DE4112911C2 - Entladungslampenvorrichtung - Google Patents

Entladungslampenvorrichtung

Info

Publication number
DE4112911C2
DE4112911C2 DE19914112911 DE4112911A DE4112911C2 DE 4112911 C2 DE4112911 C2 DE 4112911C2 DE 19914112911 DE19914112911 DE 19914112911 DE 4112911 A DE4112911 A DE 4112911A DE 4112911 C2 DE4112911 C2 DE 4112911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
lamp device
base
outer bulb
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914112911
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112911A1 (de
Inventor
Yukio Wakimizu
Yasuyoshi Numajiri
Shinichi Irisawa
Masakazu Nagasawa
Yonemasa Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10289390A external-priority patent/JPH044555A/ja
Priority claimed from JP22821690A external-priority patent/JPH0719573B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4112911A1 publication Critical patent/DE4112911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112911C2 publication Critical patent/DE4112911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entladungslampen­ vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist bereits aus der Druckschrift DE 37 43 627 A1 bekannt, die eine Hochdruckentladungslampe beschreibt, die ein zweiseitig gequetschtes Entladungsgefäß mit einer Edelgas-Metall- und Metallhalogenidfüllung und zwei axial aus­ gerichteten Elektroden umfaßt. Weiter weist die Vorrichtung einen zylindrischen Kolben auf, wobei zumindest das einem Lampen­ sockel zugewandte Ende mittels Quetschung vakuumdicht ver­ schlossen ist, sowie zwei Stromzuführungen. Der zusätz­ liche Kolben hat die Aufgabe, das Entladungsgefäß und die sockelferne zweite Stromzuführung voneinander zu trennen, als zusätzliche Isolation in Bezug auf Hochspannungsüberschläge und als Schutz des Natriumdiffusionsproblems. Außerdem kann der Kolben aus Hartglas beschaffen sein, um somit UV-Quanten in Richtung der zweiten Stromzuführung zu unterbinden.
Dokument DE 39 04 926 A1 beschreibt eine Xenonmetallhalogenid­ lampe, die insbesondere als Autoscheinwerfer dient, wobei der Xenonanteil zur sofortigen Erzeugung des Lichts dient und die Quecksilber- und Metallhalogenidbestandteile eine langlebige, hochwirksame Lampe schaffen. Die Lichtquelle umfaßt einen Kol­ ben mit besagter Füllung und ein Elektrodenpaar mit vorbe­ stimmter Distanz, wobei der Kolben einen UV-absorbierenden Überzug aufweisen kann.
Dokument EP 20 93 45 A2 beschreibt eine Entladungslampe, mit einer Vorheizvorrichtung, um die Startzeit zur Erzeugung des Lampenlichts zu verkürzen. Die Lampe umfaßt ein Entladungs­ rohr mit einem Elektrodenpaar und einem lichtemittierenden Ma­ terial, eine Heizvorrichtung und Zuleitungen zu den Heizvor­ richtungen und den Elektroden sowie einen abgedichteten Außen­ mantel um diese Komponenten, der mit Stickstoff gefüllt ist. Ein reflektierender Film kann auf dem Außenmantel angebracht sein.
Seit kurzem gibt es ein starkes Interesse an Entladungslam­ pen zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen, infolge ihres guten Lichtwirkungsgrades und der Farbeigenschaften sowie ihrer langen Lebensdauer. Allerdings erzeugt eine Metallhalogenid­ lampe, die ein Beispiel für eine Entladungslampe darstellt, eine große Menge von Ultraviolettstrahlen zusammen mit sicht­ baren Lichtstrahlen in dem von dem Entladungsgas (beispiels­ weise Quecksilber, Jod, oder Xenon), welches in ei­ nem Entladungsraum enthalten ist, emittierten Licht. Von Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge in dem Bereich von 240 bis 290 Nanometer (nm) wird angenommen, daß diese Proteinmoleküle zerstören, Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge in dem Bereich von 290 bis 320 nm sollen ein Grund für Hautkrebs sein, und Ultraviolettstrahlen mit ei­ ner Wellenlänge in dem Bereich von 360 bis 370 nm zerstören ein Kunstharzmaterial, welches im Umfang der Entladungslam­ penvorrichtung angeordnet ist. Es besteht daher ein Problem in bezug auf potentielle Schäden für den menschlichen Kör­ per, und dies macht es nicht wünschenswert, daß eine Person dieser Art von Beleuchtung für eine längere Zeit ausgesetzt ist. Weiterhin wird das Kunstharzmaterial im Umfang der Ent­ ladungslampe zu einem vorzeitigen Verfall veranlaßt.
Eine konventionelle Vorgehensweise zur Verringerung der schädlichen ultravioletten Strahlen ist in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Sho. 60-1 38 845 beschrieben. Diese Druckschrift beschreibt einen Aufbau, bei welchem ein Ultraviolettstrahlen absorbie­ rendes Glasrohr 4 auf dem Umfang einer Entladungslampe 2 vorgesehen ist, wie in Fig. 6 der vorliegenden Anmeldung ge­ zeigt ist. Bei einer anderen konventionellen Vorgehensweise, wie sie in der japanischen geprüften Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer Sho. 62-53 904 beschrieben ist, ist eine Entladungslampe 2 eng innerhalb eines Ultraviolettstrah­ len absorbierenden Glasrohrs 6 abgedichtet, wie in Fig. 7 ge­ zeigt ist.
Bei der ersten konventionellen Vorgehensweise besteht trotz ihres einfachen Aufbaus, wonach das Glasrohr 4 durch Zufüh­ rungen 5 gehaltert wird, ein Problem bezüglich der Sicher­ stellung der Abschirmung/Absorbierung von Ultraviolettstrah­ len, da das Glasrohr 4 einen Öffnungsabschnitt 4a aufweist. Bei dem zweiten konventionellen Verfahren besteht in der Hinsicht ein Problem, daß ein Inertgas wie beispielsweise Stickstoff (N2) in dem Glasrohr 6 eingefangen wird. Wenn das Glasrohr 6 unter Vakuum gesetzt wird, um die nachteiligen Einflüsse der Temperatur oder des Drucks in dem eng abgedich­ teten Glasrohr 6 zu verringern, wird darüber hinaus die zur Herstellung erforderliche Ausrüstung sowie die tatsächliche Herstellungszeit zu teuer.
In Fig. 14 ist ein Aufbau gezeigt, bei welchem eine Entladungslam­ pe 105 durch ein Paar von Zuführungshalterungen 103 und 104 gehaltert wird, die von einem isolierenden Sockel 102 vor­ springen, und einen becherartigen, Ultraviolettstrahlen abschir­ menden Außenkolben 106 an einer vorderen Oberfläche des Sockels 102 durch Metallanschlußstücke 107 befestigt. Bei dieser Vor­ gehensweise ergibt sich allerdings das Problem, daß die Öff­ nungsseite des Außenkolbens an dem Sockel 102 durch Biegen der Metallanschlußstücke 107 befestigt ist, oder durch Befesti­ gung des Außenumfangs des Außenkolbens mit bandartigen Metallan­ schlußstücken. Da der Außenkolben nicht einfach an dem Sockel be­ festigt werden kann, kann er daher brechen, wenn zu viel Kraft beim Befestigen des Außenkolbens an dem Sockel aufgebracht wird, und es kann sich ein Spiel (also eine Beweglichkeit) in dem Befestigungsabschnitt ergeben.
Unter Berücksichtigung der voranstehend geschilderten Pro­ bleme wurde vorgeschlagen, den Außenkolben über ein Klebemittel ein­ stückig mit dem Sockel zu verbinden. Zur sicheren Befestigung des Außenkolbens an dem Sockel ist das verwendete Klebemittel auf ein anorganisches Klebemittel begrenzt, infolge der hohen Tem­ peratur, die bei der Entladungslampe auftritt, und da der Außenkolben aus einem Glasmaterial hergestellt ist. Wenn man jedoch annimmt, daß ein anorganisches Klebemittel verwendet wird, dann muß dieses einer Wärmebehandlung unterworfen werden, bei welcher die Temperatur beinahe 400°C erreicht. Allerdings kann der Sockel, der aus Kunstharz hergestellt ist, eine der­ artig hohe Temperatur nicht aushalten.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfachen, sicheren und widerstandsfähigen Aufbau aufweist, verläßlich UV-Strahlen absorbiert, und zu­ sätzlich Umfangsteile der Entladungslampenvorrichtung nicht durch UV-Strahlen beeinträchtigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Ultraviolettstrahlen abschirmende Außenkolben, nachfolgend auch als Kugel bezeichnet ist sicher an seinem Öffnungsendabschnitt durch die Außenkolbenhalterplatte des isolierenden Sockels befestigt, so daß die Ultraviolettstrahlen abschirmende Kugel vollständig den Um­ fang der Entladungslampe abdeckt, um hierdurch zu verhindern, daß im Einschaltzustand der Entladungslampe erzeugte Ultra­ violettstrahlen außerhalb der Kugel ausstrahlen. Weiterhin besteht die Außenkolbenhalterplatte der den Öffnungsendabschnitt der Kugel schließt, aus Keramik, so daß die Außenkolbenhalterplatte sich niemals verschlechtert, selbst wenn er Ultra­ violettstrahlen ausgesetzt wird.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Entladungslampenvorrichtung, bei welcher ein geöffneter Abschnitt am Sockelende einer Ultraviolett­ strahlen abschirmenden Kugel fest an einer Vorderoberfläche eines Isoliersockels aus Kunstharz befestigt ist, der ein Paar vorspringender Zuführungshalterungen zum Haltern einer Entladungslampe aufweist, so daß die Entladungslampe durch die Ultraviolettstrahlen abschirmende Kugel umgeben ist. Die Entladungslampenvorrichtung kann sich weiterhin dadurch aus­ zeichnen, daß eine keramische Kugelhalterplatte, in welcher Zuführhalter-Einschublöcher ausgebildet sind, an der Vorder­ oberfläche des Sockels über vorspringende Metallanschlußstücke befestigt ist, die auf dem Sockel ausgebildet sind. Der geöff­ nete Abschnitt am Sockelende der Kugel ist mit der Außenkolben­ halterplatte, nachfolgend auch als Kugelhalterplatte oder Kugelhalterabschnitt bezeichnet über ein anorganisches Klebemittel verklebt.
Die Glaskugel und die keramische Kugelhalteplatte sind ein­ stückig miteinander verklebt über das anorganische Klebemit­ tel. Darüber hinaus sind die vorspringenden Metallanschluß­ stücke, die auf dem Sockel ausgebildet sind, gebogen, um die Kugelhalterplatte an dem Sockel zu befestigen. Die Kugelhal­ terplatte besteht aus Keramik, so daß selbst dann, wenn eine große Kraft beim Biegen der Metallanschlußstücke auf die Kugelhalterplatte ausgeübt wird, die Halterplatte nicht be­ schädigt wird. Durch feste Fixierung der Halterplatte an dem Sockel gibt es darüber hinaus keine Bewegung oder ein Spiel an dem Befestigungsabschnitt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter detaillierter Ausführungsbeispiele näher geschildert.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht der Entladungslampenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung eines Isoliersockels, der einen Hauptabschnitt der Lampenvorrichtung von Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht mit einer Darstellung des Zustandes, in welchem die Lampenvorrichtung in einen Reflektor eingeführt wird, um als eine Birne in einem Fahrzeugscheinwerfer verwendet zu werden;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ultraviolett­ strahlen abschirmenden Filmes, der einen Hauptab­ schnitt einer zweiten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung darstellt;
Fig. 5 eine Schnittansicht mit einer Erläuterung der Ein­ stellung einer Filmdicke des Ultraviolettstrah­ len abschirmenden Filmes;
Fig. 6 und 7 Perspektivansichten mit einer Darstellung konventioneller Vorgehensweisen;
Fig. 8 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht mit einer Darstellung einer Entladungslampenvor­ richtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 eine vertikale Schnittansicht der Lampenvorrich­ tung von Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang einer Linie X-X, die in der vertikalen Schnittansicht der Lampenvor­ richtung gemäß Fig. 9 gezeigt ist;
Fig. 11(a) und 11(b) Schnittansichten von Nieten zum Fixieren von Kugelhalterplatten;
Fig. 12(a) eine vergrößerte Perspektivansicht einer Kugelhal­ terplatten-Fixierbefestigung;
Fig. 12(b) eine Schnittansicht der Befestigung gemäß Fig. 12(a);
Fig. 13 eine Perspektivansicht mit einer Darstellung des Hauptabschnitts der Entladungslampenvorrichtung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 14 eine vertikale Schnittansicht einer konventionel­ len Entladungslampenvorrichtung.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besteht eine Entladungslampen­ vorrichtung 10 hauptsächlich aus einer Entladungslampe 12 (also dem Leuchtabschnitt), Zuführungshalterungen 22 und 24, die von einem isolierenden Sockel 20 aus vorspringen, um die Entladungslampe 12 zu haltern und einer Ultraviolettlicht- Abschirmkugel 50A, die fest an dem Isoliersockel 20 befestigt ist, um die Entladungslampe 12 vollständig abzudecken.
Die Entladungslampe 12 weist einen Aufbau auf, bei welchem ein Quarzglasrohr an seinen gegenüberliegenden Endabschnitten abgequetscht ist, um hierdurch eine ovale, vollständig ge­ schlossene Glaskugel oder Glasglocke 13 auszubilden, in wel­ cher ein Entladungsraum vorgesehen ist, und die abgequetschte Abschnitte 14 an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten auf­ weist. Ein Start-Edelgas, Quecksilber und ein Metallhalogenid, werden dichtend in der Glaskugel 13 eingeschlossen. Weiterhin sind Entladungselektroden 15 aus Wolfram einander gegenüber­ liegend in dem Entladungsraum vorgesehen, und mit Molybdän­ folien 16 verbunden, die dichtend in den jeweiligen abge­ quetschten Abschnitten 14 angeordnet sind. Zuführungsdrähte 18, die jeweils mit der zugehörigen Molybdänfolie 16 verbun­ den sind, sind aus den Endabschnitten der abgequetschten Ab­ schnitte 14 hinausgeführt. Der Zuführungsdraht 18 an der hin­ teren Endseite ist an eine Metallstütze 19 punktgeschweißt, die an der Zuführungshalterung 22 befestigt ist, die zum Vor­ derende des Isoliersockels 20 vorsteht. Der Zuführungsdraht 18 an der vorderen Endseite ist ebenfalls punktgeschweißt an einen nach vorne gebogenen Abschnitt der Zuführungshalterung 24, die von dem Isoliersockel 20 aus nach vorne vorragt. Die Entladungslampe 12 ist daher so aufgebaut, daß sie an ihren gegenüberliegenden Enden durch die Zuführungshalterungen 22 und 24 über die Zuführungsdrähte 18 gehaltert wird.
Der isolierende Sockel 20 weist einen Aufbau auf, bei welchem ein scheibenförmiger Kugelhalteabschnitt 40, der aus Keramik hergestellt ist und einen Durchmesser aufweist, der geringfü­ gig kleiner ist als der eines Sockelabschnitts 30, einstückig mit dem scheibenartigen Sockelabschnitt 30 verbunden ist, der aus einem Kunstharz hergestellt ist. Eine flach-konkave Ober­ fläche 31, die mit dem Kugelhalteabschnitt 40 in Eingriff steht, ist in der vorderen Oberfläche des Sockelabschnitts 30 ausgebildet. Der Kugelhalteabschnitt 40, der direkt den emit­ tierten Ultraviolettstrahlen ausgesetzt ist, ist nahe an dem hinteren Öffnungsabschnitt der Ultraviolettstrahlen abschir­ menden Kugel 50A angeordnet (wie nachstehend beschrieben). Der Kugelhalteabschnitt 40 wird nicht durch die Ultraviolettstrah­ len beeinträchtigt, da der Kugelhalteabschnitt 40 aus Keramik hergestellt ist.
Vier Belüftungen 26, welche die vordere Oberfläche mit den Seiten verbinden, sind in dem Isoliersockel 20 ausgebildet. Schlitzabschnitte 9a zur Ausbildung von Seitenöffnungsab­ schnitten der Belüftungen 26, so daß diese in dem geöffne­ ten Zustand in dem vorderen Bereich eines Reflektors 8 sind, sind in dem Umfangskantenabschnitt eines Lampeneinführungs­ loches 9 des Reflektors 8 ausgebildet (siehe Fig. 2). Obwohl der sich zum hinteren Ende öffnende Abschnitt der Ultravio­ lettstrahlen abschirmenden Kugel 50A fest an dem Kugelhalte­ abschnitt 40 befestigt ist, um das Innere der Kugel 50A fest abzudichten, bedeutet dies, daß das Innere der Kugel 50A mit dem vorderen Oberflächenbereich des Reflektors 8 über die Belüftungen 26 in Verbindung steht, um hierdurch einen Zu­ gang zwischen dem Inneren und Äußeren der Kugel zu schaffen.
Pfeile in Fig. 3 bezeichnen die Konvektion, die durch die Belüftungen 26 zwischen dem vorderen Oberflächenbereich des Reflektors 8 und dem Inneren der Kugel 50A erzeugt wird. Da­ her wird verhindert, daß sich die Entladungslampe 12 in ihrer Kapazität verschlechtert und eine verkürzte Lebensdauer auf­ weist, verursacht durch die Tatsache, daß das Innere der Kugel 50A in einem Zustand mit hoher Temperatur gehalten wird. Jede der Belüftungen 26 besteht aus einer Nut 36 auf der Seite des Sockelabschnitts 30 und einem Loch 46 auf der Seite des Ku­ gelhalterabschnitts 40. Wenn die Lampenvorrichtung 10 in das Lampeneinführungsloch 9 des Reflektors 8 eingeführt wird, dient ein äußerer Kantenabschnitt 32 des Sockelabschnitts 30 als ein Fokussierring zum Positionieren der Lampenvorrichtung 10 in den Richtungen vorn/hinten und links/rechts, von vorne gesehen, in bezug auf eine Licht reflektierende Oberfläche 8a (eine parabolische Oberfläche) des Reflektors 8. Drei verdick­ te Abschnitte 33, die an Bezugsoberflächen anliegen, sind auf der vorderen Oberfläche des äußeren Kantenabschnitts 32 an drei gleichmäßig beabstandeten Abschnitten in Umfangsrichtung vorgesehen. Weiterhin ist in dem äußeren Kantenabschnitt 32 ein Positionierungsschlitz 34 in Umfangsrichtung vorgesehen, der mit einem (nicht dargestellten) Eingriffsvorsprung in Ein­ griff tritt auf der Reflektorseite, wenn die Lampenvorrichtung 10 in das Lampeneinführungsloch 9 eingeführt wird. Die Nuten 36 sind in der vorderen Oberfläche des Sockelabschnitts 30 so ausgebildet, daß sie einen Teil der jeweiligen Belüftungen 26 bilden, die sich von der Nähe des zentralen Abschnitts des Sockelabschnitts aus zu den Seitenkantenabschnitten des Sockelabschnitts erstrecken.
Die durch Einpressen ausgeformte Zuleitungsstütze 22 springt von der vorderen Oberfläche des Sockelabschnitts 30 vor. Der keramische Sockelhalterabschnitt 40 ist ein mit einem äußeren Flansch versehener, scheibenförmiger Körper, der einen zentra­ len Scheibenabschnitt 42 aufweist, dessen Durchmesser ungefähr derselbe ist wie der Innendurchmesser des Öffnungsendabschnit­ tes der Kugel. Der zentrale Scheibenabschnitt 42 springt nach vorne vor, um den sich nach hinten öffnenden Öffnungsabschnitt der Kugel zu verschließen. Eine ringförmige konkave Nut 44 ist im Umfang des zentralen Scheibenabschnitts 42 ausgebildet. Der Öffnungs-Endkantenabschnitt der Kugel steht im Eingriff mit der konkaven Nut 44, und mit einem Klebemittel, das in deren Eingriffsabschnitt eingefüllt ist, so daß das Innere der Kugel 50A dicht versiegelt ist.
Die Zuführungshalterungen 24 und 22 sind durch Löcher 38, 48 und 49 eingeführt, die in dem Sockelabschnitt 30 und dem Ku­ gelhalterabschnitt 40 ausgebildet sind. Der Zuführungshalter 24 ist durch einen eine Entladung verhindernden, isolierenden zylindrischen Körper 47 eingeführt, der aus Keramik besteht und in die Löcher 38 und 40 eingepaßt und dort durch Kleben befestigt ist. Die Bezugsziffern 22a und 24a bezeichnen Ab­ schnitte der Zuführungshalterungen 22 und 24, die vom Sockel­ abschnitt 30 aus nach hinten vorspringen. Die vorspringenden Abschnitte 22a und 24a sind durch einen zylindrischen Kunst­ harzkörper 28 geschützt, der durch Kleben an dem Sockelab­ schnitt 30 befestigt ist.
Die Ultraviolettstrahlen abschirmende Kugel 50A weist eine zylindrische Form auf, mit einem kugelförmigen vorderen End­ abschnitt und einem geöffneten Abschnitt am hinteren Ende. Der Öffnungsabschnitt am hinteren Ende ist an den keramischen Kugelhalterabschnitt 40 des isolierenden Sockels 20 angepaßt und an diesem mit einem Klebemittel befestigt. Die Zuführungs­ halterungen 22 und 24 und die Entladungslampe 12 sind voll­ ständig von der Kugel 50A umgeben. Die ultraviolette Strahlen abschirmende Kugel 50A weist einen Aufbau auf, bei welchem ein Ultraviolettstrahlen abschirmender Film 52, der aus ZnO hergestellt ist, die äußere Umfangsoberfläche einer am vor­ deren Ende geschlossenen Glasröhre 51 abdeckt. Der Ultravio­ lettstrahlen abschirmende Film 52, der die Entladungslampe 12 abdeckt, absorbiert die ultravioletten Strahlen, die im eingeschalteten Zustand der Entladungslampe erzeugt werden, so daß außerhalb der Kugel 50A nur sichtbares Licht emittiert wird.
Zur Herstellung des ultraviolette Strahlen abschirmenden Films werden kleine Teilchen aus ZnO in einem anorganischen Bindematerial dispergiert (in einer Konzentration von 20% bis 30%) und das Material mit dem dispergierten ZnO wird auf die Kugeloberfläche durch ein geeignetes Verfahren aufge­ bracht, beispielsweise Eintauchen, Besprühen oder Ablagern. Um zu verhindern, daß Ultraviolettstrahlen mit Wellenlängen im Bereich von weniger als 370 nm zum Äußeren der Kugel über­ tragen werden, ist es erforderlich, daß die Dicke des Films nicht geringer ausgebildet wird als 1,6 Mikrometer (µm). Gleichzeitig ist es wünschenswert, die Dicke des Films so auszuwählen, daß dieser nicht dicker als 5 µm ist, um ein Abschälen des Films zu verhindern. Weiterhin ändert sich die Wellenlänge ultravioletter Strahlen, die absorbiert werden können, mit der Temperatur am Umfang der Kugel (mit steigen­ der Temperatur werden die absorbierten Wellenlängen zu größe­ ren Wellenlängen hin verschoben), und der Film wird daher so eingestellt, daß er eine geeignete Dicke aufweist, so daß zu­ mindest die ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge im Bereich von nicht mehr als 370 bis 380 nm absorbiert werden können.
Die Filmdicke kann durch Änderung der Eintauchrate oder durch Änderung der Anzahl der Beschichtungsvorgänge oder der Anzahl der Aufbringvorgänge eingestellt werden.
Zwar wird der ultraviolette Strahlen abschirmende Film 52 bei der voranstehenden Ausführungsform durch ZnO gebildet, allerdings kann der ultraviolette Strahlen abschirmende Film 52 auch aus einem Film bestehen, der aus einer zum Absorbie­ ren ultravioletter Strahlen fähigen Verbindung besteht, bei­ spielsweise TiO2, CaO, oder Fe2O3, obwohl diese Verbin­ dungen zumindest in bezug auf das Absorbieren ultraviolet­ ter Strahlen ungünstiger sind als ZnO.
Fig. 4 zeigt einen Hauptabschnitt einer zweiten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung und stellt eine vergrößerte Schnittansicht einer Ultraviolettstrahlen abschirmenden Kugel oder Glocke dar, die im Umfang einer Entladungslampe angeord­ net ist.
Die Bezugsziffer 50B bezeichnet eine ultraviolette Strahlen abschirmende Kugel. Ein ultraviolette Strahlen abschirmender Film 54, der auf dem äußeren Umfang einer Glasröhre 51 aus­ gebildet ist, besteht aus einem dielektrischen Mehrschicht­ film, der aus Verbindungen hergestellt ist wie beispielswei­ se TiO2, SiO2, MgF, Ta2O5, usw., die jeweils einen unterschiedlichen Brechungsindex und unterschiedliche Absorp­ tionsfähigkeiten für ultraviolette Strahlen aufweisen. Der ultraviolette Strahlen abschirmende Film 54 besteht aus einem dielektrischen Mehrschichtfilm, in welchem Schichten 68a aus SiO2 und Schichten 68b aus TiO2 alternierend laminiert sind. Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge in dem Be­ reich von unterhalb 360 nm werden durch die SiO2-Schichten und die TiO2-Schichten absorbiert. Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlänge in dem Bereich von 360 nm bis 380 nm werden ausgelöscht mit dem Licht, welches an den Grenzflächen zwi­ schen den dielektrischen Schichten reflektiert wird.
Weiterhin kann der Mehrschichtfilm einen Aufbau aufweisen, bei welchem Schichten aus SiO2 und aus Ta2O5 alternie­ rend laminiert sind. In diesem Fall werden die ultraviolet­ ten Strahlen mit einer Wellenlänge in dem Bereich unterhalb von 300 nm absorbiert durch die jeweiligen dielektrischen Schichten, und die Ultraviolettstrahlen mit einer Wellenlän­ ge in dem Bereich von 300 nm bis 380 nm werden ausgelöscht mit dem reflektierten Licht an den Grenzoberflächen zwischen den jeweiligen dielektrischen Schichten.
Alternativ hierzu kann der Mehrschichtfilm einen Aufbau auf­ weisen, in welchem TiO2-Schichten und MgF-Schichten alter­ nierend laminiert sind. Dies bedeutet, daß eine Filmdicke d jeder der dielektrischen Schichten (beispielsweise 54a und 54b) gesetzt wird auf d = n/4 λ (wobei λ die auszulöschende Wellenlänge ist und n der Brechungsindex des Dielektrikums). Wenn die Filmdicke d so gewählt wird, daß sie einen geeigne­ ten Wert darstellt, so wird die Phase des Lichtes, das an den Grenzoberflächen zwischen den jeweiligen dielektrischen Schichten reflektiert wird, invertiert gegenüber der Phase des einfallenden Lichtes, und das reflektierte Licht wirkt so, daß die Ultraviolettstrahlen mit der Wellenlänge λ aus­ gelöscht werden.
Darüber hinaus wird die Dicke der dielektrischen Schicht dicker ausgebildet mit zunehmender Entfernung zwischen der Glasbirne 13 und der dielektrischen Schicht, um hierdurch zu verhindern, daß sich der Wellenlängenbereich der zu absorbie­ renden Ultraviolettstrahlen ändert. Dies bedeutet, daß der Wellenlängenbereich der ultravioletten Strahlen, die in dem ultraviolette Strahlen abschirmenden Film absorbiert werden, in Richtung auf kürzere Wellenlängen verschoben wird propor­ tional zum Einfallswinkel des Lichtes in den ultraviolette Strahlen abschirmenden Film. In einem Fall, in welchem die Filmdicke t des ultraviolette Strahlen abschirmenden Films (des dielektrischen Mehrschichtfilms) 54 in Längsrichtung der Kugel gleichmäßig ausgebildet wird, besteht daher ein Problem in der Hinsicht, daß die Absorptionswirkung für ultraviolette Strahlen in dem vorderen und hinteren Endabschnitt der Kugel schlecht ist. Genauer gesagt ist der Einfallswinkel Θ des Lichts auf den ultraviolette Strahlen abschirmenden Films groß in einer Position näher an dem vorderen und hinteren Endabschnitt der Kugel, verglichen mit dem in einem zentra­ len Bereich der Kugel, in welchem der Lichteinfallswinkel nahezu Null ist, so daß die Abschneidewirkung für ultravio­ lette Strahlen schlechter ist. Dann wird, wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist, die Dicke t des ultraviolette Strahlen abschirmen­ den Films 54 größer ausgebildet, und zwar dadurch, daß jede der dielektrischen Schichten in dem vorderen und hinteren Endabschnitt der Kugel dicker ausgebildet wird, so daß die Absorption ultravioletter Strahlen im wesentlichen in der Längsrichtung der Kugel gleichmäßig bleibt.
Zwar wurde ein Aufbau beschrieben, bei welchem der ultravio­ lette Strahlen abschirmende Film 52, 54 auf der Außenseite der Kugel bei den voranstehend beschriebenen zwei Ausführungs­ formen ausgebildet wird, jedoch kann der ultraviolette Strah­ len abschirmende Film auf der Innenseite der Kugel ausgebil­ det werden oder sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Kugel.
In einem Fall, in welchem die Entladungslampenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als Lichtquelle für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendet wird, wird ein lichtab­ schirmender Beschichtungsabschnitt zum Abschirmen von Licht, welches direkt von der Entladungslampe emittiert wird, auf dem vorderen Endabschnitt der am vorderen Ende geschlossenen Glasröhre ausgebildet, und der ultraviolette Strahlen abschir­ mende Film 52 oder 54 kann auf der Glasröhre ausgebildet sein, abgesehen von dem Licht abschirmenden Beschichtungsabschnitt.
Zwar wurde ein Fall beschrieben, in welchem die ultraviolet­ te Strahlen abschirmende Kugel einen Aufbau aufweist, bei wel­ chem die Glasröhre 51 mit dem ultraviolette Strahlen abschir­ menden Film 52 oder 54 beschichtet ist, jedoch kann darüber hinaus die Kugel beispielsweise aus Sodaglas, Hartglas, Alu­ miniumsilikatglas oder dergleichen hergestellt werden, die eine ultraviolette Strahlen absorbierende Wirkung zeigen.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung der Entladungslampen­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich wird, ist der Öffnungsendabschnitt der Kugel sicher an dem Kugel­ halterabschnitt des isolierenden Sockels befestigt, und der Umfang der Entladungslampe ist vollständig durch die ultra­ violette Strahlen abschirmende Kugel abgedeckt, so daß die ultraviolette Strahlen abschirmende Kugel verhindert, daß im eingeschalteten Zustand der Entladungslampe erzeugte Ultra­ violettstrahlen nach außerhalb der Kugel ausgestrahlt werden. Es besteht daher kein Problem in der Hinsicht, daß wie bei der konventionellen Entladungslampenvorrichtung durch die Entladungslampe Ultraviolettstrahlen erzeugt werden. Weiter­ hin ist der Kugelhalterabschnitt des isolierenden Sockels zum Abschließen des Öffnungsendabschnittes der Kugel aus Keramik hergestellt, so daß sich seine Eigenschaften nicht ändern, selbst wenn Ultraviolettstrahlen auf den Kugelhal­ terabschnitt gestrahlt werden. Dies führt dazu, daß die Lebensdauer der Entladungslampenvorrichtung verbessert wird.
Fig. 8 bis 12 sind Ansichten mit einer Darstellung einer drit­ ten und vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 8 ist eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht einer Entladungslampenvorrichtung, Fig. 9 ist eine vertika­ le Schnittansicht der Lampenvorrichtung, Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X-X in Fig. 9, die Fig. 11(a) und 11(b) sind jeweils Schnittansichten einer Befesti­ gungsniete für eine Kugelhalterplatte, mit einer Erläuterung des Zustandes, in welchem das Vorderende der Niete abgebogen ist, Fig. 12(a) ist eine vergrößerte Perspektivansicht einer Kugelhalterungsplatten-Befestigungsarmatur, und Fig. 12(b) ist eine Schnittansicht der Armatur.
Die Entladungslampenvorrichtung gemäß der dritten und vier­ ten Ausführungsform ist ähnlich aufgebaut wie die erste und zweite Ausführungsform. Die Entladungslampenvorrichtung be­ steht hauptsächlich aus einer Entladungslampe 110 (also dem Licht emittierenden Abschnitt), Zuführungshalterungen 122 und 124, die von einem Isoliersockel 120 eines Lampenhalters vor­ springen, um die Entladungslampe 110 zu haltern, einer Kugel­ halterungsplatte 140, die einstückig an der vorderen Oberflä­ che des isolierenden Sockels 120 befestigt ist, und einer ultraviolette Strahlen abschirmenden Kugel oder Glocke 150, die an der Kugelhalterplatte 140 angeklebt ist, um die Ent­ ladungslampe 110 zu umgeben.
Die Entladungslampe 110 weist einen Aufbau auf, bei welchem ein Quarzglasrohr an seinen gegenüberliegenden Endabschnitten abgequetscht ist, so daß Quetschdichtungsabschnitte 113a und 113b, die jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, an gegenüberliegenden Endabschnitten einer ovalen geschlossenen Glaskugel 112 ausgebildet werden, in welcher ein Entladungs­ raum ausgebildet wird. Ein Start-Edelgas (z. B. Quecksilber und Metallhalogenid) ist in der Glaskugel 112 abgedichtet ein­ geschlossen. Ein nicht durch Quetschung abgedichteter, kreis­ förmiger, röhrenförmiger verlängerter Abschnitt 114 ist ein­ stückig an dem einen Quetschdichtungsabschnitt 113a ausgebil­ det, und wird durch eine metallische Halterung 130 gehalten (die nachstehend beschrieben wird). Entladungselektroden 115a und 115b aus Wolfram sind in dem Entladungsraum angebracht, so daß sie einander gegenüberliegen, und sind mit Molybdänfolien 116a und 116b verbunden, die abgedichtet in dem Quetschdich­ tungsabschnitt 113a bzw; 113b vorgesehen sind. Zuführungsdräh­ te 118a und 118b, die mit der Molybdänfolie 116a bzw. 116b verbunden sind, sind aus den Endabschnitten des Quetschdich­ tungsabschnitts 113a bzw. 113b herausgeführt; Der Zuführungs­ draht 118a erstreckt sich durch den verlängerten Abschnitt 114 nach außen. Die Entladungslampe 110 wird an ihren gegen­ überliegenden Enden durch die Metallstützen 130 und 132 über ein Paar aus einer langen und einer kurzen Zuführungsstütze 122 und 124 gehalten, die durch Einpressen an dem Isolier­ sockel 120 ausgeformt sind und von diesem nach vorne vorsprin­ gen.
Der isolierende Sockel 120 ist ein scheibenförmiger ausgeform­ ter Körper, der aus einem Kunstharzmaterial wie beispielsweise PPS hergestellt ist. Männliche Verbindungsanschlußpunkte 123 und 125, die einstückig mit den Zuführungshalterungen 122 und 124 verschweißt sind, stehen von der Rückseite des Sockels 120 aus vor. Die Anschlußpunkte 123 und 124 sind von einer recht­ eckigen, röhrenförmigen verlängerten Trennwand 121 umgeben, so daß zwischen den Anschlußpunkten 123 und 124 keine Entladung auftritt. Ein integrierter Körper aus dem Anschlußpunkt 123 und der Zuführungshalterung 122 und ein integrierter Körper aus dem Anschlußpunkt 125 und der Zuführungshalterung 124 wer­ den mit dem isolierenden Sockel 120 durch Einpreßformen inte­ griert. Ein Durchdringungsloch 126 in Vorwärts-/Rückwärtsrich­ tung ist in dem Sockel zwischen den Zuführungshalterungen 122 und 124 ausgebildet, und der Sockel 120 erlangt eine hohe di­ elektrische Stärke, wie nachstehend noch beschrieben wird.
Das in dem Sockel 120 ausgebildete Loch 126 erstreckt sich so, daß es einen Abschnitt zwischen dem Anschlußpunkt 123 und dem Anschlußpunkt 125 kreuzt, und daher wird die dielektrische Gesamtstärke des Sockels einschließlich des hierin ausgebil­ deten Loches verringert, da das Luftloch 126(c) eine dielek­ trische Stärke aufweist, die erheblich geringer ist als die des Sockels ohne das Loch. Jedoch wird, um dieses zu kompen­ sieren, die das Loch ausbildende Wandoberfläche dicht gegen eine Metallform angedrückt bei der Ausformung des Sockels 120, wodurch die Materialdichte der Umfangskante des Loches vergrößert wird. Daher führt die vergrößerte Dichte zu einer höheren dielektrischen Stärke für den Sockel, wodurch die Verringerung der dielektrischen Stärke infolge des Sockels mit der hierin ausgebildeten Luftschicht 126(c) mehr als kom­ pensiert wird. Dies führt dazu, daß die gesamte dielektrische Stärke höher ist als in dem Fall, in welchem das Durchdrin­ gungsloch 126 nicht ausgebildet wird, und es wird praktisch keine Entladung zwischen den Anschlußpunkten 123 und 125 er­ zeugt.
Weiterhin steht das Loch 126 mit dem Inneren der Kugel 150 durch ein Durchdringungsloch 141 in Vorwärts/Rückwärtsrich­ tung in Verbindung, welches in einer Kugelhalterungsplatte 140 ausgebildet ist, die nachstehend beschrieben wird, so daß Luft aktiv dazu veranlaßt wird, zwischen dem Inneren und Äußeren der Kugel zu fließen, um hierdurch den Entladungs­ vorgang in der Kugel 150 zu beschleunigen.
Ein Paar Nieten 134 ist mit dem Sockel durch Einpreßausformung verbunden und steht von der vorderen Oberfläche des Sockels 120 vor, um die Kugel an diesem zu befestigen. Die keramische scheibenförmige Kugelhalterungsplatte 140 ist sicher an der vorderen Sockeloberfläche durch die Nieten 134 befestigt. Ein Paar Zuführungshalterungs-Einführungslöcher 142 und 144 ist in der Kugelhalterungsplatte 140 ausgebildet, und weiterhin ist ein Paar von Nieteneinführungslöchern 146 in der Kugel­ halterungsplatte 140 auf der den Einführungslöchern 144 ge­ genüberliegenden Seite ausgebildet. Die Zuführungshalterun­ gen 122 und 124 stehen von den Einführungslöchern 142 und 144 vor, und die Umfangskantenabschnitte der Nieteneinfüh­ rungslöcher sind durch Biegen der Nieten 134 befestigt. Dies bedeutet, daß jede der Nieten 134, wie in Fig. 11(a) gezeigt ist, einen Aufbau aufweist, bei welchem ein solider Sockel­ endabschnitt 134a in den Sockel eingebettet ist, und ein am vorderen Ende hohler zylindrischer Abschnitt 134b von dem Sockel aus vorspringt.
Wie in Fig. 11(b) gezeigt ist, sind die hohlzylindrischen Ab­ schnitte 134b gedrückt, so daß sie sich nach außen ausdehnen, und werden dann unter Verwendung eines (nicht dargestellten) Werkzeuges abgebrochen, so daß ein Zustand erreicht wird, in welchem die hohlzylindrischen Abschnitte 134b von den jewei­ ligen Nieteneinführungslöchern 146 aus vorstehen. Die Umfangs­ kantenabschnitte der Nieteneinführungslöcher werden durch Biegen der abgebogenen Abschnitte 134c der zylindrischen Abschnitte 134b befestigt.
Eine Befestigung oder Armatur 136, die in den Fig. 12(a) und 12(b) gezeigt ist, die eine metallische Befestigung zum Befe­ stigen der Halteplatte darstellt, ist auf der Zuführungshalte­ rung 122 angebracht, so daß sie den Umfangskantenabschnitt des Zuführungshalterungs-Einführungsloches durch Druck gegen die Sockelseite fixiert. Die Befestigung 136 ist also ein schei­ benförmiger Körper aus einer dünnen Platte mit einem in dem Körper ausgebildeten Zuleitungshalterungs-Einführungsloch, und weist einen Aufbau auf, bei welchem vier plattenfederförmige abgebogene Stücke 136c, die durch sich radial erstreckende Schlitze 136b unterteilt sind, um das Loch 136a herum ausge­ bildet werden. Der vordere Endabschnitt jedes der Teilstücke 136c steht im Eingriff mit einem konvex-konkaven Außenumfangs­ abschnitt 122a der Zuführungshalterung 122, so daß der Um­ fangskantenabschnitt des Zuführungshalterungs-Einführungs­ loches 136a durch die Preßkraft (siehe die Pfeile P in Fig. 12(b)) der Teilstücke 136c gegen die Sockelseite fest gehal­ ten wird. Die Bezugsziffer 127 bezeichnet einen entladungs­ verhindernden isolierenden zylindrischen Körper, der aus Kera­ mik hergestellt ist, und der auf einen Außenumfang eines be­ schichteten Abschnitts 124a der Zuführungshalterung 124 aufge­ paßt ist. Eine Befestigung 137, die denselben Aufbau aufweist wie die Befestigung 136, ist ebenfalls zwischen dem isolieren­ den zylindrischen Körper 127 und der Zuführungshalterung 124 angebracht, so daß der isolierende zylindrische Körper 127 fest durch die Zuführungshalterung 124 gehalten ist.
Die metallische Stütze 130 weist einen Aufbau auf, bei wel­ chem eine riemenförmige Metallplatte eine vorbestimmte Brei­ te und die Form eines kreisförmigen Rohres aufweist. Ein bogenförmiger Lampenhalterabschnitt 130a und plattenförmige Flanschabschnitte 130b sind so ausgebildet, daß sie anein­ ander anliegen, so daß der verlängerte Abschnitt 114 der Entladungslampe durch den Lampenhalterabschnitt 130a gehal­ ten wird. Einer der Flanschabschnitte 130b ist an den vorde­ ren Endabschnitt der Zuführungshalterung 122 durch Punkt­ schweißung angeschweißt. Daher kann in dem Halterabschnitt 130a die Entladungslampe 110 einfach in der Axialrichtung (also in der linken/rechten Richtung in Fig. 8) gleiten, und ebenfalls in der Umfangsrichtung (also in der Umfangs­ richtung des zylindrischen Halteabschnitts), und daher ist es einfach, die Position der Entladungslampe 110 in bezug auf einen (nicht dargestellten) Reflektor einzustellen.
Der an der hinteren Endseite angeordnete Zuführungsdraht 118a, der aus dem Inneren des verlängerten Abschnitts 114 der Entladungslampe herausgeführt wird, ist durch Punkt­ schweißung mit der Metallstütze 130 verbunden. In der Me­ tallstütze 132, die den Vorderendabschnitt der Entladungs­ lampe 110 haltert, ist eine riemenförmige Metallplatte, die eine vorbestimmte Breite aufweist, ähnlich der Metall­ stütze 130 ausgebildet. Ein Endabschnitt der Metallstütze 132 ist durch Punktschweißung mit dem Vorderendabschnitt der Zuführungshalterung 124 verbunden, während der andere Endabschnitt gebogen ist, zur Ausbildung einer Sandwich­ anordnung mit dem Zuführungsdraht 118b an der Vorderend­ seite, und ebenfalls punktgeschweißt ist.
Die Bezugsziffer 150 bezeichnet eine zylindrische, becher­ förmige Abschirmkugel für ultraviolette Strahlen aus transpa­ rentem Glas, die ein geschlossenes Vorderende aufweist. Der Sockelendabschnitt der Öffnungsseite der Kugel ist fest über ein anorganisches Klebemittel 149 mit einer Kugeleingriffs­ nut 148 der Kugelhalterplatte 140 verklebt. Ein Ultraviolett­ strahlen abschirmender Film 154, der aus ZnO hergestellt ist, deckt die äußere Oberfläche der Kugel ab. Da die Kugel 150 fest mit dem Sockel 120 verbunden ist, absorbiert daher der ultraviolette Strahlen abschirmende Film 154, der die Ent­ ladungslampe 110 umgibt, die Ultraviolettstrahlen, die er­ zeugt werden, wenn die Entladungslampe 110 eingeschaltet wird, so daß nur sichtbares Licht (also keine ultraviolette Strah­ lung) außerhalb der Kugel 150 ausgestrahlt wird. Um jede Durchlässigkeit für Ultraviolettstrahlen mit einer Wellen­ länge in einem Bereich von weniger als 370 nm auszuschalten, sollte die Filmdicke nicht geringer sein als 1,6 µm, und um weiterhin ein Abschälen des Films zu verhindern, sollte die Filmdicke nicht mehr als 5 µm betragen. Da der Wellenlängen­ bereich, in welchem Ultraviolettstrahlen absorbiert werden, abhängig von der Umgebungstemperatur der Kugel variiert (die absorbierten Wellenlängen verschieben sich bei höheren Tem­ peraturen zu längeren Wellenlängen), wird der Film so ausge­ bildet, daß er eine Dicke aufweist, die der Dicke entspricht, bei welcher Ultraviolettstrahlen mit Wellenlängen in dem Be­ reich von zumindest 370 bis 380 nm absorbiert werden; Der Ultraviolettstrahlen abschirmende Film kann durch ein Be­ schichtungsverfahren wie beispielsweise Eintauchen, Ablage­ rung oder Aufsprühen, ausgebildet werden. Wenn der Abschirm­ film durch das Eintauchverfahren ausgebildet wird, so kann die Filmdicke durch Änderung der Eintauchrate der Kugel ein­ gestellt werden, oder einfach durch Anderung der Anzahl von Eintauchzyklen. Auf ähnliche Weise kann bei den anderen Ein­ stellverfahren für die Filmdicke durch Erhöhung der Anzahl der Ablagerungen oder Sprühvorgänge variiert werden.
Die Bezugsziffer 120a bezeichnet Vorsprünge, die auf der vor­ deren Oberfläche des Umfangskantenabschnitts des isolieren­ den Sockels 120 vorgesehen sind, um eine Lampe (also eine Ent­ ladungslampenvorrichtung) in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung zu positionieren. Die Vorsprünge 120a stoßen an eine Wandober­ fläche eines Lampeneinführungsloches (nicht dargestellt) an, so daß die Lampe in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung einer op­ tischen Achse positioniert wird.
Die Bezugsziffer 120b bezeichnet einen Schlitz, der in dem isolierenden Sockel 120 an dessen Umfangskantenabschnitt vorgesehen ist, um eine Positionierung in Umfangsrichtung durchzuführen. Wenn eine Lampe (also eine Entladungslampen­ vorrichtung) in ein (nicht dargestelltes) Lampeneinführungs­ loch eingeführt wird, so tritt ein Vorsprung auf der Lampen­ einführungslochseite in Eingriff mit dem Schlitz 120b, um die Lampe in Umfangsrichtung zu positionieren.
Um die Entladungslampenvorrichtung zusammenzubauen, wird zu­ nächst die Kugelhalterplatte 140 an dem Sockel 120 angebracht, wobei die Nieten 134 und die Zuführungsstützen 122 und 124 durch Einpressung ausgeformt werden, die Nieten 134 gebogen werden, die Befestigung 136 angebracht wird, und die Halter­ platte 140 an dem Sockel 120 befestigt wird. Daraufhin wird der Isolierkörper 127 durch die Zuführungshalterung 124 ein­ geführt, um in das Zuführungshalterungs-Einführungsloch 144 eingepaßt zu werden, und die Befestigung 137 wird angebracht, um den Isolierkörper 127 an der Zuführungshalterung 124 zu befestigen. Daraufhin wird die Entladungslampe 110 fest mit den Zuführungshalterungen 122 und 124 über die Metallstützen 130 und 132 verschweißt. Dann wird das Klebemittel 149 in die Kugeleingriffsnut 148 der Halteplatte 140 eingebracht, um die Kugel 150 mit dieser im Eingriff zu verkleben. Schließlich wird der Eingriffsabschnitt einer Wärmebehandlung unterzogen.
Fig. 13 ist eine Perspektivansicht eines Hauptabschnitts der Entladungslampenvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung. Die Entladungslampenvorrich­ tung befindet sich in dem Zustand, in welchem eine aus Kera­ mik hergestellte Halteplatte an einem Isoliersockel befestigt wird.
Die vierte Ausführungsform weist einen Aufbau auf, bei wel­ chem vier Metallstücke 160, die an dem Isoliersockel 120 durch Einpreßausformung befestigt sind, von der vorderen Oberfläche des Sockels 120 vorstehen, und die Vorderenden der Metall­ stücke 160 sind so gebogen, daß sie die äußere Umfangskante der Kugelhalterungsplatte 140 an dem Sockel 120 befestigen.
Obwohl das Vorderende der ultraviolette Strahlen abschirmen­ den Kugel bei der voranstehenden Ausführungsform geschlossen und becherförmig ist, kann die ultraviolette Strahlen abschir­ mende Kugel eine zylindrische Form aufweisen, bei welcher die gegenüberliegenden Endabschnitte geöffnet sind.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung der Entladungslampen­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich wird, ist die keramische Halteplatte, die einstückig mit dem geöff­ neten Sockelendabschnitt der ultraviolette Strahlen abschir­ menden Kugel durch Klebung verbunden ist, sicher an dem Sockel durch vorstehende Metallbefestigungen befestigt, die auf dem isolierenden Sockel ausgebildet sind, so daß kein Spiel oder eine Bewegung in dem Abschnitt auftritt, in welchem die ultra­ violette Strahlen abschirmende Kugel an dem Sockel befestigt ist. Darüber hinaus können die ultraviolette Strahlen abschir­ mende Kugel und die Kugelhalterungsplatte miteinander durch Klebung mittels eines anorganischen Klebemittels und durch Wärmebehandlung bei einer hohen Temperatur verbunden werden, ohne durch ein Kunstharzteil beeinflußt zu werden, welches einer solch hohen Temperatur nicht einfach standhalten könn­ te, so daß die Klebeverbindung der Kugel sehr fest ausgebil­ det werden kann.

Claims (13)

1. Entladungslampenvorrichtung (10) mit einer Entladungslampe (12, 110), einem isolierenden, eine Außenkolbenhalter­ platte (40, 140) aufweisenden Sockel (30, 120), einem UV- Strahlen abschirmenden, die Entladungslampe (12, 110) umge­ benden Außenkolben (50A, 150) und einem Paar von dem isolie­ renden Sockel (30, 120) aus vorstehenden, die Entladungslampe (12, 110) halternden Stromzuführungen (24, 22, 124, 122), dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkolben (50A, 150) einen geschlossenen Vorderendabschnitt (51) und einen offenen Hin­ terendabschnitt aufweist, und daß der offene Hinterendab­ schnitt an der Außenkolbenhalterplatte (40, 140) befestigt und durch diese verschlossen ist, wobei die Außenkolbenhal­ terplatte (40, 140) aus einem gegen Ultraviolettstrahlen be­ ständigen Material besteht.
2. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der vorderen Oberfläche des isolieren­ den Sockels (30, 120) Metallbefestigungen (134, 136) ausge­ bildet sind, um durch deren Biegen die Außenkolbenhalter­ platte (40, 140) zu befestigen, in welcher Löcher (38, 48, 142, 144) für die Stromzuführungen (24, 22, 124, 122) ausge­ bildet sind und daß der offene Hinterendabschnitt des Außen­ kolbens (50A, 150) fest mit der Außenkolbenhalterplatte (40, 140) durch ein anorganisches Klebemittel verbunden ist.
3. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (30, 120) aus einem Kunstharz besteht.
4. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkolbenhalterplatte (40, 140) aus Keramik besteht.
5. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkolben (50A, 150) mit einem ultraviolette Strahlen abschirmenden Film (54, 52) abgedeckt ist.
6. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkolben (50A, 150) zylinderförmig ist.
7. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen (24, 22, 124, 122) die Entladungslampe (12, 110) an ihren gegenüberliegenden Enden haltern.
8. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Belüftungen (26) vorgesehen sind, welche die vordere Oberfläche des Sockels (20) mit einer Seite des Sockels verbinden.
9. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung durch zumindest eine Nut (36) im Sockel (30, 120) und zumindest einem Loch in der Außen­ kolbenhalterplatte (40, 140) erfolgt.
10. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Löcher (38, 48, 142; 144) für die Stromzuführungen (24, 22, 124, 122) diese von einem zylindrischen Isolierkörperr (47) umgeben sind.
11. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Isolierkörper (47) aus Keramik besteht und durch Klebung an den Löchern (38, 48) des Sockels (30, 120) und der Außenkolbenhalterplatte (140, 40) befestigt ist.
12. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ultraviolette Strahlen abschirmende Film (54, 52) ein Mehrlagenfilm ist, der Ultraviolettstrah­ len absorbiert, die einen ersten vorbestimmten Wellenlängen­ bereich aufweisen, und die Löschung von Ultraviolettstrahlen bewirkt, die einen zweiten vorbestimmten Wellenlängenbereich aufweisen.
13. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des ultraviolette Strahlen ab­ schirmenden Films (54, 52) entlang einer Längsrichtung des Außenkolbens (50A, 150) variiert, so daß die Absorption der Ultraviolettstrahlen entlang der Längsrichtung des Außenkolbens (50A, 150) gleichförmig bleibt.
DE19914112911 1990-04-20 1991-04-19 Entladungslampenvorrichtung Expired - Fee Related DE4112911C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10289390A JPH044555A (ja) 1990-04-20 1990-04-20 放電ランプ装置
JP22821690A JPH0719573B2 (ja) 1990-08-31 1990-08-31 放電ランプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112911A1 DE4112911A1 (de) 1991-11-14
DE4112911C2 true DE4112911C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=26443581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112911 Expired - Fee Related DE4112911C2 (de) 1990-04-20 1991-04-19 Entladungslampenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4112911C2 (de)
FR (1) FR2661275B1 (de)
GB (1) GB2245417B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857261B4 (de) * 1997-12-11 2004-11-04 Koito Mfg. Co., Ltd. Elektrische Entladungslampeneinrichtung und zugehöriger Isolierstopfen
DE19856602B4 (de) * 1997-12-08 2006-02-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE102005009902B4 (de) 2005-03-01 2018-09-06 Osram Gmbh Sockel für eine Lampe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250872A (en) * 1990-07-20 1993-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit having improved discharge tube mount
CA2050179A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-01 Yukio Wakimizu Vehicular headlamp of the projection type
ES2108206T3 (es) * 1992-05-11 1997-12-16 Philips Electronics Nv Lampara de descarga de alta presion provista de casquillo.
JP2761155B2 (ja) * 1992-07-08 1998-06-04 株式会社小糸製作所 自動車用灯具の光源用放電ランプ装置
JP2769274B2 (ja) * 1993-02-16 1998-06-25 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用絶縁性ベース
JP2600052B2 (ja) * 1993-08-17 1997-04-16 株式会社旭電気製作所 自動車用前照灯の放電管用口金
ATE208085T1 (de) * 1997-01-31 2001-11-15 Heraeus Noblelight Gmbh Optischer strahler
EP1805786A2 (de) * 2004-08-23 2007-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampe
DE202008016865U1 (de) * 2008-12-19 2010-02-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL38736C (de) * 1933-11-04
US4074165A (en) * 1975-05-23 1978-02-14 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Decorative light source including a discharge lamp and resistor within an outer envelope
DE8017792U1 (de) * 1980-07-02 1981-03-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Natriumdampf-entladungslampe, insbesondere zur verwendung in dunkelkammerleuchten
JPS5727557A (en) * 1980-07-28 1982-02-13 Toshiba Corp Fluorescent lamp device
US4598225A (en) * 1983-02-25 1986-07-01 Gte Products Corporation Electric lamp with high outer-envelope to inner-envelope wall-thickness ratio
JPS60138845A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Toshiba Corp 小形メタルハライドランプ
US4734612A (en) * 1985-07-15 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba High pressure metal vapor discharge lamp
US4810932A (en) * 1985-11-15 1989-03-07 General Electric Company Tungsten-halogen incandescent and metal vapor discharge lamps and processes of making such
JPS63292559A (ja) * 1987-05-26 1988-11-29 Iwasaki Electric Co Ltd メタルハライドランプ
DE3743627A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
CA1301238C (en) * 1988-02-18 1992-05-19 Rolf Sverre Bergman Xenon-metal halide lamp particularly suited for automotive applications
DE4138082A1 (de) * 1990-11-20 1992-06-11 Koito Mfg Co Ltd Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2589642B2 (ja) * 1993-03-10 1997-03-12 株式会社アサヒコーポレーション 防滑性靴底の成形法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856602B4 (de) * 1997-12-08 2006-02-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE19857261B4 (de) * 1997-12-11 2004-11-04 Koito Mfg. Co., Ltd. Elektrische Entladungslampeneinrichtung und zugehöriger Isolierstopfen
DE102005009902B4 (de) 2005-03-01 2018-09-06 Osram Gmbh Sockel für eine Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2245417A (en) 1992-01-02
GB9107975D0 (en) 1991-05-29
FR2661275A1 (fr) 1991-10-25
FR2661275B1 (fr) 1997-10-17
DE4112911A1 (de) 1991-11-14
GB2245417B (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904927C2 (de) Entladungslampe, insbesondere zum Einsatz in einem Autoscheinwerfer
DE4112911C2 (de) Entladungslampenvorrichtung
DE4208926C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit Gas-Entladungslampe und Ultraviolettabschirmung
DE4124096C2 (de) Entladungslampeneinheit
DE3734678C2 (de)
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4124071C2 (de) Entladungslampeneinheit
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
EP0015026B1 (de) Glühfadenlampe
DE3814539C2 (de)
DE4128906C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE3035087C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe
DE19857261B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung und zugehöriger Isolierstopfen
DE60015055T2 (de) Elektrische lampe und aus einer elektrischen lampe und einem reflektor zusammengesetzte baueinheit
DE3428181A1 (de) Gluehlampe
DE10040887A1 (de) Halogen-Glühlampe für Kraftfahrzeuge
DE3517526A1 (de) Reflektorlampe mit einem verbesserten halsabschnitt zur erhoehung der brauchbaren lichtabgabe
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
DE69830884T2 (de) Elektrische glühlampe
DE10224943A1 (de) Entladungskolben
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10211015A1 (de) Reflektorlampe
DE4318905A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0720730B1 (de) Strahlungsanordnung mit reflektorkörper und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee