DE3803270A1 - Sensorkonstruktion - Google Patents

Sensorkonstruktion

Info

Publication number
DE3803270A1
DE3803270A1 DE3803270A DE3803270A DE3803270A1 DE 3803270 A1 DE3803270 A1 DE 3803270A1 DE 3803270 A DE3803270 A DE 3803270A DE 3803270 A DE3803270 A DE 3803270A DE 3803270 A1 DE3803270 A1 DE 3803270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
sensor
sensor construction
construction according
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3803270A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE3803270A priority Critical patent/DE3803270A1/de
Publication of DE3803270A1 publication Critical patent/DE3803270A1/de
Priority to DE4200544A priority patent/DE4200544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/54Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48
    • G01D5/58Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48 using optical means, i.e. using infrared, visible or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/54Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48
    • G01D5/62Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using means specified in two or more of groups G01D5/02, G01D5/12, G01D5/26, G01D5/42, and G01D5/48 using wave or particle radiation means not covered by group G01D5/58
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/09Cuvette constructions adapted to resist hostile environments or corrosive or abrasive materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • H01B17/58Tubes, sleeves, beads, or bobbins through which the conductor passes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensorkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Sensoren werden in Berei­ chen mit hoher Temperatur und/oder dort eingesetzt, wo aggressive bzw. elektrisch leitende Medien abgefühlt werden sollen. Ein typisches Beispiel hierfür die Anwendung im Druckguss, wie dies beispielsweise gemäß der DE-OS 36 36 936 vorgeschlagen worden ist.
Da nun die bevorzugte Anwendung solcher Sensoren im Bereiche ag­ gressiver Medien liegt, werden an die Isolierung besonders hohe Ansprüche gestellt. Üblicherweise werden als Isoliermaterial Keramikkörper verwendet. Dies hat in Dauerversuchen im Druckguß­ bereich auch relativ zufriedenstellende Standzeiten ergeben.
Dennoch liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Haltbarkeit solcher Sensorkonstruktionen weiterhin zu erhöhen und damit die Standzeiten zu verlängern.
Diese Aufgabe wird in überraschender Weise durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Während es bisher re­ lativ einfach war, den Raum innerhalb des Fassungskörpers mit dem Isoliermaterial auszufüllen, sind also nun mindestens zwei voneinander räumlich getrennte und jeweils einer Elektrode zu­ geordnete Isolierungen vorzusehen. Dadurch wird aber eine völlig andere geometrische Querschnittskonfiguration dieser Isolierungen geschaffen, und Versuche haben gezeigt, daß diese Konfiguration zu einer weitaus erhöhten Lebensdauer der Sensorkonstruktion führt. Da dies dies zunächst überraschend war, wurden eingehende Untersuchungen geführt, deren Ergebnis später anhand der Fig. 1 erläutert wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nach­ folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf die Sensorfläche bei einer Sensor­ konstruktion nach dem Stande der Technik;
Fig. 2 eine ähnliche Draufsicht, jedoch bei einer erfindungs­ gemäßen Sensorkonstruktion, zu der
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III veranschaulicht.
Eine herkömmliche Sensorkonstruktion besaß einen mehr oder we­ niger dicken Fassungskörper 1, der in seinem Inneren zumindest zwei Elektroden 2, 3, eingeschlossen in einem keramischen Iso­ liermaterial 4 besaß. Dabei ging man von der Überlegung aus, dass eine derartige Sensorkonstruktion leicht herstellbar ist, nachdem der Fassungskörper 1 im allgemeinen als bloßer Hohlzy­ linder ausgebildet sein kann, in den die Elektroden 2, 3 und das Isoliermaterial 4 leicht einzubringen ist.
Es wurde oben bereits erwähnt, daß nach Kenntnis der Erfindung Untersuchungen durchgeführt wurden, warum eine Ausbildung gemäß Fig. 2 eine beträchtlich höhere Lebensdauer, nämlich um das 2- bis 4-fache, bei Einsatz dieser Sensorkonstruktion im Bereiche aggressiver Medien hoher Temperatur erbringt. Mikroskopische Un­ tersuchungen zeigten nun, daß die in solchen Umgebungen auftre­ tenden Spannungen zur Bildung von Rissen 5 im Keramikmaterial 4 führen, wodurch sich leitende Brücken zwischen den Elektroden 2 und 3 ergeben können. Nun sind gerade Keramikisolatoren relativ unempfindlich gegen Druckbeanspruchungen, ungleich empfindlicher jedoch gegenüber Zugspannungen.
Es hat sich nun gezeigt, daß im Falle der Einbettung der Elek­ troden 2, 3 in voneinander räumlich getrennte und jeweils einer Elektrode 2 bzw. 3 zugeordnete Isolierungen 4 a und 4 b Zugspan­ nungen aufgrund einer Temperaturveränderung nicht mehr auftreten. Dies ist auch der Fall, wenn die beiden Isolierungen 4 a und 4 b einander mit ihren Umfangsflächen berühren würden, im übrigen aber voneinander getrennt wären. Bevorzugt besitzen jedoch die beiden Isolierungen 4 a, 4 b einen vom Fassungskörper 1 ausgefüll­ ten Abstand a.
Obwohl die Isolierungen 4 a und 4 b an sich von verschiedenen Ma­ terialien gebildet sein könnten, wird sich aufgrund der obigen Erläuterungen Keramik am besten eignen. Da die Elektroden 2, 3 an der Sensorfläche 6 (Fig. 3) frei zugänglich enden, kann die erfindungsgemäße Sensorkonstruktion als bloßer Kontaktsensor verwendet werden. Hier wird sich also ein Signal ergeben, sobald der Abstand zwischen den Enden der Elektroden 2 und 3 durch ein leitendes, abzufühlendes Medium überbrückt ist. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Sensorkonstruktion noch mindestens eine Paarung von Thermoelektroden enthält, d.h. es kann sich um eine dritte und vierte Elektrode handeln, es kann eine der Elektroden 2 und 3 zusätzlich auch Teil des Thermoelektrodenpaares sein (in welchem Falle also drei Elektroden vorgesehen wären), bevorzugt bestehen jedoch die Elektroden 2 und 3 zum Zwecke der Kontakt- und der Temperaturmessung einerseits aus Ni (z.B. die Elektrode 2) und anderseits aus NiCr (z.B. die Elektrode 3).
Wenn die zuletzt genannte Ausbildung vorgesehen ist, ist es vor­ teilhaft, an die beiden Elektroden 2 und 3 zwei verschiedene Auswertekreise anzuschließen, nämlich einen Auswertekreis K für das Kontaktsignal bei Überbrückung des Abstandes zwischen den Elektroden 2 und 3 durch ein leitendes Medium, und einen Auswer­ tekreis T für das (sich im allgemeinen erst etwas später erge­ bende) Temperatursignal. Beide Auswertekreise K und T können bei­ spielsweise in der Weise ausgewertet werden, wie dies anhand der DE-OS 36 36 936 geschildert worden ist.
Wie ersichtlich, ist die Sensorfläche 6 in an sich bekannter Wei­ se als Stirnfläche des von den Isolierungen 4 a und 4 b gebildeten Isolierkörpers 4 und des Fassungskörpers 1 im wesentlichen eben ausgebildet, was mit dazu beiträgt, daß Zugspannungen im Iso­ lierkörper vermieden werden. Zur Vermeidung solcher Spannungen trägt auch bei, daß die Isolierungen 4 a, 4 b im Querschnitt (Fig. 2) mindestens annähernd kreisrund sind und - wie dies be­ vorzugt ist, in ihrem Zentrum die zugehörige Elektrode 2 bzw. 3 aufweist, so daß Dimensionsveränderungen aufgrund von Tempera­ turschwankungen sich lediglich als Druckbeanspruchung auswirken können.
Es hat sich nun auch gezeigt, daß die Dimensionierung der Elek­ troden 2, 3 zum Zwecke der Erzielung einer Spannungsfreiheit bei gleichzeitigem Erhalt eines brauchbaren Signales eine nicht un­ wesentliche Rolle spielt. An sich wäre es für die Spannungsfrei­ heit zweckmäßig, den Querschnitt der Elektroden 2 bzw. 3 so klein wie möglich zu wählen. Dann ist allerdings das Signal nicht ohne weiteres verwendbar, und es hat sich als zweckmäßig heraus­ gestellt, für die Elektroden eine Stärke von 0,2 bis 0,9 mm, vor­ zugsweise von 0,4 bis 0,7 mm, zu wählen. Bei stärker bemessenen Elektroden ist die Gefahr des Auftretens von Spannungen wieder größer.
An sich könnten natürlich die Isolierungen 4 a, 4 b beliebigen Querschnitt besitzen, doch wird sich bei kreisrundem Querschnitt eine gleichmäßige Verteilung des Druckes innerhalb des Materi­ ales ergeben. Diese Isolierungen besitzen in der Praxis zweck­ mässig einen die Elektroden 2, 3 umgebenden Durchmesser von etwa 3 bis 5 mm, vorzugsweise von etwa 4 mm.

Claims (9)

1. Sensorkonstruktion mit einem an einer Sensorfläche frei endenden Elektrodenpaar, das einen Isolierkörper durchquert, der in einem Fassungskörper eingeschlossen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Isolierkörper (4) wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte, jeweils einer Elektrode (2 bzw. 3) zugeordne­ te Isolierungen (4 a, 4 b) aufweist.
2. Sensorkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Isolierungen in an sich bekannter Weise von Keramik gebildet sind.
3. Sensorkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Elektrodenpaar (2, 3) zur Temperaturmes­ sung in an sich bekannter Weise aus unterschiedlichen Metallen, wie Ni und NiCr, besteht.
4. Sensorkonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensorfläche (6) in an sich bekannter Wei­ se als Stirnfläche des Isolierkörpers (4) sowie des Fassungskör­ pers, im wesentlichen eben, ausgebildet ist.
5. Sensorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3) eine Stärke von 0,2 bis 0,9 mm, vorzugsweise von 0,4 bis 0,7 mm, besitzen.
6. Sensorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Isolierungen (4 a bzw. 4b) im Querschnitt zumindest annähernd kreisrund ist und vorzugsweise in ihrem Zentrum die zugehörige Elektrode (2 bzw. 3) aufweist.
7. Sensorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Isolierungen (4 a, 4 b) einen, die Elektroden (2, 3) umgebenden Durchmesser von 3 bis 5 mm, vorzugs­ weise von etwa 4 mm, besitzen.
8. Sensorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Isolierungen (4 a, 4 b) voneinander einen vom Fassungskörper (1) ausgefüllten Abstand (a) besitzen.
9. Sensorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2, 3) mit einem Aus­ wertekreis (K) für ein Kontaktsignal, bei Überbrückung des Ab­ standes der an der Sensorfläche (6) frei endenden Elektroden (2, 3), und mit einem Auswertekreis (T) für ein Temperatursignal ver­ bunden sind.
DE3803270A 1988-02-04 1988-02-04 Sensorkonstruktion Withdrawn DE3803270A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803270A DE3803270A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Sensorkonstruktion
DE4200544A DE4200544A1 (de) 1988-02-04 1992-01-11 Sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803270A DE3803270A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Sensorkonstruktion
DE4200544A DE4200544A1 (de) 1988-02-04 1992-01-11 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803270A1 true DE3803270A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=39537539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803270A Withdrawn DE3803270A1 (de) 1988-02-04 1988-02-04 Sensorkonstruktion
DE4200544A Withdrawn DE4200544A1 (de) 1988-02-04 1992-01-11 Sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200544A Withdrawn DE4200544A1 (de) 1988-02-04 1992-01-11 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3803270A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112384A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Uwe Thomas Ultramikro-Elektrode
DE10258100B4 (de) * 2002-12-11 2005-12-01 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
DE102007049526A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102014116051A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messanordnung umfassend ein erstes und ein zweites Paar von Thermodrähten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716252A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Conducta Endress & Hauser Optischer Sensor
DE102005015773A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoranordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202242A1 (de) * 1972-01-18 1973-07-26 Sautter Kg Druckgiessmaschine mit kalter druckkammer
DE1496319B2 (de) * 1951-01-28 1973-10-04 Veb Kombinat Mess- Und Regelungstechnik, X 4500 Dessau
DE2800696A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Siemens Ag Glasdurchfuehrung
DE2934244A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Ferrotron Elektronik Gmbh Messzelle.
DE3228059A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Tektronix, Inc., 97077 Beaverton, Oreg. Elektrische sonde
DE3344679A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Rheometron AG, Basel Verfahren zum einsintern stiftfoermiger elektroden oder elektrodenschaefte aus metallischem werkstoff in ein keramisches messrohr fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
DE3636936A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Buehler Ag Geb Druck- oder spritzgiessmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496319B2 (de) * 1951-01-28 1973-10-04 Veb Kombinat Mess- Und Regelungstechnik, X 4500 Dessau
DE2202242A1 (de) * 1972-01-18 1973-07-26 Sautter Kg Druckgiessmaschine mit kalter druckkammer
DE2800696A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Siemens Ag Glasdurchfuehrung
DE2934244A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Ferrotron Elektronik Gmbh Messzelle.
DE3228059A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Tektronix, Inc., 97077 Beaverton, Oreg. Elektrische sonde
DE3344679A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Rheometron AG, Basel Verfahren zum einsintern stiftfoermiger elektroden oder elektrodenschaefte aus metallischem werkstoff in ein keramisches messrohr fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
DE3636936A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Buehler Ag Geb Druck- oder spritzgiessmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: REIMER, V.v.: Druckguß, Carl Hanser Ver- lag München, 1968, S. 91 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112384A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Uwe Thomas Ultramikro-Elektrode
DE10258100B4 (de) * 2002-12-11 2005-12-01 Priamus System Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Messen, Überwachen und/oder Regeln einer Temperatur
DE102007049526A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102014116051A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messanordnung umfassend ein erstes und ein zweites Paar von Thermodrähten
US10393593B2 (en) 2014-11-04 2019-08-27 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Measuring arrangement comprising first and second pairs of thermowires

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200544A1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132691B1 (de) Gasmessfühler
EP0168589B1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE2907032A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE102005006393A1 (de) Zündkerze mit hochgradig fester und hitzebeständiger Masseelektrode
DE102007012368A1 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE2431236A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE3531478A1 (de) Messfuehler zur ueberwachung der korrosion eines betonstahlteils in beton
EP0373536A2 (de) Überlastfester kapazitiver Drucksensor
DE1447995C3 (de) Elektromechanischer Wandler mit einem Piezo-Widerstandselement
DE3803270A1 (de) Sensorkonstruktion
WO1999056363A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE3036223C2 (de)
DE3922331A1 (de) Gasmessfuehler
DE2221622A1 (de) Ableitungswiderstand oder Entladewiderstand fuer elektrostatische Aufladungen
DE2833036C2 (de) Spannungsmeßeinrichtung für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE3148482C2 (de)
DE3425768A1 (de) Keramik-gluehkerze
CH656227A5 (de) Messwandler fuer einen kraftmesser.
DE3231363C2 (de)
DE60309277T2 (de) Gekapselter Hochspannungskondensator mit hoher Temperaturstabilität
DE8030920U1 (de) Kraftaufnehmer
DE2361274B2 (de) Drahtförmige Elektrode, insbesondere Mittelelektrode, für Zündkerzen für Brennkraftmaschinen
CH686907A5 (de) Sensoreinheit.
DE2656607B2 (de) Hochspannungshänge- oder Stützisolator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 17/32

8130 Withdrawal