DE1797055B2 - Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1797055B2
DE1797055B2 DE19681797055 DE1797055A DE1797055B2 DE 1797055 B2 DE1797055 B2 DE 1797055B2 DE 19681797055 DE19681797055 DE 19681797055 DE 1797055 A DE1797055 A DE 1797055A DE 1797055 B2 DE1797055 B2 DE 1797055B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lamp
headlight
bulb
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681797055
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797055A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to US853143A priority Critical patent/US3662498A/en
Priority to CH1291369A priority patent/CH486958A/de
Publication of DE1797055A1 publication Critical patent/DE1797055A1/de
Publication of DE1797055B2 publication Critical patent/DE1797055B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/34Double wall vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

die den Lampenkolben teilweise umfaßt, in ihrer
55 Lagt- fixiert.
I mc weitere Ausbildung der Erfindung besteht
t)ie Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Stra- darm, daß die Abblendkappc napfförmig ausgebildet
ßenfahrzeuge mit einem eine Linse tragenden Reflek- ist und den vorderen Teil des Lampenkolbens derart
tor und einem abgeschlossenen Raum zwischen Linse umfaßt, daß die Kante der Abblendkappe und. der
und Reflektor, in dem eine Glühlampe hoher Leucin- 6c« Umfang des Reflektors auf der Fläche eines Kegels
kraft, z. B. eine Halogenlampe, angeordnet ist, deren liegen, dessen Spitze in der Mitte des Wendeis der
vorderer Teil durch eine Abblendkappe und deren Glühlampe liegt.
rückwärtiger Teil durch ein Abschirmblech abge- Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
deckt und deren elektrische Verbindungsleitungen daß die verformten Bereiche des Reflektors, an de-
durch verformte Bereiche des Reflektors nach außen 65 nen die elektrischen Verbindungsleitungen nach
geführt sind. außen geführt sind, nichtrellektierend ausgebildet
Bei Scheinwerfern dieser Art muß der Lichtstrahl sind,
nach unten auf die Straße geworfen und ein Lichtaus- Schließlich ist noch ein Merkmal der Erfindung,
3 4
diiß Uns rückwärtige Abschirmblech um Fuß der Das den Fingern 29 gegenüberliegende Ende des C'Hihliimpe uns zwei Seilenteilen, die parallel zur Blocks 28 enthält eine Quernul 31, in der die geboge-4kchse des Reflektors ungeordnet sind und die Kan- nen Teile der Leiter 22, 23 untergebracht sind. Die |pn des Lampenfußes sowie die verformten Teile des Bohrungen 27 gehen vom Grunde der Nut 31 aus lampenkolbens derart abdecken, daß kein Streulicht 5 und enden zwischen den Fingern 29.
4uf den unterhalb der Achse gelegenen Teil des Re- In dem Sockel 26 ist eine Halogenlampe 32 eingejHektors fallen kann, und einem oberen Teil besieht, setzt. Die Lampe 32 besteht aus einem im allgemeiner den Teil der Glühlumpe ubdeckt, von dem Licht nen zylindrischen Lampenkolben 33 aus Quarz, in |uf einen verformten Teil des Reflektors fallen wür- dem ein Wolframwendel 34 untergebracht ist. Das 4c durch den eine zur Halterung der Abblendkappe io Unterteil der Lampe 32 wird von einem Fuß 35 ge- ^ienende Stange nach außen geführt ist. bildet, in dessen verdickten Kanten 36 ein Paar Der Scheinwerfer der Erfindung bietet den Vorteil, Bandleiter 37, 38 eingeschlossen sind, die an einem 4üß er ein scharfgebündeltes Licht ohne einen in be- Ende mit dem Wendel 34 und an den anderen Enden jug auf die Seheinwerferaclise nach oben gerichteten jeweils mit den Leitern 24, 25 verbunden sind, so Streustrahlanteil liefert und daß ein vorzeitiges Aus- 15 daß durch den Wendel 34 ein elektrischer Stromkreis ^rennen der Glühlampe vermieden wird, weil die zwischen den Klemmen 17, 18 geschlossen ist. Zwi-Bandleiter im Lampenfuß sich in einer Inertgasum- sehen den Kanten 36 des Lampenunterteils befindet gebung befinden und deshalb auch bei Einwirkung sich ein mit diesen aus einem Stück bestehender Steg hoher Temperaturen nicht oxydieren und im Lam- 39, mit dem die Glühlampe 32 in der Weise an dem penfuß Risse erzeugen können. -«ι Sockel 26 befestigt ■ ird, daß der Steg 39 zwischen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den die Finger 29 des Sockels 26 eingesetzt wird, bis das Zeichnungen dargestellt Es zeigt freie Ende des Steges 39 an dem Block 28 des Sok-F i g. 1 einen Scheinwerfer für Straßenfahrzeuge kels 26 anliegt. Der Sockel 26 dient dazu, Verbiegur,-im Querschnitt, gen der Leiter 22, 23, 24, 25 im Betrieb gering zu Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene2-2 der Fig. !, 25 halten und dadurch eine Bewegung der Glühlampe F i g. 3 eine schematische Darstellung einer Halo- relativ zum Reflektor zu verhindern,
genlampe für einen Scheinwerfer nach Fig. 1, Zwischen dem Unterteil der Glühlampe 32 und F i g. 4 eine schematische Darstellung einer Licht- dem Sockel 26 befindet sich ein rückwärtiges Abblende für den Scheinwerfer nach F i g. 1 und schirmblech 41, das aus einem Paar Seitenteilen 42 Fig. 5 einen Keramiksockel für die Glühlampe 30 besteht, die parallel zur Achse des Reflektors 15 annach Fig. 1. geordnet sind und die Kanten 36 des Pußes 35 sowie Der Scheinwerfer besteht aus einem Gehäuse 11, die verformten Teile des Lampenkolbens 33 in der das bei 12 an einem Straßenfahrzeug befestigt wird. Nähe der Kanten 36 abschirmen, und einem Oberteil In dem Gehäuse 11 ist mit Hilfe eines Klemmringes 43. Das Oberteil 43 umfaßt ein Teil 43 a, das recht-13 ein Strahler 14 befestigt, der aus einem paraboli- 35 winklig zur Achse des Reflektors 15 angeordnet ist, sehen Reflektor 15 und einer damit aus einem Stück and ein weiteres Teil 43 b, das parallel zur Achse des bestehenden Linse 16 aufgebaut ist und dessen durch Reflektors angeordnet ist. Da«. Teil 43 schirmt den die Linse 16 und den Reflektor 15 hermetisch abge- verformten Teil des Lampenkolbens 33 in der Nähe schlossener Raum mit einem Inertgas gefüllt ist. Der des Stegs 39 ab, der sich beim Gebrauch oben befin-Reflektor 15 ist aus Glas gefertigt, und an seiner 40 det.
Außenfläche ist ein Paar leitender Blattklemmen 17, Parallel zu den Leitern 22. 23 geht von einem drit-18 angebracht. In der Nähe der Klemmen 17, 18 er- ten Fuß 44 in dem Reflektor 15 eine starre Stange 45 streckt sich durch die Füße 19. 21 in dem Reflektor aus, die an ihrem dem Reflektor gegenüberliegenden 15 ein Paar steifer Le'ter 22, 23, die mit den entspre- Ende eine vordere Abbltndkappe 46 trägt. Die Abchenden Klemmen 17, 18 elektrisch verbunden sind. 45 blendkappe 46 ist von napfförmiger Gestalt und um-Die Her.tell'ing der Füße 19, 21 fühlt zu örtlichen faßt das vordere Ende des Lampcnkolbens 33. Die Verformungen der Innenfläche des Reflektors in der Abblendkappe 46 ist mit einem federnden Metall-Umgebung der Füße; deshalb werden die Bereiche streifen 47 versehen, der an dem Lampenkolben 33 des Reflektors 15 in der Umgebung der Füße 19, 21 an ivei voneinander entfernten Stellen angreift; die beim Aufdampfen einer hochreflektierenden Alumi- 50 Abblendkappe 46 selbst greift an einer dritten Stelle niumschicht auf die Innenfläche des Reflektors "bpe- an der Unterseite des Lampenkolbens 33 an. so daß deckt, so daß die verformten Bereiche des Reflektors die Lampe außer durch den Sockel 26 auch durch nicht mit Aluminium überzogen werden. Dadurch die \bblendkappe 46 und die Stange 45 gegen Bewewird die Lichtmenge, die von den verformten Bcrei- gungen in Richtungen quer zur Achre des Reflektors chcn des Reflektors abgestrahlt wird, auf ein Mini- 55 15 gesichert ist. Die Herstellung des Lampenkolbens mum gesenkt 33 ist mit der Bildung eines Fußes 33 α an dem dem Dir Leiter 22. 23 stehen an dem Reflektor parallel Reflektor 15 gegenüberliegenden Ende des Lampenzu seiner Achse ein kurzes Stück vor, sind dann um kolbens 33 verbunden, dieser Fuß 33 α wird von der 90° gebogen und erstrecken sich ein weiteres kurzes Abblendkappe 46 eingeschlossen. Die Kante der AbStück aufeinander zu. 60 blendkappe 46 liegt aui der Mantelfläche eines Ke-Parallcl zur Achse des Reflektors liegt ein Paar gels, dessen Spitze sich in der Mitte des Wendeis 34 weiterer Leiter 24, 25, die mit jeweils einem Ende an und dessen Grundfläche sich an der Vorderkante des den freien Enden der Leiter 22, 23 angeschweißt Reflektors befindet, so daß alles von dem Wendel 34 sind. Die I eher 24, 25 erstrecken sich durch entspre- ausgestrahlte Licht, daß, ohne zuvor von dem Rechende parallele Bohrungen 27 eines Keramiksockels 65 flektor 15 reflektiert worden zu sein, direkt durch die 26. Der Sockel 26 besteht aus einem rechteckigen Linse 16 hindurchtreten würde, von der Abbiend-Block 28 aus keramischem Material, an dessen kappe 46 zurückgehalten wird,
einem Ende ein Paar paralleler Finger 29 vorstehen. Wenn die Lampe zum Gebrauch zusammengebaut
wird, werden die Leiter 24, 25 an die Bandleiter 37, 38 der Lampe 32 angeschweißt, und das rückwärtige Abschirmblech 41 wird an dem Unterteil der Glühlampe 32 dadurch befestigt, daß ein Paar Laschen 42 a, die mit den Seitenteilen 42 des Abschirmbleches 41 aus einem Stück bestehen, so verformt werden, daß sie den Steg 39 der Glühlampe 32 umfasf,en. Die Glühlampe 32 und das Abschirmblech 41 werden dann zwischen die Finger 29 des Sockels 26 eingesetzt, dessen Leiter 24, 25 sich durch die Bohrungen 27 in die Nut 31 erstrecken. Die Enden der Leiter 24, 25 werden dann an die entsprechenden Enden der Leiter 22, 23 so angeschweißt, daß der gebogene Teil der Leiter 22, 23 in der Nut 31 liegt. Die Abblendkappe 46 wird dann auf den Kolben 33 der Lampe 32 aufgesetzt und in die richtige Stellung gebracht. Eine Lasche 47 a, die mit dem federnden Streifen 47 des Abschirmbleches 41 aus einem Stück besteht, wird an die Stange 45 angeschweißt, um die Glühlampe 32 in der richtigen Stellung zum Reflektor 15 zu halten.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist es wichtig, daß bei einem Scheinwerfer hoher Leuchtkraft das Licht nach unten auf die Straße gerichtet und der nach oben gerichtete Anteil des Streulichtes so gering wie möglich gehalten wird. Wie ersichtlich, würde der Fuß 33 a, falls er nicht von der Abblendkappe 46 bedeckt wäre, das Licht des Wendeis 34 in alle Richtungen zerstreuen. Darüber hinaus brechen die ver formten Bereiche des Lampenkolbens 33 in der Um gebung des Fußes 35 und der Fuß 35 selbst das voi dem Wendel ausgehende Licht und bilden so selb ständige Lichtquellen. Diese zusätzlichen Lichtquel len liegen hinter dem Brennpunkt des Reflektors M und würden deshalb ein aus dem Scheinwerfer aus tretendes divergierendes Lichtbündel bilden. Die Sei tentcile 42 und der obere Teil 43 des rückwärtigci
ίο Abschirmbleches 41 halten jedoch alles Licht zurück das ein derartiges divergierendes Liclitbündel ergc ben würde mit Ausnahme des Lichtes, das von den untersten Teil des Lampenkolbens 33 ausgeht unc ein divergierendes Lichtbündel ergibt, das nach un· ten auf die Straße gerichtet ist. Außerdem ist der Tei 43 des Abschirmbleches 41 so angeordnet, daß alle? Licht zurückgehalten wird, das von dem verformten Bereich in der Umgebung des Fußes 44 reflektier! werden würde, da dieser Bereich in der Umgebung
ao des Fußes 44 bei der Fertigung des Reflektors mit Aluminium bedampft wird und daher hochreflektierend ist. Der Bereich um den Fuß 44 wird nicht wie die ähnlichen Bereiche in der Umgebung der Füße 19, 21 bei dem Aluminium-Aufdampfprozeß abge-
a5 deckt, da gefunden wurde, daß es zweckmäßiger ist. das Abschirmblech 41 zur Verhinderung einerReflexion durch den Bereich um den Fuß 14 zu verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche· lritl nacl) 0^'"1 d&reine BlendunS entgcgenkom- 1 ' mender Fahrzeuge verursachen würde, vermieden
1. Scheinwerfer für Siraßenfahrzeuge mit werden.
einem eine Linse trugenden Reflektor und einem Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift
abgeschlossenen Raum zwischen Linse und Re- 5 1 844 005 ist bereits ein Scheinwerfer bekannt, bei
flektor, in dem eine Glühlampe hoher Leucin- dem Lampe, Reflektor und Streuscheibe zu einem
kraft, z. B. eine Halogenlampe, angeordnet ist, Vakuumgefäß vereinigt sind. Die Lampe ist dabei
deren vorderer Teil durch eine Abblendkappe mit einer verspiegelten Kappe abgedeckt, die eine di-
und deren rückwärtiger Teil durch ein Abschirm- rekie Abstrahlung des Lichtes nach außen verhin-
blech abgedeckt und deren elektrische Verbin- io dem so!!. Die Entstehung von Streulicht wird aller-
dungsleitungen durch verformte Bereiche des Re- dings nicht ganz verhindert, da an den verformten
flektors nach außen geführt sind, d adurch ge- Stellen der Glühlampe Strahlen gebrochen werden,
kennzeichnet, daß der abgeschlossene die dann so auf den Reflektor auftreffen, daß sie in
Raum zwischen Linse (16) und Reflektor (15) bezug auf die Achse des Reflektors nach oben aus
mit Inertgas gefüllt und die Glühlampe (32) darin 15 dem Scheinwerfer austreten.
mit ihrem Fuß (35) in einem Keramiksockel (26) Auch in der französischen Patentschrift 1 360 187
gehaltert und zusätzlich durch die vordere Ab- wird ein Scheinwerfer beschrieben, bei dem eine di-
blendkappe (46), die den Lampenkolben (33) rekte Abstrahlung des Lichtes der Glühlampe nach
teilweise umfaßt, in ihrer Lage fixiert ist. außen durch eine Abblendkappe verhindert wird. Be-
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 züglich des von den verformten Stellen der Glühlamkennzeichnet, daß die Abblendkappe (46) napf- pe ausgehenden Streulichtes gilt aber für diesen förmig ausgebildet ist und den vorderen Teil des Scheinwerfer die gleiche Einschränkung wie für den Lampenkolben (33) derart umfaßt, daß die Kan- Scheinwerfer der deutschen Gebrauchsmusterschrift te der Abblendkappe (46) und der Umfang des 1 844 0^5.
Reflektors auf der Fläche eines gedachten Kegels 25 Dieses vom Fuß der meisten Glühlampen ausge-
liegen, dessen Spitze in der Mitte des Wendeis henae Streulich* zu vermeiden, bezweckt die in der
(34) der Glühlampe (32) liegt. österreichischen Patentschrift 77 979 beschriebene
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, Anordnung eines Abschirmbleches in der Glühlampe dadurch gekennzeichnet, daß die verformten zwischen Wendel und Lampenfuß.
Bereiche dt Reflektors (15), durch die die elek- 30 Bei den bekannten Scheinwerfern hoher Leucht-
trischen Verbindungsleitungen (19, 21) nach kraft bildet die Glühlampe einen separaten Bestand-
außen gefühlt sind, uichtreilektierend ausgebildet teil, der in dem vakuumdichten Raum zwischen Re
sind. flektor und Linse angeordnet ist. Der Lampensockel
4. Scheinwerfer nach den Ansprüchen I bis 3, befindet sich jedoch außerhalb dieses Raumes. Wähdadurch gekennzeichnet, daß die vordere Ab- 35 rend des Betriebes der Glühlampe sind die bandförblendkappc (46) durch eine Stange (45) gehalten migen Leiter im Lampensockel hohen Temperaturen wird, die durch den Reflektor (15) nach außen ausgesetzt, die zu einer Oxydation dei Leiter füli.tn. geführt ist. Durch diese Oxydation tritt erne Volumenvergröße -
5. Scheinwerfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, rung ein, die schließlich die Bildung von Rissen im dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige 40 Lampenfuß zur Foliie hat. Dadurch kann Luft in den Abschirmblech (41) am Fuß der Glühlampe (32) Lampenkolben eindringen, und die Lampe brennt aus zwei Seitenteilen (42), die parallel zur Achse aus.
des Reflektors (15) angeordnet sind und die Kan- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Scheinwerfer
ten (36) des Lampenfußes (35) sowie die ver- anzugeben, bei dem die Oxydation der Leiter der
formten Teile des Lampenkolbens (33) derart ab- 45 Glühlampe im Lampenfuß vermieden und zugleich
decken, daß kein Streulicht auf den unterhalb der die Abstrahlung von unerwünschtem Streulicht durch
Achse gelegenen Teil des Reflektors fallen kann, verformte Bereiche der Glühlampe und des Reflek-
und einem oberen Teil (43) besteht, der den Teil tors verhindert wird.
der Glühlampe (32) abdeckt, von dem Licht auf Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch geeinen verformten Teil (44) des Reflektors (15) 50 löst, daß der abgeschlossene Raum zwischen Linse fallen würde, durch den die zur Halterung der und Reflektor mit Inertgas gefüllt, die Glühlampe Abblendkappe (46) dienende Stange (45) nach darin mit ihrem Fuß in einem Keramiksnckel gchalaußcn geführt ist. tert und zusätzlich durch die vordere Abblendkappe.
DE19681797055 1967-08-16 1968-08-29 Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge Withdrawn DE1797055B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US853143A US3662498A (en) 1968-08-29 1969-08-26 Redressing of laps in lapping or honing machines
CH1291369A CH486958A (de) 1968-08-29 1969-08-26 Zweischeiben-Läpp- oder -Honmaschine mit einer Vorrichtung zum Abrichten der Läpp- oder Honscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37695/67A GB1221946A (en) 1967-08-16 1967-08-16 Sealed beam lamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1797055A1 DE1797055A1 (de) 1970-12-10
DE1797055B2 true DE1797055B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=10398344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797055 Withdrawn DE1797055B2 (de) 1967-08-16 1968-08-29 Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3553520A (de)
BE (1) BE719623A (de)
DE (1) DE1797055B2 (de)
ES (1) ES357560A1 (de)
GB (1) GB1221946A (de)
NL (1) NL6811614A (de)
SE (1) SE354704B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818210A (en) * 1972-03-06 1974-06-18 Westinghouse Electric Corp Vehicular road-lighting system having a headlamp with a dual-segment reflector
GB1440442A (en) * 1972-10-28 1976-06-23 Lucas Electrical Ltd Electrical lamps
US3894227A (en) * 1974-02-25 1975-07-08 Westinghouse Electric Corp Tri-beam roadway-lighting system for motor vehicles
US4029985A (en) * 1976-03-24 1977-06-14 General Electric Company Rectangular headlamp filament shield
JPS6129123Y2 (de) * 1977-12-29 1986-08-28
US4280173A (en) * 1978-06-19 1981-07-21 General Electric Company Heat shield for plastic headlamp
US4262228A (en) * 1979-07-18 1981-04-14 Wagner Electric Corporation Electric lamp with U-shaped support wires
US4463277A (en) * 1980-08-11 1984-07-31 North American Philips Lighting Corporation Compact halogen-cycle incandescent lamp, and lamp unit utilizing such lamp as a light source
DE8219740U1 (de) * 1982-07-09 1983-12-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Reflektorlampe, bestehend aus reflektor und halogengluehlampe
US4513357A (en) * 1983-01-19 1985-04-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Headlamp unit with timed switching between two lights
DE3417034A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer, insbesondere abblendlicht-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3837511A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Philips Patentverwaltung Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung
TWI244578B (en) * 2004-10-08 2005-12-01 Coretronic Corp Light blocking apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439313A (en) * 1920-05-28 1922-12-19 Jesse A Landis Glare reducer for headlights
US1772175A (en) * 1927-07-07 1930-08-05 Monogram Lens Corp Headlight for producing multicolored beams
US1927285A (en) * 1932-02-04 1933-09-19 Albert C Hurrell Glare eliminator
AT225292B (de) * 1961-01-25 1963-01-10 Nowak Karl Ing Ohg Spezialfab Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
US3445646A (en) * 1966-07-05 1969-05-20 Sylvania Electric Prod Projector lamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3553520A (en) 1971-01-05
NL6811614A (de) 1969-02-18
DE1797055A1 (de) 1970-12-10
BE719623A (de) 1969-02-03
GB1221946A (en) 1971-02-10
ES357560A1 (es) 1970-05-01
SE354704B (de) 1973-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1797055C (de) Scheinwerfer für Straßenfahrzeuge
DE3125168A1 (de) "reflektor und daraus hergestellte reflektorlampe"
DE1015926B (de) Elektrische Zweifadengluehlampe fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE4325142C1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
EP0012836B1 (de) Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
DE1589242C3 (de) Elektrische Glühlampe für Autoleuchten
DE7123776U (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
DE102007048387A1 (de) Lampe, insbesondere Fahrzeuglampe
DE4004823A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE1274533B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
DE1278973B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2840537A1 (de) Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen
DE2835058A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
DE1809958A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2942371A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee