DE4127712C2 - Laser-Raman-Meßzelle - Google Patents

Laser-Raman-Meßzelle

Info

Publication number
DE4127712C2
DE4127712C2 DE19914127712 DE4127712A DE4127712C2 DE 4127712 C2 DE4127712 C2 DE 4127712C2 DE 19914127712 DE19914127712 DE 19914127712 DE 4127712 A DE4127712 A DE 4127712A DE 4127712 C2 DE4127712 C2 DE 4127712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cell
laser raman
laser
windows
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914127712
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127712A1 (de
Inventor
Ulla Engelmann
Manfred Dr Glugla
Ralf-Dieter Dr Penzhorn
Karl-Heinz Simon
Hans-Joachim Prof Dr Ache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19914127712 priority Critical patent/DE4127712C2/de
Priority to GB9214803A priority patent/GB2259767B/en
Priority to FR9209029A priority patent/FR2680571A1/fr
Publication of DE4127712A1 publication Critical patent/DE4127712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127712C2 publication Critical patent/DE4127712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/651Cuvettes therefore
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/031Multipass arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laser-Raman-Meßzelle mit
  • - einem Grundkörper aus Metall,
  • - einem vakuumdichten Probenraum in dem Grundkörper, der mit schwarzen Überzug ausgekleidet ist, zur Aufnahme eines Meßgases,
  • - mindestens zwei für Laser- und Ramanstrahlung durchlässigen Fenstern, die den Probenraum vakuumdicht abschließen und in einer Ebene gegeneinander im Winkel von 90° versetzt angeordnet sind,
  • - einem oder mehreren Anschlüssen zum Evakuieren und Befüllen des Probenraums mit dem Meßgas, wie sie aus Rev. Sci. Instrum., Vol. 57, 1986, Seiten 2507 bis 2511, bekannt ist.
Die Ramanspektroskopie ist eine Spektroskopie von Streustrahlung, die beobachtet wird, wenn Licht, in der Regel senkrecht zur Beobachtungsrichtung, in ein ramanaktives Medium eingestrahlt wird. Insbesondere bei der Analyse von Gasen sind die Raman-Linien jedoch im allgemeinen sehr schwach. Analytische Bedeutung hat die Ramanspektroskopie erst erhalten, seit als Lichtquelle Laserstrahlung zur Verfügung steht.
Die Laser-Raman-Spektroskopie (LRS) ist zur analytischen Bestimmung einer Vielzahl von Gasen geeignet, insbesondere von solchen mit symmetrischen Molekülen ohne Dipolmoment, die durch die Infrarot-Spektroskopie nicht erfaßt werden können (Fresenius Z. Anal. Chem., Bd. 327, 1987, Seiten 335 bis 337). Die Laser-Raman-Spektroskopie ist insbesondere zur Analyse von Wasserstoff und hier vor allem zur Bestimmung der Anteile der Wasserstoff-Isotopen geeignet. Die Raman-Linien von jeder der möglichen isotopen Verbindungen H₂, D₂, T₂, HD, HT und DT können mit üblichen Spektrometern aufgelöst werden.
Die Analyse von Wasserstoff-Isotopen wird in der Veröffentlichung von T. Uda, K. Okuno, S. O′hira und Y. Naruse mit dem Titel "Application Study of Laser Raman Spectroscopy to In Situ Gas Analysis for Fusion Fuel Processing Systems" im Konferenzbericht des 9th Topical Meeting on the Technology of Fusion Energy, Oak Brook, Illinois, USA, (Oct. 1990), Seiten 1 bis 7, beschrieben. Als Meßzelle wird ein quaderförmiger Glaskörper mit quadratischem Querschnitt, der einen Probenraum von etwa 6 cm³ umschließt, verwendet. In der Mitte einer der Rechteckseiten ist ein Anschlußstutzen aus Glas angeschmolzen, über den der Probenraum evakuiert und befüllt werden kann. Das Laserlicht fällt über eine der Quadratseiten in den Probenraum ein. Die Ramanstrahlung wird über die dem Anschlußstutzen gegenüberliegende Seite in einen Monochromator geleitet.
Diese Meßzelle stellt aus mehreren Gründen ein Provisorium dar. Der Anschlußstutzen aus Glas muß mit einer vakuumdichten Metallapparatur verbunden werden. Ferner ist nicht angegeben, daß die Glasflächen, durch die Laser- oder Ramanlicht ein- oder ausgekoppelt wird, aus optischen Fenstern bestehen. Optische Fenster könnten nur verwendet werden, wenn die Glasflächen, aus denen die Zelle aufgebaut ist, miteinander verklebt oder verschmolzen werden. Im ersten Fall müßten organische Klebstoffe eingesetzt werden, die mit dem Meßgas reagieren können. Im zweiten Fall würde sich die optische Qualität der Fenster verschlechtern. eine Nachbearbeitung kann in diesem Fall nur auf den Außenflächen der Fenster vorgenommen werden. Die Zelle erscheint ferner für Messungen bei Überdruck ungeeignet.
Eine weitere Meßzelle für die LRS von Wasserstoffisotopen ist in der Veröffentlichung "Raman Line Positions in Molecular Hydrogen: H₂, HD, HT, D₂ DT and T₂" von D. Kirk Veirs und Gerd M. Rosenblatt, Journal of Molecular Spectroscopy, Vol. 121, 1987, Seiten 401 bis 419, kurz beschrieben. Aus dieser Veröffentlichung ist lediglich bekannt, daß die Meßzelle aus Aluminium besteht und beschichtete Fenster enthält, die mit metallischen O-Ringen abgedichtet sind. Das Probenraumvolumen wird mit 1,3 cm³ angegeben.
Nähere Angaben zu dieser Zelle sind in der Veröffentlichung von Dean H. W. Carstens, "An Apparatus for Studies of Hydrogen Isotope Exchange over Metals Using Laser-Raman Spectroscopy", Los Alamos National Laboratory, LA-11884-MS, US-704 (Oct. 1990), Seiten 1 bis 6, enthalten. Danach besteht die Meßzelle aus einem Block Aluminium, in den entlang der Längsachse ein Loch für den Laserstrahl gebohrt ist. An den Enden des Blocks sind beschichtete und mit O-Ringen abgedichtete Quarzglasfenster angebracht. Zusätzliche und größere Fenster im rechten Winkel zum Laserstrahl ermöglichen die Beobachtung dees Ramanlichts.
Eine Meßzelle, deren Probenraum aus Aluminium besteht, erscheint für die LRS weniger gut geeignet, weil sich bei der Messung wegen der diffusen Reflexionen insbesondere bei kleinen Probenvolumina ein hoher Untergrund ergibt.
Kleine Probenvolumina werden insbesondere für Meßzellen gefordert, in die stark toxische, aggressive oder radioaktive Gase eingeleitet werden. Bei kleinen Probevolumina steigt der Streulichtanteil stark an, wodurch sich bei der Messung ein hoher Untergrund ergibt.
Bei der aus der eingangs genannten Rev. Sci. Instrum., Vol. 57, 1986, Seiten 2507 bis 2511, bekannten Laser-Raman-Meßzelle wird der Streulichtanteil, der durch diffuse Reflexionen entsteht, durch Blenden und Leitbleche sowie durch einen durch anodische Oxidation hergestellten schwarzen Überzug im Probenraum vermindert. Die anodische Oxidation ist auf wenige Werkstoffe, insbesondere auf Aluminium anwendbar. Zur Schwarzfärbung des Überzugs müssen organische Farbstoffe und/oder anorganische Salze verwendet werden, die im Laserlicht nicht beständig sind.
Eine weitere Meßzelle der eingangs genannten Art, jedoch ohne einen schwarzen Überzug im Probenraum, ist aus der US-PS 4 676 639 bekannt.
Bei dieser Meßzelle wird das diffuse Streulicht allein durch Blenden minimiert.
Aus der DE 23 63 180 C2 ist ein reaktionskinetisches Meßgerät bekannt, das eine Meßzelle aus Edelstahl enthält, deren Kern zur Verminderung von diffusem Streulicht aus einem schwarzen Kunststoff besteht. Der Kern umschließt hierbei den Probenraum. der schwarze Kunststoff (Polyacetalharz) ist gegen Laserstreulicht ebenfalls wenig beständig.
Eine weitere Laser-Raman-Meßzelle ist in der Zeitschrift für Naturforschung, Bd. 28a, 1973, Heft 1, Seiten 27 bis 30 beschrieben. Diese Meßzelle besteht aus Edelstahl und enthält keine Vorkehrungen zur Minimierung von diffusem Streulicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für LRS geeignete Meßzelle vorzuschlagen, bei der der Streulichtanteil wesentlich reduziert ist. Die Meßzelle soll im angeschlossenen Zustand vakuumdicht oder Ultrahochvakuumdicht sein. Das Meßgas soll nicht mit unbeständigen, insbesondere organischen Materialien in Kontakt kommen. Ferner soll die Konstruktion die Verwendung optischer Fenster hoher Qualität zulassen.
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Laser-Raman-Meßzelle dadurch gelöst, daß der schwarze Überzug aus schwarzem Emaille besteht. In den weiteren Patentansprüchen sind besonders geeignete Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Meßzelle angegeben.
Die erfindungsgemäße Meßzelle besteht aus einem metallischen Grundkörper, vorzugsweise aus Edelstahl, der einen mit schwarzem Emaille ausgekleindeten Probenraum für die zu messenden Gas enthält. Durch schwarzes Emaille läßt sich der Streulichtanteil, der durch diffuse Reflexionen im Probenraum entsteht, besonders wirksam vermindern. Eine Emaillierung kann nachträglich an dem vorgefertigten Grundkörper angebracht werden, so daß der Grundkörper in üblicher Weise gefertigt werden kann. Ein weiterer Vorzug der Emaillebeschichtung ist, daß hierdurch ein gegen die meisten Gase inerter Probenraum geschaffen wird. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Meßgase, die radioaktives Tritium enthalten, eingesetzt werden.
Schwarzes Emaille ist an sich zwar sei langem bekannt. Siehe z. B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 6, 3. Auflage, Urban & Schwarzenberg, München-Berlin, 1955, Seiten 478 bis 492. Es wurde bisher jedoch noch nicht zur Auskleidung des Probenraumes einer Laser-Raman-Meßzelle verwendet.
In der einfachsten Ausführungsform enthält die Meßzelle zwei Fenster, die den Probenraum vakuumdicht oder ultrahochvakuumdicht abschließen und in einer Ebene gegeneinander im Winkel von 90°C versetzt angeordnet sind. Durch das erste Fenster wird der Laserstrahl in den Probenraum eingekoppelt; die Ramanstrahlung wird durch das im rechten Winkel angeordnete zweite Fenster in eine Monochromator geleitet.
Eine verbesserte Ausführungsform enthält ein weiteres Fenster, das gegenüber dem zweiten Fenster wiederum in rechten Winkel versetzt angeordnet ist und somit dem ersten Fenster gegenüberliegt.
Eine solche Ausführungsform läßt eine sogenannte "multipass"- Meßanordnung zu, bei der der Laserstrahl über Spiegel reflektiert wird und auf diese Weise mehrfach den Probenraum durchstrahlt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform enthält vier Fenster, die paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kann das das vierte Fenster durchstrahlende Ramanlicht mit einem weiteren Spiegel reflektiert werden, so daß die doppelte Ramanlichtintensität in den Monochromator gelangt.
Als Fenster können z. B. Saphir- oder Quarzglasfenster eingesetzt werden, vorzugsweise mit einer Ebenheit von <1 lambda, noch besser mit einer Ebenheit von <1/10 Lambda. Besonders bevorzugt werden optische Fenster, die durch einen Diffusionsschweißungsprozeß hergestellt wurden. Solche Fenster bestehen beispielsweise aus einer Quarzglas- oder Saphirscheibe, die mit einem Metallring, etwa aus Tantal oder Titan, gefaßt ist. Der Metallring wird mit Hilfe einer Aluminiumlegierung als Verbindungsmaterial unter hohem Druck bei einer Temperatur von ca. 500°C mit der Scheibe verschweißt. Bei auf solche Weise hergestellten Fenstern bleibt die optische Qualität des Quarzglases oder des Saphirs erhalten; mit solchen Fenstern kann außerdem ohne Verwendung von organischen Dichtmaterialien eine ultrahochvakuumdichte Meßzelle aufgebaut werden.
Der Probenraum wird am einfachsten durch Bohrungen gebildet, die von den Öffnungen für die Fenster ausgehen, senkrecht zur Fensterfläche verlaufen und sich im Innern des Grundkörpers schneiden.
Als Material für den Grundkörper wird Edelstahl bevorzugt, weil es sich leicht mit einem haftfesten und dichten schwarzen Emailleüberzug versehen läßt. Ein Emailleüberzug, der aus einer Fritte mit den Hauptbestandteilen SiO₂, B₂O₃, ZrO₂, P₂O₃, Alkali- und Erdalkalimetalloxiden erschmolzen wurde, erwies sich zur Beschichtung eines Grundkörpers aus Edelstahl als besonders geeignet.
Besonders bevorzugt wird eine Fritte der Zusammensetzung:
SiO₂|20,0%
B₂O₃ 17,0%
ZrO₂ 10,0%
P₂O₃ 22,0%
Na₂O 6,0%
K₂O 2,0%
Li₂O 2,0%
CaO 1,5%
BaO 16,5%
MnO 2,0%
CuO 0,5%
CoO 0,5%
Zur Herstellung des schwarzen Emailleüberzugs wird z. B. mit einem Pinsel auf derOberfläche des Probenraums Emaillefritte zusammen mit einem geeigneten Bindemittel aufgetragen. Beim nachfolgenden Brennen bildet sich der Emailleüberzug, wobei das Bindemittel verdampft. Es empfiehlt sich, alle Kanten des Probenraums vor der Emaillierung mittels Funkenerosion abzurunden.
Die Figur zeigt eine Ausführungsform der Meßzelle in einer Meßanordnung.
Ein Laserstrahl 1 wird durch einen Spiegel 2 durch das Fenster 3 in den Probenraum 4 der Meßzelle 5 eingestrahlt. Der durch das Fenster 6 den Probenraum 4 verlassende Strahl wird an den Spiegeln 7 und 2 reflektiert. Ramanstrahlung wird durch das Fenster 8 durch den Schlitz 9 dem Monochromator 10 zugeführt. Die den Probenraum 4 durch das Fenster 11 verlassende Ramamstrahlung wird vom Spiegel 12 reflektiert und gelangt ebenfalls in den Monochromator 10.
Die Meßzelle besteht aus einem Grundkörper aus Edelstahl, bei dem kreuzförmige Bohrungen den Probenraum 4 bilden. Der Probenraum ist mit schwarzem Emaille 13 beschichtet. Der Durchmesser der Bohrungen für die Ramanstrahlung ist etwas größer gewählt als der Durchmesser für die Laserstrahlung (11 mm gegenüber 9 mm). Die Bohrungen sind an ihrer Außenseite für die Aufnahme der Fesnter 3, 6, 8, 11 erweitert. Die Fenster sind über UHV-Flansche (nicht dargestellt), etwa Conflat®-(CF-) Flansche (Warenzeichen der Fa. Varian), befestigt und mit Hilfe von Flachdichtungen aus Kupfer abgedichtet. Der Probenraum 4 wird über die Anschlüsse 14 evakuiert und mit Meßgas befüllt.

Claims (7)

1. Laser-Raman-Meßzelle, mit
  • - einem Grundkörper aus Metall,
  • - einem vakuumdichten Probenraum in dem Grundkörper, der mit einem schwarzen Überzug ausgekleidet ist, zur Aufnahme eines Meßgases,
  • - mindestens zwei für Laser- und Ramanstrahlung durchlässigen Fenstern, die den Probenraum vakuumdicht abschließen und in einer Ebene gegeneinander im Winkel von 90° versetzt angeordnet sind,
  • - einem oder mehreren Anschlüssen zum Evakuieren und Befüllen des Probenraums mit dem Meßgas,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der schwarze Überzug aus schwarzem Emaille besteht.
2. Laser-Raman-Meßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Fenster vorgesehen sind.
3. Laser-Raman-Meßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Fenster vorgesehen sind.
4. Laser-Raman-Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenraum durch zylindrische Bohrungen gebildet wird,die senkrecht zu den Fensterflächen angeordnet sind und sich im Innern des Grundkörpers schneiden.
5. Laser-Raman-Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Edelstahl ist.
6. Laser-Raman-Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fritte zur Herstellung des schwarzen Emailles aus den Hauptbestandteilen SiO₂, B₂O₃, ZrO₂, P₂O₃, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxiden besteht.
7. Laser-Raman-Meßzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fritte wie folgt zusammengesetzt ist: SiO₂|20,0% B₂O₃ 17,0% ZrO₂ 10,0% P₂O₃ 22,0% Na₂O 6,0% K₂O 2,0% Li₂O 2,0% CaO 1,5% BaO 16,5% MnO 2,0% CuO 0,5% CoO 0,5%
DE19914127712 1991-08-22 1991-08-22 Laser-Raman-Meßzelle Expired - Fee Related DE4127712C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127712 DE4127712C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Laser-Raman-Meßzelle
GB9214803A GB2259767B (en) 1991-08-22 1992-07-13 Laser raman measuring cell
FR9209029A FR2680571A1 (fr) 1991-08-22 1992-07-22 Cellule de mesure d'un laser raman pour mettre en jeu des gaz a mesurer, contenant, par exemple, du tritium radioactif.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127712 DE4127712C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Laser-Raman-Meßzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127712A1 DE4127712A1 (de) 1993-02-25
DE4127712C2 true DE4127712C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6438785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127712 Expired - Fee Related DE4127712C2 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Laser-Raman-Meßzelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4127712C2 (de)
FR (1) FR2680571A1 (de)
GB (1) GB2259767B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320943C2 (de) * 1993-06-24 2001-02-15 Lavision Gmbh Verfahren zur Charakterisierung der Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren durch Messen der Gaszusammensetzung im Brennraum durch Raman-Spektroskopie
GB2457449B (en) * 2008-02-12 2011-06-15 Starna Scient Ltd Reference cell
US9261404B2 (en) 2011-12-16 2016-02-16 Glaxo Group Limited Apparatus for testing samples using raman radiation
WO2015160520A1 (en) 2014-04-14 2015-10-22 General Electric Comapny Method and systems to analyze a gas-mixture
CN110231330A (zh) * 2019-05-31 2019-09-13 南方科技大学 一种单细胞拉曼光谱技术测定氨氧化古菌代谢活性的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363180C2 (de) * 1973-12-19 1984-05-10 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Reaktionskinetisches Meßgerät
US4676639A (en) * 1986-01-22 1987-06-30 Biomaterials International, Inc. Gas cell for raman scattering analysis by laser means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2680571A1 (fr) 1993-02-26
GB2259767A (en) 1993-03-24
GB9214803D0 (en) 1992-08-26
GB2259767B (en) 1995-06-14
DE4127712A1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629879C2 (de) Elektrochrome Vorrichtung und metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in der Vorrichtung
EP1101103B1 (de) Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird
DE4127712C2 (de) Laser-Raman-Meßzelle
DE19805142C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung
DE2624781C3 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19926121A1 (de) Analysegerät
DE2449553A1 (de) Getter
DE3104468A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
DE2245222A1 (de) Geschichtetes, strahlungsdurchlaessiges gebilde mit parallelen flaechen
DE3213183C2 (de)
DE69920656T2 (de) Röntgenquelle enthaltende röntgen-bestrahlungsvorrichtung mit einem kapillaren optischen system
EP0314030A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen und keramischen Werkstoffen
DE1963689C3 (de) Hohlkathode für Spektrallampen
DE4002436A1 (de) Gaskuevette fuer materialanalysen
DE102013014107A1 (de) In situ elektrochemische Zelle für NMR-Spektrometer
DE2048862B2 (de) Vorrichtung zur spektralphotometrischen Analyse
DE3715375C1 (de) Wasserstoff-Entladungslampe
DE2448793C3 (de) Elektronische Bildverstärker- oder Bildwandlerröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2922128C2 (de)
DE2550476A1 (de) Gaslaser
DE3413175C2 (de)
DE3620585A1 (de) Verfahren zum vakuumdichten verbinden zweier metallener gehaeuseteile
DE1964942U (de) Kuevette zum einsetzen in ein mikrospektrometer.
EP4115209A1 (de) Szintillationsküvette zur messung von ionisierender strahlung, messvorrichtung zur messung von ionisierender strahlung, verfahren zur messung von ionisierender strahlung
DE102021212479A1 (de) Dampfzelle, Sensor mit Dampfzelle und Verfahren zur Herstellung einer Dampfzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee