DE1274533B - Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor - Google Patents

Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor

Info

Publication number
DE1274533B
DE1274533B DEW40814A DEW0040814A DE1274533B DE 1274533 B DE1274533 B DE 1274533B DE W40814 A DEW40814 A DE W40814A DE W0040814 A DEW0040814 A DE W0040814A DE 1274533 B DE1274533 B DE 1274533B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
filament
headlight according
bulb
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW40814A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW40814A priority Critical patent/DE1274533B/de
Publication of DE1274533B publication Critical patent/DE1274533B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor In heute verwendeten Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge wird für gewöhnlich eine Zweidrahtglühlampe verwendet, die zwei Lichtquellen für das Abblend-und für das Fernlicht vereinigt. Die längserstreckte Abblendglühwendel ist in der optischen Achse des paraboloidförmigen Reflektors vor dem Parabelbrennpunkt angeordnet. Zwischen Abblendglühwendel und dem Reflektor ist ein meist Löffel- oder wannenförmiger, nach oben offener Abdeckschirm angeordnet, der von den Stromzuführungen zur Abblendglühwendel getragen wird. Der obere Rand des Abdeckschirms liegt in einer durch die optische Achse verlaufenden Ebene; bei asymmetrischem Abblendlicht ist er entsprechend abgeschrägt. Die Fernlichtglühwendel der Zweidrahtglühlampe ist in etwa halbkreisförmig od. ä. gebogen; ihr Lichtschwerpunkt ist etwas unterhalb des Brennpunktes angeordnet.
  • Bei Halogen-Glühlampen, d. h. Glühlampen, die neben einem Edelgas eine geringe Menge eines Halogens, z. B. Jod oder Brom, enthalten, tritt durch diesen Zusatz eine Regenerierung des Glühfadens ein. Diese Glühlampen haben eine wesentlich größere Helligkeit bzw. bei gleicher Helligkeit eine größere Lebensdauer. Man ist deshalb bemüht, diese Halogen-Glühlampen auch für Kraftfahrzeugscheinwerfer einzusetzen. Wegen der größeren Wärmeerzeugung dieser Halogen-Glühlampe ist als Material für den Lampenkolben nur Quarzglas geeignet, das praktisch nur rohrförmig verarbeitet werden kann. Deshalb treten bei der Verwendung derartiger Halogen-Glühlampen in Kraftfahrzeugscheinwerfern mit Reflektoren in der Form eines Rotationsparaboloids Schwierigkeiten auf, die durch die Verformung, insbesondere Quetschung des Quarzrohres, bedingt sind. Durch Spiegelung und Brechung wird das Licht in unerwünschten Richtungen abgelenkt.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1197 825 ist die Anwendung einer soffittenähnlichen Jodlampe mit in der Längsachse des rohrförmigen Kolbens gespannter Glühwendel für Kraftfahrzeugscheinwerfer bekannt. Die Abblendglühwendel ist dort vor dem Brennpunkt des zugehörigen Reflektors angeordnet und mindestens teilweise von einem bandförmigen Abdeckschirm umgeben, von dem ein Teil seines oberen Randes senkrecht zur optischen Achse verläuft. Bei dieser Anordnung treten Schwierigkeiten bezüglich des Fernlichts auf. Deshalb ist bei dieser Lösung ein eigener Scheinwerfer für das Fernlicht vorgesehen bzw. die Verwendung einer Zweidrahtlampe, die mit Halogen-Glühlampen schwer zu verwirklichen ist. So sind zur Zeit keine Halogen-Glühlampen mit einer Zweidrahtanordnung bekannt. Die Erfindung löst die Aufgabe, unter Verwendung von Halogen-Glühlampen einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem einzigen Reflektor, der aus einem Rotationsparaboloid besteht, mit Abblend- und Fernlicht bei verhältnismäßig geringer Erwärmung empfindlicher Teile und sehr günstigen optischen Eigenschaften zu schaffen.
  • Die Erfindung betrifft deshalb einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor und mit zwei Lichtquellen für Fern- und Abblendlicht, wobei die längserstreckte Abblendglühwendel in der optischen Achse des Reflektors vor dem Parabelbrennpunkt und der Fernlichtleuchtkörper dahinter, möglichst nahe dem Brennpunkt, angeordnet ist, sowie mit einem nach oben offenen, zwischen Abblendglühwendel und Reflektor angeordneten, den Brennpunkt zumindest nahezu berührenden und mit seinem oberen Rand zumindest teilweise in einer durch die optische Achse verlaufenden Ebene liegenden Abdeckschirm. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Halogen-Glühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkolben und einer quer zur Rohrachse liegenden Glühwendel als Lichtquelle für das Abblendlicht zumindest nahezu lotrecht mit nach oben weisenden Anschlüssen im Reflektor angeordnet ist, daß der Abdeckschirm in an sich bekannter Weise außerhalb der Glühlampe angebracht ist und daß eine zweite Halogen-Glühlampe mit rohrförmigem Lampenkolben und quer zur Rohrachse liegender Glühwendel für das Fernlicht mit der Glühwendel parallel zur optischen Achse des Reflektors angeordnet ist.
  • Ein Vorteil dieses Scheinwerfers ist darin zu sehen, daß trotz Anordnung zweier Halogen-Glühlampen in einem Reflektor verhältnismäßig geringe Strahlungsverluste eintreten und daß insbesondere bezüglich der mitglühenden Zuleitungen der Glühwendel eine günstige Lösung gefunden werden konnte, da diese nicht eingehüllt sein müssen. Außerdem ergibt sich durch die Verwendung von Halogen-Glühlampen mit quer zur Rohrachse liegender Glühwendel von vornherein eine geringere Streuung des Lichts innerhalb des Reflektors.
  • Die Halogen-Glühlampe für das Fernlicht kann beispielsweise mit nach unten weisenden Anschlüssen lotrecht im Reflektor angeordnet sein. Da eine Anordnung der Fernlichtglühwendel im Brennpunkt des Reflektors nicht möglich ist, wird die Halogen-Glühlampe für das Fernlicht zweckmäßig hinter dem Brennpunkt angeordnet, und es werden optische Mittel zur Korrektur des Fernlichts vorgesehen. Diese können beispielsweise aus Spiegel- oder Prismenanordnungen bestehen. Vorteilhaft sind in der unteren Hälfte der Streuscheibe Korrekturprismen angeordnet, die z. B. als Ringprismen ausgebildet sein können.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile hervorgehen.
  • F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäß aufgebauten Kraftfahrzeugscheinwerfer im Schnitt; F i g. 2 zeigt einen Abdeckschirm in perspektivischer Därstellüng; F i g. 3 zeigt die Aufsicht auf die Streuscheibe dieses Scheinwerfers.
  • In einem parabolischen Reflektor 1, der mit einer Streuscheibe 2 verschlossen ist, sind die Halogen-Glühlampen 3 für das Abblendlicht und 4 für das Fernlicht hintereinander angeordnet. Sie können beispielsweise von entsprechenden Stützstreben 5 bzw. 8 getragen werden. Die Halogen-Glühlampe 3 für das Abblendlicht wird teilweise von einem Abdeckschirm 7 abgedeckt. Vorteilhaft kann eine mechanische Verbindung zwischen den Stützstreben 5 und G und dem Abdeckschirm 7 in der Weise vorgesehen sein, daß eine gegenseitige Stützung eintritt; wodurch ein besonders vibrationsfester Aufbau erreicht wird.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die längserstreckte Glühwendel 8 für das Abblendlicht in der optischen Achse des Reflektors vor dem Brennpunkt F angeordnet. Die Glühwendel 8 liegt senkrecht zur Rohrachse des rohrförmigen Lampenkolbens 9. Die bei Gebrauch zumindest teilweise mitglühenden Anschlüsse 8 a der Glühwendel innerhalb der Halogeh-Glühlampe befinden sich oberhalb des Abdeckschirms 7 und können deshalb nicht zur Erwärmung empfindlicher Teile, wie z. B. des Lampensockels, beitragen. Außerdem können diese Stromzuführungen keine Störstrahlen erzeugen. Die Anordnung der Halogen-Glühlampe für das Abblendlicht mit nach oben weisenden Anschlüssen bringt also verschiedene Vorteile hinsichtlich der optischen und wärmetechnischen Eigenschaften des Scheinwerfers mit sich.
  • Der Abdeckschirm 7 ist so angeordnet, daß er alle unterhalb der optischen Achse des Reflektors befindlichen Teile der Halogen-Glühlampe 3 gegen den Reflektor abdeckt. Wichtig ist dabei, daß keine leuchtenden Teile, z. B. Reflexe auf dem Lampenkolben, unterhalb der optischen Achse hinter den Brennpunkt F gelangen können. Zweckmäßig wird deshalb der hintere obere Rand des Abdeckschirms 7 im Brennpunkt F oder so nahe wie möglich dem Brennpunkt F angeordnet.
  • Der Abdeckschirm kann aber nach vorne offen sein, da hier auftretende Störstrahlen nicht auf den Reflektor treffen. Zweckmäßig wird in diesem Fall eine Strahlenblende, insbesondere in der oberen Hälfte des Reflektors, die der bekannten kalottenförmigen Strahlenblende bei Zweidraht-Glühlampen entsprechen kann, vor der Abblendglühlampe angeordnet. Diese Strahlenblende kann vorteilhaft mit dem Abdeckschirm baulich vereinigt sein. Der Abdeckschirm 7 kann einen Querschnitt in Form einer Parabel haben, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Der Scheitel der Parabel sollte in diesem Fall am oberen Rand des Schirms mit dem Brennpunkt F des Reflektors zusammenfallen.
  • Für asymmetrisches Abblendlicht kann der obere Rand des Abdeckschirms einseitig eine um 15° nach unten geneigte Abschrägung aufweisen, z: B. in Ländern mit Rechtsfahrvorschrift am linken Teil des oberen Randes, in Fahrtrichtung gesehen. Der Abdeckschirm ist unten verschlossen, wobei ein gerader oder beliebig geformter Abschluß vorgesehen sein kann.
  • Die Glühlampe 4 für das Fernlicht ist hinter der Glühlampe 3 für das Abblendlicht angeordnet, und zwar so, daß ihre Glühwendel 10 in der optischen Achse des Reflektors liegt. Da die Hell-Dunkel-Grenze normalerweise etwas geneigt ist, kann eine entsprechende Verschiebung in lötrechter Richtung vorgesehen sein, wobei aber die Richtung der längserstreckten Glühwendel parallel zur optischen Achse des Reflektors erhalten bleiben sollte.
  • Die Halogen-Glühlampe 4 für das Fernlicht kann ebenfalls von oben bzw. von der Seite in den Reflektor hiileinragen. Besonders günstig erscheint eine Ausführungsform, bei der die Halogen-Glühlampe für das Fernlicht mit nach unten weisenden Anschlüssen lotrecht im keflektor angeordnet ist.
  • In der untereil Hälfte der Streuscheibe 2 sind Prismen 11 angeordnet, die für die notwendige Korrektur iles Fernlichts sorgen. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist im oberen Bereich der Streuscheibe 2 die übliche Riffelung 12 vorgesehen, während im unteren Bereich Ringprismen 11 angebracht sind. Auf der linken Seite der Streuscheibe in Fahrtrichtung gesehen sind in einem entsprechenden Sektor 13 Korrekturmittel für die Verbesserung des asyninietrischert Abblendlichts angebracht.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem parabblisehen Reflektor und mit zwei Lichtquellen für Fern- und Abblendlicht, wobei die längserstreckte Abblendglühwendel in der optischen Achse des Reflektors vor dein Parabelbrennpunkt und der Fernlichtleuchtkörper dahinter, möglichst nahe dem Brennpunkt, angeordnet ist, sowie mit einem nach oben offenen, zwischen Abblendglühwendel und Reflektor angeordneten, dem Brennpunkt möglichst nahe liegenden und mit seinem oberen Rand zumindest teilweise in einer durch die optische Achse verlaufenden Ebene liegenden Abdeckschirm, d a -durch gekennzeichnet, daß eineHalogen-Glühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkol= ben und einer quer zur Rohrachse liegenden Glühwendel als Lichtquelle für das Abblendlicht zumindest nahezu lotrecht mit nach oben weisenden Anschlüssen im Reflektor angeordnet ist, daß der Abdeckschirm in an sich bekannter Weise außerhalb der Glühlampe angebracht ist und daß eine zweite Halogen-Glühlampe mit rohrförmigem Lampenkolben und quer zur Rohrachse liegender Glühwendel als Lichtquelle für das Fernlicht mit der Glühwendel parallel zur optischen Achse des Reflektors angeordnet ist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogen-Glühlampe für das Fernlicht mit nach unten weisenden Anschlüssen lotrecht im Reflektor angeordnet ist.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogen-Glühlampe für das Fernlicht hinter dem Brennpunkt angeordnet ist und daß optische Mittel zur Korrektur des Fernlichts vorgesehen sind.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren Hälfte der Streuscheibe Korrekturprismen angeordnet sind.
  5. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen als Ringprismen ausgebildet sind.
  6. 6. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühwendel der Halogen-Glühlampe für das Fernlicht in der optischen Achse des Reflektors angeordnet ist.
  7. 7. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm nach vorn offen ist und daß eine Strahlenblende insbesondere in der oberen Hälfte des Reflektors angebracht ist. B.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenblende mit dem Abdeckschirm baulich vereinigt ist.
  9. 9. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschirm einen Querschnitt in Form einer Parabel hat, deren Scheitel am oberen Rand des Schirms mit dem Brennpunkt des Reflektors zusammenfällt.
  10. 10. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Abdeckschirms einseitig eine um 15° nach unten geneigte Abschrägung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1197 825.
DEW40814A 1966-01-27 1966-01-27 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor Pending DE1274533B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW40814A DE1274533B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW40814A DE1274533B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274533B true DE1274533B (de) 1968-08-08

Family

ID=7602606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW40814A Pending DE1274533B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274533B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225313A2 (de) * 1985-12-04 1987-06-10 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197825B (de) * 1963-05-07 1965-08-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197825B (de) * 1963-05-07 1965-08-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225313A2 (de) * 1985-12-04 1987-06-10 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugleuchte
EP0225313A3 (en) * 1985-12-04 1989-05-03 Karl Zizala Metallwarenfabrik Vehicle lights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126044A1 (de) Schirmanordnung fuer eine doppelfaden-gluehlampe in einem fahrzeugscheinwerfer
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1274533B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit einem parabolischen Reflektor
DE1015926B (de) Elektrische Zweifadengluehlampe fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE492501C (de) Spiegelscheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE1464195C (de) Glühlampe fur Kraftfahrzeugschein werfer
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE368154C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuglampen
AT135180B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE1772942A1 (de) Abblendbarer Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE902603C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
DE2856448A1 (de) Abblendscheinwerfer fuer fahrzeuge
AT279738B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT242533B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2840537A1 (de) Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen
AT340535B (de) Gluhlampe fur kraftfahrzeugscheinwerfer
CH108619A (de) Automobilscheinwerfer.
DE1464195B2 (de) Glühlampe fur Kraftfahrzeugschein werfer
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
AT223705B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung