DE2245222A1 - Geschichtetes, strahlungsdurchlaessiges gebilde mit parallelen flaechen - Google Patents
Geschichtetes, strahlungsdurchlaessiges gebilde mit parallelen flaechenInfo
- Publication number
- DE2245222A1 DE2245222A1 DE2245222A DE2245222A DE2245222A1 DE 2245222 A1 DE2245222 A1 DE 2245222A1 DE 2245222 A DE2245222 A DE 2245222A DE 2245222 A DE2245222 A DE 2245222A DE 2245222 A1 DE2245222 A1 DE 2245222A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer structure
- structure according
- parallel
- refractive index
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4206—Optical features
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
- C23C14/0036—Reactive sputtering
- C23C14/0084—Producing gradient compositions
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/30—Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4202—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
- G02B6/4203—Optical features
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/218—V2O5, Nb2O5, Ta2O5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/154—Deposition methods from the vapour phase by sputtering
- C03C2218/155—Deposition methods from the vapour phase by sputtering by reactive sputtering
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
Geschichtetes, strahlungsdurchlässiges Gebilde mit parallelen Flächen
Die Erfindung betrifft eine Anwendung des Prinzips der
Vakuumabscheidungsmethode.
Dieses Prinzip ist das folgende:
In einem Vakuumbehälter erzeugt man, beispielsweise durch
Kathodenzerstäubung oder durch Verdampfung, einen Strom von Teilchen eines Elements- A, die sich dann auf einem Substrat
absetzen.
Wenn man während des Betriebs gleichzeitig auf dem gleichen
Substrat ein mit dem Element A unter Bildung der chemischen Verbindung A-JL·. reaktionsfähiges Element B kondensiert, kann
Dr. Ha/Pe
12/0948
man in einer Vielzahl von Fällen durch Steuerung des Stroms von auf das Substrat auftreffenden Teilchen B
gegenüber dem Strom von Teilchen A einen Niederschlag erhalten, dessen nicht-stöchiometrische chemische Zusammensetzung
zwischen A und A„B„ variiert. Man kann
somit durch Steuerung des Teilchenstroms B eine Abscheidung erhalten, deren Brechungsindex zwischen
η , dem Brechungsindex von A, und N , dem Brechungsindex der stochiometrisehen Verbindung A^B^· variiert.
Der steuerbare Teilchenfluß B kann entweder dadurch erhalten werden, daß man B, wenn dieses gasförmig ist,
in den Behälter unter einem Partläldruck einleitet oder
indem man den Teilchenstrom B wie A durch Kathodenzerstäubung oder Wärmeverdampfung erzeugt.
Die Erfindung betrifft ein inhomogenes dünnes Plättchen mit strahlungsdurchlässigen parallelen Flächen, dessen
Brechungsindex .an einem gegebenen Punkt eine vorherbestimmte
Funktion seines Abstandes Z von einer der Plättchenflächen ist; die Erfindung umfaßt auch die möglichen
Anwendungszwecke eines solchen Gebildes.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung besser verständlich.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung, mit welcher man das erfindungsgemäße
Gebilde erhalten kann;
Fig. 2 das erfindungsgemäße Gebilde;
3Q9812/0948
Pig. 3 eine erläuternde graphische Darstellung;
Pig. 4 ein Beispiel für eine mit dem Gebilde von Pig. 2 arbeitende Torrichtung und
Pig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung von Pig. 4.
In Pig. 1 ist eine Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
dargestellt, mit welcher man das erfindungsgemäße Gebilde erhalten kann. ; .
Die Vorrichtung umfaßt einen dichten Behälter 1. In diesem Behälter sind eine aus dem zu zerstäubenden Metall bestehende
Kathode 2 und eine Metallkathode 3, auf welcher die Abscheidung erfolgt, angeordnet. Die Kathode ist an dem Behälter
mittels kleiner Stützen J- befestigt.
Die Anode 6 ist an dem Behälter über die Isolatoren 5 befestigt.
Eine Gleichstromquelle 60 ist mit ihrem negativen Pol an die Kathode und mit ihrem positiven Pol an die Anode angeschlossen.
Der Behälter enthält ein neutrales Gas, z.B. Argon unter
sehr geringem Druck.
Eine Leitung 71 auf welcher ein Elektroventil 8 angeordnet
ist, führt das Reaktionsgas zu. Dieses Elektroventil wird durch ein Programmiergerät gesteuert.
309812/0948
Die Wirkungswelse der ganzen Anordnung ist die folgende:
Das Programmiergerät 9 variiert in Abhängigkeit von der Zeit den Durchfluß durch das Elektroventil so, daß man
während der Dauer der Zerstäubung einen Partlaldruck des Reaktionsgases erhält, der kontinuierlich von P<
bis P« am Ende der Zerstäubung zunimmt, wobei die beiden Drücke
geringer sind als der zur Erzielung des stöchiometrischen Gemischs erforderliche Druck P .
Beispielsweise nimmt man als zu zerstäubendes Metall Tantal und als Reaktionsgas Sauerstoff.
Das erhaltene Gebilde ist in Fig. 2 dargestellt. Bs ist ein
aus einer Mischung von Tantal und Tantaloxid aufgebautes geschichtetes Gebilde, das die Form eines dünnen Plättchens
mit parallelen Seiten besitzt, mit zwei äußeren Flächen 10 und 11. Es besitzt die folgende optische Eigenschaft:
sein Brechungsindex ist über die Dicke der Schicht nicht konstant; er ist.vielmehr eine Funktion der Koordinate
Z, die entlang einer zu den Flächen senkrechten Achse verläuft und von einem Punkt 0 einer der Außenflächen ausgeht.
Im Falle von Tantal und für einen Sauerstoffpartlaldruck P der
von P1 bis P2 <
P0 zunimmt, variiert der Brechungsindex von n1 bis n2, wobei er in dem Maße abnimmt, in welchem der Anteil
des in dem Gemisch abgeschiedenen Tantals abnimmt! der Brechungsindex von Tantal nQ ist 3,3 und derjenige Von Tantaloxid,
F0 ist 2,2.
309812/0948
Die Änderungen von IT als Punktion von Z sind in Fig. 3
dargestellt. N variiert von einem Wert N^ für Z = O
bis zu einem Wert N2 für Z = .1, wobei 1 die Dicke des
Plättchens bedeutet, die etwa 1 bis 10 Micron beträgt.
Wenn P^ gleich O ist, hat man Ή^ = η und wenn P2 = P
hat man Bf« = BL. Der maximale Inderungsbereich beträgt somit von 3,3 bis 2,2. In Wirklichkeit liegt P1 nahe
bei P0, Tantal ist für sichtbares Licht nicht durch- "
lässig, während das Tantaloxid durchsichtig ist.
Ein nach diesem Verfahren erhaltenes dünnes Plättchen
ist von großem Interesse für die Herstellung einer Vorrichtung
zur Kopplung einer Lichtquelle mit einem optischen Wellenleiter, z.B. einer Gruppe von Glasfasern.
Bekanntlich sind solche Wellenleiter Röhren, deren Querabmessung sehr gering, allerdings groß gegenüber der fortzupflanzenden
Wellenlänge sind, und die nur dann ohne merkliche Verluste das Licht durchlassen, wenn an ihrem Eintrittsende
die Lichtstrahlen etwa parallel zu ihrer Achse verlaufen. Bis jetzt war die Kopplung einer Lichtquelle
mit einem solchen Wellenleiter unter den richtigen Bedingungen schwierig.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung ermöglicht die
Lösung dieses Problems.
Die nicht dargestellte Lichtquelle ist beispielsweise ein "Laser", der ein genau paralleles Lichtstrahlenbündel 13
aussendet.
309 812/0948
Diese Strahlen treffen alle unter einem Einfallswinkel i auf die Fläche 11 auf. Sie dringen in die Schicht ein,
nachdem sie eine Brechung erfahren haben; der Brechungswinkel wird durch die Gleichung sin i = n^ sin r gegeben.
In dem Maße, in welchem sie in das dünne Plättchen eindringen, nimmt der Brechungswinkel zu, wenn sie nämlich
auf Schichten mit abnehmendem Brechungsindex treffen, bis zu dem Moment, wo bei stets gleicher Eindringtiefe
für alle Strahlen s.ie dann parallel zur Achse des dünnen Plättchens verlaufen. Alle Strahlen sind dann gleich langen
optischen Wegen gefolgt und ihre Bahnen sind parallel zur Längsachse des Plättchens gegeneinander verschoben.
Die optische Faser I4 wird dann auf einer Endfläche 16
des Plättchens parallel zu dessen Achse in dem Bereich angeordnet, wo sich die durch das Plättchen gebrochenen
parallelen Lichtstrahlen konzentrieren. Diese Faser besteht beispielsweise aus Tantaloxid.
Will man nicht nur eine optische Faser, sondern ein paralleles Faserbündel erregen, kann man die abgeänderte
Vorrichtung von Fig. 5 verwenden.
Bei dieser Vorrichtung ist am Austrittsende des Plättchens ein I'indel aus optischen Fasern 15 angeordnet.
Eine Linse 18 liefert ausgehend von einer punktförmigen
Strahlenquelle 17 ein divergierendes Lichtstrahlenbündel 19, wobei die Einfallswinkel der äußersten Strahlen i^ bzw. ip
30981 2/0948
sind und i2>i^ ist*
Der Strahl mit dem Einfallswinkel i.j dringt in das Plättchen
ein, wobei er zur Senkrechten einen kleineren Winkel Γη hat, als der Eindringwinkel r2. des Strahls mit dem
Einfallswinkel i«. Er weicht von der Senkrechten "beim,
weiteren Eindringen nach dem vorstehend angegebenen Mecha nismus ab und verläuft in einer bestimmten Tiefe l*
parallel zur Achse des Plattchens.
Der Strahl mit dem Einfallswinkel i„ wird in einer Tiefe
I0^l1 parallel' zur Plattchenachse. Alle Strahlen werden
am Austrittsende des PlättßJiena?. in dem Bereich zwischen
den Ordonaten Ip und l^
Die an die Seite dieses Bereichs angeschlossenen optischen
Pasern nehmen die licht strahlen dann- unter dem richtigen
Einfallswinkel auf, -^- ->
3098 1 2/09Λ8
Claims (8)
- PatentansprücheGeschichtetes strahlungsdurchlässiges Gebilde mit parallelen Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Schichten aus einer Mischung eines Elements mit einem mit diesem Element eine chemische Verbindung bildenden anderen Element besteht, wobei die Anteile in der Mischung kontinuierlich von einer Seite des Gebildes in gleicher Weise wie der Brechungsindex des Gebildes variieren.
- 2. Schichtgebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Elements in dem Gemisch gleichmäßig von einer Seite zur anderen ebenso wie der Brechungsindex des Gebildes abnimmt.
- 3. Schichtgebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Element ein Gas ist.
- 4. Schichtgebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element Tantal und die mit dem anderen Element gebildete Kombination Tantaloxid ist.
- 5. Schichtgebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine senkrecht zu den beiden parallelen Flächen verlaufende ebene Austrittsfläche besitzt und mit einer optischen Vorrichtung verbunden ist, um auf die Seite mit dem höchsten Brechungsindex ein Lichtstrahlenbündel zu richten, wobei ein Wellenleiter in Richtung seiner senkrechten Achse an das Austritt sende angeklebt ist, um die in dem Schichtgebil-309812/0941de gebrochenen Strahlen aufzunehmen, nachdem sie eine zu dieser Achse parallel verlaufende Richtung eingenommen haben.
- 6. Schichtgebilde nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsvorrichtung parallele Strahlen aussendet.
- 7. Schichtgebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsvorrichtung ein divergierendes Lichtstrahlenbündel aussendet.
- 8. Vorrichtung zur Herstellung des Schichtgebildes nach Anspruch 3 durch Kathodenzerstäubung, enthaltend einen dichten Behälter, eine aus dem Element bestehende Kathode, eine Anode, auf welcher sich das Gebilde abscheiden soll, eine Spannungsquelle, die zwischen Kathode und Anode ein elektrisches Feld erzeugt, ein unter geringem Druck den Behälter füllendes neutrales Gas und eine Einführungsleitung zur Einleitung eines mit dem Element reaktionsfähigen Gases, dadurch gekennzeichnet, daß ein Programmiergerat vorgesehen ist, um während der Zerstäubung kontinuierlich den Partialdruck des Reaktionsgases in dem Behälter zu variieren*309812/09Λ8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7133389A FR2152462B1 (de) | 1971-09-16 | 1971-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245222A1 true DE2245222A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=9083045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245222A Pending DE2245222A1 (de) | 1971-09-16 | 1972-09-14 | Geschichtetes, strahlungsdurchlaessiges gebilde mit parallelen flaechen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825318A (de) |
JP (1) | JPS4876549A (de) |
DE (1) | DE2245222A1 (de) |
FR (1) | FR2152462B1 (de) |
GB (1) | GB1381644A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923373A (en) * | 1974-07-01 | 1975-12-02 | Western Electric Co | Coupling to graded index waveguide |
FR2580670A1 (fr) * | 1985-04-18 | 1986-10-24 | Centre Nat Rech Scient | Procede de depot d'au moins une couche d'un compose homogene iii-v ou ii-vi, en particulier ga as et substrat revetu d'un tel depot |
DE3704378A1 (de) * | 1986-05-21 | 1987-11-26 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur herstellung eines optischen streifenwellenleiters fuer nicht-reziproke optische bauelemente |
GB9005321D0 (en) * | 1990-03-09 | 1990-05-02 | Matthews Allan | Modulated structure composites produced by vapour disposition |
CA2117003A1 (en) * | 1993-04-13 | 1994-10-14 | Dana Craig Bookbinder | Method of encapsulating optical components and products produced by that method |
CH690511A5 (de) * | 1994-09-01 | 2000-09-29 | Balzers Hochvakuum | Optisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen. |
US6722788B2 (en) * | 2001-06-29 | 2004-04-20 | Xanoptix Inc. | Integration of fused glass collimated coupler for use in opto-electronic modules |
US6773166B2 (en) | 2001-06-29 | 2004-08-10 | Xanoptix, Inc. | Multi-piece fiber optic component and manufacturing technique |
US6629780B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-10-07 | Xanoptix, Inc. | High-precision female format multifiber connector |
US20030002805A1 (en) | 2001-06-29 | 2003-01-02 | John Trezza | Multi-piece fiber optic component and manufacturing technique |
US20030072525A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-04-17 | Theodore Sjodin | Multi-mode fiber bandwidth enhancement using an optical fiber coupler |
US20030002804A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | John Trezza | Multi-piece fiber optic component and manufacturing technique |
EP1399769A4 (de) * | 2001-06-29 | 2005-08-17 | Xanoptix Inc | Hochpräziser weiblicher mehrfaserverbinder |
US20030002802A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | John Trezza | Multi-piece fiber optic component and manufacturing technique |
US7831151B2 (en) | 2001-06-29 | 2010-11-09 | John Trezza | Redundant optical device array |
-
1971
- 1971-09-16 FR FR7133389A patent/FR2152462B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-08-10 US US00279361A patent/US3825318A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-13 GB GB4254372A patent/GB1381644A/en not_active Expired
- 1972-09-14 DE DE2245222A patent/DE2245222A1/de active Pending
- 1972-09-14 JP JP47091844A patent/JPS4876549A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2152462A1 (de) | 1973-04-27 |
US3825318A (en) | 1974-07-23 |
FR2152462B1 (de) | 1974-09-06 |
GB1381644A (en) | 1975-01-22 |
JPS4876549A (de) | 1973-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245222A1 (de) | Geschichtetes, strahlungsdurchlaessiges gebilde mit parallelen flaechen | |
DE2312659C3 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE3629879C2 (de) | Elektrochrome Vorrichtung und metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in der Vorrichtung | |
DE2919590A1 (de) | Magnetischer spiegel | |
DE2653242A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen eines isoliersubstrats durch reaktive ionenablagerung mit einer oxidschicht aus mindestens einem metall | |
DE2402041A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichtleitschicht in einem wirts-koerper der chemischen zusammensetzung (li tief 2 o) tief x (b tief n o) tief 1- | |
EP0584147B1 (de) | Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben | |
DE2102585A1 (de) | Steuerbare Lichtablenkvornchtung | |
DE2529073A1 (de) | Koppelelement | |
DE2337810A1 (de) | Wellenfrequenzwandler | |
DE2843327C2 (de) | ||
DE2313202C2 (de) | Optischer Wellenleiter | |
DE69030464T2 (de) | Röntgenbildverstärker und Verfahren zur Herstellung des Eingangsschirmes | |
DE2457474A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reflexmindernden mehrfachschichten mit interferenzwirkung und durch das verfahren hergestellter optischer koerper | |
DE2434889A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement | |
DE2212337A1 (de) | Kontinuierliche Kopplung einer abstimmbaren oder Breitbandstrahlung in duenne Filmwellenleiter hinein | |
DE3131742C2 (de) | ||
DE2032212B2 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen | |
DE3736185A1 (de) | Photoelektrische wandlerroehre | |
DE2004955A1 (de) | Herstellungsverfahren für Lichtleiterfaserkörper | |
DE1183597B (de) | Durch Elektronenbeschuss angeregter optischer Sender oder Verstaerker mit selektiver Fluoreszenz in einem festen Medium | |
DE69202277T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von integriert-optischen Wellenleitern in Glas. | |
DE102004004772B4 (de) | Elektromagnetische Strahlung richtendes optisches Element und elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement | |
DE2245221A1 (de) | Wellenleiter fuer kurze wellen | |
DE3413175C2 (de) |