DE4128906C2 - Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip - Google Patents
Fahrzeugscheinwerfer nach dem ProjektionsprinzipInfo
- Publication number
- DE4128906C2 DE4128906C2 DE4128906A DE4128906A DE4128906C2 DE 4128906 C2 DE4128906 C2 DE 4128906C2 DE 4128906 A DE4128906 A DE 4128906A DE 4128906 A DE4128906 A DE 4128906A DE 4128906 C2 DE4128906 C2 DE 4128906C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- discharge lamp
- filter
- discharge
- focal point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 30
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 63
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/06—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out ultraviolet radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugscheinwerfer
nach dem Projektionsprinzip gemäß den Oberbegriffen der
Patentansprüche 1, 3 und 4.
Ein solcher, aus der EP 0 295 705 A2 bekannter Fahrzeugschein
werfer nach dem Projektionsprinzip weist eine Entladungslampe
auf, die im ersten Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist.
Eine Sammellinse ist in Lichtaustrittsrichtung der Entla
dungslampe gesehen so angeordnet, daß der reflektorseitige
Brennpunkt dieser Sammellinse im Bereich des zweiten Brenn
punktes des Reflektors liegt.
Bei Fahrzeugscheinwerfern werden Entladungslampen aufgrund
ihrer guten Lichtemissionseigenschaften und der geeigneten
Lichtfarbe zunehmend verwendet. Ein Nachteil der Entladungs
lampe besteht darin, daß Ultraviolett-Strahlen (UV-Strahlen),
die für den menschlichen Körper schädlich sind, emittiert
werden. Desweiteren werden die aus Kunstharz bestehenden
Teile des Scheinwerfers durch die UV-Strahlen angegriffen
bzw. beschädigt. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, wird
die Entladungslampe mit einer Schutzabdeckung versehen, um
die UV-Strahlen auszufiltern.
Wird die Schutzabdeckung an einer Entladungslampe eines her
kömmlichen Scheinwerfers, der in Fig. 15 gezeigt ist, verwen
det, treten keine weiteren Probleme auf, da die Strahlen, die
von einer Lichtquelle (Entladungslampenkolben 1) ausgestrahlt
werden, durch einen Reflektor 2 in Parabolform kollimiert
werden und durch in eine Streuscheibe 4 ausgebildete Stufun
gen 5 verteilt werden.
Ein Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer
Schutzabdeckung, wie er in der DE 41 12 911 A1 beschrieben ist
und wie in Fig. 16 gezeigt ist, bringt die nachstehenden Pro
bleme mit sich. In dem Scheinwerfer werden die von einer
Lichtquelle (Entladungslampe 1) ausgestrahlten Lichtstrahlen
in einem zweiten Brennpunkt f des Reflektors 3 mit einer ro
tationselliptischen Krümmung fokussiert, kollimiert und durch
eine Sammellinse 6 projiziert. Wie in Fig. 17 gezeigt ist,
wird ein heißer Bereich 8 unerwünscht in zwei Teile unter
teilt. In einem zentralen Bereich 9, wie in Fig. 17 gezeigt
ist, bzw. im Mittelbereich zwischen den unterteilten heißen
Bereichen, ist die Lichtstärke nur ungenügend groß. Die Ur
sache dafür besteht darin, daß ein in Fig. 16 gezeigter Teil
l des vom Reflektor 3 reflektierten Lichts von der
UV-Strahlen-Schutzabdeckung 1a aufgefangen wird.
Fig. 18 ist ein Längsschnitt des Fahrzeugscheinwerfers nach
dem Projektionsprinzip, der in einem Scheinwerfergehäuse 62
aufgenommen ist. Eine Lichtquelleneinheit 61 ist im Schein
werfergehäuse 62 angeordnet. Eine Linsenhalterung 65, die
einen Reflektor 63 mit einer Reflexionsfläche 63a haltert,
eine Entladungslampe 64 und eine Sammellinse 65a sind in
einer Einheit als Lichtquelleneinheit 61 angeordnet. Eine
UV-Strahlen-Schutzabdeckung 66, die die Entladungslampe 64
abdeckt, ist auf einem Grundkörper 64a der Entladungslampe 64
angebracht.
In diesem Aufbau ist die UV-Strahlen-Schutz-Abdeckung 66 hermetisch abgeschlos
sen. Entsprechenderweise wächst im eingeschalteten Zustand
der Lampe die Temperatur in UV-Strahlen-Schutz-Abdeckung 66 an, wodurch die
Lebensdauer der Entladungslampe 64 verkürzt wird. Das von der
Reflexionsfläche 63a reflektierte Licht wird am vorderen oder
oberen Ende der UV-Strahlen-Schutz-Abdeckung 66 aufgefangen, wodurch nachteilig
die Lichtverteilung beeinflußt wird (der heiße Bereich wird
dunkel).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeug
scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip zu schaffen, der bei
langer Lebensdauer eine hohe Leuchtstärke hat und bei dem
eine Emission der UV-Strahlen zur Außenseite des Scheinwer
fers hin verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 3 und
4 gelöst.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird die Ent
ladungslampe von einer UV-Strahlen-Abschirmung umgeben, die
aus einem rohrförmigen Teil besteht, das in Lichtaustritts
richtung offen ist. Zum Ausfiltern der UV-Strahlen zwischen
der Entladungslampe und der Sammellinse ist ein Filter ange
ordnet.
In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist die Entla
dungslampe wiederum von einer UV-Strahlen-Abschirmung umge
ben, die aus einem rohrförmigen Teil besteht, das in Licht
austrittsrichtung offen ist. Im Bereich des offenen Endes des
rohrförmigen Teils ist zumindest ein Teil der Außenfläche der
Entladungslampe mit einer UV-Strahlen-Filterschicht versehen.
In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist die Refle
xionsfläche des Reflektors mit einer
UV-Strahlen-Absorptionsschicht versehen. Zwischen der Entla
dungslampe und der Sammellinse ist zum Ausfiltern der
UV-Strahlen ein Filter angeordnet.
Mit den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Erfindung wird
erreicht, daß einerseits eine gute Leuchtdichtenverteilung
erzielt wird, andererseits aber sicher vermieden wird, daß
UV-Strahlen auf den menschlichen Körper oder Kunstharz-Teile
des Scheinwerfers auftreffen. Desweiteren wird auf vorteil
hafte Weise die Lebensdauer der Entladungslampen erhöht.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht, die einen Fahrzeugschein
werfer nach dem Projektionsprinzip entsprechend
einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine teilweise ausgebrochene, perspektivische
Ansicht, die eine Entladungslampe zeigt;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht der Entladungslampe;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von
Fig. 3;
Fig. 5 eine Längsschnittansicht, die einen Fahrzeugschein
werfer nach dem Projektionsprinzip entsprechend einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine Längsschnittansicht, die einen weiteren Fahr
zeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip zeigt;
Fig. 7 eine Explosivdarstellung, die einen Bereich, in dem
ein UV-Strahlen-Filter angebracht ist, und dessen
peripheren Bereich zeigt;
Fig. 8 eine Vorderansicht, die einen Reflektor mit
rotations-elliptischer Krümmung zeigt;
Fig. 9 eine Rückansicht, die eine Linsenhalterung zeigt;
Fig. 10 eine Rückansicht, die die Linsenhalterung zeigt,
wenn das Filter angebracht ist;
Fig. 11 eine teilweise ausgebrochene, perspektivische An
sicht, die eine Entladungslampe zeigt;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie XVII-XVII in
Fig. 12;
Fig. 14 eine Längsschnittansicht, die einen Fahrzeugschein
werfer nach dem Projektionsprinzip entsprechend einer
dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 15 eine Längsschnittansicht, die einen Aufbau einer her
kömmlichen Fahrzeugscheinwerfer mit Entladungslampe
zeigt;
Fig. 16 einen Längsschnitt, der einen Aufbau eines Fahrzeug
scheinwerfers nach dem Projektionsprinzip in einer
Vorstufe zur Erfindung zeigt, bei der eine Entladungslampe
als Lichtquelle verwendet wird;
Fig. 17 ein Diagramm, das einen heißen Bereich auf einem
Lichtverteilungsschirm des in Fig. 16 gezeigten
Scheinwerfers zeigt; und
Fig. 18 eine Längsschnittansicht, die den Fahrzeugschein
werfer von Fig. 16 mit Scheinwerfergehäuse zeigt.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nun
detailliert unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht, die einen Fahrzeug
scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer Entla
dungslampe als Lichtquelle in einer ersten Ausführungsform
der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Scheinwerferge
häuse. Eine Lichtquelleneinheit 20 wird kippbar durch eine
Richtvorrichtung (nicht gezeigt) vom Scheinwerfergehäuse 10
getragen. Ein aus Metall hergestellter Reflektor 22 mit rota
tionselliptischer Krümmung, ein Entladungskolben 30, der in
eine Kolbenöffnung 23, welche in der hinteren Spitze des Re
flektors 22 ausgebildet ist, eingelassen ist, und eine aus
Metall bestehende Halterung 24, die in der Öffnung des vorde
ren Endes des Reflektors 22 eingepaßt ist, werden als Licht
quelleneinheit 20 zusammengebaut. Das Bezugszeichen 230a be
zeichnet eine Verschlußkappe zur Befestigung des Entladungs
kolbens 30 mit der Kolbenöffnung 23, und 26a repräsentiert
einen Linsenbefestigungsrahmen, der ringförmig geformt ist
zum Befestigen einer Sammellinse 26 mit der Halterung 24 in
einer abdichtenden Weise.
In dem Entladungskolben 30 wird eine Entladungslampe 34 durch
ein Paar Stützen 32a und 32b getragen, die nach vorne aus
einem isolierenden Grundkörper 31 hervorstehen. Ein Entla
dungsteil 34a der Entladungslampe 34 ist in einem ersten
Brennpunkt F1 des Reflektors 22 angeordnet. Eine
UV-Strahlen-Schutzabdeckung, die als rohrförmiges
Teil 50 ausgebildet ist und die die Entladungslampe 34 ab
deckt, wird vor dem isolierenden Grundkörper 31 an einer
Schutzhalteplatte 40 befestigt getragen. Die so angeordnete
Schutzabdeckung filtert die schädlichen Komponenten bzw. die
ultravioletten Strahlen, die in dem von dem Entladungsteil
34a ausgestrahlten Licht enthalten sind, aus. An einer Stelle
nahe des zweiten Brennpunktes F2 des Reflektors 22 ist eine
Blende 25 zur Begrenzung angeordnet und ein
ultraviolettstrahlenbegrenzendes Filter 27 angeordnet, das an
der Halterung 24 mittels einer aus Metall gefertigten Metall
blattfeder 27a befestigt ist. Das durch den Entladungsteil
34a der Entladungslampe 34 reflektierte Licht wird durch den
Reflektor 22 reflektiert, im zweiten Brennpunkt F2 des Re
flektors 22 fokussiert, kollimiert und durch die Sammellinse
26 nach vorn projiziert. Die Metallblattfeder 27a ist
U-förmig ausgebildet, und die Enden 27a₂ beider Schenkel des
U′s sind in dem Bereich geklemmt, wo die Halterung 24 und der
Reflektor 22 aneinanderstoßen. Der Mittelteil der
Metallblattfeder 27a ist an der Blende 25 mittels einer
Schraube 27a₃ befestigt. Ein Paar horizontaler Rippen 24a ist
in der Innenwandung der Linsenhalterung 24 in einstückigem
Aufbau ausgebildet. Stücke 24a aus Silikongummi sind an den
Enden der Rippen 24a näher zum Reflektor angebracht, auf dem
Stücken 24a aus Silikongummi angebracht sind, die in Berüh
rung mit dem Filter 27 stehen. Das Filter 27 wird gegen die
Stücke 24b und das obere Ende 25a der Blende 25 gepreßt. Die
Halterung 24 und die Metallblattfeder 27a sind aus Metall
hergestellt und haben vorzügliche Hitzebeständigkeitseigen
schaften.
Das vordere Ende 50a der UV-Strahlen-Schutzabdeckung
ist an einer solchen Stelle angeordnet, an der das reflek
tierende Licht 1₁ aus einer reflektierenden Fläche 22a für
die Heißbereichsbildung, die rund um die Kolbeneinsatzöffnung
des Reflektors 22 ausgebildet ist, nicht aufgefangen wird.
Mit anderen Worten ist die Schutzabdeckung nicht in der
optischen Bahn des Lichts 1′, das durch den Reflektor 22 re
flektiert wird und zur Lichtverteilung für den heißen Bereich
beiträgt, positioniert. Entsprechenderweise wird das Licht,
das durch den Reflektor reflektiert wird, und zur Lichtver
teilung für den heißen Bereich beiträgt, nur teilweise aufge
fangen, wogegen es in dem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer
(siehe Fig. 16) vollständig aufgefangen wird. Entsprechender
weise wird ein genügend hoher Lichtanteil an den heißen Be
reich verteilt. Der resultierende heiße Bereich hat eine ge
eignete Größe und genügend Intensität.
Das Licht, das durch das vordere offene Ende der Schutzab
deckung, die rohrförmig ausgebildet ist, projiziert wird,
enthält ultraviolette Strahlen. Die ultravioletten Strahlen
werden jedoch durch das Filter 27, das in der Nähe des zwei
ten Brennpunktes F2 des Reflektors 22 angeordnet ist, ausge
filtert. Entsprechenderweise werden der menschliche Körper,
Kunstharzteile der Lampe u. dgl. den schädlichen ultraviolet
ten Strahlen nicht ausgesetzt.
Eine Einheit 12 zur Aufnahme einer Schaltung für die Beleuch
tung eines Entladungskolbens (nicht gezeigt) wird auf die
Öffnung 11 der hinteren Seite des Scheinwerfergehäuses 10
durch einen rohrförmigen Bereich 13 aufgesetzt. Ein Stecker
14, der mit einem Zuleitungsdraht L verbunden ist und sich
von dem Beleuchtungsschaltkreis her erstreckt, wird mit einem
Stecker 15, der einstückig auf dem isolierenden Grundkörper
31 ausgebildet ist, verbunden. Ein aus Kunstharz hergestell
ter Formstreifen 16 ist rund um die Sammellinse 26 der Licht
quelleneinheit 20 angeordnet. Die Oberfläche des Formstrei
fens 16 ist mit einem Silbermaterial überzogen, um ein gutes
Erscheinungsbild abzugeben, wenn der Scheinwerfer ausgeschal
tet ist. In der vorderen Seitenöffnung ist eine Streuscheibe
18 angeordnet.
In den Fig. 2 bis 4 sind Details des Entladungskolbens 30
veranschaulicht. Die Entladungslampe 34 ist so geformt, daß
eine Siliziumdioxid-Glasröhre, die rohrförmig im Querschnitt
ist, gequetscht wird, um einen elliptischen, geschlossenen
Glaskolben als Entladungsteil 34a zu bilden, der in dem Mit
telbereich liegt und Quetschabdichtungsbereiche 34b₁ und
34b₂, die auf beiden Seiten des Entladungsteils 34 angeordnet
sind, sind im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Der Entla
dungsteil 34a ist mit einem seltenen Startgas, Quecksilber
und einem Metallhalogenid gefüllt. Ein verlängerter Teil 34c,
der wie ein Rohr geformt ist, aber nicht durch Quetschen ab
gedichtet ist, ist integral mit dem Quetschabdichtungsbereich
34b₂ ausgebildet. Der verlängerte Teil 34c wird durch einen
Metallträger 33b, der später erläutert wird, gehalten. In
einem Entladungsraum ist ein Paar Entladungselektroden 35a
und 35b, die aus Wolfram hergestellt sind, angeordnet. Die
Entladungselektroden 35a und 35b sind jeweils mit Molybdän
blättchen 36a und 36b verbunden, die innerhalb der
Quetschabdichtungsbereiche 34b₁ und 34b₂ angeordnet sind. Die
Zuleitungsdrähte 37a und 37b, die mit den Molybdänblättchen
36a und 36b verbunden sind, werden jeweils aus den Enden der
Quetschabdichtungsbereiche 34b₁ und 34b₂ abgeleitet. Der Zu
leitungsdraht 37b ist mit dem Metallträger 33b durch den verlängerten
Teil 34c punktgeschweißt. Die Entladungslampe 34,
die in den isolierenden Grundkörper 31 eingegossen ist, wird
an beiden Enden durch ein Paar Stützen 32a und 32b getragen,
die in der Länge unterschiedlich sind und die sich nach vorne
aus dem Grundkörper 31 erstrecken.
Der isolierende Grundkörper 31 ist ein scheibenförmiges Teil,
das aus einem Kunstharz, wie z. B. PPS hergestellt ist. Stecker
anschlußklemmen 32c und 32d, die an die Stützen 32a und
32b geschweißt sind, erstrecken sich von dem hinteren Ende
des Grundkörpers 31 hervor. Rechteckige rohrförmige Trenn
wände 31a umgeben die Steckeranschlußklemmen 32c und 32d, um
eine Entladung zwischen diesen zu verhindern. Ein Teilstück
der Steckeranschlußklemme 32c und der Stütze 32a und ein
anderes Teilstück der Steckeranschlußklemme 32d und der
Stütze 32b sind in den isolierenden Grundkörper 31 eingegos
sen. Eine durchgehende Öffnung 31b ist in einem Bereich des
Grundkörpers 31 ausgebildet, der zwischen den Stützen 32a und
32b liegt. Die Öffnung 31h erhöht merkbar die Durchschlagfe
stigkeit des Grundkörpers 31. Die Öffnung 31b erstreckt sich
zwischen den Steckeranschlußklemmen 32c und 32d. Eine Luft
schicht C (kleiner in der Durchschlagsfestigkeit als das
Grundmaterial) ist in der Öffnung zwischen beiden Anschluß
klemmen vorhanden. Aus dieser Tatsache heraus scheint es zu
nächst, daß die Durchschlagsfestigkeit des Grundkörpers 31
vermindert wird. Im Gegensatz dazu wird jedoch die Durch
schlagsfestigkeit des Grundkörpers 31 erhöht. Der Grund dafür
ist folgender: Beim Gießen des Grundkörpers 31 wird die
Wandung, in der die Öffnung 31b ausgebildet ist, durch eine
Gußform gepreßt, wodurch die Dichte des Grundmaterials rund
um die Öffnung 31b erhöht wird. Die Erhöhung der Durch
schlagsfestigkeit, die mit der Materialverdichtung rund um
die Öffnung einhergeht, überwindet die Verminderung der
Durchschlagsfestigkeit, die mit der Luftschicht C einhergeht.
Aus diesem Grund ist die Durchschlagsfestigkeit des Grundkör
pers 31, der die Öffnung 31b trägt, zwischen den Steckeran
schlußklemmen 32c und 32d größer, als die eines Grundkörpers,
der die Öffnung nicht aufweist. Die Entladung tritt energie
reich zwischen den Anschlußklemmen auf. Die Öffnung 31b kom
muniziert mit der Innenseite des Teiles 50 durch eine Durch
gangsöffnung 40a, die in der Schutzhalteplatte 40 ausgebildet
ist. Durch die Übertragung wird eine Luftströmung von und zu
dem Schutz aktiviert, um die Strahlung innerhalb des Teiles
50 zu erleichtern. Auf der vorderen Seitenfläche des Grund
körpers 31 sind ein Paar Nieten 42 und 42 als Vorrichtung zum
Fixieren des Teiles 50 einstückig mit dem Grundkörper 31
durch Einsatzgießen ausgebildet. Mittels der Nieten 42 wird
die Schutzhalteplatte 40, die scheibenförmig ausgebildet und
aus Keramik hergestellt ist, an der Vorderseite des Grundkör
pers 31 befestigt. Ein Paar Zuleitungsträgeröffnungen 43 und
44 sind in der Schutzhalteplatte 40 ausgebildet. Außerdem
sind ein Paar Nietlöcher 46 auf beiden Seiten der Zuleitungs
trägeröffnung 44 ausgebildet. Die Stützen 32a und 32b stehen
aus den Zuleitungsträgeröffnungen 43 und 44 hervor. Die Um
fangskanten der Nietlöcher 46 werden durch die Nieten 42 ab
gedichtet.
Eine Haltevorrichtung als eine Vorrichtung zur Befestigung
der Halteplatte ist an den Stützen 32b angebracht. Ein eine
Entladung verhinderndes, isolierendes rohrförmiges Teil 48
ist rund um die Abdeckung 31c der Stütze 32a angepaßt. Eine
andere Haltevorrichtung 47a, die den gleichen Aufbau, wie die
Haltevorrichtung 47b hat, ist ebenso zwischen dem isolieren
den rohrförmigen Teil 48 und der Stütze 32a angebracht. Durch
die Haltevorrichtung wird das isolierende rohrförmige Teil 48
mit der Stütze 32a befestigt.
Der Metallträger 33b wird durch Walzen einer streifenförmigen
Metallplatte mit einer festen Breite in ein rohrförmiges
Teil, das kreisförmig im Querschnitt ist, ausgebildet und
enthält eine gebogene Lampenhalterung 33b₁ und plattenförmige
Flanschbereiche 33b₂. Der verlängerte Teil 34c der Entla
dungslampe 34 ist in die Lampenhalterung 33b₁ eingesetzt, und
die Flanschbereiche 33b₂ sind miteinander verklemmt (ver
klebt). In diesem Zustand werden der Flanschbereich 33b₂ mit
dem vorderen Ende des der Stütze 32b punktgeschweißt. In
diesem Aufbau ist die Entladungslampe 34 bezüglich der Lam
penhalterung 33b₁ in der Axialrichtung (Horizontalrichtung in
Fig. 7) und in Umfangsrichtung (der rohrförmigen Halterung)
verschieblich. Entsprechend kann der Entladungsbereich der
Entladungslampe 34 zum Reflektor 22 eingestellt werden. Der
Metallträger 33a, der den vorderen Endbereich der Entladungs
lampe 34 trägt, ist ebenso durch Walzen einer streifenförmi
gen Metallplatte mit einer festen Breite in ein rohrförmiges
Teil, das kreisförmig im Querschnitt ist, ausgebildet. Ein
Endbereich des Metallträgers 33a ist mit dem vorderen Ende
der Stütze 32a befestigt, abgedichtet und punktgeschweißt.
Der andere Bereich des Metallträgers 33a ist in eine U-Form
gebogen. Der vordere Endbereich des Zuleitungsdrahtes 37a ist
mit dem U-förmigen Endbereich geklemmt, und der geklemmte Be
reich ist punktgeschweißt.
Die als Teil 50 ausgebildete UV-Strahlen-Schutzabdeckung, die
aus Glas hergestellt ist, ist als ein rohrförmiger Becher
ausgebildet, dessen vorderes bzw. oberes Ende geschlossen
ist. Die Schutzabdeckung ist mit der Schutzhalteplatte 40 in
einer solchen Weise befestigt, daß der Grundteil der Schutz
abdeckung, der offen ist, fest mit einer kreisförmigen Ver
tiefung 41 der Schutzhalteplatte 40 mit einem anorganischen
Klebemittel 41a verklebt ist. Die Außenfläche der Schutzab
deckung ist mit einem die ultraviolette Strahlung absorbie
renden Material, z. B. ZnO überzogen, das als
UV-Strahlen-Filterschicht 54 dient. In der Schutzabdeckung,
die fest durch den Grundkörper 31 getragen wird, absorbiert
die UV-Strahlen-Filterschicht 54, die die Entladungslampe 34
abdeckt, ultraviolette Strahlen, die gleichzeitig mit der
Ausstrahlung der Entladungslame 34 erzeugt werden. Entspre
chenderweise werden nur die sichtbaren Strahlen, die nicht
die UV-Strahlen enthalten, nach außen aus der Schutzabdeckung
projiziert. Für die UV-Strahlen-Filterschicht 54 ist zumin
dest eine Dicke von 1,6 µm erforderlich, damit die Durch
lässigkeit der Schicht für ultraviolette Strahlen der Wellenlänge
kürzer als 370 nm 0 ist. Eine Dicke von 5 µm oder
weniger ist erforderlich, um eine zuverlässige Adhäsion der
Schicht abzusichern.
Der Spektralbereich der ultravioletten Strahlen, der ausge
filtert werden kann, hängt von einer Temperatur rund um die
Schutzabdeckung ab (mit wachsender Temperatur verschiebt
sich der Spektralbereich zur Seite einer großen Wellenlänge).
Bezüglich dessen muß die Dicke der UV-Strahlen-Filterschicht
54 so ausgewählt werden, daß sie UV-Strahlen ausfiltern kann,
die nicht in der Lage sind, den Bereich von 370 bis 380 nm zu
erreichen. Das Verfahren des Beschichtens der Schutzaußen
fläche mit ZnO kann durch Tauchen, Aufdampfen, Sprühen od. dgl.
ausgeführt werden. Falls das Tauchverfahren verwendet
wird, kann die Schichtdicke durch Variieren der Geschwindig
keit des Herausziehens der Schutzabdeckung aus dem Be
schichtungsmaterial oder durch Ändern der Anzahl der Tauchun
gen gesteuert werden. Die Dicke kann auch durch Vergrößern
der Anzahl von Aufdampfungen oder Sprühungen erhöht werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es zur Ausbildung
der UV-Strahlen-Filterschicht 54 nur erforderlich, daß die
Innen- und/oder Außenfläche des rohrförmigen Glaskolbens, der
am oberen Ende geöffnet ist, mit dem
UV-Strahlen-Absorptionsmaterial beschichtet wird. Dementspre
chend ist das Schichtbildungsverfahren wesentlich verbessert
gegenüber dem Schichtbildungsverfahren des bereits erwähnten
Standes der Technik (siehe Fig. 15 und 16), bei dem ein
becherförmiger Glaskolben mit geschlossenem oberen Ende be
schichtet wird.
Die Beschichtung des Filters 27 mit
UV-Strahlen-Absorptionsmaterial, gleich dem der Schutzab
deckung, ist sehr leicht, da die Vorder- und/oder Rückseite
einer Planglasplatte nur mit dem Material, wie z. B. ZnO, be
schichtet wird.
Am vorderen Ende des Umfangsbereiches des isolierenden Grund
körpers 31 sind Vorsprünge 30a vorgesehen. Die Vorsprünge 30a
sind zum seitlichen (in Richtung der optischen Achse) Posi
tionieren des Entladungskolbens 30 in einem Zustand vorgese
hen, in dem die Vorsprünge 30a in Kontakt mit der Wandung der
Kolbeneinsatzöffnung (nicht gezeigt) sind.
In den Umfangsbereich des Grundkörpers 31 ist eine Aussparung
30b ausgebildet, die den Entladungskolben 30 in einer solchen
Weise positionieren, daß, wenn ein Entladungskolben 30 in
einer Entladungskolbenöffnung, nicht gezeigt, eingesetzt
wird, ein Vorsprung des Entladungskolbens 30 mit der Ausspa
rung 30b im Eingriff befindlich ist.
In dieser Ausführungsform, die weiter beschrieben wird, ist
das Teil 50, das fest auf dem Grundkörper 31 angebracht ist,
in den Entladungskolben 30 in einem einstückigen Aufbau mon
tiert. Als Alternative dazu können der als Teil 50 ausgebil
dete Schutz und der Entladungskolben 30 getrennt vorgesehen
sein. Der Grundkörper des Schutzes wird in die Kolbenöffnung
23 eingesetzt und befestigt.
Statt des Filters 27 kann eine UV-Strahlenfilterschicht 55,
die die UV-Strahlen ausfiltern kann, eine sogenannte Schwarz
schicht, auf den Außenumfangsbereich des
Quetschabdichtungsbereiches 34b der Entladungslampe 34 aufge
bracht werden, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die
UV-Strahlenfilterschicht 55 muß an einem Punkt 55a auf der
Entladungslampe begrenzt sein, wobei der Punkt auf einer
Linie liegt, der sich von dem Entladungsteil 34a zum vorderen
Ende 50a der Schutzabdeckung erstreckt.
In der zuvor erwähnten Ausführungsform sind die Schutzab
deckung und das Filter 27 so aufgebaut, daß die Glasfläche
mit einem UV-Strahlen-Absorptionsmaterial überzogen ist. Er
forderlichenfalls kann die Schutzabdeckung und das Filter 27
aus Natronglas oder Hartglas hergestellt sein, das in der
Lage ist, UV-Strahlen zu absorbieren.
Fig. 6 ist ein Längsschnitt, der einen weiteren
Fahrzeug-Projektionsscheinwerfer mit einer Entladungslampe
als Lichtquelle zeigt.
In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 110 ein Schein
werfergehäuse, das behälterförmig ausgebildet ist. Eine
Lichtquelleneinheit 120 wird kippbar durch eine Richtvorrich
tung, nicht gezeigt, vom Scheinwerfergehäuse 110 getragen.
Ein aus Metall (A1) hergestellter Reflektor 122
mit rotationselliptischer Krümmung, ein Entladungskolben 130,
der in eine Kolbenöffnung 123, welche in der hinteren Spitze
des Reflektors 122 ausgebildet ist, eingelassen ist, und eine
metallene (AL) Linsenhalterung 124, die in der Öffnung des
vorderen Endes des Reflektors 122 eingepaßt ist, sind als
Einzeleinheit bzw. Lichtquelleneinheit 120 montiert. Das Be
zugszeichen 230a bezeichnet eine Verschlußkappe zur Befesti
gung des Entladungskolbens 130 mit der Kolbenöffnung 123, und
126a repräsentiert einen Linsenbefestigungsrahmen, der ring
förmig geformt ist zum Befestigen einer Sammellinse 126 mit
der Linsenhalterung 124 in einer abdichtenden Weise.
Im Entladungskolben 130 wird eine Entladungslampe 134 durch
ein Paar Stützen 132a und 132b, die nach vorne aus einem iso
lierenden Grundkörper 131 hervorstehen, getragen. Ein Entla
dungsteil 134a der Entladungslampe 134 ist in einem ersten
Brennpunkt F1 des Reflektors 122 angeordnet. Eine
UV-Strahlen-Schutzabdeckung 150, die als die rohrförmiges
Teil 150
ausgebildet
ist und die die Entladungslampe 134 abdeckt, wird vor dem
isolierenden Grundkörper 131 an einer aus Keramik hergestell
ten Schutzhalteplatte 140 befestigt getragen. Die so angeord
nete Schutzabdeckung fängt die schädlichen Komponenten
bzw. die UV-Strahlen, die in dem von dem Entladungsteil 134a
ausgestrahlten Licht enthalten sind, auf. An einer Stelle
nahe des zweiten Brennpunktes F2 des Reflektors 122 ist eine
Blende 125, die ein oberes Ende 125a aufweist, zur Begrenzung
angeordnet, und ist ein UV-Strahlen-Filter 127, das an der
Linsenhalterung 124 mittels eines aus Metall hergestellten
Blattfederteils 160 befestigt ist, angeordnet. Das durch den
Entladungsteil 134a der Entladungslampe 134 reflektierte
Licht wird durch den Reflektor 122 reflektiert, im zweiten
Brennpunkt F2 des Reflektors 122 fokussiert, kollimiert und
durch die Sammellinse 126 nach vorne projiziert. In diesem
Fall werden die UV-Strahlen zweimal gefiltert, wenn sie durch
die Schutzabdeckung und das Filter 127 hindurchtreten.
Das Filter 127 filtert ebenso die von der Öffnung des
vorderen Endes der Schutzabdeckung ausgestrahlten
UV-Strahlen aus, die nicht durch die Schutzabdeckung
transmittieren. Das Blattfederteil 160, das von der Linsen
halterung 124 aufgenommen sein kann, ist U-förmig ausgebil
det, um nicht den Strahlengang des reflektierenden Lichtes
von der Reflexionsfläche des Reflektors 122, wie in den Fig.
7 und 10 gezeigt, zu behindern. Das Blattfederteil 160 weist
einen rechteckigen länglichen Bereich 160a im Mittelbereich
auf. Der längliche Mittelbereich 160a, der mit der Blende 125
mittels Schrauben befestigt ist, trägt federnd die Unterkante
des Filters 127. Von den Enden des länglichen Bereiches 160a
erstrecken sich nach oben Arme 160b und 160c. Die Spitzen der
Arme werden durch die Linsenhalterung 124 und den Reflektor
122 geklemmt. Die so aufgebauten Arme 160b und 160c stützen
die rechte und linke Kante des Filters 127. Ein gekrümmter
Bereich 162 zur Sicherung der Federwirkung geht kontinuier
lich zum länglichen Bereich 160a über. Schrauben 164 werden
von Gewindebohrungen 163 aufgenommen. Ein gebogener Bereich
160, der im Querschnitt L-förmig gebogen ist, hat einen Vor
sprung 165a, der an der Spitze des Arms 160b ausgebildet ist.
Ein gebogener Bereich 166, der im Querschnitt trapezförmig
gebogen ist, hat einen Vorsprung 166a, der im Mittelbereich
des Arms 160c gebildet ist. Die Stellen der Vorsprünge 165a
und 166a entsprechen denen, wo die Arme durch die Linsenhal
terung 124 und den Reflektor 122 geklemmt werden. An der
Rückseite der Blende 125 in der Linsenhalterung 124, wie in
den Fig. 6, 7 und 9 gezeigt, ragt eine Nabe 170 hervor. Auf
der Oberseite der Nabe 170 ist ein Vorsprung 172 ausgebildet.
Die Unterkante des Filters 127 ruht auf dem Vorsprung 172 und
ist damit vertikal positioniert. An der oberen rechten und
linken Stelle in der Linsenhalterung 174 sind Horizontalrip
pen 174 und 174 vorgesehen. Zum Tragen des Filters 127 (siehe
Fig. 6) stehen von den Flächen der Rippen 174 und 174 Naben
175 hervor, die näher an dem Reflektor gelegen sind. Auf den
Naben 175 sind jeweils Gummikappen 176 sind in Berührung mit
dem Filter 127, um eine Vibration des Filters 127 zu absor
bieren. Das Filter 127 ist federnd gelagert in einem Zustand,
in dem die Vorderseite des Filters 127 gegen die Blende 125
und die Gummikappen 176 und 176 mittels des Blattfederteils
160 gedrückt wird. Der Raum in der Lichtquelleneinheit 120
wird durch Wärme erwärmt, die durch den Entladungskolben 134
erzeugt wird, so daß der Raum heiß wird. In diesem Zustand
bewirkt der Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen der Blende
125, die einstückig mit der Al-Linsenhalterung 124 und dem
UV-Strahlen-Filter 127 ausgebildet ist, eine thermische Span
nung. Das Federteil 160 absorbiert eine Differenz der ther
mischen Verformung der Blende 125 und des Filters 127 und
unterdrückt die thermische Spannung, die in der Blende und
dem Filter 127 erzeugt wird. Eine Öffnung 120a (siehe Fig. 7)
ist in der Kante der Öffnung der Linsenhalterung 124 ausge
bildet, die näher am Reflektor 122 liegt. Die Innenseite der
Lichtquelleneinheit 120 kommuniziert mit der Außenseite der
Einheit. Zwischen der Innenseite und der Außenseite der
Lichtquelleneinheit findet eine Luftströmung statt, die die
Wärmestrahlung erleichtert. Um die Vorsprünge 165a und 166a
des Federteils 160 durch die Linsenhalterung 124 und den Re
flektor 122 zu klemmen, ist ein Spalt, der im wesentlichen
gleich der Dicke des Blattfederteils 160 ist, in der lami
nierten Fläche der Linsenhalterung 124 und des Reflektors 122
ausgebildet. Dieser Spalt trägt auch zur Förderung der Wärme
strahlung in der Lichtquelleneinheit 120 bei. In den Fig. 11,
13 und 14 bezeichnet das Bezugszeichen 180 einen Bereich zur
Aufnahme einer Drehachse in der Art eines Kugelgelenks. Die
Bezugszeichen 182 und 184 bezeichnen Öffnungen zur Aufnahme
von Muttern, die mit einer horizontalen (vertikalen) Richt
schraube (nicht gezeigt) im Eingriff befindlich sind, die vom
Scheinwerfergehäuse 110 getragen werden und die sich horizon
tal erstrecken.
Das vordere Ende 150a der UV-Strahlen-Schutzabdeckung ist an
einer Stelle angeordnet, an der nicht das Reflexionslicht l₁
von der Reflexionsfläche 122a, die rund um eine Kolbenöffnung
123 des Reflektors 120 ausgebildet ist, aufgefangen wird. Mit
anderen Worten, die Schutzabdeckung liegt nicht auf der opti
schen Bahn des Lichts l₁, das vom Reflektor 122 reflektiert
wird und das zur Lichtverteilung für den heißen Bereich bei
trägt. Dementsprechend wird das durch den Reflektor 122 re
flektierte Licht, was zur Lichtverteilung für den heißen
Bereich beiträgt, nur teilweise aufgefangen, wogegen es in
dem herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfer vollständig aufgefan
gen wird. Dementsprechend wird ein geeigneter Anteil Licht
auf den heißen Bereich verteilt. Der resultierende heiße Be
reich hat eine angemessene Größe und genügend Lichtstärke.
Das Licht, das durch das vordere offene Ende der Schutzab
deckung, die rohrförmig ausgebildet ist, nach vorne proji
ziert wird, enthält ultraviolette Strahlen. Die ultraviolet
ten Strahlen werden jedoch durch das Filter 127 ausgefiltert,
das nahe dem zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 122 ange
ordnet ist. Dementsprechend werden der menschliche Körper,
Kunstharzteile der Lampe u. dgl. nicht den schädlichen ultra
violetten Strahlen ausgesetzt.
Eine Einheit 112 zur Aufnahme einer Schaltung für die Beleuchtung
auf einem Entladungskolben (nicht gezeigt), wird
auf eine Öffnung 111 der Rückseite des Scheinwerfergehäuses
110 durch einen rohrförmigen Bereich 113 hindurch aufgesetzt.
Ein Stecker 114, der mit dem Zuleitungsdraht L verbunden ist
und sich von dem Beleuchtungsschaltkreis her erstreckt, wird
mit einem Stecker 115, der einstückig auf einem isolierenden
Grundkörper 131 ausgebildet ist, verbunden. Ein aus Kunstharz
hergestellter Formstreifen 116 ist rund um die Sammellinse
126 der Lichtquelleneinheit 120 angeordnet. Die Oberfläche
des Formstreifens 116 ist mit einem Silbermaterial überzogen,
um ein gutes Erscheinungsbild abzugeben, wenn der Scheinwer
fer ausgeschaltet ist. In der vorderen Seitenöffnung ist eine
Streuscheibe 118 montiert.
In den Fig. 11 bis 13 sind Details des Entladungskolbens 130
veranschaulicht. Die Entladungslampe 134 ist so geformt, daß
eine Siliziumdioxid-Glasröhre, die im Querschnitt rohrförmig
ist, gequetscht wird, um einen elliptischen, geschlossenen
Glaskolben als Entladungsteil 134a zu bilden, der in dem Mit
telbereich liegt und Quetschabdichtungsbereiche 134b₁ und
134b₂, die auf beiden Seiten des Glaskolbens angeordnet sind,
sind im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Der Glaskolben
ist mit einem seltenen Startgas, Quecksilber und einem Me
tallhalogenid gefüllt. Ein verlängerter Teil 134c, der wie
ein Rohr geformt ist, aber nicht durch Quetschen abgedichtet
ist, ist integral mit dem Quetschabdichtungsbereich 134b₂
ausgebildet. Der verlängerte Teil 134c wird durch einen Me
tallträger 133b, der später erläutet wird, gehalten. In einem
Entladungsraum ist ein Paar Entladungselektroden 135a und
135b, die aus Wolfram hergestellt sind, angeordnet. Die Ent
ladungselektroden 135a und 135b sind jeweils mit Molybdän
blättchen 136a und 136b verbunden, die innerhalb der
Quetschabdichtungsbereiche 134b₁ und 134b₂ angeordnet sind.
Die Zuleitungsdrähte 137a und 137b, die mit den Molybdän
blättchen 136a und 136b verbunden sind, werden jeweils aus
den Enden der Quetschabdichtungsbereiche 134b₁ und 134b₂ ab
geleitet. Der Zuleitungsdraht 137b ist mit dem Metallträger
133b durch den verlängerten Teil 134c punktgeschweißt. Die
Entladungslampe 134, die in den isolierenden Grundkörper 131
eingegossen ist, wird an beiden Enden durch ein Paar Stützen
132a und 132b getragen, die in der Länge unterschiedlich sind
und die sich nach vorne aus dem Grundkörper 131 erstrecken.
Der isolierende Grundkörper 131 ist ein scheibenförmiges
Teil, das aus einem Kunstharz, wie z. B. PPS hergestellt ist.
Steckeranschlußklemmen 132c und 132d, die an die Stützen 132a
und 132b angeschweißt sind, erstrecken sich von dem hinteren
Ende des Grundkörpers 131 hervor. Rechteckige rohrförmige
Trennwände 131a umgeben die Anschlußklemmen 132c und 132d, um
eine Entladung zwischen diesen zu verhindern. Ein Teilstück
der Anschlußklemme 132c und der Stütze 132a und ein anderes
Teilstück der Anschlußklemme 132d und der Stütze 132b sind in
den isolierenden Grundkörper 131 eingegossen. Eine Durch
gangsöffnung 131b ist in einem Bereich des Grundkörpers 131
ausgebildet, der zwischen den Stützen 132a und 132b liegt.
Die Durchgangsöffnung erhöht merkbar die Durchschlagsfestig
keit des Grundkörpers 131. Die Öffnung 131b erstreckt sich
zwischen den Anschlußklemmen 132c und 132d. Eine Luftschicht
C (kleiner in der Durchschlagsfestigkeit als das Grundmate
rial) ist in der Öffnung zwischen beiden Anschlußklemmen
132c, 132d vorhanden. Aus dieser Tatsache heraus scheint es
zunächst, daß die Durchschlagsfestigkeit des Grundkörpers
vermindert wird. Im Gegensatz dazu wird jedoch die Durch
schlagsfestigkeit des Grundkörpers 131 erhöht. Der Grund da
für ist folgender. Beim Gießen des Grundkörpers 131 wird die
Wandung, in der die Öffnung 131b ausgebildet ist, durch eine
Gußform gepreßt, wodurch die Dichte des Grundmaterials rund
um die Öffnung 131b erhöht wird. Die Erhöhung der Durch
schlagsfestigkeit, die mit der Materialverdichtung rund um
die Öffnung einhergeht, überwindet die Verminderung der
Durchschlagsfestigkeit, die mit der Luftschicht C einhergeht.
Aus diesem Grund ist die Durchschlagsfestigkeit des Grundkör
pers 131, der die Öffnung 131b aufweist, zwischen den An
schlußklemmen 132c und 132d größer als eines Grundkörpers
131, der die Öffnung 131b nicht aufweist. Die Entladung tritt
energiereich zwischen den Anschlußklemmen 132c, 132d auf. Die
Öffnung 131b kommuniziert mit der Innenseite der Schutzab
deckung durch eine Durchgangsöffnung 140a, die in der Schutzhal
teplatte 140 ausgebildet ist. Durch die Verbindung wird eine
Luftströmung von und zu der Schutzabdeckung aktiviert, um die
Strahlung innerhalb der Schutzabdeckung zu erleichtern.
Auf der vorderen Seitenfläche des Grundkörpers 131 sind ein
Paar Nieten 142 und 142 als Vorrichtung zum Fixieren der
Schutzabdeckung einstückig mit dem Grundkörper 131 durch
Einsatzgießen ausgebildet. Mittels der Nieten 142 wird die
Schutzhalteplatte 140, die scheibenförmig ausgebildet und aus
Keramik hergestellt ist, an der Vorderseite des Grundkörpers
131 befestigt. Ein Paar Zuleitungsträgeröffnungen 143 und 144
sind in der Schutzhalteplatte 140 ausgebildet. Außerdem sind
ein Paar Nietlöcher 146 und 146 auf beiden Seiten der Öffnung
144 ausgebildet. Die Stützen 132a und 132b stehen aus den
Zuleitungsträgeröffnungen 143 und 144 hervor. Die Umfangskan
ten der Nietlöcher werden durch die Nieten 142 abgedichtet.
Eine Haltevorrichtung als eine Vorrichtung zur Befestigung
der Halteplatte ist an der Stütze 132b angebracht. Ein eine
Entladung verhinderndes, isolierendes rohrförmiges Teil 148
ist rund um die Abdeckung 131c der Stütze 132a angepaßt. Eine
andere Haltevorrichtung 147a, die den gleichen Aufbau, wie
die Haltevorrichtung 147b hat, ist ebenso zwischen dem iso
lierenden rohrförmigen Teil 148 und der Stütze 132a ange
bracht. Durch die Haltevorrichtung wird das isolierende rohr
förmige Teil 148 mit der Stütze 132a befestigt.
Der Metallträger 133b wird durch Walzen einer streifenförmi
gen Metallplatte mit einer festen Breite in ein rohrförmiges
Teil, das im Querschnitt kreisförmig ist, ausgebildet und
enthält eine gebogene Lampenhalterung 133b₁ und plattenför
mige Flanschbereiche 133b₂. Der verlängerte Teil 134c der
Entladungslampe 134 ist in die Lampenhalterung 133b₁ einge
setzt, und die Flanschbereiche 133b₂ sind miteinander ver
klemmt (verklebt). In diesem Zustand werden die Flanschteile
133b₂ mit dem vorderen Ende der Stütze 132b punktgeschweißt.
In diesem Aufbau ist die Entladungslampe 134 bezüglich der
Halterung 133b₁ in Axialrichtung (Horizontalrichtung in Fig.
16) und in Umfangsrichtung (der rohrförmigen Halterung) ver
schieblich. Entsprechend kann der Entladungsbereich der Ent
ladungslampe 134 zum Reflektor 122 eingestellt werden. Der
Metallträger 133a, der den vorderen Endbereich der Entla
dungslampe 134 trägt, ist ebenso durch Walzen einer streifen
förmigen Metallplatte mit einer festen Breite in ein rohrför
miges Teil, das im Querschnitt kreisförmig ist, ausgebildet.
Ein Endbereich des Metallträgers 133a ist mit dem vorderen
Ende der Stütze 132a befestigt, abgedichtet und punktge
schweißt. Der andere Teil des Metallträgers ist in eine
U-Form gebogen. Der vordere Endbereich des Zuleitungsdrahtes
137a ist mit dem U-förmigen Endbereich geklemmt, und der ge
klemmte Bereich ist punktgeschweißt.
Die als Teil 150 ausgebildete UV-Strahlen-Schutzabdeckung,
die aus Glas hergestellt ist, ist als ein rohrförmiger Becher
ausgebildet, dessen vorderes bzw. oberes Ende geschlossen
ist. Die Schutzabdeckung ist mit der Schutzhalteplatte 140 in
einer solchen Weise befestigt, daß der Grundteil der Schutz
abdeckung, die offen ist, fest mit einer kreisförmigen
Vertiefung 141 der Platte 140 mit einem anorganischen Klebe
mittel 141a verklebt ist. Die Außenfläche der Schutzabdeckung 150
ist mit einem die ultraviolette Strahlung absorbierenden
Material, z. B. ZnO überzogen, das als
UV-Strahlen-Filterschicht 154 dient. In der Schutzabdeckung,
die fest durch den Grundkörper 131 getragen wird, absor
biert die UV-Strahlen-Filterschicht 154, die die Entladungslampe
134 abdeckt, ultraviolette Strahlen, die gleichzeitig
mit der Ausstrahlung der Entladungslampe 134 erzeugt werden.
Entsprechenderweise werden nur die sichtbaren Strahlen, die
nicht die UV-Strahlen enthalten, nach außen aus der Schutzab
deckung projiziert. Für die Schicht ist zumindest eine
Dicke von 1,6 µm erforderlich, damit die Durchlässigkeit
der Schicht für ultraviolette Strahlen der Wellenlänge kürzer
als 370 nm 0 ist. Eine Dicke von 5 µm oder weniger ist er
forderlich, um eine zuverlässige Adhäsion der Schicht abzu
sichern. Der Spektralbereich der UV-Strahlen, der ausgefil
tert werden kann, hängt von der Temperatur rund um den Schutz
ab (beim Anwachsen der Temperatur verschiebt sich der Spek
tralbereich zu der Seite größerer Wellenlängen). Diesbezüglich
muß die Dicke der UV-Strahlen-Filterschicht 154 so aus
gewählt werden, daß diese UV-Strahlen ausfiltern kann, die
nicht in der Lage sind, den Bereich von 370 bis 380 nm zu er
reichen. Als Verfahren zur Beschichtung der Schutzaußenfläche
mit ZnO kann Tauchen, Aufdampfen, Sprühen od. dgl. angewandt
werden. Wenn das Tauchverfahren angewandt wird, kann die
Schichtdicke durch Variieren der Geschwindigkeit des Heraus
ziehens der Schutzabdeckung aus dem Beschichtungsmaterial
oder durch Änderung der Anzahl der Tauchungen gesteuert
werden. Die Dicke kann auch durch Erhöhung der Anzahl der
Aufdampfungen oder Sprühungen vergrößert werden. Bei der vor
liegenden Ausführungsform ist es zur Bildung der
UV-Strahlen-Filterschicht 154 nur erforderlich, daß die
Innen- und/oder Außenfläche des rohrförmigen Glaskolbens, der
am oberen Ende offen ist, mit dem
UV-Strahlen-Absorptionsmaterial beschichtet wird. Dementspre
chend wird das Schichtbildungsverfahren des bereits erwähnten
Vorschlages (siehe Fig. 6) bei einem becherförmigen Glaskol
ben mit geschlossenem oberen Ende.
Die Beschichtung des Filters 127 mit dem UV-Strahlen-Absorp
tionsmaterial, das gleich dem auf der Schutzabdeckung ist,
ist sehr leicht, da nur die Vorder- und/oder Rückseite der
Planglasplatte mit dem Material, z. B. ZnO, beschichtet wird.
Auf der Vorderseite des Umfangsbereiches des isolierenden
Grundkörpers 131 sind Vorsprünge 130a vorgesehen. Die Vor
sprünge 130a dienen zum seitlichen (in Richtung der optischen
Achse) Positionieren des Entladungskolbens in einen Zustand,
wo die Vorsprünge 130a mit der Wandung der Kolbeneinsatzöff
nung, nicht gezeigt, in Berührung befindlich sind.
Eine Aussparung 130b ist in dem Umfangsbereich des Grundkör
pers 131 ausgebildet und positioniert den Entladungskolben an
der Außenfläche auf solche Weise, daß, wenn der Glaskolben
134a in eine Kolbeneinsatzöffnung, nicht gezeigt, eingesetzt
wird, ein Vorsprung des Entladungskolbens mit dem Ausspa
rungsbereich 130b im Eingriff befindlich ist.
Fig. 14 ist eine Längsschnittansicht, die einen Fahrzeug-Pro
jektionsscheinwerfer mit Entladungslampe als Lichtquelle
zeigt, der eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist.
Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der voran
gegangenen Ausführungsform darin, daß die UV-Strahlen-
Schutzabdeckung nicht rund um die Entladungslampe 134 ange
ordnet ist. Wenn Licht, das aus der Entladungslampe 134 aus
gestrahlt wird, durch die Reflexionsfläche des Reflektors 122
reflektiert wird und zur Sammellinse 126 strahlt, werden die
UV-Strahlen durch das Filter 127 ausgefiltert. Der Reflektor
ist mit einer UV-Strahlen-Schutzschicht 190, die aus ZnO be
steht, geschützt, die z. B. auf die Reflexionsfläche des Re
flektors 122 beschichtet ist. Der übrige Aufbau der dritten
Ausführungsform ist im wesentlichen gleich dem der vorstehend
beschriebenen Ausführungsform. Dementsprechend wird die Be
schreibung des restlichen Aufbaus weggelassen, und zur Ver
einfachung sind gleiche Bezugszeichen benutzt worden, um
gleiche oder äquivalente Bereiche in den Figuren zu bezeich
nen, die zur Erläuterung der ersten Ausführungsform verwendet
wurden.
In der oben erläuterten Ausführungsform sind die Schutzab
deckung und das Filter 127 so aufgebaut, daß die Glasfläche mit
einem UV-Strahlen-Absorptionsmaterial beschichtet ist. Erfor
derlichenfalls kann die Schutzabdeckung und das Filter 127
aus Siliziumdioxidglas oder Hartglas bestehen, die in der
Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich ist,
wird in dem Fahrzeug-Projektionsscheinwerfer das von der Re
flexionsfläche des Reflektors 22; 122 reflektierte Licht, das
für die Lichtverteilung des heißen Bereiches vorhanden ist,
nicht durch die als Teil 50, 150 ausgebildete
UV-Strahlen-Schutzabdeckung aufgefangen. Demgemäß hat der so
erhaltene heiße Bereich eine geeignete Größe und genügend
Lichtstärke. Die UV-Strahlen, die aus der Öffnung des vorde
ren Endes der Schutzabdeckung ausgestrahlt werden, werden
durch das Filter 27; 127 oder die UV-Strahlen- Filterschicht
55, die auf der Entladungslampe 34; 134 ausgebildet ist, aus
gefiltert, wenn sie durch die Öffnung des vorderen Endes der
Entladungslampe 34; 134 ausgestrahlt werden. Die UV-Strahlen
treffen nicht auf den menschlichen Körper und Scheinwerfer
teile auf.
Außerdem wird eine thermische Spannung, zwischen dem
Filter 27; 127 und dem Reflektor 22, 122 erzeugt wird, durch das metallene Blattfeder
teil 27a; 127a, das fest das Filter 27; 127 trägt, absor
biert. Thermische Spannungen zerstören somit nicht das Filter
27; 127.
In den Scheinwerfern entsprechend der Ausführungsformen
werden die ultravioletten Strahlen, die in dem von der Entla
dungslampe 34; 134 ausgestrahlen Licht enthalten sind, zwei
mal ausgefiltert, einerseits durch die Schutzabdeckung, ande
rerseits durch das Filter 27; 127, wenn das Licht durch
dieses hindurchtritt. Die ultravioletten Strahlen, die durch
die Öffnung des vorderen Endes der Schutzabdeckung ausge
strahlt werden, werden mit einem Filter 27; 127 ausgefiltert.
Das Licht, das aus dem Scheinwerfer austritt, ist für den
menschlichen Körper nicht schädlich. Das vordere Ende der
Schutzabdeckung ist zur Außenseite geöffnet. Diese Öffnung
verbessert die Wärmestrahlung in der Schutzabdeckung und verlängert
die Lebensdauer der Entladungslampe 34; 134.
In dem Scheinwerfer einer anderen Ausführungsform werden die
ultravioletten Strahlen, die direkt von der Entladungslampe
34; 134 auf die Sammellinse 26; 126 gerichtet werden oder
gegen die Linse 26; 126 gerichtet werden, nachdem sie durch
den Reflektor 22; 122 reflektiert wurden, durch das
UV-Strahlen-Filter 27; 127 ausgefiltert. Die UV-Strahlen, die
durch die Öffnung des vorderen Endes der Schutzabdeckung aus
gestrahlt werden, werden durch das Filter 27; 127 ausgefil
tert.
Da ein Schutz, der die Entladungslampe 34; 134 völlig ab
deckt, nicht verwendet wird, wird die erforderliche Anzahl
der Teile reduziert. Die Entladungslampe 34; 134 ist im Re
flektor 22; 122 angebracht, aber nicht durch den Schutz
völlig bedeckt. Keine hohe Temperaturen vermindern die Le
bensdauer der Entladungslampe 34; 134.
Da der Schutz nicht verwendet wird, ist der Reflektor direkt
ultravioletten Strahlen ausgesetzt. Die Schutzschicht, die
auf der Reflexionsfläche aufliegt, schützt den Reflektor
gegen die ultravioletten Strahlen. Keine ultravioletten
Strahlen zerstören die Lampenteile.
Claims (5)
1. Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip, mit:
einem Scheinwerfergehäuse,
einem im Scheinwerfergehäuse angeordneten Reflektor mit rotationselliptischer Krümmung,
einer Entladungslampe, die im ersten Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, und
einer Sammellinse, die in Lichtaustrittsrichtung der Entladungslampe gesehen so angeordnet ist, daß ihr reflektorseitiger Brennpunkt im Bereich des zweiten Brennpunktes des Reflektors zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Entladungslampe (34; 134) umgebende UV-Strahlen-Abschirmung angeordnet ist, die aus einem rohrförmigen Teil (50; 150) besteht, das in Lichtaustrittsrichtung offen ist, und
daß ein Filter (27; 127) zum Ausfiltern von UV-Strahlen zwischen der Entladungslampe (34; 134) und der Sammellinse (26; 126) angeordnet ist.
einem Scheinwerfergehäuse,
einem im Scheinwerfergehäuse angeordneten Reflektor mit rotationselliptischer Krümmung,
einer Entladungslampe, die im ersten Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, und
einer Sammellinse, die in Lichtaustrittsrichtung der Entladungslampe gesehen so angeordnet ist, daß ihr reflektorseitiger Brennpunkt im Bereich des zweiten Brennpunktes des Reflektors zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Entladungslampe (34; 134) umgebende UV-Strahlen-Abschirmung angeordnet ist, die aus einem rohrförmigen Teil (50; 150) besteht, das in Lichtaustrittsrichtung offen ist, und
daß ein Filter (27; 127) zum Ausfiltern von UV-Strahlen zwischen der Entladungslampe (34; 134) und der Sammellinse (26; 126) angeordnet ist.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filter (27; 127) mittels einer
Metallblattfeder (27a; 127a) mit einer die Sammellinse
tragenden Halterung (24; 124) verbunden ist.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip, mit:
einem Scheinwerfergehäuse,
einem in Scheinwerfergehäuse angeordneten Reflektor mit rotationselliptischer Krümmung,
einer Entladungslampe, die im ersten Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, und
einer Sammellinse, die in Lichtaustrittsrichtung der Entladungslampe gesehen so angeordnet ist, daß ihr reflektorseitiger Brennpunkt im Bereich des zweiten Brennpunktes des Reflektors zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Entladungslampe (34; 134) umgebende Strahlen-Abschirmung aus einem rohrförmigen Teil (50; 150) besteht, das in Lichtaustrittsrichtung offen ist, und
daß zumindest ein Teil der Außenfläche der Entladungslampe (34; 134) im Bereich des offenen Endes des rohrförmigen Teils (50; 150) mit einer UV-Strahlen-Filterschicht (55) versehen ist.
einem Scheinwerfergehäuse,
einem in Scheinwerfergehäuse angeordneten Reflektor mit rotationselliptischer Krümmung,
einer Entladungslampe, die im ersten Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, und
einer Sammellinse, die in Lichtaustrittsrichtung der Entladungslampe gesehen so angeordnet ist, daß ihr reflektorseitiger Brennpunkt im Bereich des zweiten Brennpunktes des Reflektors zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Entladungslampe (34; 134) umgebende Strahlen-Abschirmung aus einem rohrförmigen Teil (50; 150) besteht, das in Lichtaustrittsrichtung offen ist, und
daß zumindest ein Teil der Außenfläche der Entladungslampe (34; 134) im Bereich des offenen Endes des rohrförmigen Teils (50; 150) mit einer UV-Strahlen-Filterschicht (55) versehen ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip, mit
einem Scheinwerfergehäuse,
einem im Scheinwerfergehäuse angeordneten Reflektor mit rotationselliptischer Krümmung,
einer Entladungslampe, die im ersten Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, und
einer Sammellinse, die in Lichtaustrittsrichtung der Entladungslampe so angeordnet ist, daß ihr reflektorseitiger Brennpunkt im Bereich des zweiten Brennpunktes des Reflektors zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflexionsfläche des Reflektors (122) mit einer UV-Strahlen-Absorptionsschicht (190) versehen ist, und
daß ein Filter (127) zum Ausfiltern von UV-Strahlen zwischen der Entladungslampe (134) und der Sammellinse (126) angeordnet ist.
einem Scheinwerfergehäuse,
einem im Scheinwerfergehäuse angeordneten Reflektor mit rotationselliptischer Krümmung,
einer Entladungslampe, die im ersten Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, und
einer Sammellinse, die in Lichtaustrittsrichtung der Entladungslampe so angeordnet ist, daß ihr reflektorseitiger Brennpunkt im Bereich des zweiten Brennpunktes des Reflektors zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflexionsfläche des Reflektors (122) mit einer UV-Strahlen-Absorptionsschicht (190) versehen ist, und
daß ein Filter (127) zum Ausfiltern von UV-Strahlen zwischen der Entladungslampe (134) und der Sammellinse (126) angeordnet ist.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Filter (127) mittels einer
Metallblattfeder (127a) mit einer die Sammellinse (126)
tragenden Halterung (124) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2228215A JP2503296B2 (ja) | 1990-08-31 | 1990-08-31 | 自動車用投射型ヘッドランプ |
JP25736690A JP2815692B2 (ja) | 1990-09-28 | 1990-09-28 | 自動車用投射型ヘッドランプ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128906A1 DE4128906A1 (de) | 1992-03-12 |
DE4128906C2 true DE4128906C2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=26528117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128906A Expired - Fee Related DE4128906C2 (de) | 1990-08-31 | 1991-08-30 | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5132881A (de) |
KR (1) | KR920005239A (de) |
CA (1) | CA2050179A1 (de) |
DE (1) | DE4128906C2 (de) |
FR (1) | FR2666400B1 (de) |
GB (1) | GB2247944B (de) |
NL (1) | NL9101482A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019587A1 (de) * | 1990-06-20 | 1992-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
US5343370A (en) * | 1990-10-23 | 1994-08-30 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Motor vehicle headlamp |
DE4138082A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-06-11 | Koito Mfg Co Ltd | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
CA2062017A1 (en) * | 1991-03-15 | 1992-09-16 | Jack M. Strok | Automotive arc headlamp with reduced uv emission |
JPH0789448B2 (ja) * | 1991-03-19 | 1995-09-27 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用投射型ヘッドランプ |
JP3163569B2 (ja) * | 1992-02-18 | 2001-05-08 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
DE19519654A1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
JP3195215B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2001-08-06 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
DE19740315C1 (de) * | 1997-09-13 | 1999-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Linsenanordnung |
FR2769072B1 (fr) * | 1997-09-26 | 1999-12-24 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile equipe d'une lampe a decharge et de moyens perfectionnes de blindage electromagnetique |
JPH11185502A (ja) | 1997-12-24 | 1999-07-09 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯 |
JP2000057802A (ja) | 1998-08-07 | 2000-02-25 | Koito Mfg Co Ltd | 車輌用前照灯 |
JP2000251511A (ja) | 1999-03-03 | 2000-09-14 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
JP3612034B2 (ja) * | 2001-04-24 | 2005-01-19 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用赤外光照射ランプ |
DE10355747B4 (de) * | 2003-08-28 | 2014-10-09 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung unterschiedlicher Leuchtfunktionen |
US7206170B2 (en) * | 2004-05-19 | 2007-04-17 | Imetion Corp. | Thin film servo head apparatus with canted servo gaps |
US20090185382A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Ekpac Taiwan Limited | Light Cover Structure |
KR100988623B1 (ko) * | 2008-05-08 | 2010-10-20 | 엘지전자 주식회사 | 광 파이프 및 이를 구비한 조명장치 |
CN101655223A (zh) * | 2008-08-18 | 2010-02-24 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 光源结构和具有该光源结构的投影机 |
JP5898937B2 (ja) * | 2011-12-05 | 2016-04-06 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1747635A (en) * | 1927-10-27 | 1930-02-18 | Albert C Jackson | Light filter for headlights |
US2293941A (en) * | 1938-10-19 | 1942-08-25 | Keefe Arthur | Headlight |
GB1364927A (en) * | 1972-11-10 | 1974-08-29 | Feldmesser K | Automobile headlamps |
JPH0353365Y2 (de) * | 1987-03-31 | 1991-11-21 | ||
JP2691712B2 (ja) * | 1987-06-17 | 1997-12-17 | 日産自動車 株式会社 | プロジェクタ型の自動車用前照灯 |
US4935668A (en) * | 1988-02-18 | 1990-06-19 | General Electric Company | Metal halide lamp having vacuum shroud for improved performance |
US4951178A (en) * | 1988-10-05 | 1990-08-21 | Koito Manfacturing Co., Ltd. | Headlight for motor vehicle |
GB2245417B (en) * | 1990-04-20 | 1994-06-08 | Koito Mfg Co Ltd | Discharge lamp device |
-
1991
- 1991-08-29 CA CA002050179A patent/CA2050179A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-30 GB GB9118657A patent/GB2247944B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-30 KR KR1019910015089A patent/KR920005239A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-08-30 DE DE4128906A patent/DE4128906C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-30 US US07/753,453 patent/US5132881A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-02 FR FR9110830A patent/FR2666400B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-02 NL NL9101482A patent/NL9101482A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5132881A (en) | 1992-07-21 |
FR2666400B1 (fr) | 1994-01-14 |
FR2666400A1 (fr) | 1992-03-06 |
GB2247944A (en) | 1992-03-18 |
CA2050179A1 (en) | 1992-03-01 |
GB2247944B (en) | 1994-01-12 |
GB9118657D0 (en) | 1991-10-16 |
KR920005239A (ko) | 1992-03-28 |
DE4128906A1 (de) | 1992-03-12 |
NL9101482A (nl) | 1992-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4128906C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip | |
DE19508472C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchten | |
DE19508471C2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einer wasserdichten Abdeckung | |
DE4138082A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
CA2283804C (en) | Vehicle lamps with glare control | |
DE3685847T2 (de) | Infrarot projektoranordnung. | |
EP0212211B1 (de) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor | |
DE102004001654A1 (de) | Entladungskolben | |
DE4032011C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorrichtung zur Verringerung der chromatischen Aberration | |
DE102008018478A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
JP2007533080A (ja) | 色収差補正搭載プロジェクタ・ランプ・ヘッドライト | |
DE3904927A1 (de) | Metallhalogenidlampe mit vakuummantel fuer verbesserte leistung | |
DE19704426A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE4041012A1 (de) | Scheinwerfer fuer ein fahrzeug | |
DE4208926A1 (de) | Kraftfahrzeug-projektionsscheinwerfer, der keine uv-strahlen abgibt | |
DE69602689T2 (de) | Elektrische reflektorlampe | |
EP0487679B1 (de) | Scheinwerfer für kraftfahrzeuge | |
DE4112911C2 (de) | Entladungslampenvorrichtung | |
DE19839194A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE1797055B2 (de) | Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge | |
DE4019587A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE19543008A1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
EP1629231B1 (de) | Scheinwerfer oder leuchte für ein kraftfahreug | |
DE19946351B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3786931T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |