandte Oberfläche (14).
  13. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas des Kolbens (5) und der geformten Platte (1) zumindest im Wesentlichen bleifrei ist.
DE69830884T 1997-05-06 1998-05-04 Elektrische glühlampe Expired - Lifetime DE69830884T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97201348 1997-05-06
EP97201348 1997-05-06
PCT/IB1998/000668 WO1998050942A1 (en) 1997-05-06 1998-05-04 Electric incandescent lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830884D1 DE69830884D1 (de) 2005-08-25
DE69830884T2 true DE69830884T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=8228300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830884T Expired - Lifetime DE69830884T2 (de) 1997-05-06 1998-05-04 Elektrische glühlampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6140769A (de)
EP (1) EP0914675B1 (de)
JP (1) JP4754038B2 (de)
KR (1) KR100503981B1 (de)
CN (1) CN1299321C (de)
DE (1) DE69830884T2 (de)
PL (1) PL331014A1 (de)
WO (1) WO1998050942A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004514254A (ja) * 2000-11-17 2004-05-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ランプ及びこれに用いる成形金属体
US6566814B2 (en) 2001-04-24 2003-05-20 Osram Sylvania Inc. Induction sealed high pressure lamp bulb
US6641449B2 (en) 2001-04-24 2003-11-04 Osram Sylvania Inc. High pressure lamp bulb and method of induction sealing
DE10318051A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe
DE10355101A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe
CN101432842B (zh) * 2004-08-23 2012-11-28 皇家飞利浦电子股份有限公司
WO2006097863A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Halogen lamp
DE102005047006A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schott Ag Verbundsystem, Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems und Leuchtkörper
CN101162683B (zh) * 2007-11-12 2011-04-06 湖州和华照明电器有限公司 一种高亮度卤素灯管及其制作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR913579A (fr) * 1945-08-24 1946-09-13 Auto Lampe Soc Perfectionnements aux lampes utilisées dans les systèmes optiques centrés
DE2713611A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Heimann Gmbh Verfahren zum herstellen von gasentladungslampen, insbesondere blitzroehren
US4208603A (en) * 1979-02-08 1980-06-17 General Electric Company Electric lamp having improved inlead construction
EP0151647B1 (de) * 1983-08-12 1991-01-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren einer niederdruck-quecksilberdampf-bogenlampe
JP3299615B2 (ja) * 1992-12-14 2002-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電灯用ガラス組成物
US5659222A (en) * 1996-02-27 1997-08-19 Illumination Technology, Inc. Vacuum sealed incandescent lamp with improved filament support structure
HUP9602087A2 (hu) * 1996-07-30 1999-06-28 General Electric Company Üvegkompozíció

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998050942A1 (en) 1998-11-12
JP2000514953A (ja) 2000-11-07
KR100503981B1 (ko) 2005-07-27
CN1225749A (zh) 1999-08-11
EP0914675A1 (de) 1999-05-12
CN1299321C (zh) 2007-02-07
JP4754038B2 (ja) 2011-08-24
KR20000023575A (ko) 2000-04-25
PL331014A1 (en) 1999-06-21
DE69830884D1 (de) 2005-08-25
EP0914675B1 (de) 2005-07-20
US6140769A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904927C2 (de) Entladungslampe, insbesondere zum Einsatz in einem Autoscheinwerfer
DE60222793T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE69830884T2 (de) Elektrische glühlampe
DE3734678A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2827844A1 (de) Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
DE19963278A1 (de) Kompaktentladungslampe und Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
DE102007010551A1 (de) Gleichstrom-Hochspannungs-Entladungsbirne für eine Fahrzeugleuchte
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE60015055T2 (de) Elektrische lampe und aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
DE4112911C2 (de) Entladungslampenvorrichtung
DE3127461A1 (de) Gluehfadenhalterung und elektrische verbindung fuer eine halogenlampe sowie herstellungsverfahren
DE10040887A1 (de) Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10211015A1 (de) Reflektorlampe
DE3702481A1 (de) Gasentladungslampe
DE3131326A1 (de) &#34;gluehlampe&#34;
DE4332244C2 (de) Strahlungsanordnung mit einer thermischen Strahlenquelle und deren Verwendung
DE102006033508A1 (de) Entladungsbirne und Fahrzeug-Scheinwerfer
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE3519627A1 (de) Hochdruckentladungslampe zur verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE3715375C1 (de) Wasserstoff-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition