DE3035087C2 - Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe

Info

Publication number
DE3035087C2
DE3035087C2 DE3035087A DE3035087A DE3035087C2 DE 3035087 C2 DE3035087 C2 DE 3035087C2 DE 3035087 A DE3035087 A DE 3035087A DE 3035087 A DE3035087 A DE 3035087A DE 3035087 C2 DE3035087 C2 DE 3035087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
reflector
adhesive
encapsulated
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035087A1 (de
Inventor
Kiyokazu Zushi Kanagawa Honda
Yasuhiro Yokosuka Kanagawa Nieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3035087A1 publication Critical patent/DE3035087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035087C2 publication Critical patent/DE3035087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß zur Befestigung der äußeren Zuleitungen (12) an der aus Kunststoff bestehenden Sockelplatte (8) mindestens zwei Zuleitungen (12) der Lichtquelle (11) in vorbestimmte durchgehende Bohrun4'3H von mindestens zwei in der Sockelplatte (8) vorgesehenen Bohrungen (10a bis iOd) eingeführt und die beiden Bohrungen mit einem fließfähigen Klebemittel (13) ausgefüllt werden,
— daß sodann die Lichtquelle (11) zur Ausrichtung der Glühwendel (16) in eine vorbestimmte Stellung entsprechend verschoben wird,
— und daß daraufhin das Klebemittel (13) zur Verbindung der äußeren Zuleitungen (12) mit der Sockelplatte (8) zum Abbinden gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllen des fließfähigen Kiebmittels (13) in die durchgehenden Bohrungen (10a— iOd) nach dem Einführen der äußeren Zuleitungen (12) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Reflektor (2) und die Kunststoff-Sockelplatte (8) mit Hilfe eines Klebmittels miteinander verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei äußere Zuleitungspaare (12) der zwei Glühwendeln (16) aufweisenden Lichtquelle (11) in vier vorbestimmte durchgehende Bohrungen (10a— lOc^der mindestens vier derartige Bohrungen aufweisenden Sockelplatte (8) eingeführt werden und daß die vier Bohrungen (tOa—lOd) mit einem fließfähigen Klebmittel (13) ausgefüllt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Lampe, bei dem zunächst äußere Zuleitungen einer einen inneren Glühfaden bzw. eine Glühwendel aufweisenden Lichtquelle an einer Sockelplatte befestigt werden, danach die Sockelplatte mit der an ihr befestigten Lichtquelle in eine am rückseitigen Endabschnitt eines eine innere Reflexionsfläche aufweisenden Reflektors vorgesehene öffnung eingesetzt und dabei am rückseitigen Ende des Reflektors befestigt wird, wobei die Lichtquelle im Inneren des Reflektors ausgerichtet bzw. justiert wird, und schließlich eine Linse bzw. Streuscheibe am vorderen Ende des Reflektors befestigt und dadurch seine vorderseitige Öffnuag verschlossen wird. Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 40 09 966 bekannt
Gekapselte bzw. sog. »Sealed-Beama-Scheinwerfereinsätze dieser Art bieten die Vorteile eines hohen Wirkungsgrads, einer langen Betriebslebensdauer und eines Hochleistungsbetriebs im Vergleich zu Lampenkolben), bei denen Wolframfäden bzw. -wendeln unmittelbar in einem luftdichten Gehäuse gekapselt sind. Erstere sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß beim Einbau einer Wolframhalogenlampe in ein luftdichtes Gehäuse komplizierte Arbeitsgänge für die Justierung ihrer Woäframfäden im Brennpunkt oder an einem Punkt, der in einem vorbestimmten, genauen Abstand vom Brennpunkt des an der Gehäuse-Innenfläche ausgebildeten Reflektors angeordnet ist, erforderlich sind und die Justier- bzw. Montagegenauigkeit zudem nicht groß ist Der Grund hierfür liegt darin, daß es schwierig ist, die Relativpositionen der Außenfläche der Wolframhalogenlampe, der Glühfäden oder -wendeln und der äußeren Zuleitungen für jeden solchen Lampenkolben bei der mit hoher Genauigkeit erfolgenden Fertigung von gekapselten Scheinwerfereinsätzen genau festzulegen. Solche Wolframhalogenlampen werden daher jeweils in ein luftdichtes (Lampen-) Gehäuse eingebaut, indem die Fadenposition jedes Kolbens visuell geprüft wird. Der äußere Kolben bzw. das luftdichte Gehäuse eines üblichen gekapselten Scheinwerfereinsatzes besteht aus einem auf seiner Innenfläche mit einer Reflexionsschicht beschichteten Borsilicatglas-Reflektor und einer aus demselben Glasmaterial bestfJiendts Linse bzw. Streuscheibe. Am Reflektor ist ein Röhrchen aus einer Fe-Ni-Legierung angebracht Beim Einbau einer Wolframhalogenlampe in dieses luftdichte Gehäuse, während jede äußere Zuleitung für die Lampe in das Röhrchen eingeführt wird, wird die Lampe unter Sichtüberprüfung der Faden- oder Wendelposition verschoben; wenn die vorbestimmte Fadenstellung erreicht ist, werden die äußeren Zuleitungen mit dem Röhrchen verlötet Diese Lötarbeit ist kompliziert und mit der Gefahr verbunden, daß sich beim Löten die Position der äußeren Zuleitung gegenüber dem Röhrchen, d. h. die Position der Wolframhalogenlampe, geringfügig verändern kann. Herstellbarkeit und Fertigungsausbringen derartiger gekapselter bzw. »Sealed-Beam«-Scheinwerfereinsätze sind daher mangelhaft
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes der anfangs genannten US-PS 40 09 966 besteht die Sockelplatte aus elektrisch leitendem Material und dient als elektrisches Verbindungsmittel in der einen Lampenzuleitung. Die andere Zuleitung muß daher gegenüber der Sockelplatte elektrisch isoliert werden. Dies erfolgt mittels eines in eine Bohrung in der Sockelplatte eingesetzten Glasringes, durch den die andere Zuleitung hindurchgeführt ist. Der Verbindungsleiter in der erstgenannten Zuleitung zwischen der Sockelplatte und dem Lampenkolben wird an der Sockelplatte angelötet. Dieses bekannte Verfahren ist hinsichtlich der Schaffung der elektrischen Zuleitungen zum Lampenkolben sehr aufwendig. Auch läßt es nicht
die Justierung der Glühwendel gegenüber der Sockelplatte während der Befestigung der Zuleitungen an der Sockelplatte zu. Auch ist die elektrische Verbindung zwischen Sockelplatte und Lampenkolben durch die Verwendung einer Lötstelle relativ störanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Entwicklung eines gegenüber dem Verfahren der anfangs genannten Art vereinfachten Verfahrens zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes, der kompakt gebaut und wenig störanfällig ist, ein niedriges Gewichi besitzt und sich für Kraftfahrzeug-Frontscheinwerfer eignet, mit hoher Fertigungsleistung und hohem Ausbringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß zur Befestigung der äußeren Zuleitungen an der aus Kunststoff bestehenden Sockelplatte mindestens zwei Zuleitungen der Lichtquelle in vorbestimmie durchgehende Bohrungen von mindestens zwei in der Sockelplatte vorgesehenen Bohrungen eingeführt und die beiden Bohrungen mit einem fließfähigen Klebmittel ausgefüllt werden, daß sodann die Lichtquelle zur Ausrichtung der Glühwendel in eine vorbestimmte Stellung entsprechend verschoben wird, und daß daraufhin das Klebmittel zur Verbindung der äußeren Zuleitungen mit der Sockelplatte zum Abbinden gebracht wied.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines nach dem Verfahren hergestellten gekapselten Scheinwerfereinsatzes, F i g. 2 eine Aufsicht auf eine Kunststoff-Sockelplatte,
Fig.3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht eines Teils von F i g. I, und
F i g. 4 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Kunststoff-Sockelplatte.
F i g. 1 zeigt ein luftdichtes Gehäuse 1 mit einer vorderseitigen rechteckigen Öffnung 3, einem trichterförmigen oder parabolspiegelförmigen, sich in Rückwärtsrichtung verjüngenden Reflektor 2 und einer in der Öffnung 3 montierten und diese verschließenden Linse bzw. Streusciieibe 4. Der Reflektor 2 besteht aus einem Kunststoff, und auf seine Innenfläche ist eine Reflexionsschicht 5 aus einem Metall, wie Aluminium, aufgebracht Der hintere Abschnitt 6 dieses Reflektors 2 besitzt die Form einer flachen Platte bzw. Scheibe, die parallel zur Vorderseite liegt und eine kreisförmige, durchgehende Öffnung 7 mit einer Stufe in der Innenumfangsfläche aufweist In diese Öffnung 7 ist eine scheibenförmige Kunststoff-Sockelplatte 8 mit einer außenseitigen, der Stufe der Öffnung 7 angepaßten Stufe mit engem Sitz eingesetzt, und am hinteren Abschnitt 6 mittels einer Klebstoffschicht 9 zwischen ihrer Außenumfangsfläühe und der Innenumfangsfläche der Öffnung 7 befestigt Die Sockelplatte 8 weist gemäß F i g. 2 vier kleine durchgehende Bohrungen 10a— 10c/ auf. Wenn eine Zweifaden-Wolframhalogenlampe als Lichtquelle 11 benutzt wird, werden ihre vier äußeren Zuleitungen 12 jeweils durch eine dieser kleinen Bohrungen 10a—1Od hindurchgeführt und mittels eines in diese Bohrungen 10a— 10c/eingebrachten Klebmittels 13 verklebt. Bei Verwendung einer Einfaden-Wolframhalogenlampe als Lichtquelle 11 werden ihre äußeren Zuleitungen durch zwei vorbestimmte der Bohrungen 10a— 10c/hindurchgeführt, und auf oben beschriebene Weise verklebt, während die restlichen Bohrungen mit Hilfe des Klebmittels 13 verschlossen werden. Die Wolframhalogenlampe 11 umfaßt einen luftdichten Kolben 14 aus Silikaglas, innerhalb des Kolbens 14 angeordnete innere Zuleitungen 15, eine mit den Inneneiiden beider Zuleitungen 15 verbundene Wolfram-Wendel 16, einen Verschmelz-Endabschnitt 17 zum Evakuieren des Kolbens 14, zum Einfüllen eines Halogengases in ihn und zum anschließenden Verschließen, d. h. Verschmelzen desselben sowie die erwähnten äußeren Zuleitungen 12, die jeweils am einen Ende mit dem anderen Ende einer zugeordneten inneren Zuleitung 15 verbunden und über den Verschmelz-Endabschnitt 17 nach außen geführt sind. An der äußeren Rückseite des Reflektors 2 und an der Außenfläche der Kunststoff-Sockelplatte 8 ist mit Hilfe eines Klebmittels 19 ein Sockel 20 befestigt der Anschlußfahnen 21 aufweist
In einer nicht dargestellten Bohrung des Sockels 20 befinden sich die Außenenden der äußeren Zuleitungen 12, welche die kleinen Bohrungen 10a—10c/in der Sokkelplatte 8 durchsetzen. Diese Zuleitungsenden sind dabei an dieser Stelle an den Anschlußfahnen 21 angelötet Gemäß F i g. 1 sind an der Lampenanordnung mehrere Verschmelzansätze 22 vorgesehen, die am Reflektor 2 nahe der Vorderseiten Öffnung3 angeformt sind.
Die vier kleinen Bohrungen 10s—10c/ sind in der Kunststoff-Sockelplatte 8 auf die in Fig.2 gezeigte Weise angeordnet, d. h. sie sind von der das Zentrum der Sockelplatte 8 einschließenden waagerechten Achse (X-X) in einem vorbestimmten Abstand y angeordnet Die Bohrungen 10a und XQb sind in bezug auf die lotrechte Achse (Y-Y) gegenüber den Bohrungen 10c und 10c/ asymmetrisch angeordnet, wobei der Mittelpunkt zwischen den Bohrungen 10έ> und iOr gegenüber der Achse Y-Y um eine vorbestimmte Strecke (x) versetzt ist Die Sockelplatte 8 mit diesen durchgehenden Bohrungen 10a—10c/kann dazu benutzt werden, den Lichtstrahl nach oben oder unten oder aber nach links oder rechts zu richten, indem die Bohrungen 10a—10c/über oder unter der Achse X-X angeordnet oder gegenüber der Achse Y- Y nach rechts oder links verschoben werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist eine Kunststoff-Sockelplatte mit vier kleinen Bohrungen für die Zuleitungen vorgesehen; wenn jedoch eine größere ZaM solcher Bohrungen vorgesehen wird, werden der Anwendungsbereich der Erfindung noch weiter und die Ausrichtung noch genauer. Wenn beispielsweise drei Gruppen, die jeweils eine lineare Anordnung von vier kleinen durchgehenden Bohrungen 10a—10c/enthalten, in jeweils in Richtung der Längserstreckung geringfügig zueinander versetzter Lage vorgesehen werden, wird eine Grobausrichtung durch entsprechende Wahl der jeweiligen Bohrungen für die Zuleitungen der jeweils verwendeten Lampe möglich. Selbstverständlich müssen dabei die restlichen Bohrungen in der Grundplatte 8 mit Hilft des Klebmittels verschlossen werden.
Im folgenden ist das Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau im einzelnen erläutert. Die äußeren Zuleitungen 12 der Lampe 11 werden von innen her durch die einzelnen Bohrungen 10a—10c/der Sockelplatte 8 hindurchgeführt, worauf ein fließfähiges Klebmittel 13, nämlich ein organisches Klebmittel, um die Zuleitungen 12 herum in die Bohrungen eingefüllt wird. Vor dem Abbinden dieses Klebmittels 13 erfolgt eine dreidimensionale Ausrichtung der Woifumwendel 16 der Lampe 11 unter Heranziehung der Kunststoff-Sokkelplatte 8 als Bezugselement. Dieses Ausrichtverfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß Flachspiegel in Axial- und Querrichtung der Wolframwendel 16 angeordnet werden und der Lampenkolben 14 in eine
Stellung verschoben wird, in welcher das Bild der Wendel 16 sich in der Bezugsposition auf den Spiegeln befindet. Wenn sich die Lampe 11 in der vorbestimmten Stellung befindet, läßt man das Klebmittel 13 abbinden, wobei die äußeren Zuleitungen 12 mit der Kunststoff-Sokkelplatte 8 verbunden werden. Sodann wird die Sockelplatte 8 in die Öffnung 7 des Reflektors 2 eingesetzt. Während die Stufen- oder Schulterflächen von Sockelplatte 8 und Reflektor 2 aneinander anliegen, wird das Klebmittel 9 zwischen diesen beiden Flächen ausgehärtet, um die beiden Teile miteinander zu verbinden. Die Ausrichtung der Lampe 11 relativ zum Reflektor 2 kann dabei entweder entfallen, wenn die Abmessungen von Sockelplatte 8 und öffnung 7 im voraus festgelegt werden, oder sie kann erforderlichenfalls durch Verschieben der Sockelplatte 8 in Axialrichtung und/oder Drehen derselben zur Feineinstellung vorgenommen werden. Anschließend wird die Streuscheibe 4 in die vordere öffnung 3 des Reflektors 2 eingesetzt, und beide Teile werden mit Hilfe eines Klebmittels miteinander verbunden. Die von der Sockelplatte 8 nach außen führenden äußeren Zuleitungen 12 werden in die öffnung des Sokkels 20 eingeführt, und letzterer wird mit Hilfe eines Klebmittels 19 mit dem Reflektor 2 und der Kunststoff-Sockelplatte 8 verbunden. Nach dem Anlöten der äußeren Zuleitungen 12 an den AnschluJfahnen 21 des Sokkels 20 ist der gekapselte Scheinwerfereinsatz fertiggestellt.
Beim vorstehend beschriebenen Fertigungsverfahren für einen solchen Scheinwerfereinsatz wird eine Kunststoff-Sockelplatte mit in vorbestimmten Positionen angeordneten, kleinen durchgehenden Bohrungen, im voraus angefertigt. Während die äußeren Zuleitungen der Wolframhalogenlampe durch diese Bohrungen der Sokkelplatte hindurchgeführt werden, werden die Fäden bzw. Wendeln der Lampe ausgerichtet, und das vorher in diese kleinen Bohrungen eingebrachte Klebmittel wird zum Abbinden gebracht. Hierdurch wird einerseits eine einfache Ausrichtung gewährleistet und andererseits die Gefahr dafür ausgeschaltet, daß sich die äußeren Zuleitungen während des Abbindens des Klebmittels verschieben. Die Ausrichtung kann ersichtlicherweise noch weiter vereinfacht werden, wenn die Zahl der kleinen Bohrungen in der Sockelplatte vergrößert wird und nur die nötigen Bohrungen mit den Zuleitungen besetzt werden, während die restlichen Bohrungen verschlossen werden. Da sich die Sockelplatte, an welcher die Wolframhalogenlampe auf die beschriebene Weise angebracht ist, somit einfach mit Hilfe eines Klebmittels am Reflektor anbringen läßt, kann bei diesem Verfahrensschritt erforderlichenfalls auch eine Feineinstellung vorgenommen werden. Die den Reflektor und die Wolframhalogenlampe tragende Sockelplatte besteht aus einem Kunststoff, so daß die gesamte Anordnung niedriges Gewicht erhält und ihre Herstellung einfach ist.
Als Werkstoff für den Reflektor und die Grundplatte empfiehlt sich ein Kunststoff mit guter Wärmebeständigkeit und hohem Härtegrad. Die Streuscheibe kann aus Glas bestehen; wenn sie jedoch, wie bei der dargestellten Ausführungsform, aus einem Kunststoff hergestellt wird, sollten zusätzlich zu den genannten Eigenschaften eine bessere Lichtdurchlässigkeit und Staubfreiheit angestrebt werden. Als Kunststoff, welcher diesen Anforderungen genügt, kann ein bekanntes Polycarbonatharz verwendet werden.
Wenn auf der Innenfläche der Kunststoff-Sockeiplatte eine Reflexionsschicht aus Aluminium oder einem anderen Metall vorgesehen wird, führt eine solche Schicht nicht nur zu der Gefahr eines Kurzschlusses der äußeren Zuleitungen, vielmehr bewirkt sie auch eine unregelmäßige Reflexion unter Störung des gewünsch· ten Reflexionsschemas. Auf der Innenfläche der Sockelplatte sollte daher keine Reflexionsschicht vorgesehen werden.
Als Klebmittel für die Verbindung der äußeren Zuleitungen mit der Sockelplatte sowie von letzterer mit dem ίο Reflektor eignet sich im Hinblick auf Luftdichtheit und Haftung ein Klebmittel auf Epoxybasis.
Beim Verbinden bzw. Verkleben der äußeren Zuleitungen der Wolframhalogenlampe mit der Kunststoff-Sockelplatte müssen zur Gewährleistung einer besseren Haftung auch die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten beider Werkstoffe berücksichtigt werden. Insbesondere dann, wenn die Sockelplatte aus einem Werkstoff mit einem größeren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten als dem der Zuleitungen besteht, erweitert sich bei Erwärmung auf z. B. mehr als 60°C der Zwischenraum zwischen den Umfangsflächen der kleinen Bohrungen in der Sockelplatte und den äußeren Zuleitungen. Wenn die Bohrungen in einem solchen erwärmten Zustand mit dem Klebmittel gefüllt werden, das Klebmittel anschließend ausgehärtet und die Anordnung abgekühlt wird, schrumpft die Kunststoff-Sockelplatte um das abgebundene Klebmittel herum, so daß dieses an die Zuleitungen angedrückt wird. Die Klebffiittelschicht ist sodann zwischen Sockelplatte und Zuleitungen sicher verspannt. Die Sockelplatte aus dem erwähnten Polycarbonatharz besitzt einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von
6· 10-5 cm/cm/"C bei Normaltemperatur; wenn die äußeren Zuleitungen aus Nickel bestehen, beträgt ihr linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient 1,28 · 10-'cm/cm/" C bei Normaltemperatur; im Fall von vernickeltem Eisen beträgt dieser Ausdehnungskoeffizient 1,2 · i0-;cm/cm/'"C. Hierdurch werden geeignete Kombinationen aufgezeigt. Zudem steigt der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient der Sockelplatte bei Temperaturen über 60° C beträchtlich an, und er kann bei Erwärmung auf höhere Temperaturen eine Größe von 10-3cm/cm/°C erreichen, wodurch eine ausgezeichnete Verklebung mit hoher Haftung bzw. Adhäsion erzielt wird. Da im Fall einer Verklebung bei weniger als 60° C der Unterschied in den linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten nur etwa 10~5cm/ cm/°C beträgt, ist diese Wirkung schwierig zu erzielen, weil dabei lediglich eine Verbindung oder Verklebung so aufgrund der Adhäsion des Klebmittels allein erreicht wird, eine ausgezeichnete Verbindung sich jedoch nicht erzielen läßt
Beim vorstehend beschriebenen Verfahren wird das Klebmittel nach dem Einziehen der äußeren Zuleitungen in die kleinen Bohrungen der Kunststoff-Sockelplatte eingefüllt Es ist jedoch auch möglich, die Zuleitungen durch die Bohrungen hindurchzuführen, nachdem diese mit dem Klebmittel gefüllt worden sind.
Die Verbindung zwischen der Sockelplatte und dem Reflektor kann auch auf andere Weise als unter Verwendung eines Klebmittels erfolgen, beispielsweise durch Verschmelzen bzw. Verschweißen, z.B. durch Hochfrequenz- oder Ultraschallerwärmung.
Beim beschriebenen Verfahren besitzt der Kunststoff-Reflektor eine rechteckige (Streuscheiben-)öffnung, doch kann diese Öffnung z. B. auch kreisförmig sein. Außerdem ist die Konfiguration der Kunststoff-Sockelplatte nicht auf eine Scheibenform beschränkt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Lam-
— bei dem zunächst äußere Zuleitungen einer einen inneren Glühfaden bzw. eine Glühwendel aufweisenden Lichtquelle an einer Sockelplatte befetigt werden,
— danach die Sockelplatte mit der an ihr befestigten Lichtquelle in eine am rückseitigen Endabschnitt eines eine innere Reflexionsfläche aufweisenden Reflektors vorgesehene öffnung eingesetzt und dabei am rückseitigen Ende des Reflektors befestigt wird, wobei die Lichtquelle im Inneren des Reflektors ausgerichtet bzw. justiert wird,
— und schließlich eine Linse bzw. Streuscheibe am vorderen Ende des Reflektors befestigt und dadurch seine vorderseitige öffnung verschlossen wird,
DE3035087A 1979-09-17 1980-09-17 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe Expired DE3035087C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11790479A JPS5642949A (en) 1979-09-17 1979-09-17 Shielddbeam type bulb and production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035087A1 DE3035087A1 (de) 1981-03-19
DE3035087C2 true DE3035087C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=14723067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035087A Expired DE3035087C2 (de) 1979-09-17 1980-09-17 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4342142A (de)
JP (1) JPS5642949A (de)
CA (1) CA1147796A (de)
DE (1) DE3035087C2 (de)
GB (1) GB2060995B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1147311A (en) * 1980-03-10 1983-05-31 David O. Tyler Sealed beam lamp and method of manufacture
DE3101640A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Sealed beam-scheinwerfer
US4528619A (en) * 1983-06-24 1985-07-09 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit providing hermetic seal and fixed alignment for electric lamp contained therein and automobile headlight utilizing same
US4569006A (en) * 1985-01-15 1986-02-04 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit and automobile headlight utilizing same
US4569005A (en) * 1985-01-15 1986-02-04 Gte Products Corporation Replaceable lamp unit and automobile headlight utilizing same
JPH03249590A (ja) * 1990-02-28 1991-11-07 Toshiba Lighting & Technol Corp 3軸移動装置
US5438343A (en) * 1992-07-28 1995-08-01 Philips Electronics North America Corporation Gas discharge displays and methodology for fabricating same by micromachining technology
US5598052A (en) * 1992-07-28 1997-01-28 Philips Electronics North America Vacuum microelectronic device and methodology for fabricating same
JP3269349B2 (ja) * 1995-08-30 2002-03-25 ウシオ電機株式会社 ランプ装置
US6147444A (en) * 1998-10-22 2000-11-14 Osram Sylvania Inc. Lamp with reflector having specific neck portion
EP1022750A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Diskretes elektronisches induktives Bauteil, und Herstellungsverfahren solcher Bauteile
US6340861B1 (en) 1999-09-27 2002-01-22 General Electric Company Halogen incandescent lamp with clamping saddles
DE10017696B4 (de) 2000-04-08 2006-05-11 Schott Ag Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Leuchten
US6595660B2 (en) 2001-03-27 2003-07-22 General Electric Company Silicone adhesive for lamp lens attachment
CN102588901A (zh) * 2012-01-09 2012-07-18 厦门华联电子有限公司 一种led灯泡玻璃灯罩与螺口灯头的粘接方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA510781A (en) * 1955-03-08 Honing Wilhelm Electric incandescent lamp and manufacture thereof
US2317031A (en) * 1941-07-12 1943-04-20 Gen Electric Electric lamp and method of manufacture
US4009966A (en) * 1975-09-24 1977-03-01 General Motors Corporation Headlamp focusing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035087A1 (de) 1981-03-19
GB2060995A (en) 1981-05-07
JPS5642949A (en) 1981-04-21
GB2060995B (en) 1983-05-18
CA1147796A (en) 1983-06-07
US4342142A (en) 1982-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035087C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Scheinwerfereinsatzes mit einer elektrischen Glühlampe
DE69015761T2 (de) Reflektorleuchte mit verbesserter Lampenhalterung.
DE69013748T2 (de) Glühlampendrahtträger.
DE3734678C2 (de)
DE3750683T2 (de) Lampe vom Reflektortyp mit verringertem Fokalverlust.
EP0015026B1 (de) Glühfadenlampe
DE4342013A1 (de) Einrichtung zum Abstützen und Abdichten der Zuleitungsstruktur einer Lampe
DE2906605A1 (de) Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
DE4124071A1 (de) Entladungslampeneinheit
DE2340931C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen, Entladungslampen oder -röhren
DE3318169A1 (de) Lampeneinheit mit genau angeordnetem faden
DE68922816T2 (de) Elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0239006A2 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0328733A1 (de) Gasgefüllter Strahler
DE3781953T2 (de) Elektrische lampe mit keramikreflektor.
DE2321709A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere fuer den einsatz als fahrzeugscheinwerfer, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3616673A1 (de) Halogengluehlampe
DE2118061B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
DE3127461A1 (de) Gluehfadenhalterung und elektrische verbindung fuer eine halogenlampe sowie herstellungsverfahren
DE3517526A1 (de) Reflektorlampe mit einem verbesserten halsabschnitt zur erhoehung der brauchbaren lichtabgabe
DE2834968A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE69218416T2 (de) Drahtträger für eine rohrförmige lampe
DE1929622A1 (de) Elektrische Lampe in Langform mit abgebogenem Ende
DE3320919A1 (de) Niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1464143B2 (de) Elektrische Glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee