DE1954696A1 - Vorrichtung zur Umwandlung zirkular polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung zirkular polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung

Info

Publication number
DE1954696A1
DE1954696A1 DE19691954696 DE1954696A DE1954696A1 DE 1954696 A1 DE1954696 A1 DE 1954696A1 DE 19691954696 DE19691954696 DE 19691954696 DE 1954696 A DE1954696 A DE 1954696A DE 1954696 A1 DE1954696 A1 DE 1954696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarized radiation
crystals
radiation
crystal
series connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954696
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954696B2 (de
DE1954696C3 (de
Inventor
Theodorus Peek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1954696A1 publication Critical patent/DE1954696A1/de
Publication of DE1954696B2 publication Critical patent/DE1954696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954696C3 publication Critical patent/DE1954696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0305Constructional arrangements
    • G02F1/0322Arrangements comprising two or more independently controlled crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

:.,: PHN- 3660
.j-.-ai. 29.Oktober 1969
"Vorrichtung zur Umwandlung zirkula.r polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung."
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 1797378.3)
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Verbesserung einer Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär oder nahezu zirkulär polarisierter Strahlung in linear oder nahezu linear polarisierte Strahlung mit einer Polarisationsebene, die sich mit einer konstanten oder nahezu konstanten Winkelgeschwindigkeit dreht, weiche Vorrichtung eine Reihenschaltung mindestens zweier elektrooptischer Kristalle enthält, wobei die gegenseitige Orientierung dieser Kristalle und die an die Kristalle angelegten elektrischen Spannungen geeignet gewählt sind.
Eine derartige Vorrichtung wurde in dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 1797378.3) beschrieben. Die linearität der aus der Reihenschaltung austretenden linear
PHIT 3660 (Wo) ' . - 2 -
009837/1230
6ADOFHGiNAL
polarisierter Strahlung wird verbessert und die Schwankungen der Geschwindigkeit, mit der sich die Polarisationsebene der austretender Strahlung dreht, werder/ ve-rringert, .Ie nachdem die Anzahl elektrooptischer Kristalle zunimmt. Die Vorrichtung nach Fig. 2 der erwähnten Patentanmeldung, die eine Reihenschaltung dreier elektrooptischer Kristalle enthält, ist somit günstiger als die Vorrichtung nach Fig. 1 dieser Anmeldung, die zwei Kristalle enthält. V/ie in der erwähnten Anmeldung· angegeben wird, werden noch günstigere Ergebnisse erzielt, wenn die *rzahl der verwendeten Kristalle größer als 3 ist.
"Bei der Torrichtung nach Fig. 2 der erwähnten Anmeldung werden statt zweier Kristalle drei Kristalle benötigt, so daß verhältnismäßig hohe elektrische Spannungen erforderlich sind, trber den mittleren Kristall steht eine Spannung mit einer Amplitude, die gleich dem Zweifachen"der Amplitude der Spannung an den äußeren Kristallen ist.
Die Erfindung hat zum Zweck, eine Verbesserung der in der erwähnten Patentanmeldung beschrieber.er. Vorrichtung· zu schaffen. Die Verbesserung besteht darin, daß sich der Reihenschaltung ein Umkehr-Element anschließt, so daß die an^ der Reihenschaltung austretende Strahlung nach Reflexion die Reihenschaltung in entgegengesetzteir. Sinne durchlauft.
"Pia Erfindung wird für eir. Aus führungr-bei spiel an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Die aus der Strahlungsquelle 1 austretende natürliche Strahlung wird von der Linse 2 kollimiert und von dem Polarisator 3 in parallele linear polarisierte Strahlen
009837/1230
umgewandelt. Der Einfachheit halber ist mir ein einziger Strahl des Strahlenbündels dargestellt. Fach dem Durchlaufen des halbdurchlässigen Spiegels 5 fällt das linear polarisierte Bündel auf die ^/4-Platte 6 auf. Die mit Pfeil 7 angedeutete Hauptrichtung der 3>./4-Platte schließt mit der mit dem Pfeil 4 angedeuteten Durchlaßrichtung des Polarisators 3 einen Winkel von 45 ein. Die aus der ^/4-Platte 6 austretende Strahlung ist also zirkulär polarisiert. Diese Strahlung durchläuft die Reihenschaltung zweier den Pockels-Effekt aufweisender elektrooptiseher Kristalle 8 und 11, deren Hauptrichtungen mit den Pfeilen 9 und 12 angedeutet sind und miteinander einen Vfinkel von 45° einschließen.
An den Kristall 8 wird eine. Wechselspannung Y1 = V0sin(ot aus der Wechselspannungsquelle 10 und an den Kristall wird eine Wechselspannung V„. = Y^cosU)t aus der Wechselspannungsquelle 13 gelegt. Auch kann ζ»Β. eine einzige Quelle verwendet und ein Phasenverschiebungsnetzwerk in der Leitung zwischen der Quelle und einem der Kristalle angeordnet werden. Die Spannung Y1 und V2 sind derart angelegt, daß die von der Spannung as Kristall 8 bzw. 11 erzeugte Feldstärke parallel zu der Fortpflanzungsrichtung der Strahlung im Kristall ist.
Die aus dem Kristall 11 austretende Strahlung wird an dem flachen Spiegel "M reflektiert. Die Strahlung durchläuft dann' die Kristalle 11 und 8 in entgegengesetztem Sinne und wird über den halbdurchlässigen Spiegel 5 zu dem photoelektrischen Detektionssystem 15 geführt. In der Zeichnung ist das am Spiegel 14 reflektierte Sünde! wieder mit eines einzigen Strahl angegeben, der der Deutlichkeit halber gegen den auf den Spiegel 14 auffallenden Strahl verschoben ist.
Die Amplitude Y^ der an die Kristalle 8 und 11 angelegte
009837/1230 .. BAD ORIGINAL
Spannung Ist derart groß, daß zirkulär polarisierte ,, auf den Kristall 8 bzw-. 11 auffallende Strahlung bei einer Spannung gleich 2TQ in linear polarisierte Strahlung umgewandelt werden würde.
Da die Doppelbrechung eines anisotropen Elements, insbesondere, eines elektrooptischen Kristalls, nach Reflexion der das Element durchlaufenden Strahlung linear zunimmt, kann der Kristall 8 bzw. 11 zusammen mit seiner in bezug auf den Reflektor 14 spiegelblldH-chen Abbildung gleichsam als ein einziger Kristall betrachtet werden.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist die gleichen Eigenschaften wie die Torrichtung nach Flg. 2 der Hauptanmeldung auf. Denn der Kristall 8 in dieser Zeichnung kann mit dem Kristall 25 nach Fig. 2 verglichen werden, während der Kristall 11 zusammen mit seinem Spiegelbild mit dem Kristall 26 und die spiegelbildliche Abbildung des Kristalls 8 mit dem Kristall 27 verglichen werden kann.
Die Amplitude der Spannung am Kristall 11 beträgt aber nur die Hälfte der Spannung am Kristall 26. Außerdem sind die Phasen der an den Kristall 8 und an dessen spiegelbildliche Abbildung angelegten Wechselspannungen automatisch einander gleich. Schwierigkeiten bei der Einstellung ergeben sich also nicht.
Bei einer Ausführungsform, bei der die Kristalle 8 und 11 aus Kaliumdideuteriumpbosphat (KDDP) bestanden, war T0 = 2 kT. Die Wellenlänge der Strahlung war X= 6328 &E.
Es versteht sich, daß im allgemeinen eine Torrichtung nach der Hauptanmeldung mit 2n-1 Kristallen (n^2) durch eine Torrichtung mit π Kristallen und einem sieh daran anschließenden Umkehr-Element ersetzt werden kann. ■
" _ 5 -■:■■ :;;
ν ? 009837/1230
Als Umkehr-Element kann außer einem flachen Spiegel z.B. ein sogenanntes Katzenauge ("cat's eye") verwendet werden. Ein Katzenauge ist aus einer Linse und einem in der Brennebene.der linse angeordneten flachen oder hohlen Spiegel aufgebaut· ' ■ ■
Patentanspruch:
009837/1230 BAD

Claims (1)

  1. .AgEiHPAgSERUOH;
    Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär oder nahezu zirkulär polarisierter Strahlung in linear oder nahezu linear
    polarisierte Strahlung mit einer Polarisationsebene, die sich mit einer konstanten oder nahezu konstanten Winkelgeschwindigkeit dreht, welche Vorrichtung eine Reihen—,
    schaltung mindestens zweier elektrooptischer Kristalle
    enthält, wobei die gegenseitige Orientierung dieser
    Kristalle und die an die Kristalle angelegten elektrischen Spannungen geeignet gewählt sind. Fach Patent
    (PA P 17 97 378.3), dadurch gekennzeichnet, daß sich der Reihenschaltung ein Umkehr-Element anschließt, so daß
    die aus der Reihenschaltung austretende Strahlung nach
    Reflexion die Reihenschaltung in entgegengesetztem Sinne durchläuft.
    Ö00831/1230
DE1954696A 1968-11-08 1969-10-30 Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung mit sich drehender Polarisationsebene Expired DE1954696C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6815909A NL6815909A (de) 1968-11-08 1968-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954696A1 true DE1954696A1 (de) 1970-09-10
DE1954696B2 DE1954696B2 (de) 1979-12-20
DE1954696C3 DE1954696C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=19805100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954696A Expired DE1954696C3 (de) 1968-11-08 1969-10-30 Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung mit sich drehender Polarisationsebene

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3609007A (de)
BE (1) BE741378A (de)
CA (1) CA948750A (de)
DE (1) DE1954696C3 (de)
FR (1) FR2022875B2 (de)
GB (1) GB1289154A (de)
NL (1) NL6815909A (de)
SE (1) SE358972B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7005295A (de) * 1970-04-13 1971-10-15
US4318591A (en) * 1980-06-10 1982-03-09 Ford Aerospace & Communications Corp. Polarization switched image rotator
US5606458A (en) * 1994-08-24 1997-02-25 Fergason; James L. Head mounted display and viewing system using a remote retro-reflector and method of displaying and viewing an image
US5621572A (en) * 1994-08-24 1997-04-15 Fergason; James L. Optical system for a head mounted display using a retro-reflector and method of displaying an image
US6147805A (en) * 1994-08-24 2000-11-14 Fergason; James L. Head mounted display and viewing system using a remote retro-reflector and method of displaying and viewing an image
US5629806A (en) * 1994-11-28 1997-05-13 Fergason; James L. Retro-reflector based private viewing system
US6379009B1 (en) 1996-04-24 2002-04-30 James L. Fergason Conjugate optics projection display with image enhancement
US6008945A (en) * 1996-09-19 1999-12-28 Fergason; James L. Display system using conjugate optics and accommodation features and method of displaying and viewing an image
US20030173505A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Agility Communications, Inc. Multiple phase wavelength locker
CN101918882A (zh) * 2007-11-20 2010-12-15 罗姆股份有限公司 光控制装置、半导体晶片和光控制系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239671A (en) * 1962-05-21 1966-03-08 Gen Telephone & Elect Single-sideband light modulator
US3432223A (en) * 1963-04-10 1969-03-11 Nippon Electric Co Modulator for a light beam

Also Published As

Publication number Publication date
US3609007A (en) 1971-09-28
SE358972B (de) 1973-08-13
FR2022875A2 (de) 1970-08-07
BE741378A (de) 1970-05-06
FR2022875B2 (de) 1973-03-16
DE1954696B2 (de) 1979-12-20
CA948750A (en) 1974-06-04
DE1954696C3 (de) 1980-08-28
GB1289154A (de) 1972-09-13
NL6815909A (de) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499524A1 (de) Anordnung zum Abtasten von Informationen
DE2021965A1 (de) Magneto-optische Sonde mit grosser Messgenauigkeit
DE1954696A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung zirkular polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung
DE3541027A1 (de) Optische sensoreinrichtung
DE1940718C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
DE2306282A1 (de) Laser
DE1946301B2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE1226328B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung von optischer Drehung und Zirkular-Dichroismus
DE2003975A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung,bei der sich die Lage der Polarisationsebene als Funktion der Zeit linear aendert
DE1598919A1 (de) Messgeraet fuer den zirkularen Dichroismus von Materialproben
DE2043782A1 (de) Optischer Sender mit geschlossenem Strahlenverlauf im optischen Resonator
DE2160044B2 (de) Akustisch-optische filtervorrichtung
EP1242847B1 (de) Optischer phasenmodulator
CH520944A (de) Vorrichtung zur Umwandlung praktisch zirkular polarisierter Strahlung in linear polarisierte optische Strahlung
DE2104068C3 (de)
DE2003974A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbuendels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems
DE1797378C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung mit einer sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehenden Polarisationsebene
DE2115886A1 (de) Elektrooptische Modulations vorrichtung
DE1547380C (de) Anordnung zur steuerbaren Ab lenkung eines polarisierten Strahles
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE2100361A1 (de) Lichtmodulator
DE1963835B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Verschiebung eines Gegenstandes mit Hilfe eines mit dem Gegenstand mechanisch verbundenen Beugungsgitters
CH531182A (de) Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung, deren Polarisationsebene sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht
DE2222149A1 (de) Interferometrischer Modulator fuer natuerliches Licht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent