DE2003974A1 - Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbuendels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems - Google Patents

Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbuendels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems

Info

Publication number
DE2003974A1
DE2003974A1 DE19702003974 DE2003974A DE2003974A1 DE 2003974 A1 DE2003974 A1 DE 2003974A1 DE 19702003974 DE19702003974 DE 19702003974 DE 2003974 A DE2003974 A DE 2003974A DE 2003974 A1 DE2003974 A1 DE 2003974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
radiation
series connection
crystals
polarization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003974
Other languages
English (en)
Inventor
Peek Theodorus Herdrikus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2003974A1 publication Critical patent/DE2003974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J4/00Measuring polarisation of light
    • G01J4/04Polarimeters using electric detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbündels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems.
Zusatz zu Patentanmeldung P 18 11 732.3
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung
einer Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbündels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems, wobei in dem Strahlengang eine Anzahl doppelbrechender Elemente angeordnet sind, derart, dass die Strahlung mindestens dreimal ein doppelbrechendes Element durchläuft, von welchen Elementen mindestens eines ein elektrooptischer Kristall ist, wobei die Hauptrichtungen der doppelbrechenden Elemente sowie die an die Kristalle angelegten elektrischen Spannungen geeignet gewählt sind.
009832/1378
PHN. 3811
Eine derartige Vorrichtung wurde in der Patentanmeldung PHN. 2904 beschrieben, in welcher Anmeldung dl· Figuren 1 und 5 zwei Ausführungsbeispiele eines Detektionssystems zeigen. Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 der erwähnten Anmeldung ist für den elektrooptischen Kristall eine hohe Spannung erforderlich, während für die Vorrichtung nach Fig. 5 drei elektrooptische Kristalle und wieder verhältnismässig hohe Spannungen erforderlich sind. An dem inneren Kristall steht eine Spannung, deren Amplitude zweimal grosser als die der Spannung an den äusseren Kristallen ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung der in der erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Vorrichtung zu schaffen. Die Verbesserung besteht darin, dass hinter einer Reihenschaltung mindestens zweier doppelbrechender Elemente ein retrodirektives Element angebracht ist, so dass die aus der Reihenschaltung austretende Strahlung nach Reflexion die Reihenschaltung in entgegengesetzter Richtung durchläuft. Die Schaltung braucht nun nur mindestens zwei doppelbrechende Elemente zu enthalten. Ausserdem kann die Spannung.an den Kristallen niedriger gehalten werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 wird das von der Lichtquelle 1 herrüh-
009832/1378
2 O ü 3 3 7 Λ
PHN. 3811.
rende linear polarisierte Lichtbtindel von der Linse 2 zu einem parallelen Bündel kollimiert. Der Einfachheit halber ist nur ein einziger Strahl des Strahlenbündels dargestellt. Nach Durchgang durch den isotropen Teilspiegel 3 durchläuft die linear polarisierte Strahlung die Reihenschaltung einer
/^ /4-Platte 4 und eines Pockels-Kristalls 6, deren Hauptrichtungen, die mit den Pfeilen 5 und 7 angedeutet sind, miteinander einen Winkel von '-*5° einschliessen.
An den Kristall 6 wird eine Wechselspannung
V « V sin W t aus der Wechselspannungsquelle 8 gelegt, derart, dass die von der Spannung im Kristall erzeugte Feldstärke parallel zu der Fortpflanzungsrichtung der Strahlung im Kristall ist.
Die aus dem Kristall 6 austretende Strahlung wird an dem flachen Spiegel 9 reflektiert. Die Strahlung durchläuft dann den Pockels-Kristall und die JV , 4-Platte in entgegengesetzter Richtung und fällt auf den halbdurchlässigen Spiegel 3. Das austretende Bündel 10 wird auf gleiche Weise wie in der Hauptanmeldung detektiert, also mittels der Elemente 20, 21, 22, 33 und 3^ der Fig. 1 und der nur in der Fig. k der Hauptanmeldung dargestellten Elemente 35 bis 38 und kO und 41. In der Figur 1 ist das am Spiegel Q reflektierte Bündel wieder mit einem einzigen Strahl dargestellt, der der Deutlichkeit halber gegen den auf den Spiegel Q auffallenden Strahl parallel verschoben ist.
Da die Doppelbrechung, der ein anisotropes Element, insbesondere einen elektrooptischen Kristall, durch-
009832/1378
PHN. 3811.
-Zulaufenden Strahlung linear addiert, wenn die Strahlung mehrere Male das Element durchläuft, kann der Kristall 6 zusammen mit seinem Spiegelbild, in bezug auf den Reflektor 9 als ein einziger Kristall betrachtet werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung hat die
gleichen Eigenschaften wie die nach Fig. 1 der Hauptanmeldung. Die λ/4-Platte 4 in der Figur 1 kann ja mit der X/4-Platte 4 der Hauptanmeldung verglichen werden, während der Kristall 6 zusammen mit seinem Spiegelbild mit dem Kristall
5 und das Spiegelbild der ^/4-Platte 4 mit der \/4-Platte
6 der Fig. 1 der Hauptanmeldung verglichen werden kann.
Die Amplitude der Spannung am Kristall 6 ist aber nur die Hälfte der Amplitude der Spannung am Kristall 5 in der Hauptanmeldung.
In einem Ausfuhrungsbeispiel, bei dem der Kristall 6 aus Kaliumdideuteriumphosphat (KDDP) bestand, war
V = 500 V. Die Wellenlänge der Strahlung war \ = 6328 AE.
In der Vorrichtung nach Fig. 2 fällt die von der Lichtquelle 41 herrührende, von der Linse 42 in ein paralleles Bündel umgewandelte linear polarisierte Strahlung nach Durchgang durch den Teilspiegel 43 auf die Reihenschaltung zweier Pockels-Kristalle 44 und 47. Die Hauptrichtungen dieser Kristalle, die mit den Pfeilen 45 und 48 angedeutet sind, schliessen miteinander einen Winkel von 45° ein.
An den Kristall 44 wird eine Wechselspannung
VI = Vsin v*J t aus der Quelle 46 und an den Kristall 47 wird eine Wechselspannung V„ = V'cosU t aus der Quelle 49 gelegt.
009832/1378
20Ü397A
PHN. 3811.
Die Spannungen V1 und V2 sind derart angelegt, dass die von den Spannungen im Kristall 44 bzw. 47 erzeugte Feldstärke parallel zu der Fortpflanzungsrichtung des Lichts in dem betreffenden Kristall ist.
Die aus dem Kristall 47 austretende Strahlung wird an dem flachen Spiegel 50 reflektiert. Die Strahlung durchläuft dann die Kristalle 47 und 44 in entgegengesetzter Richtung und fällt auf den Teilspiegel 43. Das mit 51 be- ' zeichnete austretende Bündel kann dann wieder auf an sich bekannte Weise detektiert worden.
Die Amplitude V der an den Kristall 44 angelegten Spannung ist derart gross, dass sich bei einer Spannung V am Kristall ein Phasenunterschied einer Viertelwellenlänge ergibt zwischen den beiden Schwingungen, die aus linear polarisiertem Licht beim Durchlaufen des betreffenden Kristalls entstehen. Die Amplitude V der an den Kristall 47 angelegten Spannung wird derart gross gewählt, dass sich ein Phasenunterschied einer halben Wellenlänge ergibt zwischen den beiden Schwingungen, die aus linear polarisiertem Licht beim Durchlaufen des Kristalls bei einer Spannung 2 V entstehen.
Der Kristall 47 kann zusammen mit seinem Spiegelbild in bezug auf den Reflektor, wieder als ein einziger Kristall betrachtet werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 hat die gleichen Eigenschaften wie die nach Fig. 5 der Hauptanmeldung. Der Kristall 44 kann ja mit dem Kristall 54, der Kristall 47
009832/1378
PHN. 3811.
zusammen mit seinem Spiegelbild mit dem Kristall 55 und das Spiegelbild des Kristalls kk mit dem Kristall 56 verglichen werden.
Die Amplitude der Spannung am Kristall kj beträgt aber nur die Hälfte der Amplitude der Spannung am Kristall 55· Ausserdem sind die Phasen der an den Kristall kk und an dessen Spiegelbild angelegten Wechselspannungen automatisch einander gleich. Einstellschwierigkeiten ergeben sich also nicht.
Nach der Hauptanmeldung wird die Linearität
der aus der Reihenschaltung elektrooptischer Kristalle austretenden polarisierten Strahlung verbessert und werden die Schwankungen der Geschwindigkeit, mit der sich die Polarisationsebene der austretenden Strahlung dreht, verringert, je nachdem die Anzahl optischer Kristalle zunimmt. Es versteht sich, dass im allgemeinen eine Vorrichtung nach der Hauptanmeldung mit (2n-i) Kristallen durch eine Vorrichtung mit η Kristallen und ein sich daran anschliessendes Umkehr- Element ersetzt werden kann.
Als Umkehr-Element kann ausser einem
flachen Spiegel z.B. auch ein sogenanntes Katzenauge "cat's eye") verwendet werden. Ein Katzenauge ist aus einer Linse und einem in der Brennebene der Linse angeordneten flachen oder hohlen Spiegel aufgebaut.
009832/1378

Claims (1)

  1. PHN. 3811.
    PATENTANSPRÜCHE .
    (Ty Verbesserung einer Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear pplarisierten Strahlenbündels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen
    Detektionssystems, wobei im Strahlengang eine Anzahl doppelbrechender Elemente angeordnet sind, derart, dass die Strahlung mindestens dreimal ein doppelbrechendes Element durchläuft« von welchen Elementen mindestens eines ein elektrooptischer Kristall ist, wobei die Hauptrichtungen der doppelbrechenden Elemente sowie die an die Kristalle angelegten elektrischen Spannungen geeignet gewählt sind. Die Verbesserung besteht darin» dass hinter einer Reihenschaltung mindestens zweier doppelbrechender Elemente ein Umtketajp-Element angebracht ist, so dass die aus der Reihenschaltung austretende Strahlung nach Reflexion die Reihenschaltung in entgegengesetzter Richtung durchläuft.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t dass die Reihenschaltung durch eine ^ /^-Platte und
    einen elektrooptischen Kristall gebildet wird, deren Hauptrichtungen miteinander einen Vinkel von ^5: einschliessen. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung durch zwei elektrooptische
    Kristalle gebildet wird, deren Hauptrichtungen miteinander einen Winkel von ^5° einschliessen.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung durch eine Anzahl optischer
    Kristalle gebildet wird, wobei die Hauptrichtungen aufeinander folgender Kristalle miteinander einen Winkel von ^3C einschliessen. 009832/1378
DE19702003974 1969-02-01 1970-01-29 Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbuendels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems Pending DE2003974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6901658A NL6901658A (de) 1969-02-01 1969-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003974A1 true DE2003974A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=19806041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003974 Pending DE2003974A1 (de) 1969-02-01 1970-01-29 Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbuendels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1084870A (de)
BE (1) BE745302R (de)
DE (1) DE2003974A1 (de)
FR (1) FR2037343A6 (de)
NL (1) NL6901658A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854064A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen magnetooptischer anisotropie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854064A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zum messen magnetooptischer anisotropie

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037343A6 (de) 1970-12-31
NL6901658A (de) 1970-08-04
AU1084870A (en) 1971-08-05
BE745302R (fr) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364951B2 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischen Modulationseinrichtungen
DE102017205889B4 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung einer Probe
DE1946301C3 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE1921507B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
DE3006373C2 (de) Stereomikroskop
DE102017204888B4 (de) Fourier-Transform-Spektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Fourier-Transform-Spektrometers
DE1939005B2 (de) Fotoelektrische Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Gegenstandes
DE1954696C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung mit sich drehender Polarisationsebene
DE1514016A1 (de) Anordnung zur steuerbaren elektro-optischen Ablenkung eines Lichtstrahls
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE2003975A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung,bei der sich die Lage der Polarisationsebene als Funktion der Zeit linear aendert
DE2729890A1 (de) Magnetooptischer ablenker
DE2003974A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbuendels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems
DE1447286A1 (de) Digitale Strahlablenkeinrichtung
DE2115886C3 (de) Elektrooptische Modulationsvorrichtung
DE3302332A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE1805330A1 (de) Dispersionskompensierte abbildende optische Anordnung
DE2058418C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes mittels zweier sich schneidender elektromagnetischer Strahlungsbündel
CH531182A (de) Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung, deren Polarisationsebene sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht
CH520944A (de) Vorrichtung zur Umwandlung praktisch zirkular polarisierter Strahlung in linear polarisierte optische Strahlung
DE102013108321B3 (de) Fresnelsches-Parallelepiped
DE555249C (de) Verfahren zur Erhoehung der Empfindlichkeit eines Kerrzellen-Lichtrelais
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
EP3226064A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines lichtstrahls
DE1797378C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung mit einer sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehenden Polarisationsebene