DE2355752A1 - Elektrisch-optischer modulator - Google Patents

Elektrisch-optischer modulator

Info

Publication number
DE2355752A1
DE2355752A1 DE19732355752 DE2355752A DE2355752A1 DE 2355752 A1 DE2355752 A1 DE 2355752A1 DE 19732355752 DE19732355752 DE 19732355752 DE 2355752 A DE2355752 A DE 2355752A DE 2355752 A1 DE2355752 A1 DE 2355752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
cell
light
intensity
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355752
Other languages
English (en)
Inventor
Teruyuki Kakeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2355752A1 publication Critical patent/DE2355752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

14.403/4 40/ei
PATENTANWÄLTE Dr. rcr. nat. DISTER LOUIS PipL-Hiys. ClAUS PÖHLAU
©ipL-lng.f RANZ LOHRENTZ
8500 NORN BERG
I
Firma ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio / Japan
Elektrisch-optischer Modulator
Die Erfindung betrifft einen elektrisch-optischen Modulator mit einer Zelle mit nematischem Flüssigkeitskristall, an die ein elektrisches Feld zu legen ist und die im optischen Weg zwischen einem Polarisator und einem Analysator angeordnet ist, deren Polarisationsebenen senkrecht . zueinander stehen. '
Eine bekannte Zelle mit nematischem Flüssigkeitskristall enthält einen nematischen Flüssigkeitskristall, der eine elektrische. Dipolrichtung besitzt, die senkrecht zur Längsachse der Kristallmoleküle steht und die zwei parallele, durchsichtige Elektroden aufweist. Zwischen diese Elektro-
409823/073A
den ist der Flüssigkeitskristall so eingebracht, dass die Längsachsenrichtung der Kristallmoleküle senkrecht zu den benachbarten Flächen der Elektroden steht. Es ist bekannt, dass sich die Moleküle des Flüssigkeitskristalles drehen, wenn ein elektrisches Gleich- oder Wechselfeld an eine solche Zelle mit nematiscnem Flüssigkeitskristall gelegt wird. Bekannt ist es auch, dass ein nematischer Flüssigkeitskristall Doppelbrechungseigenschaften aufweist, die den Eigenschaften eines einachsigen Kristalles ähnlich sind und dass der nematische Flüssigkeitskristall eine optische Achse besitzt, die parallel zur Längsachsenrichtung der Flüssigkeitskristallmoleküle ist. Wird daher eine solche Zelle zwischen einen Polarisator und einen Analysator gebracht, die so angeordnet sind, dass ihre Polarisationsebenen einen rechten Winkel miteinander bilden, so kann ein Parallellichtstrahl, der auf die Zelle in ihrer optischen Achsenrichtung gerichtet ist, die Zelle nicht durchstrahlen, wenn kein elektrisches Feld an ihr anliegt. Wird ein elektrisches Feld einer gewissen Grosse an die Flüssigkeitskristallzelle gelegt, so dass alle die Flüssigkeitskristallmoleküle mit ihren Längsachsen parallel zu den Oberflächen der Elektroden ausgerichtet sind, so kann das Licht die Zelle durchstrahlen und das aus der Zelle austretende Licht besitzt eine Phasendifferenz oder Retardation S . Mmmt man an, dass die Dicke der- Flüssigkeitskristallschicht L seif und wird der Brechungsindex für den
4ÖS823/G7
ordentlichen Strahl mit nQ und der Brechungsindex für den : ausserordentlichen Strahl mit η und die Wellenlänge des einfallenden Lichtes mit Λ bezeichnet, so erhält man dia Phasendifferenz bzw. Phasenverschiebung c aus der folgenden Beziehung: . .
¥ird die Intensität des einfallenden Lichtes mit IQ und der Winkel zwischen der optischen Achse des Flüssigkeitskristalles und der Achse des durch den Polarisator linear polarisierten Lichtes mit Cp bezeichnet, so ist die Intensität I des die Zelle durchstrahlenden Lichtes durch folgende Gleichung gegeben:
= I0sin2 20sin2
Ist der Flüssigkeitskristall so angeordnet, dass ψ = 45°, dann ist die Intensität des die Zelle durchstrahlenden Lichtes gegeben durch,
I =
Unter diesen Bedingungen und unter der Voraussetzung, dass das auf die Zelle einfallende Licht monochromatisches Licht ist, erreicht die Intensität I des durchge
409823/0734 , -
lassenen Lichtes Maxima bei ü = X,3£, 5% , ... .
Daraus geht hervor, dass die Intensität des Lichtes, das einen Flüssigkeitskristall durchstrahlt hat, der eine gegebene Dicke besitzt, einige . Maximalwerte aufweist, wie die Figur 1 zeigt. In der Figur 1 ist die gemessene Intensität des durchgelassenen Lichtes über der angelegten Spannung aufgetragen. Bei dieser Messung war der Flüssigkristall ein Gemisch aus Methoxybenzilidenbutylanilin und Äthoxybenzilidenbutylanilin. Die Dicke der Flüssigkeitskristallschicht betrug 12 ,u» Die Lichtquelle war ein He-Ne-Laser und es wurde eine Viechs el spannung mit einer Frequenz von 1 kHz angelegt, um das .elektrische Feld zu erzeugen. Empfindlichkeitskurven der Flüssigkeitskristallzelle sind in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Die Figur 2 ist eine Empfindlichkeitskurve, die man erhält," wenn man eine Spannung von 9 V anlegt. Die Empfindlichkeitskurve zeigt, dass die Intensität des durchgelassenen Lichtes nach Anlegen eines Eingangssignals während einer gewissen Zeitspanne schwankt und dann einen konstanten Wert besitzt, bis das Eingangs.signal abgeschaltet wird. Figur 3 zeigt eine andere Empfindlichkeitskurve, die man erhält, wenn man eine Spannung anglegt, die niedrig genug ist, um die Schwankungen zu eliminieren. Hierfür ist beispielsweise eine Spannung von 5,5 V geeignet. Man sieht, dass die Kurve eine grössere Anstiegszeit ver-
409823/0734
glichen mit der in Figur 2 gezeigten Kurve besitzt.
Wird eine Zelle, die eine Charakteristik,wie sie in Figur 2 gezeigt ist, besitzt, in einem Anzeige- oder Aufzeichnungsgerät benützt, beispielsweise als Taktgeber oder als Messinstrument, so erhält man eine Änderung der Farbe oder der Lichtintensität in den Zeitpunkten, in denen das Eingangssignal ein- oder ausgeschaltet wird« Ob man eine Änderung der Farbe oder eine Änderung der Lichtintensität erhält, hängt davon ab, ob man eine Lichtquelle mit weissem Licht oder eine Lichtquelle mit monochromatischem Licht benutzt. Ein weiterer und erheblich schwerwiegenderer Nachteil einer Zelle dieses Typs ist darin zu sehen, dass sie eine Ausschaltzeit besitzt, die im Bereich zwischen einigen hundert Millisekunden und einer Sekunde liegt. Dies ist unangemessen lang für eine Anzeigevorrichtung. Andererseits kann eine Zelle, die die in Figur 3 gezeigte Charakteristik besitzt, in einem Anzeigegerät ebenfalls nicht eingesetzt werden, da sie eine zu lange An-,stiegszeit besitzt, die ungefähr einige hundert Sekunden beträgt. Es ist offensichtlich, dass Zellen mit einer Empfindlichkeitskurve, wie sie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, zum Einsatz in Geräten zur Aufzeichnung bzw. Anzeige von lebenden Bildern nicht geeignet sind.
Für eine Lichtmodulationsvorrichtung, die die Doppelbre-
409823/0734
chungseigenschaften von nematischen Flüssigkeitskristallen benützt, wird eine Flüssigkeitskristallzelle benötigt, die eine kurze Anstiegs- oder Einschaltzeit und eine kurze Ausschaltzeit besitzt und die kein"wesentliches Schwanken in der Intensität des von der Zelle durchgelassenen Lichtes erzeugt. Es ist bekannt, dass bekannte Anzeigevorrichtungen, die .mit Flüssigkeitskristallschichten ausgerüstet sind, die eine bestimmte Dicke besitzen, im allgemeinen eine ziemlich schnelle Empfindlichkeitscharakteristik besitzen, falls eine höhere Spannung angelegt wird (Figur 2);und dass sie eine unverhältnismässig langsam ansteigende Charakteristik aufweisen, wenn eine kleinere Spannung angelegt ist, die klein genug ist, um Schwankungen in der Intensität des durchgelassenen Lichtes zu vermeiden (Figur 3). ·
Es besteht die Aufgabe, einen Modulator der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er eine gute Empfindlichkeitscharakteristik besitzt und keine unkontrollierbaren Lichtintensitätsschwankungen erzeugt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dicke der nematischen Flüssigkeitskristallschicht so eingestellt ist, dass die maximale Phasendifferenz (Retardation), die durch das angelegte Feld erreichbar ist, ungefähr 1Jt. beträgt.
4 09823/0734
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird beispielhaft anhand der Figuren ΐ bis 6 näher erläutert.
Es zeigt:
Figur.1 ein Diagramm, in dem die Intensität des
Lichtes, das eine Flüssigkeitskristallschicht bestimmter Dicke durchstrahlt hat, über der angelegten Spannung aufgetragen ist;
Figur 2 ein Diagramm, das die Empfindlichkeitskurve einer Zelle mit* nematischem Flüssigkeitskristall entsprechend Figur 1 wiedergibt, wenn an die Zelle eine relativ hohe Spannung gelegt istj
Figur 3 ein Diagramm, das die Empfindlichkeitskurve einer Zelle mit nematischem Flüssigkeitskristall entsprechend Figur 1 wiedergibt, an die eine relativ niedrige Spannung gelegt ist;
Figur 4- den schematischen Querschnitt durch ein
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Lichtmodulationsvorrichtung;
Figur 5 ein Diagramm, in dem die Intensität des 409823/0734
von der Lichtmodulationsvorrichtung nach Figur 4 'urchgelassenen Lichtes über der angelegten Spannung aufgetragen ist und
Figur 6 ein Diagramm, das die Empfindlichkeitskurve der Lichtmodulationsvorrichtung nach Figur 4 wiedergibt.
Bei dem in Figur 4 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen- Lichtmadulators wird, die Doppelbrechnungseigenschäft einer Zelle mit nematlschem Flüssigkeitskristall ausgenützt und es wird verglichen mit bekannten Modulatoren eine bessere Empfindlichkeitskurve erhalten. In der Figur 4 sind mit 1 ein Polarisator, mit 2 und 3 durchsichtige Platten, die parallel zueinander angeordnet sind, mit 4 und 5 durchsichtige und elektrisch leitende Elektroden, die mit einer Steuer- und Spannungserzeugungsstufe 8 verbunden sind, mit 6 Abstandshalter, mit 7 ein Flüssigkeitskristall und mit 9 ein Analysator bezeichnet. Die Elektrode 4 befindet sich auf der Innenfläche der durchsichtigen Scheibe 2 und die Elektrode 5 auf der Innenfläche der durchsichtigen Platte 3. Der Polarisator 1 und der Analysator 9 sind so angeordnet, dass ihre Pol risationsebenen einen rechten Winkel miteinander bilden. Daher kann ein Parallellichtstrahl, der aus der Richtung auf die Zelle gerichtet ist, die parallel zur optischen Achse der Zelle
409823/0734
verläuft, die Zelle nicht durchdringen, falls nicht ein elektrisches Feld an den Flüssigkeitskristall gelegt ist. Die Dicke L der Abstandshalter 6 ist so eingestellt, dass der ¥ert <5 , der sich aus der oben angegebenen Formel ergibt, gleich % wird. Dies gilt natürlich für eine bestimmte, benützte Wellenlänge λ und für die speziellen Brechungsindizes nQ und nQ des benützten Flüssigkristalles. Die Dicke der Abstandshalter 6 kann beispielsweise mittels einer der hinreichend bekannten Beschichtungstechniken eingestellt werden.
Die Lichtmodulationsvorrichtung, die in Figur 4 gezeigt ist, besitzt die Charakteristiken, die in Figur 5 und 6 wiedergegeben sind. In Figur 5 ist die gemessene Intensität des durchgelassenen Lichtes bezüglich des elektri*- schen Feldes aufgetragen, das an die Zelle gelegt ist. Bei dieser Messung bestand der Flüssigkeitskristall wieder aus einer Mischung von Methoxybenzilidenbutylanilin mit Athoxybenzilidenbutylanilin. Als Lichtquelle wurde ein He-JNe-Laser benutzt. Das angelegte elektrische- Feld war ein Wechselfeld mit einer Frequenz von. 1 kHz. Die Dicke der Flüssigkeitskristallschicht betrug 0,94 /U. Dieser Wert wurde aufgrund der Wellenlänge des Lichtes der Lichtquelle und der Brechungsindizes des benützten Flüssigkeitskristalls ausgewählt. Bei einer Zelle, die die in Figur 5 gezeigte Charakteristik besitzt, treten
409823/0734
Schwankungen in der Intensität des durchgelassenen Lichtes nicht auf und man erhält einen ungestörten Betrieb bzw. eine ungestörte Wirkungsweise sogar dann, wenn man eine grössere Spannung anlegt, um die Ansprechgeschwindigkeit zu vergrössern, wie es in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde. Figur 6 zeigt die Empfindlichkeitskurve einer solchen Zelle, an die eine Spannung von 8 V angelegt ist.
Vergleicht man die in Figur 5 und 6 gezeigten Empfindlichkeitskurven der erfindungsgemässen Flüssigkeitskristallzelle mit den Empfindlichkeitskurven von im Handel erhältlichen, herkömmlichen Flüssigkeitskristallzellen, die in Figur 2 und 3 gezeigt sind, so ist es offensichtlich, dass mit der Erfindung die Empfindlichkeitscharakteristik einer Flüssigkristallzelle sehr wirkungsvoll verbessert wurde.
Es zeigt sich, dass ein nematischer Flüssigkeitskristall, der einen elektrischen Dipol aufweist, der parallel (und nicht senkrecht wie bisher vorausgesetzt) zu der Längsachsenrichtung der Kristallmoleküle ist, sich mit der gleichen Wirkung in einem erfindungsgemässen Modulator benützen lässt.
409823/0734

Claims (1)

  1. -Ί1 -
    Patent-(Schutz-)Anspruch:
    Elektrisch-optischer Modulator mit einer Zelle mit nematischem Flüssigkeitskristall, an die ein elektrisches
    Feld zu legen ist und -die im optischen Weg zwischen einem Polarisator und einem Analysator angeordnet ist, deren Polarisationsebenefn senkrecht zueinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass' die Dicke der nematisehen
    Flüssigkeitskristallschicht (7) so eingestellt ist, dass die maximale Phasendifferenz (<S ), die.durch das angelegte Feld erreichbar ist, ungefähr It beträgt.
    A 0 9 82-3 / Ö 7 3 A
DE19732355752 1972-11-16 1973-11-08 Elektrisch-optischer modulator Pending DE2355752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11529972A JPS536858B2 (de) 1972-11-16 1972-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355752A1 true DE2355752A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=14659185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355752 Pending DE2355752A1 (de) 1972-11-16 1973-11-08 Elektrisch-optischer modulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3910680A (de)
JP (1) JPS536858B2 (de)
DE (1) DE2355752A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137253A (ja) * 1974-09-25 1976-03-29 Shunsuke Kobayashi Kosokudootoekishohyojisochi
JPS575610Y2 (de) * 1976-09-07 1982-02-02
US4331387A (en) * 1980-07-03 1982-05-25 Westinghouse Electric Corp. Electro-optical modulator for randomly polarized light
US4595259A (en) * 1984-01-19 1986-06-17 Xerox Corporation Transient state liquid crystal image bar for electrophotographic printers
USRE36725E (en) * 1984-10-22 2000-06-06 Seiko Epson Corporation Projection-type display device
US5075798A (en) * 1984-10-22 1991-12-24 Seiko Epson Corporation Projection-type display device
US5241407A (en) * 1984-10-22 1993-08-31 Seiko Epson Corporation Projection-type display device
US4904061A (en) * 1984-10-22 1990-02-27 Seiko Epson Corporation Projection-type liquid crystal display device with even color
US4813766A (en) * 1988-03-02 1989-03-21 Raytheon Company Optical time delay apparatus
JP3282986B2 (ja) * 1996-02-28 2002-05-20 富士通株式会社 液晶表示装置
US6642981B1 (en) * 1996-09-30 2003-11-04 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode including at least one retardation film
US11550033B2 (en) * 2020-05-28 2023-01-10 Beijing Voyager Technology Co., Ltd. Electro-optical beam deflecting unit for light detection and ranging (LiDAR)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694053A (en) * 1971-06-22 1972-09-26 Bell Telephone Labor Inc Nematic liquid crystal device
US3741629A (en) * 1971-10-26 1973-06-26 Bell Telephone Labor Inc Electronically variable iris or stop mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
JPS536858B2 (de) 1978-03-11
US3910680A (en) 1975-10-07
JPS4974551A (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843763C2 (de) Optischer Schalter und/oder -Modulator
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3781989T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur informationskodierung eines optischen strahles.
DE69118127T2 (de) Optische Vorrichtung vom Wellenleitertyp
DE2119832A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen
DE2355752A1 (de) Elektrisch-optischer modulator
DE2835863A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE1499524A1 (de) Anordnung zum Abtasten von Informationen
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
DE2032212C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE1275206B (de) Elektro-optischer Modulator
EP0012439A1 (de) Lichtmodulator oder Lichtschalter mit veränderbarer Durchlässigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2406350A1 (de) Elektro-optische modulationszelle mit einem nematischen fluessigkristall
DE2359797C3 (de) Schaltbare optische Wellenleitereinrichtung
DE2619327A1 (de) Elektrooptischer umschalter
EP1358492A1 (de) Verfahren zur temperaturkompensierten elektro-optischen messung einer elektrischen spannung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69020697T2 (de) Frequenzverdoppelnder optischer Wellenleiter mit aktiver Phasenanpassung und Frequenzverdoppelungssystem.
DE2745847A1 (de) Nichtlineares interferometer
DE3346058A1 (de) Optische frequenzumsetzvorrichtung, und damit ausgestattetes gyrometer
DE2100361A1 (de) Lichtmodulator
DE1589075B1 (de) Nichtreziproker elektrooptischer Lichtmodulator
DE1916248C3 (de) Farbmodulator mit einem elektrooptischen Kristall
DE4138221C1 (en) Integrated optical sensor for absolute measurement of gaseous refractive indices - has several measurement regions each covered by film sensitive to specific gas, transducer, and wave guide
DE3545456A1 (de) Optische einrichtung mit elektrisch steuerbarem intensitaetsuebertragungsmass