DE3715375C1 - Wasserstoff-Entladungslampe - Google Patents

Wasserstoff-Entladungslampe

Info

Publication number
DE3715375C1
DE3715375C1 DE3715375A DE3715375A DE3715375C1 DE 3715375 C1 DE3715375 C1 DE 3715375C1 DE 3715375 A DE3715375 A DE 3715375A DE 3715375 A DE3715375 A DE 3715375A DE 3715375 C1 DE3715375 C1 DE 3715375C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
diaphragm
hydrogen discharge
lamp according
beam exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3715375A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Thomas
Werner Schwarz
Helmut Dr Lochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE3715375A priority Critical patent/DE3715375C1/de
Priority to EP87116206A priority patent/EP0290669B1/de
Priority to DE8787116206T priority patent/DE3762691D1/de
Priority to JP62323077A priority patent/JP2543921B2/ja
Priority to US07/175,156 priority patent/US4910431A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3715375C1 publication Critical patent/DE3715375C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserstoff-Entladungslampe mit einem Lampenkolben aus Quarzglas und einem darin angeordneten, Anode und Kathode enthaltenden Gehäuse mit Strahlaustrittsfenster, wobei die Kathode als Emittermaterial ein Gemisch von Erdalkalioxiden aufweist.
Unter dem Begriff Wasserstofflampen sollen gemäß der Erfindung Gasentladungs­ lampen verstanden werden, die entweder mit Wasserstoff oder Deuterium oder einem Gemisch beider gefüllt sind.
Eine mit Deuteriumgas oder Wasserstoffgas gefüllte Gasentladungslampe mit einem Lampenkolben aus Quarzglas sowie einem darin befindlichen Gehäuse ist aus der DE-OS 14 89 350 bekannt. Das Gehäuse enthält eine Anode, eine Kathode und ein Strahlaustrittsfenster; die Kathode ist mit Aktivierungsmaterialien versehen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 10 42 115 eine wassergekühlte Wasserstoff­ entladungslampe mit einem Quarzglaskolben bekannt, wobei deren Kathode aus einer Wolframwendel besteht, die mit bekannten Emittermaterialien aus Erdalkalioxiden oder Gemischen aus Erdalkalioxiden versehen ist.
Im Vergleich zu ihrer Anfangsintensität erfahren Wasserstofflampen mit Quarz­ glaskolben im Laufe ihrer Betriebszeit einen Intensitätsverlust, der im wesentlichen auf eine Abnahme der Kolbentransmission zurückzuführen ist. Diese Transmissionsabnahme wird hervorgerufen insbesondere durch von der Kathode stammendes Emittermaterial, wie beispielsweise Barium, Strontium, Kalzium, das sich an der Kolbeninnenwand niederschlägt. Das Material diffundiert in das Quarzglas hinein und reagiert chemisch mit diesem. Hierdurch wird die hohe UV-Strahlungsdurchlässigkeit des reinen Quarzglases, insbesondere im Wellen­ längenbereich unterhalb 250 nm, stark reduziert.
Als Lebensdauer einer Wasserstofflampe wird im allgemeinen die Zeitdauer definiert, in der sie betrieben werden kann, bis bei einer vorgegebenen Wellenlänge ihre Restintensität auf 50% gegenüber ihrer Anfangsintensität abgesunken ist. So beträgt die Lebensdauer bei einer Wellenlänge von 230 nm bei Lampen mit herkömmlicher Kathodenkonstruktion ca. 750 Stunden.
Aus der US-PS 39 56 655 ist eine mit Wasserstoff oder Deuterium gefüllte Entladungslampe bekannt, bei der Borosilikatglas als Kolbenmaterial verwendet wird, wobei eine um den Faktor 2 längere Lebensdauer im vorgegebenen Wellen­ längen-Bereich erzielt wird. Diese längere Lebensdauer beruht auf der chemisch gesehen höheren Resistenz von Borosilikatglas gegenüber Erdalkalien, als es bei Quarzglas der Fall ist. Die gegenüber Quarzglas geringere UV-Durchlässig­ keit des Borosilikatglases muß hier durch eine verringerte Wandstärke kompensiert werden. Dies geschieht entweder durch ringförmiges Dünnziehen oder tubusförmiges Ausblasen des Glaskolbens.
Es ist hier ein zusätzlicher mechanischer Aufwand notwendig. Weiterhin besteht aufgrund der verringerten Wandstärke eine erhöhte Bruchgefahr.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Lebensdauer von Wasserstofflampen zu verbessern, die einen Lampenkolben aus Quarzglas aufweisen; dabei soll die Transmission des Lampenkolbens im Wellenlängenbereich von <300 nm um weniger als 15% reduziert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blende flächenhaft ausgebildet; sie wird von mit dem Lampengehäuse verbundenen Abstandsstäben gehalten. Ihre lichte Öffnung ist größer als die des Strahlaustrittsfensters des Gehäuses. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß die Blende bei ver­ schiedenartigen Kolbenmaterialien anwendbar ist; bei zu hoher Strahlungs­ intensität kann diese durch geeignete Wahl der Stärke der Blende angepaßt werden; durch Einsatz von Blenden mit speziellen Transmissionseigenschaften kann das Spektrum von Wasserstofflampen verändert werden.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemäße Lampe aufgrund ihres Quarzglaskolbens in einem Umfeld höherer Temperaturen einsetzen zu können, insbesondere bei Hochtemperatureinsätzen, wie sie z. B. in Abgas­ systemen, Testsystemen oder Schornsteinen erforderlich sein können.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Wasserstofflampe mit einer Blende, deren Ebene senkrecht zu der Achse des austretenden Lichtstrahls angeordnet ist;
Fig. 2 zeigt eine Wasserstofflampe mit einer teilweise reflektierenden Blende.
Gemäß Fig. 1 befindet sich im Bereich der Achse 1 des aus Quarzglas bestehen­ den zylindrischen Lampenkolbens 2 das aus Anode und Kathode bestehende Elektrodensystem im Gehäuse 3, wobei zur Erzielung einer möglichst hohen Strahldichte zwischen den Elektroden ein Formkörper aus hochschmelzendem Metall, wie z. B. Molybdän, angeordnet ist. Der Öffnungswinkel der emittierten Strahlung liegt z. B. im Bereich von 30-40°; der Lichtstrahl verläuft entlang der Achse 10.
Vor dem Strahlaustrittsfenster 4 des Gehäuses 3 ist eine Blende 5 mit einer Öffnung 6 angeordnet, die einen Filter 7 enthält. Der Rahmen der Blende 5 ist über Abstandsstäbe 8 mit dem Gehäuse 3 des Elektrodensystems mechanisch fest verbunden, wobei durch die Öffnung 6 die Achse 10 verläuft.
Als Filter wird eine dünne Scheibe aus Borosilikatglas eingesetzt. Ihre Stärke beträgt ca. 0,14 mm. Durch diese dünne Scheibe wird die Durchlässigkeit für die Strahlung nur geringfügig reduziert. Diese Scheibe verhindert, daß die abgedampften Emittermaterialien auf die Innenseite des Quarzkolbens im Bereich des Strahlaustritts gelangen. Hierdurch wird eine Reaktion zwischen Quarz und den Erdalkalien, die zur Reduzierung der optischen Durchlässigkeit im kurz­ welligen UV führt, verhindert. Das Borosilikatglas selbst ist gegen diesen Einfluß resistent. Hieraus resultiert eine geringere Abnahme der UV-Strahlung während des Betriebes und somit eine längere Lebensdauer.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Fig. 1 wird als Blende eine Linse aus Borosilikatglas eingesetzt, durch welche die austretende Strahlung fokussiert wird.
Gemäß Fig. 2 bildet das Lot auf der Ebene der Blende 5 mit der Achse 10 des austretenden Lichtstrahls einen Winkel von 45°, wobei sich die vom Nieder­ schlag betroffene Fläche der Blende 5 um den Faktor 1,4 vergrößert, so daß die vom Niederschlag erzeugte Reduzierung der Transparenz pro Flächeneinheit geringer ist als bei einem Winkel von 0° zwischen dem Lot der Blendenebene und der Achse des austretenden Lichtstrahls.
Darüber hinaus wird ein Teil der emittierten Strahlung gegenüber der Haupt­ strahlungsrichtung 10 um 90° abgelenkt. Die reflektierte Strahlung ist mit dem Bezugszeichen 11 symbolisch dargestellt.
Die reflektierte Strahlung wird seitlich aus dem Lampenkolben herausgeführt, sie dient zur Aufspaltung des austretenden Lichtstrahls in Referenzstrahlung und Meßstrahlung, wie sie z. B. bei Zweistrahl-Photometern erforderlich ist; weiterhin ist es möglich, die Strahlungsintensität mit Hilfe des reflektierten Strahls über die Lampenstromversorgung zu regeln.
Da die der Entladung abgekehrte Seite des optischen Elements ebenfalls eine reflektierende Oberfläche aufweist, ist es möglich, einen externen Lichtstrahl in den Strahlengang der Entladungslampe einzukoppeln, so daß sich die Möglich­ keit einer Erweiterung des Spektralbereiches bzw. einer Erhöhung der Intensi­ tät vorgegebener Spektralbereiche ergibt.

Claims (12)

1. Wasserstoff-Entladungslampe mit einem Lampenkolben aus Quarzglas und einem darin angeordneten, Anode und Kathode enthaltenden Gehäuse mit Strahlaustrittsfenster, wobei die Kathode als Emittermaterial ein Gemisch von Erdalkalioxiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Emittermaterial Mischoxide aus Barium, Kalzium und Strontium dienen und daß zwischen der Innenseite des Lampenkolbens (2) und dem Strahlaustrittsfenster des Gehäuses (3) eine für UV-Licht durchlässige Blende (5) angeordnet ist, deren strahlendurchlässiger Bereich wenigstens auf seiner der Entladung zugekehrten Seite eine Oberfläche aus Borosilikatglas und/oder glasartigem Aluminiumoxid aufweist.
2. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der strahlungsdurchlässige Bereich der Blende (5) flächenhaft ausgebildet ist und wenigstens die Größe des Strahlaustrittsfensters (4) aufweist.
3. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blende (5) über Abstandsstäbe (8) mit dem Lampenge­ häuse (3) verbunden ist.
4. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot auf der Ebene der Blende (5) mit der Achse (10) des austretenden Lichtstrahles einen Winkel im Bereich von 35-55° bildet.
5. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) aus Quarzglas besteht, das auf wenigstens einer Seite bis zu einer Stärke von 1 µm eindiffundiertes Boroxid enthält.
6. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) aus Borosilikatglas besteht.
7. Wasserstoff-Entladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) als Scheibe mit plan­ parallelen Flächen ausgebildet ist.
8. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die planparallelen Flächen gegenüber der Strahlaustrittsrichtung geneigt sind.
9. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die planparallelen Flächen mit der Strahlaustrittsrichtung einen spitzen Winkel bilden.
10. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) eine Stärke im Bereich von 0,08 bis 1 mm aufweist.
11. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Entladung zugekehrte Seite der Blende (5) eine wenigstens teil­ weise reflektierende Oberfläche aufweist.
12. Wasserstoff-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) als Linse ausgebildet ist.
DE3715375A 1987-04-24 1987-05-08 Wasserstoff-Entladungslampe Expired DE3715375C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715375A DE3715375C1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Wasserstoff-Entladungslampe
EP87116206A EP0290669B1 (de) 1987-05-08 1987-11-04 Wasserstofflampe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8787116206T DE3762691D1 (de) 1987-05-08 1987-11-04 Wasserstofflampe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung.
JP62323077A JP2543921B2 (ja) 1987-05-08 1987-12-22 水素放電灯
US07/175,156 US4910431A (en) 1987-04-24 1988-03-30 Hydrogen discharge ultraviolet light source or lamp, and method of its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715375A DE3715375C1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Wasserstoff-Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715375C1 true DE3715375C1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6327114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3715375A Expired DE3715375C1 (de) 1987-04-24 1987-05-08 Wasserstoff-Entladungslampe
DE8787116206T Expired - Lifetime DE3762691D1 (de) 1987-05-08 1987-11-04 Wasserstofflampe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787116206T Expired - Lifetime DE3762691D1 (de) 1987-05-08 1987-11-04 Wasserstofflampe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0290669B1 (de)
JP (1) JP2543921B2 (de)
DE (2) DE3715375C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040613B3 (de) * 2006-08-30 2007-11-29 Heraeus Noblelight Gmbh Durchschein-Wasserstofflampe
DE102014105028A1 (de) 2014-04-09 2015-04-09 Heraeus Noblelight Gmbh Gasentladungslampe und deren Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014425B4 (de) 2009-03-26 2011-02-03 Heraeus Noblelight Gmbh Deuteriumlampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042115B (de) * 1955-11-26 1958-10-30 Kern & Sprenger K G Dr Wassergekuehlte Wasserstofflampe mit Quarzentladungsgefaess
DE1489350A1 (de) * 1962-07-13 1969-04-24 Kern Gmbh & Co Dr Mit Deuteriumgas oder Wasserstoffgas gefuellte Gasentladungslampe
US3956655A (en) * 1974-12-23 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Ultraviolet radiation source

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505553A (en) * 1966-05-12 1970-04-07 Philips Corp Radio-interference-free low-pressure mercury-vapor lamp
JPS5039948A (de) * 1973-08-15 1975-04-12
US4016445A (en) * 1975-11-28 1977-04-05 Gte Sylvania Incorporated Deuterium arc lamp
US4049987A (en) * 1976-06-04 1977-09-20 The Perkin-Elmer Corporation Ozone absorbance controller
US4281274A (en) * 1979-08-01 1981-07-28 General Electric Co. Discharge lamp having vitreous shield
JPS61179052A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Hitachi Ltd 水素発光管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042115B (de) * 1955-11-26 1958-10-30 Kern & Sprenger K G Dr Wassergekuehlte Wasserstofflampe mit Quarzentladungsgefaess
DE1489350A1 (de) * 1962-07-13 1969-04-24 Kern Gmbh & Co Dr Mit Deuteriumgas oder Wasserstoffgas gefuellte Gasentladungslampe
US3956655A (en) * 1974-12-23 1976-05-11 Westinghouse Electric Corporation Ultraviolet radiation source

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040613B3 (de) * 2006-08-30 2007-11-29 Heraeus Noblelight Gmbh Durchschein-Wasserstofflampe
US8008862B2 (en) 2006-08-30 2011-08-30 Heraeus Noblelight Gmbh Shine-through hydrogen lamp
DE102014105028A1 (de) 2014-04-09 2015-04-09 Heraeus Noblelight Gmbh Gasentladungslampe und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2543921B2 (ja) 1996-10-16
EP0290669A1 (de) 1988-11-17
DE3762691D1 (de) 1990-06-13
EP0290669B1 (de) 1990-05-09
JPS63285855A (ja) 1988-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
EP0588284B1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe
DE69911878T2 (de) Metallhalogenid lampe
DE4432315A1 (de) Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
DE3336421A1 (de) Kolbenlampe fuer den fernen uv-bereich
DE3506295A1 (de) Kompakte hochdruckentladungslampe
EP1447615B1 (de) Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
DE3050460C2 (de) Elektrische Blitzlampe
DE2644977A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE3036746C2 (de) Edelgas-Kurzbogenentladungslampe
DE3715375C1 (de) Wasserstoff-Entladungslampe
EP0695723B1 (de) Quarzglas und elektrische Lampe mit Bestandteilen aus Quarzglas
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
DE69823623T2 (de) Leuchtstofflampe
DE102005000663A1 (de) Verfahren zur Trübung eines Glases, indbesondere eines Borosilikatglases und Leuchtmittel mit einer Trübung
DE69830884T2 (de) Elektrische glühlampe
DE102005010716A1 (de) Kaltkathoden-Drucksensor
EP0287706B1 (de) Wasserstoff-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4127712C2 (de) Laser-Raman-Meßzelle
DE102009014425B4 (de) Deuteriumlampe
DE19506601A1 (de) Metallhalogenlampe mit einer einteiligen Anordnung einer Frontabdeckung und eines Reflektors
DE3624186A1 (de) Leuchtstoff-roehrenlampe
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
EP2057663B1 (de) Durchschein-wasserstofflampe
DE4230817A1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee