DE4127712A1 - Laser-raman-messzelle - Google Patents
Laser-raman-messzelleInfo
- Publication number
- DE4127712A1 DE4127712A1 DE19914127712 DE4127712A DE4127712A1 DE 4127712 A1 DE4127712 A1 DE 4127712A1 DE 19914127712 DE19914127712 DE 19914127712 DE 4127712 A DE4127712 A DE 4127712A DE 4127712 A1 DE4127712 A1 DE 4127712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring cell
- laser raman
- cell according
- windows
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 title claims description 28
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- -1 B 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Li2O Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 3
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010905 molecular spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/65—Raman scattering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/44—Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/65—Raman scattering
- G01N2021/651—Cuvettes therefore
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/031—Multipass arrangements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Laser-Raman-Meßzelle
- a) bestehend aus einem Grundkörper aus Metall, mit
- b) einem vakuumdichten Probenraum der mit schwarzem Emaille ausgekleidet ist, zur Aufnahme eines Meßgases,
- c) mindestens zwei für Laser- und Ramanstrahlung durchlässigen Fenstern, die den Probenraum vakuumdicht abschließen und in einer Ebene gegeneinander im Winkel von 90° versetzt angeordnet sind,
- d) einem oder mehreren Anschlüssen zum Evakuieren und Befüllen des Probenraums mit einem Gas.
Die Ramanspektroskopie ist eine Spektroskopie von Streustrah
lung, die beobachtet wird, wenn Licht, in der Regel senkrecht
zur Beobachtungsrichtung, in ein ramanaktives Medium einge
strahlt wird. Insbesondere bei der Analyse von Gasen sind die
Raman-Linien jedoch im allgemeinen sehr schwach. Analytische
Bedeutung hat die Ramanspektroskopie erst erhalten, seit als
Lichtquelle Laserstrahlung zur Verfügung steht.
Die Laser-Raman-Spektroskopie (LRS) ist zur analytischen Be
stimmung einer Vielzahl von Gasen geeignet, insbesondere von
solchen mit symmetrischen Molekülen ohne Dipolmoment, die
durch die Infrarot-Spektroskopie nicht erfaßt werden können.
Die Laser-Raman-Spektroskopie ist insbesondere zur Analyse von
Wasserstoff und hier vor allem zur Bestimmung der Anteile der
Wasserstoff-Isotopen geeignet. Die Raman-Linien von jeder der
möglichen isotopen Verbindungen H2, D2, T2, HD, HT und DT kön
nen mit üblichen Spektrometern aufgelöst werden.
Die Analyse von Wasserstoff-Isotopen wird in der Veröffentli
chung von T. Uda, K. Okuno, S. O'hira und Y. Naruse mit dem
Titel "Application Study of Laser Raman Spectroscopy to In
Situ Gas Analysis for Fusion Fuel Processing Systems" im Kon
ferenzbericht des 9th Topical Meeting on the Technology of
Fusion Energy, Oak Brook, Illinois, USA, (Oct. 1990) beschrie
ben. Als Meßzelle wird ein quaderförmiger Glaskörper mit qua
dratischem Querschnitt, der einen Probenraum von etwa 6 cm3
umschließt, verwendet. In der Mitte einer der Rechteckseiten
ist ein Anschlußstutzen aus Glas angeschmolzen, über den der
Probenraum evakuiert und befüllt werden kann. Das Laserlicht
fällt über eine der Quadratseiten in den Probenraum ein. Die
Ramanstrahlung wird über die dem Anschlußstutzen gegenüberlie
gende Seite in einen Monochromator geleitet.
Diese Meßzelle stellt aus mehreren Gründen ein Provisorium
dar. Der Anschlußstutzen aus Glas muß mit einer vakuumdichten
Metallapparatur verbunden werden. Ferner ist nicht angegeben,
daß die Glasflächen; durch die Laser- oder Ramanlicht ein-
oder ausgekoppelt wird, aus optischen Fenstern bestehen. Opti
sche Fenster könnten nur verwendet werden, wenn die Glas
flächen, aus denen die Zelle aufgebaut ist, miteinander ver
klebt oder verschmolzen werden. Im ersten Fall müßten organi
sche Klebstoffe eingesetzt werden, die mit dem Meßgas reagie
ren können. Im zweiten Fall würde sich die optische Qualität
der Fenster verschlechtern. Eine Nachbearbeitung kann in die
sem Fall nur auf den Außenflächen der Fenster vorgenommen
werden. Die Zelle erscheint ferner für Messungen bei Überdruck
ungeeignet.
Eine weitere Meßzelle für die LRS von Wasserstoffisotopen ist
in der Veröffentlichung "Raman Line Positions in Molecular Hy
drogen: H2, HD, HT, D2, DT and T2" von D. Kirk Veirs und Gerd
M. Rosenblatt, Journal of Molecular Spectroscopy 121, 401-419
(1987) kurz beschrieben. Aus dieser Veröffentlichung ist le
diglich bekannt, daß die Meßzelle aus Aluminium besteht und
beschichtete Fenster enthält, die mit metallischen O-Ringen
abgedichtet sind. Das Probenraumvolumen wird mit 1,3 cm3 ange
geben.
Nähere Angaben zu dieser Zelle sind in der Veröffentlichung
von Dean H. W. Carstens, "An Apparatus for Studies of Hydrogen
Isotope Exchange over Metals Using Laser-Raman Spectroscopy",
Los Alamos National Laboratory, LA-11884-MS, UC-704 (Oct.
1990) enthalten. Danach besteht die Meßzelle aus einem Block
Aluminium, in den entlang der Längsachse ein Loch für den La
serstrahl gebohrt ist. An den Enden des Blocks sind beschich
tete und mit O-Ringen abgedichtete Quarzglasfenster ange
bracht. Zusätzliche und größere Fenster im rechten Winkel zum
Laserstrahl ermöglichen die Beobachtung des Ramanlichts.
Eine Meßzelle, deren Probenraum aus Aluminium besteht, er
scheint für die LRS weniger gut geeignet, weil sich bei der
Messung wegen der diffusen Reflexionen insbesondere bei klei
nen Probenvolumina ein hoher Untergrund ergibt.
Kleine Probenvolumina werden insbesondere für Meßzellen gefor
dert, in die stark toxische, aggressive oder radioaktive Gase
eingeleitet werden. Bei kleinen Probevolumina steigt der
Streulichtanteil stark an, wodurch sich bei der Messung ein
hoher Untergrund ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für LRS ge
eignete Meßzelle vorzuschlagen, bei der der Streulichtanteil
wesentlich reduziert ist. Die Meßzelle soll im angeschlossenen
Zustand vakuumdicht oder ultrahochvakuumdicht sein. Das Meßgas
soll nicht mit organischen Materialien in Kontakt kommen. Fer
ner soll die Konstruktion die Verwendung optischer Fenster ho
her Qualität zulassen.
Die Aufgabe wird durch die im ersten Patentanspruch beschrie
bene Laser-Raman-Meßzelle gelöst. In den weiteren Pa
tentansprüchen sind besonders geeignete Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Meßzelle angegeben.
Die erfindungsgemäße Meßzelle besteht aus einem metallischen
Grundkörper, vorzugsweise aus Edelstahl, der einen mit schwar
zem Emaille ausgekleideten Probenraum für die zu messenden
Gase enthält. Durch schwarzes Emaille läßt sich der Streu
lichtanteil, der durch diffuse Reflexionen im Probenraum ent
steht, besonders wirksam vermindern. Eine Emaillierung kann
nachträglich an dem vorgefertigten Grundkörper angebracht wer
den, so daß der Grundkörper in üblicher Weise gefertigt werden
kann. Ein weiterer Vorzug der Emaillebeschichtung ist, daß
hierdurch ein gegen die meisten Gase inerter Probenraum ge
schaffen wird. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn
Meßgase, die radioaktives Tritium enthalten, eingesetzt wer
den.
In der einfachsten Ausführungsform enthält die Meßzelle zwei
Fenster, die den Probenraum vakuumdicht oder ultrahochvakuum
dicht abschließen und in einer Ebene gegeneinander im Winkel
von 90° versetzt angeordnet sind. Durch das erste Fenster wird
der Laserstrahl in den Probenraum eingekoppelt; die Raman
strahlung wird durch das im rechten Winkel angeordnete zweite
Fenster in einen Monochromator geleitet.
Eine verbesserte Ausführungsform enthält ein weiteres Fenster,
das gegenüber dem zweiten Fenster wiederum im rechten Winkel
versetzt angeordnet ist und somit dem ersten Fenster gegen
überliegt.
Eine solche Ausführungsform läßt eine sogenannte "multipass"-
Meßanordnung zu, bei der der Laserstrahl über Spiegel reflek
tiert wird und auf diese Weise mehrfach den Probenraum durch
strahlt.
Die bevorzugte Ausführungsform enthält vier Fenster, die paar
weise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Bei dieser
Ausführungsform kann das das vierte Fenster durchstrahlende
Ramanlicht mit einem weiteren Spiegel reflektiert werden, so
daß die doppelte Ramanlichtintensität in den Monochromator ge
langt.
Als Fenster können z. B. Saphir- oder Quarzglasfenster einge
setzt werden, vorzugsweise mit einer Ebenheit von < 1 lambda,
noch besser mit einer Ebenheit von < 1/10 lambda. Besonders
bevorzugt werden optische Fenster, die durch einen Diffusions
schweißungsprozeß hergestellt wurden. Solche Fenster bestehen
beispielsweise aus einer Quarzglas- oder Saphirscheibe, die
mit einem Metallring, etwa aus Tantal oder Titan, gefaßt ist.
Der Metallring wird mit Hilfe einer Aluminiumlegierung als
Verbindungsmaterial unter hohem Druck bei einer Temperatur von
ca. 500°C mit der Scheibe verschweißt. Bei auf solche Weise
hergestellten Fenstern bleibt die optische Qualität des Quarz
glases oder des Saphirs erhalten; mit solchen Fenstern kann
außerdem ohne Verwendung von organischen Dichtmaterialien eine
ultrahochvakuumdichte Meßzelle aufgebaut werden.
Der Probenraum wird am einfachsten durch Bohrungen gebildet,
die von den Öffnungen für die Fenster ausgehen, senkrecht zur
Fensterfläche verlaufen und sich im Innern des Grundkörpers
schneiden.
Als Material für den Grundkörper wird Edelstahl bevorzugt,
weil es sich leicht mit einem haftfesten und dichten schwarzen
Emailleüberzug versehen läßt. Ein Emailleüberzug, der aus ei
ner Fritte mit den Hauptbestandteilen SiO2, B2O3, ZrO2, P2O3,
Alkali- und Erdalkalimetalloxiden erschmolzen wurde, erwies
sich zur Beschichtung eines Grundkörpers aus Edelstahl als be
sonders geeignet.
Besonders bevorzugt wird eine Fritte der Zusammensetzung:
SiO₂|20,0% | |
B₂O₃ | 17,0% |
ZrO₂ | 10,0% |
P₂O₃ | 22,0% |
Na₂O | 6,0% |
K₂O | 2,0% |
Li₂O | 2,0% |
CaO | 1,5% |
BaO | 16,5% |
MnO | 2,0% |
CuO | 0,5% |
CoO | 0,5% |
Zur Herstellung des schwarzen Emailleüberzugs wird z. B. mit
einem Pinsel auf der Oberfläche des Probenraums Emaillefritte
zusammen mit einem geeigneten Bindemittel aufgetragen. Beim
nachfolgenden Brennen bildet sich der Emailleüberzug, wobei
das Bindemittel verdampft. Es empfiehlt sich, alle Kanten des
Probenraums vor der Emaillierung abzurunden mittels Funken
erosion.
Die Figur zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Meßzelle in einer Meßanordnung.
Ein Laserstrahl 1 wird durch einen Spiegel 2 durch das Fenster
3 in den Probenraum 4 der Meßzelle 5 eingestrahlt. Der durch
das Fenster 6 den Probenraum 4 verlassende Strahl wird an den
Spiegeln 7 und 2 reflektiert. Ramanstrahlung wird durch das
Fenster 8 durch den Schlitz 9 dem Monochromator 10 zugeführt.
Die den Probenraum 4 durch das Fenster 11 verlassende Raman
strahlung wird vom Spiegel 12 reflektiert und gelangt eben
falls in den Monochromator 10.
Die Meßzelle besteht aus einem Grundkörper aus Edelstahl, bei
dem kreuzförmige Bohrungen den Probenraum 4 bilden. Der Pro
benraum ist mit schwarzem Emaille 13 beschichtet. Der Durch
messer der Bohrungen für die Ramanstrahlung ist etwas größer
gewählt als der Durchmesser für die Laserstrahlung (11 mm ge
genüber 9 mm). Die Bohrungen sind an ihrer Außenseite für die
Aufnahme der Fenster 3, 6, 8, 11 erweitert. Die Fenster sind
über UHV-Flansche (nicht dargestellt), etwa Conflat®-(CF-)
Flansche (Warenzeichen der Fa. Varian), befestigt und mit
Hilfe von Flachdichtungen aus Kupfer abgedichtet. Der Proben
raum 4 wird über die Anschlüsse 14 evakuiert und mit Meßgas
befüllt.
Claims (7)
1. Laser-Raman-Meßzelle
- a) bestehend aus einem Grundkörper aus Metall, mit
- b) einem vakuumdichten Probenraum der mit schwarzem Emaille ausgekleidet ist, zur Aufnahme eines Meßgases,
- c) mindestens zwei für Laser- und Ramanstrahlung durchläs sigen Fenstern, die den Probenraum vakuumdicht ab schließen und in einer Ebene gegeneinander im Winkel von 90° versetzt angeordnet sind,
- d) einem oder mehreren Anschlüssen zum Evakuieren und Be füllen des Probenraums mit einem Gas.
2. Laser-Raman-Meßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß drei Fenster vorgesehen sind.
3. Laser-Raman-Meßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß vier Fenster vorgesehen sind.
4. Laser-Raman-Meßzelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Probenraum durch zylindrische Bohrun
gen gebildet wird, die senkrecht zu den Fensterflächen an
geordnet sind und sich im Innern des Grundkörpers schnei
den.
5. Laser-Raman-Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß das Metall Edelstahl darstellt.
6. Laser-Raman-Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß zur Herstellung das schwarzen
Emailles eine Fritte mit den Hauptbestandteilen SiO2, B2O3,
ZrO2, P2O3, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxiden verwen
det wurde.
7. Laser-Raman-Meßzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Fritte wie folgt zusammengesetzt ist:
SiO₂|20,0%
B₂O₃ 17,0%
ZrO₂ 10,0%
P₂O₃ 22,0%
Na₂O 6,0%
K₂O 2,0%
Li₂O 2,0%
CaO 1,5%
BaO 16,5%
MnO 2,0%
CuO 0,5%
CoO 0,5%
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127712 DE4127712C2 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Laser-Raman-Meßzelle |
GB9214803A GB2259767B (en) | 1991-08-22 | 1992-07-13 | Laser raman measuring cell |
FR9209029A FR2680571A1 (fr) | 1991-08-22 | 1992-07-22 | Cellule de mesure d'un laser raman pour mettre en jeu des gaz a mesurer, contenant, par exemple, du tritium radioactif. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914127712 DE4127712C2 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Laser-Raman-Meßzelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4127712A1 true DE4127712A1 (de) | 1993-02-25 |
DE4127712C2 DE4127712C2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6438785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914127712 Expired - Fee Related DE4127712C2 (de) | 1991-08-22 | 1991-08-22 | Laser-Raman-Meßzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4127712C2 (de) |
FR (1) | FR2680571A1 (de) |
GB (1) | GB2259767B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320943A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Peter Prof Dr Andresen | Verfahren und Meßanordnung zur simultanen Messung verschiedener Größen im Brennraum von Verbrennungsmotoren mittels Laser Ramanstreuung zur Charakterisierung der Arbeitsweise dieser Motoren |
CN110231330A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-09-13 | 南方科技大学 | 一种单细胞拉曼光谱技术测定氨氧化古菌代谢活性的方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2457449B (en) * | 2008-02-12 | 2011-06-15 | Starna Scient Ltd | Reference cell |
WO2013087656A1 (en) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Glaxo Group Limited | Apparatus for testing samples using raman radiation |
US10094781B2 (en) | 2014-04-14 | 2018-10-09 | General Electric Company | Methods and systems to analyze a gas-mixture |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363180C2 (de) * | 1973-12-19 | 1984-05-10 | Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Reaktionskinetisches Meßgerät |
US4676639A (en) * | 1986-01-22 | 1987-06-30 | Biomaterials International, Inc. | Gas cell for raman scattering analysis by laser means |
-
1991
- 1991-08-22 DE DE19914127712 patent/DE4127712C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-13 GB GB9214803A patent/GB2259767B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-22 FR FR9209029A patent/FR2680571A1/fr active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2363180C2 (de) * | 1973-12-19 | 1984-05-10 | Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Reaktionskinetisches Meßgerät |
US4676639A (en) * | 1986-01-22 | 1987-06-30 | Biomaterials International, Inc. | Gas cell for raman scattering analysis by laser means |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
Dean H.W. Carstens in: LA-11884-MS, UC-704, Okto- ber 1990, S. 1-6 * |
Fresenius Z. Anal. Chem., Bd. 327, 1987, S. 335-337 * |
Journal of Molecular Spectroscopy, vol. 121, 1987, S. 401-419 * |
Konferenzbericht: 9th Topical Meeting on the Technology of Fusion Energy, Oak Brook, Illinois, USA, Okt. 1990, S. 1-7 * |
Rev. Sci. Instrum., Vol. 57, 1986, S. 2507-2511 * |
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 6, 3. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München-Berlin, 1955, S. 478-492 * |
Zeitschrift f. Naturforschung, Bd. 28a, 1973, H. 1, S. 27-30 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4320943A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Peter Prof Dr Andresen | Verfahren und Meßanordnung zur simultanen Messung verschiedener Größen im Brennraum von Verbrennungsmotoren mittels Laser Ramanstreuung zur Charakterisierung der Arbeitsweise dieser Motoren |
DE4320943C2 (de) * | 1993-06-24 | 2001-02-15 | Lavision Gmbh | Verfahren zur Charakterisierung der Arbeitsweise von Verbrennungsmotoren durch Messen der Gaszusammensetzung im Brennraum durch Raman-Spektroskopie |
CN110231330A (zh) * | 2019-05-31 | 2019-09-13 | 南方科技大学 | 一种单细胞拉曼光谱技术测定氨氧化古菌代谢活性的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2680571A1 (fr) | 1993-02-26 |
GB2259767A (en) | 1993-03-24 |
GB9214803D0 (en) | 1992-08-26 |
DE4127712C2 (de) | 1993-10-07 |
GB2259767B (en) | 1995-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303489T2 (de) | Dichtungselement für aluminumoxid-entladungskolben und verfahren zu deren herstellung | |
DE69026264T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämpften Glaspaneels und dadurch wärmegedämpftes Glaspaneel. | |
EP1101103B1 (de) | Abgassonde, bei der die den heizer vom festelektrolyten trennende isolationsschicht durch sintern eines mit porenbildner versetzten al2o3-haltigen materials gebildet wird | |
DE19805142C2 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung | |
DE3104468C2 (de) | Röntgenfluoreszenzspektrometer | |
EP2235734B1 (de) | Röntgenstrahlerzeuger sowie dessen verwendung in einem röntgenuntersuchungs- oder röntgenprüfgerät | |
DE4127712A1 (de) | Laser-raman-messzelle | |
DE2449553A1 (de) | Getter | |
EP0119408B1 (de) | Gaslaser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3736843A1 (de) | Verfahren zum verbinden von metallischen und keramischen werkstoffen | |
DE4002436A1 (de) | Gaskuevette fuer materialanalysen | |
EP2494577A1 (de) | Vorrichtung zum reflektieren beschleunigter elektronen | |
Devangad et al. | Spectroscopic identification of rare earth elements in phosphate glass | |
DE102007044629A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE102013114745A1 (de) | Glaselektrode | |
DE3715375C1 (de) | Wasserstoff-Entladungslampe | |
EP0121199A2 (de) | Gaslaserröhre | |
DE3620585A1 (de) | Verfahren zum vakuumdichten verbinden zweier metallener gehaeuseteile | |
DE2833415A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE4324710A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gekapselten Detektors | |
DE69317382T2 (de) | Glasscheibe mit Beständigkeit gegen Färbung durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen | |
DE102020108867A1 (de) | Einschmelzglas und dessen Verwendung | |
DE19853995A1 (de) | Röntgenröhre mit integrierter Optik | |
DE1496319B2 (de) | ||
DE2155269B2 (de) | Geschlossenes Gefäß, das ein digitales Lichtablenksystem enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |