DE2032212B2 - Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen

Info

Publication number
DE2032212B2
DE2032212B2 DE2032212A DE2032212A DE2032212B2 DE 2032212 B2 DE2032212 B2 DE 2032212B2 DE 2032212 A DE2032212 A DE 2032212A DE 2032212 A DE2032212 A DE 2032212A DE 2032212 B2 DE2032212 B2 DE 2032212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrodes
mixture
light beam
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2032212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032212A1 (de
DE2032212C3 (de
Inventor
Georges Assouline
Eugene Leiba
Erich Spitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2032212A1 publication Critical patent/DE2032212A1/de
Publication of DE2032212B2 publication Critical patent/DE2032212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032212C3 publication Critical patent/DE2032212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1313Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells specially adapted for a particular application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/048Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using other optical storage elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen unter Verwendung von flüssigen Kristallen.
Flüssige Kristalle sind Substanzen, welche in einem bestimmten Temperaturbereich in dünner Schicht besondere Anordnungen von langgestreckten Molekülen bilden, und je nachdem gehören sie zur smektischen, cholesterischen oder nematischen Klasse.
Bei der sogenannten nematischen Struktur, die hier interessiert, ordnen sich die Moleküle parallel zueinander an. Das Medium ist daher optisch anisotrop. Darüber hinaus kann man auf die Orientierung der Moleküle und daher auf die Richtung der optischen t>o Achse durch Anwendung eines elektrischen Feldes einwirken.
Wenn die Moleküle einer dichroitischen Substanz einer nematischen Substanz hinzugefügt werden, ordnen sie sich parallel zu den Molekülen der b5 nematischen Substanz an. Das erhaltene Milieu ist so selbst dichroitisch, und dieser Dichroismus kann durch Anwendung eines elektrischen Feldes geändert werden.
Eine genau polarisierte Lichtwelle wird absorbiert. Wenn man sodann ein elektrisches Feld (in der Größenordnung von 104 V/cm für eine Schicht von einigen zehn Mikron) in der Fortpflanzungsrichtung des Lichts anwendet, ändert sich die Orientierung der Moleküle, und die Welle wird nicht mehr absorbiert. Man hat auch ein Medium mit veränderlicher Durchlässigkeit erzeugt Diese Erscheinung ist ausführlicher beschrieben in dem Artikel von G. H. H e i 1 m e i er und L A. Zanoni in Applied Physics Letters, Bd. 13, Nr. 3, 1. August 1968, Seiten 91 und 92 mit dem Titel »Guest-host interactions in nematic liquid crystals. A new electro-optic effect«.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausnutzung dieser Erscheinung für die Herstellung einer Vorrichtung zur Speicherung, welche Informationen in optischer Form speichern und wieder löschen kann, welche auf dieselbe in dieser Form gegeben werden.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen mit einer dünnen Schicht, welche aus einer Mischung eines flüssigen Kristalls im nematischen Zustand und einer dichroitischen, wenigstens eine Absorptionslinie in geradlinig polarisiertem Licht aufweisenden Substanz besteht und zwischen zwei durchsichtigen Elektroden angeordnet ist, die zwischen sich einen Raum mit konstanter Dicke einschließen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Elektroden eine dünne Schicht eines Fotowiderstandskörpers neben der aus der Mischung bestehenden dünnen Schicht angeordnet ist, daß die Elektroden mit einer Gleichspannungsquelle verbunden sind, daß erste Einrichtungen zum Projizieren der zu registrierenden Informationen in optischer Form auf die Fotowiderstandsschicht vorgesehen sind und daß zweite Einrichtungen zur im wesentlichen gleichförmigen Belichtung der aus der Mischung bestehenden Schicht mit einem geradlinig polarisierten Lichtbündel vorgesehen sind, wobei das Lichtbündel wenigstens eine Lichtstrahlung mit einer der genannten Absorptionslinie entsprechenden Wellenlänge enthält.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. la und Ib schema tische Darstellungen zur Erläuterung der ausgenutzten Erscheinung,
F i g. 2a und 2b der Erläuterung dieser Erscheinung dienende Kurven,
F i g. 3 schematisch ein Speicherelement,
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des in F i g. 3 dargestellten Elements und
F i g. 5 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Speichervorrichtung.
Bekanntlich hängt das optische Absorptions-Spektrum einer dichroitischen Substanz bezüglich geradlinig polarisierter Lichtstrahlungen stark von der molekularen Orientierung dieser Substanz bezüglich der Polarisationsrichtung der Lichtstrahlungen ab. Wenn beispielsweise die Richtungen der molekularen Orientierung und der Lichtpolarisation parallel sind, erhält man eine oder mehrere Absorptionslinien mit gegebenen Wellenlängen im optischen Absorptions-Spektrum der Substanz, wobei diese Linien im wesentlichen verschwinden, wenn die Polarisationsrichtung des Lichts zur molekularen Orientierungsrichtung senkrecht wird. Diese Eigenschaft ist ausgenutzt worden, um eine neue elektro-optische Wirkung zu erzielen, indem man auf die Orientierung der Moleküle von dichroitischen Substanzen mit Hilfe der Moleküle von anderen Substanzen einwirkt, mit welchen die Moleküle der
dichroitischen Substanzen gemischt sind und welche sich in gesteuerter Weise unter der Wirkung eines elektrischen Feldes orientieren können, nämlich die Moleküle von flüssigen Kristallen im nematischen Zustand. Diese Erscheinung ist ausführlicher in dem obenerwähnten Artikel erläutert worden und muß hier nur kurz beschrieben werden.
Es werde die im Schnitt und starker Vergrößerung in F i g. la dargestellte Vorrichtung betrachtet
Zwei durchsichtige Elektroden 1, welche mit den Klemmen 2 verbunden sind, schließen eine dünne Schicht einer Mischung von Molekülen 4 eines nematischen flüssigen Kristalls und Molekülen 3 einer dichroitischen Substanz zwischen sich ein. Die Anordnung wird durch ein Lichtbündel von geradlinig polarisiertem Licht beleuchtet, dessen durch den Vektor 5 dargestellte Polarisationsrichtung parallel zur Ebene der Elektroden 1 liegt
Bei Abwesenheit einer an die Elektroden 1 angelegten Spannung liegen die Moleküle des flüssigen Kristalls mit ihrer Längsachse zueinander parallel und im wesentlichen parallel zur Ebene der Elektroden. Unter diesen Umständen verhält sich die Kurve, welche den Absorptions-Koeffizienten A der Mischung als Funktion der Wellenlänge λ der diese Mischung durchsetzenden Strahlung darstellt, im wesentlichen wie die in Fig.2a dargestellte Kurve. Eine Absorptionslinie befindet sich bei der Wellenlänge A0 welche von der betreffenden dichroitischen Substanz abhängt. Wenn man nun (siehe Fig. Ib) eine Gleichspannungsquelle 6 zwischen den Klemmen 2 derart anordnet, daß auf die Mischung ein elektrisches Feld in der Größenordnung von einigen Kilovolt je Zentimeter einwirkt, richten sich die Moleküle des flüssigen Kristalls alle senkrecht zu den Elektroden 1 aus und führen eine ähnliche Orientierung der Moleküle 3 der dichroitischen Substanz herbei.
Unter diesen Umständen hat die Absorptionskurve im wesentlichen das in Fig.2b dargestellte Verhalten. Die Absorptionslinie bei der Wellenlänge Ac ist praktisch verschwunden und ist um so stärker ausgelöscht, je stärker das angelegte Feld ist.
Wenn man p-n-Butoxybenzoesäure als nematischen flüssigen Kristall und Methylrot als dichroitischen Farbstoff in einer Lösung von 1 Gewichtsprozent in der Säure verwendet, erhält man eine Linie Ac = 4825 A, und das Anlegen eines Feldes 40 kV/cm läßt die Farbe der Mischung von Rotorange auf Gelb umschlagen, wenn man bei Beleuchtung mit polarisiertem weißen Licht in Transmission beobachtet.
Man nützt diese Erscheinung zur Herstellung eines optischen Speicherelements aus, welches in F i g. 3 im Schnitt dargestellt ist. Zwischen zwei ebenen, parallelen und durchsichtigen Elektroden 7 sind eine dünne Schicht 8 aus einem Fotowiderstandsmaterial und eine dünne Schicht 9 aus der Mischung von flüssigem Kristall und dichroitischer Substanz angeordnet. Der Fotowiderstand kann von der Art sein, wie sie für die Vidikon-Röhren verwendet werden (Selen, Antimontrisulfid, Bleioxyd), oder auch Galliumarsenid, Bleisulfid, Indiumantimonid u. dgl., und er muß so gewählt sein, daß er für die Wellenlänge Xc der verwendeten dichroitischen Substanz empfindlich ist. Die Schicht 9 wird auf die möglichst glatte Oberfläche der Fotowiderstandsschicht 8 aufgebracht und hat eine Dicke in der Größenordnung von 10 μιτι
Die Dicke der Schicht 8 ist so gewählt, wie es weiter unten erläutert wird. Stege 10, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen (Teflon) gewährleisten einen zweckmäßigen Abstand zwischen der Elektrode und der Schicht 8. Die Kapillarkräfte genügen, um die Schicht aus dem flüssigen Kristall und der dichroitischen Substanz unabhängig von der Orientierung der Anordnung in ihrer Lage zu halten.
Eine Gleichspannung V wird an die mit den Elektroden 7 verbundenen Klemmen 11 angelegt. Die Schicht 9 wird durch ein Hilfslichtbündel 13 geradlinig
ίο und parallel zu den Ebenen der Elektroden 7 mit polarisiertem Licht der Wellenlänge Ac beleuchtet
Unter der Wirkung der Belichtung eines Bereiches P der Fotowiderstandssqhicht 8 durch eine Strahlung 12, für die der Fotowiderstand empfindlich ist, wird der entsprechende Bereich Pi der Schicht 9 durchsichtig, und ein Beobachter sieht diese Durchsichtigkeitsänderung, wie weiter unten ausführlich erläutert
Die Anordnung arbeitet in der folgenden Weise: Die Wellenlänge der polarisierten Strahlung 13 wird im wesentlichen gleich Xc entsprechend der Absorptionslinie der verwendeten dichroitischen Substanz gewählt (F ig. 2a).
Wenn man eine Spannung V an die Klemmen 11 anlegt und das Verhältnis der Impedanz der Schichten 8 und 9 bei einer gegebenen Belichtung der Fotowiderstandsschicht k nennt, so wird die elektrische Spannung zwischen den beiden Flächen der Schicht 9 gleich
k +
Wenn die Fotowiderstandsschicht nicht belichtet wird, hat das Verhältnis k einen Wert Jt1. Wenn der Bereich P des Fotowiderstands durch eine Strahlung 12 mit gegebener Intensität belichtet wird, wird das Verhältnis k in diesem Bereich gleich fc. Die Dicke der Fotowiderstandsschicht 8 und die Spannung V werden so gewählt, daß bei Abwesenheit einer Belichtung der Schicht 8 (Verhältnis der Impedanzen der Schichten 8 und 9 gleich k\) das an die Mischung aus flüssigem Kristall und dichroitischer Substanz angelegte Feld ausreichend gering ist, so daß die Absorptionslinie gemäß F i g. 2a vorhanden ist und daß andererseits für eine belichtete Zone P (Verhältnis der Impedanzen gleich ki) das an die Mischung angelegte Feld ausreichend stark wird, so daß die Linie im wesentlichen gelöscht wird (F ig. 2b).
Wenn unter diesen Umständen der Fotowiderstand nicht belichtet wird, wird das Bündel 13 von der
so Mischung aus flüssigem Kristall und dichroitischer Substanz absorbiert. Wenn ein Bereich P des Fotowiderstands durch die Strahlung 12 belichtet wird, wird der entsprechende Bereich Pi der Schicht 9 im wesentlichen für das Bündel 13 durchlässig. Unter dieser Voraussetzung erreicht der den Bereich Pi durchsetzende Teil des Bündels 13 die Fotowiderstandsschicht 8. Insbesondere infolge der plötzlichen Änderung des Brechungsindex zwischen den Schichten 8 und 9 wird ein Anteil dieses Teils von der metallischen Schicht 8 zum Beobachter hin reflektiert, während der andere Anteil dieses Teils vom Bereich P der Fotowiderstandsschicht 8 absorbiert wird und dazu dient, diesen Bereich (in dem k auf dem Wert ki gehalten wird) leitend zu halten, auch wenn die Belichtung 12 unterdrückt wird.
Der Bereich Pi erscheint daher leuchtend und seine Helligkeit wird durch das Lichtbündel 13 aufrechterhalten. Die vom Bündel 12 übertragene Lichtinformation wird daher gespeichert und ist dem Zugriff zugänglich,
bis man die Belichtung 13 oder die Spannung V unterbricht, was die Löschung aller eingeschriebenen Informationen ermöglicht.
Wenn man beispielsweise die obengenannte Mischung von p-n-Butoxybenzoesäure und Methylrot in einer Schicht von 12 μ Dicke verwendet, wird diese Schicht durchsichtig bei einem angelegten Feld in der Größenordnung von 40 kV/cm, d. h. einer Spannung in der Größenordnung von 48 V. Wenn man andererseits Selen als Fotowiderstand wählt, welches bei Dunkelheit einen spezifischen Widerstand in der gleichen Größenordnung (ΙΟ12 Ω · cm) wie derjenige der Mischung aus flüssigem Kristall und dichroitischem Farbstoff aufweist, verwendet man eine Schicht 8 der gleichen Dicke wie die Schicht 9. Unter diesen Umständen ist k\ annähernd gleich 1 und die Spannung V wird gleich 50 V gewählt, was bei Dunkelheit eine Spannung von 25 V an den Klemmen der Schicht 9 ergibt
Man wählt sodann die Intensität des Schreiblichtbündels 12 so, daß der spezifische Widerstand des Fotowiderstands etwa durch 25 geteilt wird, was den gewünschten Wert für das an die Schicht 9 angelegte Feld ergibt
Für bestimmte flüssige Kristalle kann sich ein Stromdurchgang zwischen den Elektroden 7 ergeben. Dies beeinträchtigt den guten Wirkungsgrad der ausgenutzten Erscheinung und infolgedessen die Qualität des gespeicherten Bildes. Um dies zu vermeiden, kann man (siehe F i g. 4) beispielsweise eine durchsichtige isolierende Schicht 70 zwischen die Schicht 9 und die entsprechende Elektrode 7 einbringen. Beispielsweise kann man eine Schicht verwenden, welche außerdem zum Aufbau der Elektrode 7 dienen kann, indem man die Außenfläche der Schicht 70 metallisiert.
In F i g. 5 ist eine vollständige Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Speichervorrichtung dargestellt.
Für die gleichen Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in F i g. 3.
Eine Spannungsquelle 15 ist an die Klemmen 7 angeschlossen. Diese Spannungsquelle kann entweder eine Gleichspannung oder eine Rechteckspannung liefern, wenn man in regelmäßigen Intervallen zu löschen wünscht.
Eine Lichtquelle 16, eine Linse 17 und ein Polarisator 18, welcher das Licht senkrecht zur Zeichenebene geradlinig polarisiert, liefern das Lichtbündel mit der gewünschten Wellenlänge λα welches die Schicht 9 beleuchtet. Der Polarisator 18 kann auch anliegend an die rechte Elektrode 7 angeordnet werden, wobei seine
ίο Orientierung indifferent ist.
Die zu speichernden und in der Zone 21 in optische
Form gebrachten Informationen werden durch das Objektiv 22 auf die Fotowiderstandsschicht 8 projiziert.
So gibt ein leuchtender Punkt M ein Bild bei M\ auf der Schicht 8. Der entsprechende Punkt Mi der Schicht 9 erscheint daher als leuchtender Punkt. Auch wenn das von M ausgehende Lichtbündel unterbrochen wird, hält das von der Quelle 16 ausgehende Bündel den Fotowiderstand im Punkt M\ weiterhin in seinem
2ü leitenden Zustand.
Da der verwendete flüssige Kristall sich in seinem nematischen Zustand befinden muß, ist es erforderlich, ihn in einem bestimmten Temperaturbereich zu halten in welchem er sich in diesem Zustand befindet Dazu isi gegebenenfalls eine Temperaturregelanlage 23 vorgesehen, welche hier sehr schematisch durch eine Strahlungsheizvorrichtung dargestellt ist. Im übrigen ist ersichtlich, daß jede andere Heizvorrichtung ebenfalls verwendet werden kann.
jo Natürlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum punktweisen Einschreiben von binären Informationen und deren Speicherung verwendet werden odei man kann dieselbe auch für direkte Beobachtung als Speicherschirm anstelle einer Speicherröhre verwen den. Das eingeschriebene Bild kann dann dasjenige einer kleinen Kathodenstrahlröhre sein, deren Schirn bei 21 angeordnet ist, und dieses Bild kann im übriger auf einmal oder in zeitlich getrennter Weise (beispiels weise wie bei einem Sonar) eingeschrieben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen mit einer dünnen Schicht, welche aus % einer Mischung eines flüssigen Kristalls im nematischen Zustand und einer dichroitischen, wenigstens eine Absorptionslinie in geradlinig polarisiertem Licht aufweisenden Substanz besteht und zwischen zwei durchsichtigen Elektroden angeordnet ist, die ι ο zwischen sich einen Raum mit konstanter Dicke einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Elektroden eine dünne Schicht eines Fotowiderstandskörpers neben der aus der Mischung bestehenden dünnen Schicht angeordnet ist, daß die Elektroden mit einer Gleichspannungsquelle verbunden sind, daß erste Einrichtungen zum Projizieren der zu registrierenden Informationen in optischer Form auf die Fotowiderstandsschicht vorgesehen sind und daß zweite Einrichtengen zur im wesentlichen gleichförmigen Belichtung der aus der Mischung bestehenden Schicht mit einem geradlinig polarisierten Lichtbündel vorgesehen sind, wobei das Lichtbündel wenigstens eine Lichtstrahlung mit einer der genannten Absorptionslinie entsprechenden Wellenlänge enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine durchsichtige isolierende Schicht zwischen den Elektroden angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Einrichtungen eine im wesentlichen monochromatische Lichtquelle, welche ein Lichtbündel mit einer der Absorptionslinie entsprechenden Wellenlänge liefert, sowie einen Polarisator aufweisen, welcher dem Lichtbündel eine geradlinige Polarisierung in einer Richtung parallel zu den Elektroden erteilt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Temperaturregeleinrichtung für die aus der Mischung bestehende Schicht aufweist, um den flüssigen Kristall in seinem nematischen Zustand zu halten.
DE2032212A 1969-07-02 1970-06-30 Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen Expired DE2032212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR696922335A FR2054446B1 (de) 1969-07-02 1969-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032212A1 DE2032212A1 (de) 1971-01-14
DE2032212B2 true DE2032212B2 (de) 1978-09-14
DE2032212C3 DE2032212C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=9036757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032212A Expired DE2032212C3 (de) 1969-07-02 1970-06-30 Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3663086A (de)
CA (1) CA923203A (de)
DE (1) DE2032212C3 (de)
FR (1) FR2054446B1 (de)
GB (1) GB1258739A (de)
NL (1) NL7009625A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109512A5 (de) * 1970-10-30 1972-05-26 Thomson Csf
US3732429A (en) * 1971-11-12 1973-05-08 Hughes Aircraft Co Liquid crystal device
US3775757A (en) * 1971-11-17 1973-11-27 Int Liquid Xtal Co Liquid crystal memory, system utilizing the memory and methods of constructing and operating such a memory
US3836243A (en) * 1972-06-27 1974-09-17 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal display apparatus
US3824002A (en) * 1972-12-04 1974-07-16 Hughes Aircraft Co Alternating current liquid crystal light value
US3960753A (en) * 1974-05-30 1976-06-01 Rca Corporation Fluorescent liquid crystals
US4042293A (en) * 1975-01-03 1977-08-16 Rca Corporation Liquid crystal devices having diode characteristics
US4122524A (en) * 1976-11-03 1978-10-24 Gilbert & Barker Manufacturing Company Sale computing and display package for gasoline-dispensing apparatus
US4387965A (en) * 1981-01-06 1983-06-14 Sharp Kabushiki Kaisha Guest host type, positive and negative recessed liquid crystal display devices
US5319481A (en) * 1986-12-23 1994-06-07 Raychem Corporation Encapsulated liquid crystal optical read/write storage medium and system
US5153761A (en) * 1990-03-20 1992-10-06 Everex Systems, Inc. High performance light valve having double layer photoconductor
EP1143849B1 (de) 1999-01-22 2003-05-02 Haag-Streit Ag Ophthalmologisches gerät mit einem beleuchtungs- und/oder strahlenbehandlungsstrahl, dessen flächige intensitätsverteilung einstellbar ist, sowie anordnung mit diesem gerät zur augenbehandlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064134A (en) * 1960-11-15 1962-11-13 Rca Corp Display device
US3551026A (en) * 1965-04-26 1970-12-29 Rca Corp Control of optical properties of materials with liquid crystals
US3627408A (en) * 1965-06-29 1971-12-14 Westinghouse Electric Corp Electric field device
US3475736A (en) * 1965-12-23 1969-10-28 Bell Telephone Labor Inc Lamellate optically responsive memory arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032212A1 (de) 1971-01-14
CA923203A (en) 1973-03-20
US3663086A (en) 1972-05-16
NL7009625A (de) 1971-01-05
FR2054446B1 (de) 1974-06-14
DE2032212C3 (de) 1979-05-17
GB1258739A (de) 1971-12-30
FR2054446A1 (de) 1971-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753763C2 (de)
DE2804105C2 (de)
DE3138968A1 (de) Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
DE2719505A1 (de) Optische anzeigeeinheit mit elektrisch ansteuerbaren anzeigepositionen
DE2032212C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE2558176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der optischen eigenschaften von fluessigkristallen
DE1905945A1 (de) Brennebenen-Verschlussanordnung
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE2558409A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2425758A1 (de) Elektrooptischer speichermodulator
DE2845409A1 (de) Flaches, elektrooptisches anzeigefeld
DE2154150C3 (de) Bildverstärker
DE2250833A1 (de) Fluessigkristall-speicher
DE2731718A1 (de) Elektrochromes anzeigeelement
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE2406350A1 (de) Elektro-optische modulationszelle mit einem nematischen fluessigkristall
DE2355752A1 (de) Elektrisch-optischer modulator
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
DE2517871A1 (de) Abbildungsverfahren und -element
DE2719059A1 (de) Fluessigkristall-analoganzeige
EP0030600A1 (de) Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee