DE1499524A1 - Anordnung zum Abtasten von Informationen - Google Patents

Anordnung zum Abtasten von Informationen

Info

Publication number
DE1499524A1
DE1499524A1 DE19651499524 DE1499524A DE1499524A1 DE 1499524 A1 DE1499524 A1 DE 1499524A1 DE 19651499524 DE19651499524 DE 19651499524 DE 1499524 A DE1499524 A DE 1499524A DE 1499524 A1 DE1499524 A1 DE 1499524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
polarization
light
beam splitter
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651499524
Other languages
English (en)
Inventor
Sincerbox Glenn Tavernia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1499524A1 publication Critical patent/DE1499524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/74Simultaneous conversion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

PATMTAMtfALT DIK..-IMO. B. ■·
7030 Btfbliiupn - Sindolf infor Str. ^ 9 9 52 foriiftproonor (07931) 661^040
Beblingon» don 25* Juni
International Buainoa* Munin*· Corporation« Avaonk« .9Jt* 10 504, USA
Anti. Aktonaoiohont Kouanaildung Aktons· dor Anwiaorini Dookot 7βθ6
Anordnung zum Abtasten von Informationen
Die .Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abtasten von Informationen mittels eines ablenkbaren Liehstrahls.
In der englischen Patentschrift 976 610 wird eine Vorrichtung zum Aülenicen eines Lichtstrahls besehrieben, die aus einer Reine von paarweise angeordneten und ansteuerbaren elektrooptischen .Elementen zur Drehung der Polarisationsebene eines Strahls um jeweils 90°, und aus Zftiscfcen diesen Elementen liegenden doppelt-brechenden Kr±stal^|eß besteht. Die Dicken dieser Kristalle stehen · im Verhältnis MZi + t'o usw. 909042/0432- _
Ein · v .
diese Anordnung durchsetzender iinear'polarisierter Lichtstrahl durchsetzt diese Kr-istalle je nach der Lage seiner Polarisationsebene entweder· unabgelenitt als ordentliche» oder abgelenkt als außerordentlicher Strahl. Line ütrartige Anordnung wird genfiii Uü-Anmeldung J51T 75-** i"1 Zusammenhang mit einem optischen Schnelldrucker verwendet. Dabei wird ein Lichtstrahl aurcii eine erste Aülenkvorrichtüng uurch einen bt.lieoirje;i j;t,rt'ic;i einer Zcichenmaoke geleitet, um uann üuer «ine zweite Aolcnkvorricütuiig einen allen Strunlen jene infamen '. ac ^u jtiltitet zu «erden. Von al escin gemeinsamen .#\-o λϊγο. uer Suranl au!" oe stimm te ütcll :. eines lichtemplinulichen .-lurzeicinun^s-L-rTjoru «;eric:iiUe-t ^::. cas betreii'encifc z,eiCJien zu;n■ η^cruck zu oriicen.· uie genannten beiaen LichtaDle.nkvorricntun,je-n sinu symetrisch anjeoranet, so daß der Lxcntstrahl na.cn seinem"- Durchtritt uurch die Zeichemnaske in de-n z.. ei ten Li cn tabl enker an einem Punkt eintritt,aer seinem Auutritt^^unkt aus dem ersten Liehtablenker entspricht. Die Verwendung eines zweiten Lichtablenkers ver^rüJert oen techriischen Aufwand« so daii oie Verwendung derartiger Drucker für viele Aui'gaoengeDiete ausgeschlossen wird. Es ist zvvar möölichjden Strahl nach seinem Durchtritt duren aie Zeichenmaske zu rei'lektieren und durch den gleichen Liuhtablenker über den gleichen Weg wieder zurücklaufen zu lassen, in diesem Fall ist es jedoch schwierig, uaß die Information tragende Licht vom einfallenden Lichtstrahl zu trennen.
SAD
90S842/Q4ai
- 5 - Docket* γ8θ6
Um die genannten Nachtelle zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung eine Anordnung zum Abtasten von Iniormationen mittels eines ablenkbaren Lichtstrahls vorgeschlagen, der durch eine an und für sich bekannte elektrooptische Ablenkvorrichtung gekennzeichnet ist die, bedingt durch die Einstellung ihrer elektrooptischen Kiemente einen polarisierten Lichtstrahl auf einen abzutastenden Speicherbereich richtet, von wo er nach AuX'nahme der Information, Drehung seiner Polarisationsebene um 90 und Reflektion auf Grund der gleichen Einstellung der elektrooptischen Elemente die Ablenkvorrichtung bis zu seinen ursprünglichen Eintrittspunkt durchsetzt und über den gleichen Weg verl"iflt und auf Grund der geänderten Lage seiner Polarisationsebene durch einen Strahlenteiler von diesem Weg abgelenkt und einem oder mehreren Licht i'ühlern züge führt .virci.
Eine Weiterbildung des ErfindungsgedankenB wird dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Ablenkvorrichtung ein mit seinem Scheitel in derexi rr.it te lachst*! legender üauhkantföriniger Reflektor· angeorunet iüt, der den i-uflektiertibii Strahl aer Ablenkvorrichtung in einer s^metrisch zu seinem Austrittspunkt lj.egenuen Punkt «iecler zurtinrt.
Es nat sich weiterhin als vorteilnaft erwlesen, daß aer abzutastende Speicher zwischen den Blüuhen aes aaehkantförinigen Reflektors angeordnet wira.
909842/0492
' - 4■- - ' Docket 7606
Eine andere Ausführungsforin des Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Ablenkvorrichtung ein die Polarisationsebene steuerbar um 90° drehendes elektrooptisches Element , ein Strahlenteiler,
λ t
dahinter eine -q'- Platte und ein reflektierender Speicher, seitlich vom Strahlenteiler einerseits eine I^-Platte und ein dachkantformiger Reflektor und anderseits eine
TT 'Platte und ein Spiegel angeordnet ist, derart, daß der Abtaststrahl nach den unabgelenkten Durchtritt durch den Strahlenteiler und die ^Jj-Platte den reflektierenden Speicher zirkulär polarisiert trifft und nach KeiTektion zwischen den dachkantförmigen Reflektor und den Spiegel mit einer solchen Lage seiner Polarisationsebene in den Strahlenteiler eintritt, da3 er der Aolenkvorrichtung symetrisch zu seinem Austrittspunkt wieder zugeleitet wird.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsforms des Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Ablenkvorrichtung ein elektrooptisches Element z.ur steuerbaren Drehung der Polarisationsebene, ein Strahlenteiler, eine a> ~~ Platte, ein dachkantformiger Reflektor und seitlich vom Strahlenteiler unter einem Winkel von 45° ein reflektierender Speicher angeordnet ist, derart, daß die Polarisationsebene des den Ausgang der Ablenkvorrichtung verlassenden Strahls durch das elektrooptische Element so gedreht wird, daß der Strahl
909842/0492 BADORiGlNAL
- 5 - Docket78O6
im Strahlenteiler zum Speicher und von dort zum dachkantförmigen Reflektor, über die 4··*Platte,, den Strahlenteiler und das elektrooptische Element der Ablenkvorrichtung in einem Punkt zugeleitet wird der zum Austrittspunkt des Strahls symetrisch liegt. Eine besonders vorteilharte Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Ausführüngsform des Erfindungsgedankens ist dadurch gezeichnet, daß der abzutastende Speicher aus einer durchsichtigen Schicht besteht, die zwecks Darstellung der Information durch bestimmte Frequenzen bereichsweise Schären von reflektieren« den Ebenen aufweist, deren Abstände gleich der halben Wellenlänge aer jeweils gespeicherten Informationen sind, so daß eine kohärente Reflektioh der diesen Abständen entsprechenden Wellenlängen stattfindet.
Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, daß im Strahlengang des aus dem Strahlenteiler am Eingang der Ablenkvorrichtung auftretenden, aie abgetastete Information enthaltenen Lichtes ein die einzelnen Frequenzen auf verschiedene Lichtfühler aufteilendes Prisma vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der figuren näher erleutert.
909842/Ö4S1
Es zeigen:
Docket 7806
Figur 1
Die schematische Darstellung eines Systems zur digitalen Ablenkung eines linear polarisierten Lichtstrahls.
Figur Γ.
Die schematische Darstellung einer Anordnung zur Rückflhrunj eines aus einem System gemäß i'i^ur 1 austretenden Lichtstrahls, zu seinem ursprünglichen iiveg, na cha em die Lajt, seiner Polarisationsebene geändert wo r α en
IrI1QX* '!>
Die schematische Dc-rstüllung einer das Ablenksystem aor iifjur 1 enthaltenen Anordnung zum Auslesen von Informationen aus bestimmten Streichen eines Speichers.
Figur 4
Die schematische Darstellung einer etwas abgewandelten Äuüi'ührungslOrm der Anordnung gemäß
tigur
Die schematische Darstellung einer Anordnung gemäld Fi-sur ^ und ihre Verviendung zum Ablesen und zum Drucken von Zelohen.
90 984 2/0A92
- 7 - Docket 7806 '
In Figur f wird eine an und Tür sich bekannte Anordnung 10 zum Ablenken eines Lichtstrahls wiedergegeben * Diese Anordnung enthält doppelbrechende -Elemente 12,14 und 16, die beispielsweise aus besonders geschnittenen Kristallen bestehen können durch die ein einfallender llniar polarisierter Strahl entweder als ordentlicher oder als außerordentlicher Strahl hindurch tritt« Die Anordnung ist jeaoch so getroffen, daß nur jeweils einer dieser Wege, jedoch aber nicht beide gleichzeitig, von dem Lichtstrahl durchlaufen werden können. Der Weg des Lichtstrahles h^ingt dabei von der Lage seiner Polarisationsebene ab. So tritt beispielsweise ein linear polarisierter Lichtstrahl, dessen Polarisationsebene senkrecht zur ZeichnungBbene liegt,als ordentlicher Lichtstrahl ohne abgelenkt zu werden durch den Kristall hindurch. Liegt die Eoene des linear polarisierten Lichtstrahls parallel zur Zeichnungsebene, so wird das Licht als außerordentlicher Strahl den Kristall in einer anderen Richtung durchsetzen. L>Le Entfernung der Punkte in denen die ordentlichen und die außerordentlichen Strahlen den Kristall verlassen ist der Dicke des Kristalls direkt proportional. Wie aus ii^ur 1 zu ersehen, stehen die Dicken der Kristalle 12, 14 und 16 im Verhältnis 1:2:4. Auf diese Weise ist die Anzahl der diskreten Punkte, an denen der Strahl die Anordnung verlassen kann,gleich der Zahl 2 zu einer Potenz erhoben, die üer Anzahl der Kristalle gleich ist.
909842/0492
14-9SSJA-
Docket 7806
In der in Figur 1 dargestellten Anordnung werden drei Kristalle verwendet, so daß der Strahl die Anordnung an acht verschiedenen Punkten verlassen kann.
Den doppel brechenden Elementen 1 £■;, 14 und 16 sind jeweils die elektrooptischen Anordnungen 17* 1Ö und 19 vorgeschaltet. Jede dieser Anordnungen besteht aus einem elektrooptischen Kristall 20, der beispielsweise aus Kaliumdihydrogenphosphat (KdP) bestehen kann. Diese Kristalle liegen Jeweils zwischen einem Paar lichtdurchlässiger Elektroden 21. Wird an diese Elektroden eine Spannung geeigneter Größe gelegt, so daß im Bereich des zwischen ihnen liegenden Kristalls ein elektrisches Feld geeigneter Größe entsteht, so wird die Richtung der Polarisationsebene des sie durchsetzenden Strahles um $0° gedreht. Zur steuerbaren Anlegung derartiger Felder ist Jeweils eine Elektrode an den Punkten 22, 23 und 24 geerdet, während die anaer Elektrode Uoer die Schalter 26, 27 und 28 mit einer Spannungsquelle ^O verbunden ist, deren andere Seite an Erde liegt. Einfachheithaiber werden die Schalter in der Figur als mechanische Kontakte dargestellt. In einem praktischen Ausi'ührüngsbeispiel werden diese Schalter zweckmäßigerweise als elektronische Schalter ausgebildet.
909842/0*92
Docket 7806
Wie aus der Figur ersichtlich, wird der Anordnung 10 • ein kollinierter Strahl 32 zugeführt, der in einer zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung linear polarisiert ist. Sind die Schalter 26, 27 und 28 offen, so durchsetzt der Lichtstrahl jeden der doppelbrechenden Kristalle 12, 14 und 16 ohne abgelenkt zu werden als ordentliche Strahlen 12 o, 14ο und 16 o. Wird nur der Schalter 26 geschlossen, so daß nur im Bereich des elektrooptischen Elemente 17 ein elektrisches Feld entsteht, erfährt der die Anordnungverlassende Strahl seine maximale Ablenkung. Die Polarisationsebene des Strahles wird dann durch das Element 17 um 90° gedreht, und durchsetzt die Kristalle 12, 14 und 16 als außerordentliche Strahlen 12 eo, 14 eo und 16 eo. Wird auch der Schalter 27 geschlossen, so wird die Polarisationsebene im Bereich des elektrooptischen ElementstB erneut um 90° gedreht, so daß der Strahl die Kristalle 14 und 16 ohne eine Ablenkung zu erfahren als ordentlicher Strahl durchsetzt. Die Gesamtablenkung wird dann nur durch das Element 12 bewirkt. Werden die besagten Schalter einzeln oder in beliebigen Kombinationen geschlossen, so wercten Strahlablenkungen bewirkt,äie der Dicke der betreffenden doppelbrechenden Kristalle propor tional sind. Die zur Erzeugung der einzelnen Ablenkungen erforderlichen Schalterkombinationen sind an der rechten Seite der Figur 1 dargestellt, wobei (0) einen offenen Schalter und (1) einen geschlossenen Schalter bedeutet. Die Lagen der Foiarisationsebenen der austretenden Strah len sind ebenfalls an der rechten Seite der" Figur 6 dar-
909842/0491 gestellt.
- >θ - ΐβ Docket 78O0
Es wird darauf hingewiesen, daß die Polarisationsebenen der obersten 4 Strahlen parallel zur Zeichnungsebene und die Polarisationsebenen der untersten 4 Strahlen senkrecht zur Zeichnungebene liegen.
Gemäß Figur 2 wird ein dachkantfürmiger Reflektor 56 an der Ausgangsseite der ÄblenkvorriGhtung angeordnet, dessen Scheitel auf einer horizontalen Linie im Mittelpunkt der Ablenkvorrichtung liegt, und dessen reflektierende Ebenen mit der Längsachse dieses Systems jeweils einen Winkel von 4*>° einschließen. Wie aus der Figur zu ersehen, wird ein aus einem belieDigen Punkt der Ablenkvorrichtung austretender Lichtstrahl symetrisch zur Mittellinie des Systems wieder zurückgeführt. Durch die 2, " Platte j>ö, die von allen zwischen den Flächen des Reflektors j>6 reflektierten Strahlen durchsetzt wird, wird die Richtung der Polarisationsebene jeaes zur Ablenkvorrichtung zurückgeführten Strahles um 90° gedreht. Auf diese Weise wird die Polarisationsebene jedes die Ablenkvorrichtung verlassenden Strahles ur« 30° gedreht, und durchläuft die Ablenkvorrichtung über ©inen Lictrt;-* weg, der zu dem ursprünglichen Eintrittspunkt des Strahls zurückführt. Die Polarisationsebene des diesem Punkt erreichenden Strahls ist im Bezug auf die Polarisationsebene des ursprünglich in die Ablenkvorrichtung: eingetretenden Strahls um 90& gedreht. In Figur 2 sind die Wege von zwei Strahlen eingezeichnet, die die Ablenkvor-
909842/0492
- 11 - Docket 7806
richtung einmal in einer und dann in der anderen Richtung durchsetzen. Einer der Strahlen durchsetzt die Ablenkvorrichtung als ordentlicher Strahl, verläßt die Vorrichtung im niedrigsten Punkt und wird durch den Reflektor j>6 nach Drehung seiner Polarisationsebene um 90° der Ablenkvorrichtung im höchsten Punkt wieder zugeführt, Der Strahl durchsetzt dann die einzelnen Kristallei wobei er den durch die gestrichelte Linie dargestellten Weg durchlauft und zu seinem Ausgangspunkt zurückführt* Der andere Strahl wird in den Kristallen 12 und 16 nach oben abgelenkt, und verl'ißt die Ablenkvorrichtung in einem oberhalb der Mittellinie liegenden Punkt. Dieser Strahl wird durch den ReiLektor 36 zu einem Punkt der Ablenkvorrichtung zurückgeführt, die unterhalb der Mittellinie dieser Anordnung liegt. Der Strahl wird dann iia Kristall 14 nach unten abgelenkt und erreicht seinen ursprünglichen Weg. In uer in Figur 2 dargestellten Anordnung, wird der Strahl 32 der Ablenkvorrichtung über einen Strahlenteiler 40 zugeführt> der dann von dem reflektierten Licht geradlinig als Strahl 42 durchsetzt wird, so daß die ihm mitgeteilten Informationen abgelesen werden können.
In Figur J5 ist eine digitale Ablenkvorrichtung 10 nach Art der in den Figuren 1 und 2 dargestellten wiedergegeben, mit der ein Lichtstrahl auf eine Vielzahl von flatzen. eines Speichers 46 gerichtet wird. Der von dem Speicher je nach der gespeicherten Information reflektierte Strahl
909842/0492 BAD
149952Λ
- Vt - ' Docket 7806
.wird, wie noch im Einzelnen noch zu beschreiben ist, durch die Ablenkvorrichtung und ein Prisma 4b zu Lichtfühlern 49 geleitet, uie bei LichteinX'all an ihren Ausgängen elektrische Impulse erzeugen* Der Speicher 46 besteht aus einer durchsichtigen Schicht, in der sich in periodisch wiederkehrenden Abständen d'lnne, reflektierende Flachen belinden. Diese· HTonen werden dadurch erzeugt, daß Licht durch eine lichtempfindliche Schicht, Deispielsweise durch eine fotographisehe Emulsion in einer Richtung geleitet wird, una nach Reflektion die Schicht in entgegengesetzter Richtung wieder durchsetzt. Auf diese Welse werden für jede monochromatische frequenz stehende wellen erzeugt, und die Emulsion wird an den Wellenb'iuchen ver'inaert. Durch Entwickeln und Fixieren entsteht in der Schicht eine Schar reflektierender Flächen, die gleiche", jeoer unharmonischen frrequenz des verwendeten Licntes entsprecii— ende Abstände voneinander haben, «iird durch eine derartige, reflektierende Fl'.'cnen aufweisende Schicht Licht geleitet, so wird eine seiner irequtnzRomponentenxonärcnt■-reflektiert, i-ienn. diese Prequenz mit der bei der .belichtung aer Schicht verwendeten Frequenz üoereinstimmt. Jede Speicherstelle kann eine Reihe von reflektierenden Flächenscharen auiweisen, aie je einer besonderen »vellexilänge entspricht. Wird weißes Licnt auf eine Speicherstelle gerichtet, die mehr als eine Schar derartiger refelktiere-nue Flächen
909842/0492
. - 12 - Docket 7806
aufweist, so wird ein Lichttsemisch reflektiert, daß die den Abständen der einzelnen Kurvenacharen entsprechenden trequenzen enthrilt.
Per Dem System ^enriiü Fiyur j> zum Abtasten aer gespeicherten Information zugeleitete strahl *>2. besteht aus kollimiertem weißen Licht, aaß parallel zur Zeichnunejsebene linear polarisiert ist. Dieses Licht durchsetzt einen Strahlenteiler ;>0 oeradiini^ und ^elan^t zur "5"""Platte :>1, wo seine Polarisationsebene senkrecht zur Zeichnun^sebene gedreht wira. tfie aus der Fijjur zu ersehen, ist aer Sehalter 26 geschlossen, während die Schalter ZJ und 28 ollen sind. Da das elektrooptlsche iilement 17 erregt ist, dreht es aie Polarisationseuene aes Lichtes in eine Lage, uie parallel mit aer Zeichnun^sebene ist, so daß das Licht aen Kristall 12 als außerordentlicher Strahl aurchsetzt. Da. die elektrooptischen Elemente 1ö und 1J nicnt erregt sind, erfolgt keine neuerliche Drehung üer Polarisationsebene Una üer Strahl durchsetzt aie Kristalle Th und to ebenfalls als außerordentlicher Strahl. Dadurch erfolgt in jedem der Kristalle eine Ablenkung unü eier Strahl ver-1'ißt"aie. Anordnung in einem PunKt, aer aen oröisUTiö^lichsten Austand von aem Punnt hat, ia aem er die Anordnung als ordentiicner Strahl verlassen hätte.
309842/Ö4S2
-:14'----- Docket 700ό
Am Ausgang der Ablenkvorrichtung ist ein elektrooptisches '
Element i>4, ein Strahlenteiler !>5 und eine ^--Platte
$6 angeordnet, durch die das Licht zum Speicher 46 gelangt. Ist das Licht am Ausgang der Ablenkvorrichtung parallel zur Zeichnungsebene polarisiert, so durchsetzt es den Strahlenteiler geradlinig,ohne üaß eine Drehung seiner Polarisationsebene erforderlich wäre. Der zur Steuerung ties elektrooptischen Elementes ^4 vorgesehene Schalter 4ü bleiüt also offen, wenn der austretende' Strahl seine maximale Aül<_nkunj aufweist. Wie aus i-i^ur ersiehtlicn, ist das aua den <r höchsten Stellen austretende Licht immer parallel zur 2icichiiungseoene polarisiert, ».ährena das aus den 4 nit.arxCGten Stellen auftretende Licht immer senkrechc zur ^eiehriungsebene polarisiere ♦■ ist. Der Schalter 4b ;<iru uantr immer dann offen gelassen, „enn das Lieht aus aen erstgenannten 4 Stellen austritt und v-.ird iminer dann jeschlossen, v^enn das Licht aus einer aer 4 zuletzt-genannten Stellen austritt* In diesem Ausj-Uhrungsbeispiel muß der Schalter $3 immer dann geschlossen sein, wenn der Schalter 28 geschlossen ist, so üa:i beide Schalter gleichzeitig zu bet'itigen sind. Ist der Schalter lj& jc-hlossen, so bewirkt das elektrooptische Element t>4 eine Drehung der Polarisationsebene des Strahles um 90°.
BAO
909842/0492
U99524
- 1^ - Docket 7806
Beim Durchtritt durch üie -^""Platte i>6, wird das Licht zirkulär polarisiert und trifft in aieseiü Zustand aui' den Speicher 46 auf. 'Weist der Speicher in diesem Bereich Scharen reflektierender Flachen auf, so werden die entsprechenden fcrequenzkomponenten durch üie Platte ■jG zurückgeworfen und dabei in einer zur Zeichnungsebene senkrechten kbene linear polarisiert. Das reflektierte Licht wird nun durch den Strahlenteiler ij5 abgelenkt und ,^elan^t durch eine *t{ rlatte 60 zum RtTlektor 6t, dessen Scheitel auf einem Punkt der horizontalen Mittelachse des StrahlenLeilers jj lie^^» unu dessen Seitenflächen mit uieaer Achse Winkel von Ό° eixischlie;3en. Beim Durchtritt durch die Platte 60 wird aas Licht zirkulär polarisiert una v.ird durch aen Reflektor 61 aer Platte wieuer zirkulär polarisiert züge-" führt» Beim neuerlichen Durchtritt aurch axe Platte 60, wird das Lient parallel zur ZeichnuntSseDene linear polarisiert unu durchsetzt den Strahlenteiler -yj geradlinig in einem bereich, der symetrisch zu dem Bereich liegt, in dem es den Strahlenteiler verlassen hat. An der linken Seite oes Strahlenteilers pfj ist eine weitere "^""Platte 6'd vorgesehen, aurcn die das Licht zu einem Spiegel 6j> ^elun^t. Beim ersten Durchtritt durch die Platte 62 wird das Licht zirkulär polarisiert.. Nach der Reflektion am Spiegel 6,3.tritt das Licht zum zweiten Mal durch die Platte 62 und wird öaoei senkrecht zur Zeichnun^sebene
9 0 9 8 k 2/04 92 BAo
- 16 - uocktäx, 7o06
linear polarisiert, so daß es durch den Strahlenteiler 5t? nach oben durch das elektrooptische Element j>4 zur Ablenk-Vorrichtung 10 geleitet wird. Da das elektrooptische Element nicht erregt ist, wird die Polarisationsebene des Lichtstrahles nicht gedreht, der in den Kristall 16 in einem Punkt eintritt, der symetrisch zu dem Punkt liegt, in dem
der Strahl ursprünglich ausgetreten ist. Da der Strahl senkrecht zur Zeichnungsebene linear polarisiert ist, durchsetzt er die Kristalle 16, 14 und 11J, ohne abgelenkt zur werden, und verläö-t die Ablenkvorrichtung aui' dem gleichen Weg, wie der eintretende Strahl. Beim Durchtritt des Strahles durch das elektrooptisch Element 17, wird seine Polarisationsebene parallel zur Zeiehnungsebene gedreht, da dieses Element erregt ist. Die πξ"** Platte 51 dreht die Polarisationsebene um 90° in eine Lage die senkrechtzur Zeichnunjaebene liegt, so daß der zurückkehrende Strahl ciurch den oUrahlenteiler zum Prisma 48 abgelenkt wird. Durch dieses Prisma werden die einzelnen Frequenzkomporienten des Lichtes aufgespalten und gelangen über verschiedene Wege zu den entsprechenden Lichtfühlen, an deren Ausgängen elektrische Impulse auftreten, die geeigneten Vorrichtungen zur Anzeige der abgetasteten Information zugeleitet werden.
Werden die Schalter 26, 27 und 28 einzeln oder in beliebigen Kombinationen geschlossen, so verläßt der Lichtstrahl die Ablenkvorrichtung 10 an einem von einer Vielzahl
9098Λ2/0Α92 BAD
- γ; -■ Docket 7806
bestimmter Punkte, um bestimmte Speicherbereiche des Speichers 46 abzutasten. Das vom Speicher 46 reflektierte Licht gelangt zur Ablenkvorrichtung 10 jeweils in einem Punkt, der zu dem Punkt in dem er sie verlassen hat symetrisch liegt. Gleichzeitig ist seine Polarisationsebene immer um 90° in Bezug auf die Polarisationsebene dessdle Ablenkvorrichtung verlassenden Strahlest gedreht. Unter diesen Umständen wird das reflektierte Licht den Eingang der Ablenkvorrichtung stets auf dem gleichen Weg verlassen, auf dem er ursprünglich eingetreten ist. Die Polarisationsebene des Strahles liegt dabei Immer so, daß er durch den Strahlenteiler 30 zum Prisma 48 abgelenkt wird.
In Figur4wird ein System dargestellt, daß dem System mit Ausnahme der Anordnungen am Ausgang.aer Abierikvorrichtung gleich ist. In diesem Pail ist die Speichervorrichtung an einer Seite des Strahlenteilers b5 angeordnet und erhält das von diesem abgelenkte, vom Ausgang der Ablenkvorrichtung kommende Licht. Da die Polarisationsebene des aus der Ablenkvorrichtung austretenden Lichtes im vorliegenden Beispiel parallel zur Zeiehnungsebene liegt, die Richtung der Polarisationsebene aber senkrecht zur Zeiehnungsebene liegen muß,, damit das Licht zur Speichervorrichtung abgelenkt werden soll, wird der Schalter 5δ zur Erregung des elektrooptischen Elements 54 geschlossen. Es ist ersichtlich, daj der Schalter 58 für jeden Punkt,zu dem der Strahl abgelenkt werden soll, eine Stellung einnehmen muß, die der in Figur 3 eingezeichneten entgegengesetzt ist.
909842/0492 bad
- 18 - ^499524 üocket Ybo6
Die Speichereinrichtung 46 schließt einen Winkel von 43° mit den Weg des vom Strahlenteiler kommenden Lichtes ein, so daß die reflektierenden Flüchen der Speieheranordnung das Licht nach unten zum u^ohkantförmigen Spiegel 66 reflektieren. Das Licht wird dann danach der gegenüberliegenden Seite der Spiegelanordnung reflektiert, die es seinerseits aureh eine j> ^»Platte
"Ζ·
68 und den Strahlenteiler 5i> zur Ablenkvorrichtung leitet. Der Spiegel 66 ist so angeordnet» daS das zur Ablenkvorrichtung reflektierte Licht die Letztere in einem Punkt trifft, der zum Austrittspunkt des ursprünglichen Strahls symetrisch liegt. Die & 'Platte .68. dreht die Polarisationsebene parallel zur Zeicnnungsebene, so daß das Licht unabgelenkt durch den Strahlenteiler hindurch tritt und dann zum elektrooptischen Element ljk gelangt, in der seine Polarisationsebene wieder senkrecht zur Zeichnungsebene gedreht wirü, so daß das Licht durch die Kristalle 16, 14 und 12 als ordentlicher Strahl hindurch-tritt.
In Figur ij wird ein System dargestellt, das den in der Figur 4 dargestellten gleich ist, wobei jedoch an Stelle der Speicheranordnung eine Zeichenoiaske 70 vorgesehen ist. Diese Maske besteht aus einem undurchsichtigen »Material, die die Formen der einzelnen Zeiehen aufweisende, durchsichtige Bereiche aufweist. Die Wellen-
909842/0492
- 19— Docket 7806
länge des In dieser Anordnung verwendeten Lichtes ist ohne Bedeutung. Das Licht sollte aber kohärent, beispielsweise so\wie daß durch einen Laser erzeugte Licht sein. Das System arbeitet in der gleichen Weise, wie die in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Anordnungen. Wird das Licht durch eine zweite Ablenkvorrichtung auf andere parallel zur dargestellten Sben^Liegende Ebenen gerichtet, so kann jede beliebige Anzahl von Zeichen von der Maske abgetastet werden. Tritt das Licht durch einen ein Zeichen enthaltenen Bereich der Maske, so nimmt es die Form des Zeichens an und wird vom Spiegel 72 zu den Spiegeln 73 und 74 und von dort zurück zur Ablenkvorrichtung reflektiert. Nachdem der Lichtstrahl aurch die Ablenkvorrichtung hindurch-getreten 1st, wird er in der bereits beschriebenen Weise durch den Strahlenteiler zu einen rotierenden Spiegel 75 geleitet, der den die Form eines Zeichens aufweisenden Lichtstrahl auf die Fläche einer lichtempfindlichen Schicht 76 leitet.
BAD
909842/0492

Claims (7)

P a te η t a η s ρ r ü c he rocket 7ÖO6
1. Anordnung zum Abtasten von Informationen mittels eines ablenkbaren Lichtstrahls, gekennzeichnet durch eine an und für sich bekannte elek.trooptische Ablenkvorrichtung, die, bedingt durch die Einstellung ihrer elektrooptischen Elemente einen polarisierten Lichtstrahl auf einen abzutastenden Speicherbereich, richtet, von wo er nach Aufnahme der Information« Drehung seiner Polarisationsebene um 90° und Reflektion auf Grund der gleichen Einstellung der elektrooptischen Elemente die Ablenkvorrichtung bis zu seinem ursprünglichen Eintrittspunkt durchsetzt und über den gleichen Weg verläßt und auf Grund der geänderten Lage seiner Polarisationsebene durch einen Strahlenteiler von diesem Weg abgelenkt und feinem oder mehreren Lichtfühlern zugeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Ablenkvorrichtung ein mit seinem Scheitel in deren Mittelachse liegender dachkantförmiger Reflektor angeordnet ist, der den austretenden Strahl der Ablenkvorrichtung in einem symetrisch zu seinem Austrittspunkt liegenden Punkt wieder zuführt.
SAD 909 8 42/0 492
- 21 - Docket 78θ6
3· Anordnung nach den Ansprüchen T und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abzutastende Speicher zwischen den Flächen des dachkantförmigen Reflektors liegt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dajj am Ausgang der Ablenkvorrichtung ein die Polarisationsebene steuerbar um yO° drehendes elektrooptisehes Element 54, ein Strahlenteiler 55, dahinter eine ^" ~Platte 56 und ein reflektierender Speicher 46, seitlich vom Strahlenteiler einerseits eine if— PlatteöO und ein dachkantförmi£er Reflektor 61 und anderseits eine 4τ Platte 62 und ein Spiegel 6> angeordnet ist, derart, daß der Abtaststrahl nach dem unabgelenkten Durchtritt durch den Strahlenteiler und die -^"-"Platte 56 den reflektierenden Speicher 46 zirkulär polarisiert trifft und nach Reflektion zwischen den dachkantförmigen Reflektor 6.1 und dem Spiegel 63 mit einer solchen Lage seiner Polarisationsebene in den Strahlenteiler 55 eintritt, daß er der Ablenkvorrichtung symetrisch zu seinem Austrittsweg wieder zugeführt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Ablenkvorrichtung ein elektro-
909842/0492 B*D °*
optisches Element 54 zur steuerbaren Drehuni; der Polarisationsebene, ein Strahlenteiler 55, eine
^-Platte 68, ein dachkantförmiger Reflektor 66 und seitlich vom Strahlenteiler unter einem Winkel von 45° ein reflektierender Speicher 46 angeordnet ist, derart, daß die Polarisationsebene des aen Ausgang der Ablenkvorrichtung verlassenden Strahls durch das elektrooptische Element 54 so gedreht wird, da3 der Strahl im Strahlenteiler zum Speicher 46 Und von dort zum dachkanfcförmiäen Reflektor 66, über die *-Platte,den Strahlenteiler und das elektrooptische Element 54 der Ablenkvorrichtung in einem Punkt zugeleitet wird, der zum Austrittspunkt des Strahls symetriseh liegt.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der abzutastende Speicher aus einer ciurehsichtfeen Schicht besteht, die zwecks Darstellung der Information durch bestimmte Frequenzen bereichsweise Scharen von reflektierenden Ebenen aufweist, deren Abstände gleich der halben Wellenlänge der jeweils gespeicherten Information sind, so daß eine kohärente Reflektion der diesen Abständen entsprechenden Wellenlängen stattfindet.
7. Anordnung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des aus dem Strahlenteller am Eingang der Ablenkvorrichtung austretenden, die abgetastete Information enthaltenden. Lichtes ein die
909842/0492
einzelnen Frequenzen auf verschiedene Lichtfühler aufteilendes Prisma vorgesehen ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 ~ 7* ijekennze lehnet durch seine -Verwendung als Zeichengenerator.
9098A2/0AS2
DE19651499524 1964-06-30 1965-06-26 Anordnung zum Abtasten von Informationen Pending DE1499524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379219A US3391970A (en) 1964-06-30 1964-06-30 Optical memory in which a digital light deflector is used in a bi-directional manner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499524A1 true DE1499524A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=23496308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651499524 Pending DE1499524A1 (de) 1964-06-30 1965-06-26 Anordnung zum Abtasten von Informationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3391970A (de)
DE (1) DE1499524A1 (de)
GB (1) GB1042692A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499162A (en) * 1965-10-22 1970-03-03 Philips Corp Device for measuring and recording respectively the light radiation reflected from individual points of an object
US3513323A (en) * 1965-12-13 1970-05-19 Ibm Light beam deflection system
US3481661A (en) * 1965-12-27 1969-12-02 Ibm Light deflector
DE1497552A1 (de) * 1966-11-22 1969-10-09 Philips Patentverwaltung Reflektor fuer digitale Lichtablenkersysteme
US3520593A (en) * 1968-06-21 1970-07-14 Joseph T Mcnaney Coplanar decoding light beam deflection apparatus
US3611891A (en) * 1969-12-29 1971-10-12 Joseph T Mcnaney Message character forming apparatus
DE2036516C3 (de) * 1970-07-23 1978-05-11 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Zeichengenerator
US3719414A (en) * 1970-08-28 1973-03-06 Westinghouse Electric Corp Polarization independent light modulation means using birefringent crystals
US3737877A (en) * 1970-09-24 1973-06-05 Energy Conversion Devices Inc Data storage system with coarse and fine directing means
DE2102027C2 (de) * 1971-01-16 1982-12-30 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur optischen Erkennung der Lage von Grenzlinien und Einrichtungen zur Durchfühung des Verfahrens
US3903400A (en) * 1973-11-14 1975-09-02 Itek Corp Parallel digital data processing system
EP0483388B1 (de) * 1990-10-20 1993-08-18 Ibm Deutschland Gmbh Optischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff
JP2856952B2 (ja) * 1991-08-13 1999-02-10 シャープ株式会社 光演算装置
JPH0746633A (ja) * 1993-02-23 1995-02-14 Fujitsu Ltd 偏光制御型空間光スイッチ
DE19546923B4 (de) * 1995-12-15 2004-02-05 Db Netz Ag Elektrooptischer Lichtstrahlenablenker
US6847786B2 (en) 1996-10-29 2005-01-25 Ec-Optics Technology, Inc. Compact wavelength filter using optical birefringence and reflective elements
US6115155A (en) 1996-10-29 2000-09-05 Chorum Technologies Inc. System for dealing with faults in an optical link
US6243200B1 (en) 2000-03-02 2001-06-05 Chorum Technologies, Inc. Optical wavelength router based on polarization interferometer
US6163393A (en) 1996-10-29 2000-12-19 Chorum Technologies Inc. Method and apparatus for wavelength multipexing/demultiplexing
US6545783B1 (en) 1996-10-29 2003-04-08 Chorum Technologies Lp Optical wavelength add/drop multiplexer
US6519060B1 (en) 1999-06-04 2003-02-11 Chorum Technologies Lp Synchronous optical network in frequency domain
US6515786B1 (en) 2001-08-03 2003-02-04 Chorum Technologies Lp Bandwidth variable wavelength router and method of operation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958258A (en) * 1953-09-21 1960-11-01 Technicolor Corp Optical projection of beam controlled object fields
US3144807A (en) * 1962-06-18 1964-08-18 Bausch & Lomb Optical electric system for use with measuring instrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042692A (en) 1966-09-14
US3391970A (en) 1968-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499524A1 (de) Anordnung zum Abtasten von Informationen
DE1639269C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls
DE2713890A1 (de) Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern
DE3327417A1 (de) Optische verzweigungsvorrichtung
DE4108966A1 (de) Elektro-optischer interferometrischer lichtmodulator
DE1202043B (de) Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
DE1514016A1 (de) Anordnung zur steuerbaren elektro-optischen Ablenkung eines Lichtstrahls
DE1275206B (de) Elektro-optischer Modulator
DE2250833A1 (de) Fluessigkristall-speicher
DE2159900A1 (de) Akustische Lichtablenkeinrichtung
DE2355752A1 (de) Elektrisch-optischer modulator
DE2359797C3 (de) Schaltbare optische Wellenleitereinrichtung
DE1281068B (de) Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders
DE1954696A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung zirkular polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung
DE2010509A1 (de) Elektrisch betriebener optischer Verschluß
DE2058266A1 (de) Zeichengenerator
DE1809898A1 (de) Optisches System mit veraenderlicher Brennweite
DE3214584A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2163714A1 (de) Spektrometer mit zeitlicher Auflösung
DE1297249B (de) Anordnung zur Lichtsteuerung
DE1572672A1 (de) Ablenksystem mit einer elektro-optischen Prismenkette
DE1572867A1 (de) Digitaler Lichtdeflektor
DE1639277A1 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE1474371C (de) Anordnung zum Auslesen der Infor mation eines Lippmann Film Speichers
DE1282319B (de) Anordnung zum Auslesen eines optischen Speichers