DE1496319B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1496319B2
DE1496319B2 DE1496319A DE1496319A DE1496319B2 DE 1496319 B2 DE1496319 B2 DE 1496319B2 DE 1496319 A DE1496319 A DE 1496319A DE 1496319 A DE1496319 A DE 1496319A DE 1496319 B2 DE1496319 B2 DE 1496319B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
gas
cells
glass
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1496319A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496319C3 (de
DE1496319A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Chem. Lang
Hans-Heinrich Dipl.-Chem. Dr. Moebius
Karlheinz Dipl.-Chem. X 2500 Rostock Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT MESS- und REGELUNGSTECHNIK X 4500 DESSAU
Original Assignee
VEB KOMBINAT MESS- und REGELUNGSTECHNIK X 4500 DESSAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT MESS- und REGELUNGSTECHNIK X 4500 DESSAU filed Critical VEB KOMBINAT MESS- und REGELUNGSTECHNIK X 4500 DESSAU
Priority to DE19511496319 priority Critical patent/DE1496319A1/de
Publication of DE1496319A1 publication Critical patent/DE1496319A1/de
Publication of DE1496319B2 publication Critical patent/DE1496319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496319C3 publication Critical patent/DE1496319C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • G01N27/4076Reference electrodes or reference mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/20Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/025Gas chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

wenn nicht bestimmte andere unerwünschte Effekte erreicht werden sollen, z. B. Druckglaseinschmelzungen von metallischen Leitern.
Die Erfindung bezweckt ein Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytzellen mit festem Bezugssystem, das in unklomplizierter Weise zu Zellen einfachen Aufbaus mit hoher Lebensdauer führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einseitig geschlossene oder auch beiderseits offene, mit dem festen Bezugssystem gefüllte Festelektrolytröhrchen einen gegen möglichst hohe Temperatur sowie häufigen Temperaturwechsel unempfindlichen, die Potentialleitung der Bezugselektrode enthaltenden, gasdichten Verschluß und eine einfache stabile Anbringungsform für die Außenelektrode zu finden.
Erfindungsgemäß erfolgt das Verschließen des Festelektrolytröhrchens sowie auch das Befestigen der äußeren Elektrode mit Hilfe von Spezialgläsern, wie sie im Patentanspruch gekennzeichnet sind. Die Ausdehnungskoeffizienten des als Festelektrolyt dienenden stabilisierten Zirkonoxids und des für Elektroden sowie Potentialleitungen zumeist verwendeten Platinmaterials sind sich sehr ähnlich.
Darum können Festelektrolyt und Platin mittels eines geeigneten Glases direkt verbunden werden.
Hinsichtlich des Ausdehnungskoeffizienten muß das Glas vor allem an den Festelektrolyten genau angepaßt sein. Weiterhin soll es gut am Elektrodenmetall sowie stabiliserten Zirkonoxid haften, ein möglichst breites Erweichungsintervall aufweisen und einen hohen Schmelzpunkt besitzen. Es wurde gefunden, daß sich ein Glas aus 38 bis 41 Gewichtsprozent BaO, O bis 2 % CaO, 6 bis 8% Al2O3 und 52 bis 55% SiO2 zum gasdichten Verschließen von Festelektrolytröhrchen aus 95 bis 96 Gewichtsprozent ZrO2 und 4 bis 5 Gewichtsprozent COa sehr gut eignet. Ein derartiges Glas schmilzt sehr langsam im Bereich um 1200° C.
Beim Einbau der Meßzellen in Quarzapparaturen kann sich der Glasverschluß dadurch nachteilig auswirken, daß die Rekristallisation des Quarzglases insbesondere durch den Einfluß des Bariumoxids beschleunigt wird. Diesen Nachteil umgeht man durch Verwendung von langen Festelektrolytröhrchen, deren Glasverschluß beim Betrieb außerhalb der heißen Ofenzone liegt.
An Stelle einseitig geschlossener Festelektrolytröhrchen kann man auch die keramisch leichter herstellbaren beiderseits offenen Festelektrolytrohre verwenden. In diesem Falle werden beide Seiten der Zelle mit Glas abgedichtet.
Die Außenelektrode in Form eines Drahtnetzes mit angeschweißtem Potentialableitungsdraht legt man um die Kuppe der Festelektrolytröhrchen oder um ein mit Bezugssystem gefülltes Stück der durchgehenden Rohre. Der gesamte Rand des Drahtnetzes wird in einer Breite von 2 mm mit einer Glasschmelze am Röhrchen befestigt. Da die Elektrode den maximalen Meßtemperaturen ausgesetzt ist und in der Hitze bei hohem Bariumgehalt des Glases die Rekristallisation von umgebenden Quarzgefäßen beschleunigt wird, verwendet man für diesen Zweck ein Glas mit geringerem oder keinem Gehalt an Bariumoxid und möglichst hohem Schmelzpunkt.
Der Ausdehnungskoeffizient des Glases für die Befestigung der Außenelektrode braucht nicht so genau wie im Falle des Röhrchenverschlusses mit dem des Zirkonmaterials übereinzustimmen, sondern darf etwas kleiner sein. Bewährt haben sich Gläser der Zusammensetzung 45 bis 46 Gewichtsprozent CaO, 9 bis 10% BaO oder SrO, 4 bis 5% B2O3 oder Al2O3 und 40 bis 41 % SiO2, die oberhalb 1300° C schmelzen. Die Meßzellen, die man nach vorstehenden Angaben herstellt, sind mechanisch wie thermisch stabil und genügen damit wichtigen praktischen Erfordernissen. Das Verfahren zur Herstellung galvanischer Festelektrolytzellen für gaspotentiometrische Zwecke soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher
ίο erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt Fig. 1 den Querschnitt einer Meßzelle,
Fig. 2 die Ansicht einer Meßzelle nach Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht einer Meßzelle nach Fig. 1 mit Zubehör.
Die Kuppe 1 eines leeren, einseitig geschlossenen, gasdicht gebrannten Röhrchens aus Zirkonoxid mit 12 Molprozent CaO wird mit einem möglichst dicht anliegenden Platindrahtnetz 2, woran ein Platindraht 3 geschweißt wurde, umhüllt. Den Rand 4 des Platinnetzes bestreicht man in einer Breite von etwa 2 mm mit einer wäßrigen, etwas Dextrin enthaltenden Aufschlämmung eines feingepulverten Glases, das aus 8,11 g CaCO3 + 1,23 g BaCO3 + 0,46 g B2O3 + 4,03 g SiO2 erschmolzen wurde. Mit der Elektrode nach oben
«5 wird das leere Röhrchen im Verlaufe von etwa einer Stunde bis auf 135O0C erhitzt und wieder langsam abgekühlt. Hireauf setzt man für die Bezugselektrode ein zweites Platindrahtnetz 5 mit angeschweißtem Platindraht 6 ins Innere des Röhrchens ein.
Das pulverförmige Bezugssystem 7 wird bis zur Höhe des inneren Platinnetzes eingefüllt und festgedrückt. Den verbleibenden Raum des Röhrchens füllt man vollständig mit ausgeglühtem Pulver 8. aus geschmolzenem Aluminiumoxid (sogenannter Edelkorund), wobei der innere Platinableitungsdraht von der Festelektrolytwand isoliert verlaufen soll. Auf das Ende des gefüllten Röhrchens gibt man feingepulvertes Glas, das aus 3,93 g BaCO3 + 0,51 g Al2O3 + 4,00 g SiO2 zubereitet wurde. Damit das aufgetragene Glaspulver in poröser Schicht haftet, wird es vorher durch Verrühren mit einer Alkohol-Glycerinmischung und Abdunsten des Alkohols klebrig gemacht. Das Verschmelzen des Verschlusses 9 erfolgt zum Schutz des Bezugssystems vor Oxydation im Inertgasstrom, und zwar wird das Röhrchenende langsam auf etwa 13000C gebracht. Dabei entsteht ein glatter, gasdichter Überzug, der auch nach dem Erkalten zumeist frei von Rissen ist. Sofern das Bezugssystem der zum Abschmelzen erforderlichen Temperatur nicht ausgesetzt werden darf, ist ein Ofen mit großem Temperaturgefälle zu benutzen. Um den Innenwiderstand der Zelle klein zu machen, gibt man auf die äußere und gegebenenfalls auch innere Elektrodenfläche etwas Platinpulver. Wird das Pulver mit verdünntem Nitrozellulosekleber angerührt und aufgestrichen, so resultieren nach dem Glühen festhaftende Schichten.
Der Ausdehnungskoeffizient des Festelektrolytmaterials hängt relativ stark von der Zusammensetzung sowie den angewandten Sinterbedingungen ab. Sofern am Glasverschluß der Zelle Sprünge im Festelektrolyten auftreten, ist der Ausdehnungskoeffizient des verwendeten Glases zu klein und muß durch Vergrößerung des Bariumgehalts erhöht werden. Löst sich der Schmelzverschluß durch runde Sprünge vom Festelektrolytröhrchen ab, so liegt beim Glas ein zu großer Ausdehnungskoeffizient vor. In diesem Falle hilft eine Erhöhung des Calciumgehalts auf Kosten des Bariumanteils.
Um die hergestellte Meßzelle (Fig. 2) für exakte Untersuchungen einsetzen zu können, muß nahe der Meßelektrode ein Thermoelement angebracht werden (Fig. 3). Am einfachsten verwendet man Platin-Platin/Rhodium-Thermoelemente, deren Platinschenkel mit der Potentialableitung der Zelle bei 10 verschweißt wird. Die beiden Platindrähte 3 und 6 sowie der Platinrhodiumdraht 11 werden durch Keramikoder Quarzröhrchen 12 voneinander sowie vom Festelektrolyten isoliert den Meßgeräten zugeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
gehaltes organischer Substanzen lassen sich gaspoten-Patentanspruch: tiometrische Schnellverfahren ausarbeiten.
Sofern der Sauerstoffgehalt beider Elektrodenräume
Verfahren zur Herstellung galvanischer Fest- der Festelektrolytzelle bekannt ist, wirkt die galvanische elektrolytzellen für potentiometrische Zwecke aus 5 Zelle als elektrisches Thermometer mit einer bezüglich einseitig geschlossenen oder beiderseits offenen der Temperatur weitgehend linearen Anzeige. Festelektrolytrohren mit gasdicht eingeschlossenen Die Gaspotentiometrie läßt sich mit festen wie auch
heterogenen chemischen Gleichgewichtssystemen gasförmigen Bezugssystemen betreiben. Gaspotentioals Bezugselektrode, dadurch gekenn- metrische Zellen mit festem Bezugssystem haben vor zeichnet, daß die Öffnungen der Festelektro- io den mit Bezugsgasen arbeitenden Zellen den Vorzug, lytrohre vollständig mittels eines Glases, bestehend daß bei ihrem direkten Einbau in die zu untersuchende aus einem Gemisch aus 38 bis 41 Gewichtsprozent Gasatmosphäre nur drei als elektrische Leitungen BaO, 0 bis 2% CaO, 6 bis 8% Al2O3 und 52 bis 55% dienende Metalldrähte aus der Apparatur herauszu-SiO2 verschlossen und die Außenelektroden mit führen sind. Spezielle Gasleitungen entfallen also. Ein Hilfe eines Glases, bestehend aus einem Gemisch 15 weiterer, für Spurenanalysen extrem hoher Empfindvon 45 bis 46 Gewichtsprozent CaO, 9 bis 10 % BaO lichkeit prinzipiell wichtiger Vorzug besteht darin, daß oder SrO, 4 bis 5 % B2O3 oder Al2O3 und 40 bis 41 % Zellen mit festen Bezugssystemen nach Ausheizen bei SiO2 am Festelektrolytkörper befestigt werden. 800 bis 100O0C keine Gase an die umgebende Atmo
sphäre mehr abgeben.
so Aus gasförmigen Bezugssystemen können schon bei relativ niedrigen Meßtemperaturen vor allem Sauer-
stoffspuren durch den Festelektrolyten in das Analysengas diffundieren.
Für die Herstellung von gaspotentiometrischen ZeI-25 len mit festen Bezugssystemen wurde bereits vorgeschlagen, keramisch gefertigte, einseitig geschlossene
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Festelektrolytröhrchen teilweise mit dem Bezugssystem galvanischer Festelektrolytzellen für potentiometrische zu füllen und im übrigen mit der Metallkomponente Zwecke aus einseitig geschlossenen oder beiderseits auszustopfen. An anderer Stelle ist mit Boroxid veroffenen Festelektrolytrohren mit gasdicht eingeschlos- 30 kittetes Aluminiumoxidpulver zum Verstopfen versenen heterogenen chemischen Gleichgewichtssyste- wendet worden. Zur Erzielung gasdichter Verschlüsse men als Bezugselektrode. Durch Einschluß fester wurde das Aufbringen eines Festelektrolytdeckels oder Bezugssysteme in den Festelektrolyten werden galva- das Aufspritzen schmelzflüssiger Festelektrolytteilchen nische Zellen als einfache Baueinheiten kleiner Dirnen- mit dem Plasmabrenner vorgeschlagen, sion erhalten, die vielseitig anwendbar sind. 35 Die äußere Potentialableitung soll nach den bisheri-
Galvanische Festelektrolytzellen lassen sich mit gen Vorschlägen in Rillen am Festelektrolytröhrchen Körpern aus gasdicht versinterten heterotypen Misch- Halt bekommen oder mit Hilfe einer den Boden des oxiden herstellen, indem ihre gegenüberliegenden Sei- Festelektrolytkörpers durchquerenden Bohrung bzw. ten mit Elektrodenschichten versehen und mit chemi- eines dem Festelektrolytröhrchen übergesteckten Hohlschen Systemen unterschiedlichen Sauerstoffpartial- 40 körpers an der Zelle befestigt oder mittels äußerer druckes beschickt werden. Sofern der Sauerstoffpartial- apparativer Einrichtungen nur in losen Kontakt mit druck auf der einen Seite in Abhängigkeit von der dem Festelektrolyten gebracht werden. Temperatur bekannt ist, läßt sich aus der bei höheren Die bisher vorgeschlagenen Methoden zur VerTemperaturen meßbaren elektromotorischen Kraft der Schließung der Röhrchen führen entweder nicht zu Zelle der auf der anderen Seite herrschende Sauerstoff- 45 gasdichten Zellen oder sind relativ aufwendig. Die partialdruck berechnen. Gläser und Schmelzen haben den Nachteil, daß die im
Diese bekannte, als Gaspotentiometrie bezeichnete Ausdehnungskoeffizienten geeigneten Gläser einen zu Verfahren kann vielfältigen Zwecken dienen. Die Rein- niedrigen Schmelzpunkt haben und Gläser mit hohem heit von Inertgasen, die zur Fabrikation von Glüh- und Schmelzpunkt zu kleine Ausdehnungskoeffizienten Leuchtstofflampen sowie elektronischen Röhren, für 5° aufweisen. Außerdem enthalten die bekannten Gläser die Herstellung von Halbleitern, Ferriten, Reaktor- Natrium oder Kalium, das die Rekristallisation von werkstoffen oder chemischen Präparaten und zur Quarzglas unzulässig fördert.
Schutzgasschweißung benötigt werden, läßt sich gas- Es sind weiterhin solche Verschlußlösungen bekannt-
potentiometrisch kontrollieren. Der Reduktions- bzw. geworden, bei denen das Verschlußmaterial in Form Oxydationsgrad von Ofenatmosphären wird gaspoten- 55 eines Deckels aus dem gleichen Material wie der Festtiometrisch direkt erfaßt, was beispielsweise für die elektrolytkörper besteht. Bei Abweichung von der technische Keramik und Stahlindustrie bedeutungsvoll Zusammensetzung der Glasschmelze von den vorgeist. In Vakuumanlagen kann der Druck und insbeson- gebenen Toleranzen variieren Schmelzpunkt und Ausdere der Sauerstoffpartialdruck sowie das Auftreten dehnungskoeffizient derart, daß das Herstellungsveroxydabler Gase kontinuierlich registrierend verfolgt 6° fahren unmöglich wird. Diese Schwierigkeiten haften werden. Ebenso läßt sich die Wirksamkeit von Trok- auch den bekannten Verfahren zum Anbringen der kenmitteln an stehenden und strömenden wasserstoff- äußeren Potentialableitung an die Festelektrolytröhrhaltigen Inertgasen fortlaufend messen. chen an. Es können Verbindungen zwischen Metall-
Gaspotentiometrische Zellen können auch als hoch- glas (Einschmelzen von Drähten usw.) Metallkeramik, empfindliche, logarithmisch anzeigende Detektoren in 65 Keramikglas und andere Körper ausgeführt werden, der Gaschromatographie eingesetzt werden. Zur Ana- Dabei ist Voraussetzung, daß die Ausdehnungskoeffilyse des in Metallen oder anderen Festkörpern gelösten zienten der zu verbindenden Teile annähernd überein-Sauerstoffes sowie zur Bestimmung des Sauerstoff- stimmen, was, wie beschrieben, schwer realisierbar ist,
DE19511496319 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung galvanischer Festelektrolytzellen mit festem Bezugssystem fuer gaspotentiometrische Zwecke Granted DE1496319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511496319 DE1496319A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung galvanischer Festelektrolytzellen mit festem Bezugssystem fuer gaspotentiometrische Zwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511496319 DE1496319A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung galvanischer Festelektrolytzellen mit festem Bezugssystem fuer gaspotentiometrische Zwecke
DEV0027599 1965-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496319A1 DE1496319A1 (de) 1969-05-14
DE1496319B2 true DE1496319B2 (de) 1973-10-04
DE1496319C3 DE1496319C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25752398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511496319 Granted DE1496319A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung galvanischer Festelektrolytzellen mit festem Bezugssystem fuer gaspotentiometrische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1496319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711497A1 (de) * 1987-04-04 1987-10-15 Eberhard Prof Dr Ing Steinmetz Messzelle zur bestimmung des sauerstoffpotentials in gasen
DE3803270A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Buehler Ag Geb Sensorkonstruktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310402A (en) 1979-11-13 1982-01-12 Westinghouse Electric Corp. Gas tight sealant for zirconia sensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711497A1 (de) * 1987-04-04 1987-10-15 Eberhard Prof Dr Ing Steinmetz Messzelle zur bestimmung des sauerstoffpotentials in gasen
DE3803270A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Buehler Ag Geb Sensorkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496319C3 (de) 1974-05-02
DE1496319A1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Sauerstoffgehalts einer Kupferoder Kupferlegierungsschmelze
EP0506676B1 (de) Widerstandsmessfühler zur erfassung von gaszusammensetzungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2839887A1 (de) Temperaturempfindliches element
DE2914947A1 (de) Einrichtung zur gasanalyse mit galvanischen festelektrolytzellen
DE2218227C2 (de) Sonde zur Messung der Sauerstoffkonzentration von Fluiden
DE2822921A1 (de) Elektrochemische sauerstoffmessvorrichtung mit internem bezugssystem und festem elektrolyten
DE2443037A1 (de) Elektrochemisches sauerstoffmesselement
DE2007074B2 (de) Sonde zum Messen der Sauerstoffkonzentration in flüssigen Metallen
DE1496319C3 (de)
DE3322534A1 (de) Widerstandsmessfuehler
EP0104636A2 (de) Sauerstoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0227996B1 (de) Verfahren zur Messung von Gaspartialdrücken mit einem Festelektrolyten aus tetragonalem Zirkondioxid
DE1798216A1 (de) Vorrichtung fuer die direkte Sauerstoffbestimmung in geschmolzenen Metallen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1498541A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von geschmolzenen Salzgemischen
DE19545590C2 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0382846A1 (de) Glaselektrode zur messung der ionenaktivität in einer lösung
DE2650307C3 (de) Einrichtung zur Gasanalyse ohne Probenahme
DE3309471A1 (de) Elektrochemisches messsystem fuer chlor
DE2757985B2 (de) Verfahrem zum Herstellen einer elektrochemischen Tauchsonden-Meßzelle zum Bestimmen der Aktivität von in Metallschmelzen gelösten Elementen, insbesondere Sauerstoff
DE2735789C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffkonzentration in Abgasen und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE4037528A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metalloxid-gassensors in hybridtechnik
DE2817350B2 (de) Sauerstoffühler für die Messung der Sauerstoffkonzentration in industriellen Rauch- bzw. Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2001012C3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen
DE4004977C2 (de) Katalytisch inaktives Gasspürelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1798002C3 (de) Meßsonde zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)