DE3629879C2 - Elektrochrome Vorrichtung und metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in der Vorrichtung - Google Patents

Elektrochrome Vorrichtung und metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in der Vorrichtung

Info

Publication number
DE3629879C2
DE3629879C2 DE3629879A DE3629879A DE3629879C2 DE 3629879 C2 DE3629879 C2 DE 3629879C2 DE 3629879 A DE3629879 A DE 3629879A DE 3629879 A DE3629879 A DE 3629879A DE 3629879 C2 DE3629879 C2 DE 3629879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
metal
atoms
electrochromic device
guest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3629879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629879A1 (de
Inventor
Mino Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
British Technology Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Technology Group Ltd filed Critical British Technology Group Ltd
Publication of DE3629879A1 publication Critical patent/DE3629879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629879C2 publication Critical patent/DE3629879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/006Compounds containing, besides vanadium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/006Compounds containing, besides zirconium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/006Compounds containing, besides molybdenum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G41/00Compounds of tungsten
    • C01G41/006Compounds containing, besides tungsten, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand und sie bezieht sich auf eine elektrochrome Vorrichtung sowie eine metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in der elektro­ chromen Vorrichtung.
Oxide bestimmter Übergangsmetalle zeichnen sich in ihrer höchsten Oxidationsstufe durch die nützliche Eigenschaft aus, daß sie befähigt sind, als Wirtsmaterialien zur Aufnahme von Gastatomen wie Wasserstoff und Alkalimetallatomen zu wirken. Diese können von dem Oxid reversibel aufgenommen und abgegeben werden, wenn dieses als eine Komponente einer geeigneten elektrochemischen Zelle vorliegt. Die Oxide erleiden eine Änderung in der Lichtabsorptionsfähigkeit, die in der Regel zu einer sichtbaren Farbänderung führt, wenn die Konzentration an darin vorliegenden Gastatomen variiert. Das beste bekannte Beispiel derartiger Materialien sind Wolframbronzen, in denen das Wirtsmaterial Wolframoxid (WO₃) ist. Wolframbronzen sind befähigt zur reversiblen Aufnahme von Gast-Wasserstoff oder -Alkalimetallatomen und sie weisen dabei eine Farbänderung auf. Im Falle von Wolframbronzen erfolgt die Farbänderung dünner Schichten in durchgehendem Licht von farblos bis zu einer blauen Farbe einer Intensität, die von der Konzentration der Gastmetallatome abhängt. Die Einführung und Entfernung der Gastatome in das und aus dem Wirts-Oxidmaterial ist einfach erzielbar durch Aufbau einer elektrochemischen Zelle, in der sich eine Elektrode in Verbindung mit der Oxidbronze, einem Elektrolyt, vorzugsweise einem festen Elektrolyt, einem Rekombinations- und Quellenmaterial für die Gastatome, und eine zweite Elektrode in Verbindung mit den Rekombinations- und Quellenmaterialien befinden. Das Material, welches als eine Rekombinationsstelle und eine Quelle für Gastatome wirkt, kann zweckmäßigerweise ein zweiter Anteil des Oxidbronzematerials sein. Die verschiedenen Komponenten der elektrochemischen Zelle können zweckmäßigerweise in Form von dünnen Schichten ausgestaltet sein, die auf einem Substrat angeordnet sind.
Einrichtungen dieses Typs sind bekannt für den Einsatz als Ausstellungs- und Reklamevorrichtungen. Sie können auch zur Herstellung optischer Einrichtungen mit varibler Transmission, z. B. von Fenstern mit variabler optischer Dichte, ver­ wendet werden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß der Ausdruck "Fenster" nicht auf Fenster für Gebäude be­ schränkt ist, obwohl derartige Fenster mit umfaßt werden. Dieser Ausdruck bezieht sich vielmehr auf jede optische Vor­ richtung, durch welche Licht transmittiert werden soll.
Wenn es sich in derartigen Einrichtungen bei den Gastatomen um Wasserstoffatome handelt, so können diese aus der Elektrolyse kleiner Mengen von Wasser, das in der Vorrichtung absorbiert wird, stammen. Dies bringt jedoch wesentliche Nachteile in Bezug auf die Haltbarkeit der Vorrichtung mit sich.
Handelt es sich bei den Gastatomen um Metallatome, so liegt eine Schwierigkeit bei der Herstellung einer optischen Ein­ richtung mit variabler Transmission darin begründet, daß die Gast-Metallatome, obwohl sie bequem von einer Schicht zur anderen einer elektrochemischen Zelle transportiert werden können, normalerweise eine Färbung hervorrufen in jeder Oxid­ bronzeschicht einer derartigen Einrichtung, in der sie sich zu diesem Zeitpunkt gerade befinden, und bekannte geeignete Quellen- und Rekombinationsmaterialien außer Oxidbronzen bilden keine farblose transparente Schichten, die sich zur Ver­ wendung in Einrichtungen dieses Typs eignen.
In bekannten verdünnten Oxidbronzen ist die Färbung, die bei der Transmission gesehen wird, wenn eine Konzentration an Gast-Metallatomen in der Oxidbronze vorliegt, zurückzuführen auf eine Lichtabsorptionsbande, die ihren Peak im Infraroten hat, sich jedoch bis zu einem gewissen Ausmaß in das rote Ende des sichtbaren Spektrums erstreckt, so daß ein blauer Färbe­ effekt erzeugt wird.
US 4 278 329 beschreibt eine elektrochrome Einrichtung mit einem transparenten Substrat, das eine elektrochrome Beschichtung aufweist, die ihre Farbe bei Aufnahme bzw. Abgabe von Gastatomen nicht ändert, und mit einem zweiten beschichteten Substrat, dessen Beschichtung die Farbe bei Abgabe bzw. Auf­ nahme von Gastatomen ändert. Zwischen diesen beiden Beschichtungen befindet sich ein Elektrolyt mit Ionen, z. B. Lithiumionen, die die Farbänderung hervor­ rufen können. Die Beschichtung, die ihre Farbe im sichtbaren nicht ändert, besteht z. B. aus Oxiden von Blei, Tian, Niob, Vanadium oder Tantal. Die Be­ schichtung, die ihre Farbe ändert, enthält Wolframoxid.
Proceedings of the International Society for Optical Engineering, Vol. 502, S. 38-45 (1984) beschreibt Untersuchungen über die elektrochromen und optischen Eigenschaften von Wolframoxiden, Molybdänoxiden und Iridiumoxiden.
Gmelin Handbook of Inorganic Chemistry, Mo Suppl., Vol. B4, S. 325-335 (1985) beschreibt Molybdovanadate und andere gemischte Molybdoheteropoly­ verbindungen.
Zur Verwendung in optischen Einrichtungen mit variabler Trans­ mission wäre es von großem Vorteil, wenn eine metallempfindliche Verbindung zur Verfügung stünde, die befähigt ist, dünne, praktisch farblose Schichten zu bilden, die selbst dann farblos bleiben, wenn sie eine beträchtliche Konzentration an Gastatomenen ent­ halten. Eine derartige metallempfindliche Verbindung wäre befähigt, als eine Quelle und Rekombinationsstelle für Gastatome zu wirken, die zu einer zweiten Oxidbronzezone einer elektrochemischen Zelle wie oben angegeben überführt werden unter Erzeugung einer variablen Färbung in dieser zweiten Zone.
Verschiedene bekannte Oxidbronzematerialien unterscheiden sich in bezug auf Lage der maximalen Intensität der Lichtab­ sorptionsbande, die durch das Vorliegen von Gast-Metallatomen hervorgerufen wird. Die Lage variiert bis zu einem gewissen Grad mit der Natur das Gastatoms und sehr viel mehr mit der Natur des Wirts-Metalloxids. Die Unterschiede in der maximalen Intensität der Bande zwischen bekannten unterschiedlichen Oxidbronzen sind jedoch relativ gering. Der vorliegenden Er­ findung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es durch Bildung einer festen Lösung, die spezielle Übergangsmetalloxide ent­ hält, möglich ist, eine metallempfindliche Verbindung zu erzeugen, in denen die durch die Ein­ führung von Gastatomen hervorgerufene Lichtabsorptionsbande in ihrer Lage deutlich verschieden ist von den entsprechenden Lichtabsorptionsbanden bekannter Oxidbronzen, so daß die metallempfindliche Verbindung dünne, praktisch farblose Schichten mit einem Gehalt an bedeutenden Mengen an Gastatomen zu bilden vermag.
Erfindungsgemäß wird somit eine metallempfindliche Verbindung bereitgestellt, umfassend eine Oxidbronze, die Gastmetallatome enthält, die aus der Oxid­ bronze reversibel entfernt werden können, wenn sich die Oxidbronze in einer geeigneten elektrochemischen Zelle befindet, wobei die metallempfindliche Ver­ bindung eine Absorptionsbande für elektromagnetische Strahlung aufweist, deren Intensität von der Konzentration an Gasmetallatomen in der metallempfind­ lichen Verbindung abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidbronze eine feste Lösung einer ersten Oxidkomponente, die Molybdänoxid (MoO₃), Wolfram­ oxid (WO₃), Zirkonoxid (ZrO₂), Nioboxid (Nb₂O₅) oder beliebige zwei oder mehrere dieser Verbindungen aufweist, und einer zweiten Oxidkomponente, die Vanadiumoxid (V₂O₅) und/oder Titanoxid (TiO₂) aufweist, ist und das Formel­ verhältnis der ersten und zweiten Oxidkomponente so gewählt ist, daß die Oxidbronze in dünnen Schichten transparent ist und zur Aufnahme von Gast­ atomen befähigt ist, ohne daß die metallempfindliche Verbindung eine wesentliche sichtbare Farbänderung nach wesentlicher Veränderung der Gastatomkon­ zentration darin zeigt.
Obwohl derartige Materialien in verschiedenen optischen Ein­ richtungen mit variabler Transmission des oben angegebenen Typs brauchbar sind, können sie darüber hinaus in einer Viel­ zahl anderer elektrochromer Vorrichtungen angewandt werden.
Die Erfindung umfaßt eine metallempfindliche Verbindung, die in dünnen Schichten (von z. B. bis zu 1 µm Dicke) transparent und befähigt ist, Gastmetallatome aufzunehmen, wenn es sich in einer elektrochemischen Zelle befindet, wobei die Gastatome die spektralen Charakteristika der Oxidbronze ändern, ohne eine wesentliche sichtbare Farbänderung in dünnen Schichten der Oxidbronze herbeizuführen.
Erfindungsgemäß wird insbesondere eine metallempfindliche Verbindung geschaffen, die eine feste Lösung ist aus einer ersten Oxid­ komponente, die Molybdänoxid (MoO₃), Wolframoxid (WO₃), Zir­ koniumoxid (ZrO₂), Niobiumoxid (Nb₂O₅) oder beliebige zwei oder mehrere dieser Verbindungen aufweist, und einer zweiten Oxidkomponente, die Vanadiumoxid (V₂O₅) und/oder Titanoxid (TiO₂) aufweist, wobei das Formelverhältnis der ersten und zweiten Oxidkomponente so gewählt ist, daß die Oxidbronze befähigt ist, Gastmetallatome aufzunehmen, wenn es sich in einer elektrochemischen Zelle befindet, und wobei die Gast­ atome die spektralen Charakteristika des Wirtsmaterials ändern, ohne eine wesentliche sichtbare Farbänderung in dünnen Schichten der Oxidbronze hervorzurufen.
Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Oxidkomponente um MoO₃ oder WO₃. Vorzugsweise ist die zweite Oxidkomponente V₂O₅.
Die oben angegebenen Oxide außer MoO₃, V₂O₅ und WO₃ lassen sich weniger bequem in elektrochrome Einrichtungen verarbeiten, zumindest in kleinem Maßstab, wegen ihrer höheren Siede­ punkte.
Zweckmäßigerweise beträgt das Formelverhältnis 10 : 1 bis 1 : 10. Vorzugsweise ist dieses Verhälntis 3 : 1 bis 1 : 3. Noch mehr be­ vorzugt wird ein derartiges Verhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2. In besonders vorteilhafter Weise beträgt das Verhältnis etwa 1 : 1.
Die angegebenen Verhältnisse sind besonders bevorzugt, wenn es sich bei den ersten und zweiten Oxidkomponenten um Molybdän- oder Wolframoxid bzw. um Vanadiumoxid handelt. Eine derartige Oxidbronze kann beträchtliche Mengen an Gastmetall­ atomen wie Lithium, reversibel aufnehmen, wobei es scheinbar farblos bleibt bei Dicken bis zu beispielsweise 1 µm, d. h. bei Dicken, die zur Verwendung in zahlreichen elektrochromen Einrichtungen recht geeignet sind.
So wie sich die Verhältnisse der ersten Oxidkomponente und der zweiten Oxidkomponente in der festen Lösung abweichend vom idealen Verhältnis der gewählten Oxide ändern, nimmt die Dicke, bei der Filme aus der resultierenden Oxidbronze eine merkliche Färbung zu zeigen beginnen, ab. Bestehen z. B. die Oxide aus Molybdän und Vanadium und beträgt das Verhältnis 1 : 1, so liegt das durch die Einführung von beispielsweise Lithiumatomen hervorgerufene Absorptionsmaximum im ultravioletten Bereich zum Unterschied von Molybdänoxid- oder Wolfram­ oxidbronzen, wo es sich im infraroten Bereich befindet.
Im selben Maß, wie das Verhältnis von Molybdänoxid bezüglich Vanadiumoxid erhöht wird, neigt das Absorptionsmaximum dazu, sich in den sichtbaren Bereich zu verlagern, so daß eine Tendenz zur Erzeugung einer rosa Färbung in der Transmission bei genügend großen Schichtdicken besteht.
Die Erfindung umfaßt eine metallempfindliche Verbindung mit einer Oxidbronze des oben beschriebenen Typs und einem Gehalt an Gastatomen, die eine Änderung in der Lichtabsorptionscharakterika der Oxidbronze hervorrufen.
Vorzugsweise sind die Gastatome Wasserstoff oder Alkalimetall­ atome. Vorzugsweise sind die Gastatome Lithium-, Natrium- oder Kaliumatome, wobei Lithium besonders bevorzugt wird.
Vorzugsweise entspricht die metallempfindliche Verbindung der allgemeinen Formel
x(M²Oa)y(M³Ob)z
worin bedeuten
M¹ Wasserstoff oder ein Alkalimetall,
M² Molybdän, Wolfram, Zirkonium, Niobium oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren derselben,
M³ Vanadium und/oder Titan,
a und b einen Wert, der ausreicht, um den Valenzen von M² und M³ in ihrer höchsten Oxidationsstufe zu genügen,
y + z = 1, und
x = 0,05 bis 0,4, vorzugsweise 0,05 bis 0,2, z. B. etwa 0,1.
Vorzugsweise entspricht die metallempfindliche Verbindung der allgemeinen Formel Mx (MoO₃)y(V₂O₅)z, worin (y + z) = 1 und x von 0,05 bis 0,4, vorzugsweise von 0,05 bis 0,2, z. B. etwa 0,1, bedeuten.
In elektrochromen Einrichtungen werden derartige metallempfindliche Verbindungen des oben angegebenen Typs in Form von dünnen, vorzugsweise praktisch farblosen Schichten verwendet. Derartige Schichten sind in der Regel transparent.
Für viele Anwendungszwecke beträgt die Dicke der dünnen Schicht aus derartigem Material in einer derartigen Einrichtung bis zu etwa 1 µm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 µm, z. B. etwa 0,2 µm.
Die Erfindung umfaßt ferner eine elektrochrome Vorrichtung, die eine elektrochemische Zelle aufweist, mit einer Schicht aus einer ersten metallempfindlichen Verbindung, die befähigt ist, Gastatome reversibel aufzunehmen und dabei die Farbe ändert, einer Schicht aus einer zweiten metallempfindlichen Verbindung, die als eine Quelle und als eine Rekombinationsstelle für die Gastatome wirkt, und einer zwischen den beiden Schichten angeordneten Schicht aus einem Elektrolyt, in dem ein mobiler Ladungsträger ein Ion der Gastatome ist, so daß die Gastatome von der ersten metallempfindlichen Verbindung zu der zweiten metallempfindlichen Verbindung reversibel überführbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht aus der zweiten metallempfindlichen Verbindung eine Oxidbronze für die reversible Aufnahme dieser Gastmetallatome umfaßt und diese Oxidbronze eine feste Lösung einer ersten Oxidkomponente ist, die Molyb­ dänoxid (MoO₃), Wolframoxid (WO₃), Zirkoniumoxid (ZrO₂), Nioboxid (Nb₂O₅) oder beliebige zwei oder mehrere dieser Verbindungen aufweist und einer zweiten Oxidkomponente, die Vanadiumoxid (V₂O₅) und/oder Titanoxid (TiO₂) auf­ weist, und das Formelverhältnis der ersten und zweiten Oxidkomponente so gewählt ist, daß die Oxidbronze in dünnen Schichten transparent ist und zur Aufnahme von Gastatomen befähigt ist, ohne daß die zweite metallempfindliche Verbindung eine wesentliche sichtbare Farbänderung nach wesentlicher Ver­ änderung der Gastatomkonzentration darin zeigt.
Vorzugsweise ist der Elektrolyt ein fester Elektrolyt, der ein rascher Ionenleiter ist, wobei es sich bei einem raschen Ion um ein Ion eines dieser Gastatome handelt.
Normalerweise weist die elektrochemische Zelle ferner eine erste und zweite Elektrodenschicht auf, zwischen denen die elektrochrome Materialschicht, die Elektrolytschicht und die Oxidbronzeschicht angeordnet sind.
Vorrichtungen dieses Typs können eine Vielzahl von Funktionen ausüben in Abhängigkeit von der Natur der Materialien, die zur Herstellung der verschiedensten Schichten verwendet wurden, und insbesondere in Abhängigkeit davon, welche der Schichten transparent gemacht und welche, wenn überhaupt, opak gemacht wurden.
So können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen als optische Einrichtungen für variable Transmission dienen oder als ver­ schiedene Arten von Reklamevorrichtungen oder Datenspeiche­ rungsvorrichtungen.
In Vorrichtungen des beschriebenen Typs kann es sich bei dem elektrochromen Material zweckmäßigerweise um jedes der bisher bekannten derartigen Materialien handeln, insbesondere um Oxidbronzen eines Übergangsmetalls in seiner höchsten Oxida­ tionsstufe, wie um ein Oxid eines Übergangsmetalls, das Wolf­ ramoxid (WO₃), Molybdänoxid (MoO₃), Vanadiumoxid (V₂O₅) und Niobiumoxid (Nb₂O₅) oder um verschiedene feste Lösungen aus zwei oder mehreren derselben.
Der Elektrolyt ist vorzugsweise ein fester Elektrolyt. Bei­ spiele geeigneter Materialien sind Natrium-beta-aluminiumoxid, polymer/anorganische Feststoffelektrolyten mit einem Gehalt an Alkalimetall, vorzugsweise solche des als Grenoble-Poly­ merelektrolyte bekannten Typs oder feste Elektrolyten des als Bordeaux-Glas bekannten Typs.
Die angegebenen polymer/anorganischen Feststoffelektrolyte werden, z. B. in der Pionier-Veröffentlichung P. W. Wright, (Br.Poly.J. 1985 7, 319-327) und in nachfolgenden Druckschriften beschrieben. Bevorzugte Materialien für derartige feste Elektrolyte schließen eine Kombination eines Polyethylen­ oxids oder Polypropylenoxids mit einer Alkalimetallverbindung ein. Je nach der Natur der elektrochromen Vorrichtung kann der Elektrolyt opak gemacht werden, indem er mit einem geeig­ neten Pigment oder reflektierenden Material, z. B. mit 5 Vol.-% TiO₂-Pulver in Suspension, beladen wird.
Bei der Alkalimetallverbindung kann es sich z. B. um LiClO₄ oder vorzugsweise um LiCF₃SO₃ handeln. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Polymersauerstoff zu Lithium in dem Elektro­ lyt etwa 5,5 zu 1.
Ein typisches Bordeaux-Glas besteht aus einer Kombination von LiCl, Li₂O und B₂O₃.
Ein brauchbarer Feststoffelektrolyt wird in einer Form gebildet, die, genau gesagt, als ein hartes Gel aus Polymethyl­ methacrylat, Propylencarbonat und Lithiumperchlorat bezeichnet werden kann.
Elektrodenschichten können zweckmäßigerweise aus Indium-Zinnoxid (ITO) gebildet werden.
Die Herstellung von elektrochromen Einrichtungen muß zur Er­ zielung guter Leistungsfähigkeit im fertigen Produkt mit Sorgfalt durchgeführt werden, um sicherzustellen, daß Ge­ sichtspunkte bezüglich verwendetem Material und deren Verarbeitung richtig überwacht werden. In der GB-PS 2081922B wird die zweckmäßige Art und Weise zur Herstellung von Einrichtungen dieses allgemeinen Typs detailliert beschrieben.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel unter Bezug­ nahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der eine elektrochrome Vorrichtung mit einer Schicht aus einer erfindungs­ gemäßen Oxidbronze schematisch im Querschnitt dargestellt ist.
Beispiel
Eine feste Lösung von Molybdänoxid (MoO₃) und Vanadiumoxid (V₂O₅) wird durch gleichzeitige Ablagerung äquimolekularer Mengen von Molybdänoxid und Vanadiumoxid auf eine Indium­ zinnoxidschicht 11, die sich bereits auf einem Glassubstrat 10 befindet, gebildet. Geeignete Methoden zur gleichzeitigen Ablagerung solcher Oxide unter Bildung von festen Lösungen sind selbstverständlich bekannt. Im allgemeinen können die Ablagerungsbedingungen angewandt werden, wie sie in der GB-PS 2081922B beschrieben sind.
Die gebildete Schicht aus der metallempfindlichen Verbindung ist mit 12 bezeichnet und typischerweise etwa 0,2 µm dick.
Wahlweise kann Lithium gleichzeitig mit dem Molybdänoxid und Vanadiumoxid abgelagert werden unter Bildung der Schicht 12 als eine Schicht aus der metallempfindlichen Verbindung, welche die Oxidbronze mit Gast-Lithiumatomen aufweist. Wahlweise kann das Lithium in einer nachfolgenden Verfahrensstufe aus Lithiumbutyl einge­ bracht werden unter Bildung der Oxidbronze, nachdem in der gemeinsamen Ablagerungsstufe die feste Lösung der metallempfindlichen Verbindung gebildet worden war.
Zur Vervollständigung der in der Figur gezeigten Vorrichtung wird eine Hälfte der endgültig gewünschten Dicke eines Poly­ merelektrolyten wie (LiClO₄) (PEO) 8, wobei PEO eine Polyethy­ lenoxideinheit in einem Polymermaterial, das typischerweise ein Molekulargewicht von etwa 5 Millionen hat, bedeutet, über das Oxidbronzematerial 12 beschichtet unter Bildung der Halb­ schicht 13a.
Ferner wird ein zweites Glassubstrat 16 hergestellt, das eine Schicht 15 aus Indium-Zinnoxid, eine Schicht 14 aus elektro­ chromem Material wie Wolframoxid und eine Halbschicht 13b des gleichen Elektrolyten trägt. Die beiden Elektrolyt-Halb­ schichten werden zusammengebracht, um die beiden Hälften der Vorrichtung miteinander zu verbinden.
Wenn ein elektrisches Potential niedriger Spannung zwischen den beiden Indium-Zinnoxid-Elektrodenschichten (11, 15) in einer geeigneten Richtung angelegt wird, können Lithiumatome von der Schicht 12 in den Elektrolyt und aus dem Elektrolyt in die elektrochrome Schicht 14 getrieben werden unter Bildung einer Färbung der Schicht 14. Eine Umpolung der Spannung kehrt den Fluß der Lithiumatome um und bleicht somit die Färbung aus. Es ist festzustellen, daß die Färbung der Wolf­ ramoxidschicht, wie sie vom Betrachter wahrgenommen wird, durch die Änderung in der Gast-Lithiumatomkonzentration in der erfindungsgemäßen Oxidschicht nicht beeinflußt wird, da diese während des gesamten Prozesses farblos bleibt. Die Lichtabsorptionscharakteristika dieser Oxidschicht variieren mit der Gastatomkonzentration, doch hat die in Frage kommende Absorptionsbande ihre maximale Intensität genügend weit im Ultraviolett, so daß keine sichtbare Änderung in der dünnen Schicht aus Oxid hervorgerufen wird.
Vorrichtungen dieses Typs können für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z. B. als Reklameeinrichtungen und Lichttransmissionsbauteile mit variabler optischer Dichte.
Die durch das spezielle Beispiel erläuterte Erfindung ist vom Fachmann selbstverständlich unter Anwendung zahlreicher Va­ riationen und Modifikationen durchführbar.

Claims (24)

1. Elektrochrome Vorrichtung, die eine elektrochemische Zelle aufweist, mit einer Schicht aus einer ersten metallempfindlichen Verbindung, die befähigt ist, Gastatome reversibel aufzunehmen und dabei die Farbe ändert, einer Schicht aus einer zweiten metallempfindlichen Verbindung, die als eine Quelle und als eine Rekombinationsstelle für die Gastatome wirkt, und einer zwischen den beiden Schichten angeordneten Schicht aus einem Elektrolyt, in dem ein mobiler Ladungsträger ein Ion der Gastatome ist, so daß die Gastatome von der ersten metallempfindlichen Verbindung zu der zweiten metallempfindlichen Verbindung reversibel überführbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht aus der zweiten metallempfindlichen Ver­ bindung eine Oxidbronze für die reversible Aufnahme dieser Gastmetall­ atome umfaßt und diese Oxidbronze eine feste Lösung einer ersten Oxid­ komponente ist, die Molybdän (MoO₃), Wolframoxid (WO₃), Zirkonium­ oxid (ZrO₂), Nioboxid (Nb₂O₅) oder beliebige zwei oder mehrere dieser Verbindungen aufweist und einer zweiten Oxidkomponente, die Vanadium­ oxid (V₂O₅) und/oder Titanoxid (TiO₂) aufweist, und das Formelverhältnis der ersten und zweiten Oxidkomponente so gewählt ist, daß die Oxidbronze in dünnen Schichten transparent ist und zur Aufnahme von Gastatomen be­ fähigt ist, ohne daß die zweite metallempfindliche Verbindung eine we­ sentliche sichtbare Farbänderung nach wesentlicher Veränderung der Gast­ atomkonzentration darin zeigt.
2. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Oxidkomponente MoO₃ oder WO₃ ist.
3. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oxidkomponente V₂O₅ ist.
4. Elektrochrome Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelverhältnis 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
5. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
6. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
7. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis etwa 1 : 1 ist.
8. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidbronze eine feste Lösung ist, die MoO₃ und V₂O₅ aufweist, und das Formelverhältnis von MoO₃ zu V₂O₅ 3 : 1 bis 1 : 3 trägt.
9. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
10. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von etwa 1 : 1.
11. Elektrochrome Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastmetallatome Alkalimetallatome sind.
12. Elektrochrome Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein Festelektrolyt ist, der ein rascher Ionenleiter ist, wobei es sich bei dem raschen Ion um ein Ion der Gastatome handelt.
13. Elektrochrome Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste und zweite Elektroden­ schicht aufweist, zwischen denen die elektrochrome Materialschicht, die Elektrolytschicht und die Oxidbronzeschicht angeordnet sind.
14. Metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in einer elektrochromen Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, umfassend eine Oxidbronze, die Gast­ metallatome enthält, die aus der Oxidbronze reversibel entfernt werden können, wenn sich die Oxidbronze in einer geeigneten elektrochemischen Zelle befindet, wobei die metallempfindliche Verbindung eine Absorptionsbande für elektromagnetsiche Strahlung aufweist, deren Intensität von der Konzentration an Gastmetallatomen in der metallempfindlichen Verbindung abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidbronze eine feste Lösung einer ersten Oxidkomponente, die Molybdänoxid (MoO₃), Wolframoxid (WO₃), Zirkonoxid (ZrO₂), Nioboxid (Nb₂O₅) oder beliebige zwei oder mehrere dieser Verbindungen aufweist, und einer zweiten Oxidkomponente, die Vanadiumoxid (V₂O₅) und/oder Titanoxid (TiO₂) aufweist, ist und das Formelverhältnis der ersten und zweiten Oxidkomponente so gewählt ist, daß die Oxidbronze in dünnen Schichten transparent ist und zur Aufnahme von Gastatomen befähigt ist, ohne daß die metallempfindliche Verbindung eine wesentliche sichtbare Farbänderung nach wesentlicher Veränderung der Gastatomkonzentration dann zeigt.
15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastatome Alkalimetallatome sind.
16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastme­ tallatome Lithium, Natrium oder Kalium sind.
17. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie der all­ gemeinen Formel M¹x(M²Oa)y(M³Ob)zentspricht, worin bedeuten
M¹ ein Alkalimetall,
M² Molybdän, Wolfram, Zirkonium, Niob oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren derselben,
M³ Vanadium und/oder Titan,
a und b einen Wert, der ausreicht, um den Valenzen von M² und M³ in ihrer höchsten Oxidationsstufe zu genügen,
y + z = 1, und
x = 0,05 bis 0,4.
18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie der all­ gemeinen Formel M¹x(MO₃)y(V₂O₅)zentspricht, worin
(y + z) = 1 und
x = 0,05 bis 0,4 bedeuten.
19. Verbindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß x einen Wert von 0,05 bis 0,2 hat.
20. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß x etwa 0,1 beträgt.
21. Verbindung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis y : z 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis y : z 3 : 1 bis 1 : 3 beträgt.
23. Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis y : z 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
24. Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis y : z etwa 1 : 1 beträgt.
DE3629879A 1985-09-02 1986-09-02 Elektrochrome Vorrichtung und metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in der Vorrichtung Expired - Fee Related DE3629879C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858521753A GB8521753D0 (en) 1985-09-02 1985-09-02 Oxide bronze materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629879A1 DE3629879A1 (de) 1987-03-05
DE3629879C2 true DE3629879C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=10584584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3629879A Expired - Fee Related DE3629879C2 (de) 1985-09-02 1986-09-02 Elektrochrome Vorrichtung und metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in der Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4824222A (de)
JP (1) JP2567226B2 (de)
DE (1) DE3629879C2 (de)
FR (1) FR2597622B1 (de)
GB (1) GB8521753D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840186A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-30 Dornier Gmbh Verbundglasscheibe mit elektrisch steuerbarem Reflexionsgrad

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017477A (en) * 1985-10-25 1991-05-21 Biotechnica International, Inc. Enhancing DNA sequencies derived from the sacQ gene
US4938571A (en) * 1987-06-18 1990-07-03 Cogan Stuart F Solid state electrochromic light modulator
USRE34469E (en) * 1987-06-18 1993-12-07 Eic Laboratories, Inc. Solid state electrochromic light modulator
US4832463A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 Tufts University Thin film ion conducting coating
JPH0762890B2 (ja) * 1988-10-04 1995-07-05 富士写真フイルム株式会社 薄膜磁気ヘッド
BR8904048A (pt) * 1989-08-07 1991-02-13 Univ Sao Paulo Contra-eletrodo transparente para janelas eletronicas
DE4111944A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Battelle Institut E V Elektrochromes system
GB9117709D0 (en) * 1991-08-14 1991-10-02 Nat Res Dev Solid polymer electrolytes
US5724177A (en) * 1991-09-04 1998-03-03 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Electrochromic devices and methods
CA2133755C (en) * 1992-04-10 1999-04-20 John E. Van Dine Electrochromic structures and methods
US5404244A (en) * 1992-04-10 1995-04-04 Sun Active Glass Electrochromics, Inc. Electrochromic structures and methods
IT1261163B (it) * 1993-01-22 1996-05-09 Siv Soc Italiana Vetro Vetro elettrocromico per auto ed edilizia.
JPH11500838A (ja) * 1995-12-15 1999-01-19 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ エレクトロクロミック素子とそのような素子を含んでいる表示デバイス
GB9603851D0 (en) 1996-02-23 1996-04-24 Pilkington Plc Electrochromic devices
JP2000513113A (ja) * 1997-04-18 2000-10-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ エレクトロクロミック素子、同素子を具備する表示装置及びエレクトロクロミック層を製造する方法
GB9716619D0 (en) * 1997-08-07 1997-10-15 Pilkington Plc Electrochromic devices
US6177130B1 (en) * 1998-03-02 2001-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing lithiated vanadium oxide-coated substrates of optical quality
JP2004532725A (ja) * 2001-05-31 2004-10-28 オーストラリアン ニュークリア サイエンス アンド テクノロジー オーガニゼーション 汚染金属イオンを液体の流れから除去する無機イオン交換体
US9782949B2 (en) 2008-05-30 2017-10-10 Corning Incorporated Glass laminated articles and layered articles
EP3025191B1 (de) * 2013-07-25 2024-04-17 e-Vision, LLC Verfahren zur herstellung von elektrochromen filmen
JP6266481B2 (ja) 2014-09-16 2018-01-24 株式会社東芝 リチウムイオン二次電池用活物質、リチウムイオン二次電池、電池パック及び車
CN108474989A (zh) * 2015-10-07 2018-08-31 伊格拉斯科技有限公司 电致变色装置和用于制造电致变色装置的方法
JP7194255B2 (ja) * 2020-01-06 2022-12-21 ヴィトロ フラット グラス リミテッド ライアビリティ カンパニー エレクトロクロミックデバイス及びエレクトロクロミックデバイスを製造する方法
JP6997812B2 (ja) * 2020-01-06 2022-02-10 ヴィトロ フラット グラス リミテッド ライアビリティ カンパニー エレクトロクロミックデバイス及びエレクトロクロミックデバイスを製造する方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123100A (ja) * 1974-08-21 1976-02-24 Suwa Seikosha Kk Hyojitai
JPS527756A (en) * 1975-07-09 1977-01-21 Canon Inc Photoimage recording element
CH594263A5 (de) * 1975-11-29 1977-12-30 Ebauches Sa
JPS52121000A (en) * 1976-04-05 1977-10-11 Anvar Thin layer oxide method of making same and electrochemical application thereof
US4278329A (en) * 1978-06-20 1981-07-14 Ashai Glass Company, Ltd. Electrochromic device with transmissive counter electrode
JPS56149019A (en) * 1978-11-09 1981-11-18 Toshiba Corp Electrocoloring display element
JPS5611859A (en) * 1979-07-11 1981-02-05 Seiko Epson Corp Secondary battery
DE3008768C2 (de) * 1980-03-07 1985-04-04 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Elektrochromer Spiegel
JPS5824761A (ja) * 1981-08-06 1983-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽熱利用温水システムの補助熱源機
JPS5872130A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Nippon Seiki Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
US4660939A (en) * 1983-09-08 1987-04-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrochromic display device
JPS6086761A (ja) * 1983-10-19 1985-05-16 Hitachi Ltd リチウム電池用正極材料
US4652090A (en) * 1984-04-20 1987-03-24 Nippon Kogaku K. K. Dispersed iridium based complementary electrochromic device
GB8422262D0 (en) * 1984-09-04 1984-10-10 Green M Variable transmission optical device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840186A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-30 Dornier Gmbh Verbundglasscheibe mit elektrisch steuerbarem Reflexionsgrad
US6259549B1 (en) 1998-09-03 2001-07-10 Dornier Gmbh Laminated glass pane assembly with electrically controllable reflectance and method of making said assemblies
DE19840186C2 (de) * 1998-09-03 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Verbundglasscheibe mit elektrisch steuerbarem Reflexionsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629879A1 (de) 1987-03-05
GB8521753D0 (en) 1985-10-09
JP2567226B2 (ja) 1996-12-25
FR2597622B1 (fr) 1993-08-06
JPS62113721A (ja) 1987-05-25
US4824222A (en) 1989-04-25
FR2597622A1 (fr) 1987-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629879C2 (de) Elektrochrome Vorrichtung und metallempfindliche Verbindung zur Verwendung in der Vorrichtung
DE2363219C3 (de) Fliissigkristallanzeigeelement mit Farbwechseldarstellung
DE3008768C2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE3531443C2 (de) Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
DE2356105A1 (de) Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE4410275B4 (de) Verfahren zur Realisierung eines optischen Dünnschicht-Bandpassfilters, ein optisches Dünnschicht-Bandpassfilter, ein optisches Bauelement damit sowie eine Verwendung des Bandpassfilters und eine Bräunungsanlage
DE2846665A1 (de) Elektrochrome vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0584147B1 (de) Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE69920275T2 (de) Kontrastverbesserungsfilter mit niedrigem reflexionsvermögen
DE2707099C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2245222A1 (de) Geschichtetes, strahlungsdurchlaessiges gebilde mit parallelen flaechen
DE69212528T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickeloxid-Elektrode mit eingelagerten Lithiumionen
DE202011051927U1 (de) Laserschweißbares Verbundmaterial
DE2338019A1 (de) Antireflexionsfilm
DE3515227A1 (de) Optisches faserkabel
DE2709086A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2710772C2 (de)
DE7316334U (de) Lichtdurchlaessiger phototroper verbundkoerper
DE2125337B2 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE68915923T2 (de) Verfahren zur Erhaltung der elektrochromen Aktivität eines elektrochromen Materials.
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee