DE2003975A1 - Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung,bei der sich die Lage der Polarisationsebene als Funktion der Zeit linear aendert - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung,bei der sich die Lage der Polarisationsebene als Funktion der Zeit linear aendert

Info

Publication number
DE2003975A1
DE2003975A1 DE19702003975 DE2003975A DE2003975A1 DE 2003975 A1 DE2003975 A1 DE 2003975A1 DE 19702003975 DE19702003975 DE 19702003975 DE 2003975 A DE2003975 A DE 2003975A DE 2003975 A1 DE2003975 A1 DE 2003975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linearly polarized
crystal
polarized radiation
plane
series connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003975
Other languages
English (en)
Inventor
Peek Theodorus Hendrikus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2003975A1 publication Critical patent/DE2003975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements

Description

Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung, bei der sich die Lage der Polarisationsebene als Funktion der Zeit linear ändert.
Zusatz zu Patentanmeldung P 18 06 729.3
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung
einer Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung, deren Polarisationsebene sich als Funktion der Zeit von der ursprünglichen beliebigen Lage aus linear ändert, wobei die Strahlung mindestens dreimal ein doppelbrechendes Element durchläuft, und wobei wenigstens eines der durchlaufenem Elemente ein elektrooptischer Kristall 1st, während die gegenseitige Orientierung der Elemente sowie die an die Kristalle angelegten elektrischen Spannun-% gen geeignet gewählt sind. 009832/1712
PHN. 3810.
Eine derartige Vorrichtung wurde in der Hauptanmeldung beschrieben, in welcher Anmeldung die Figuren 1 und k zwei Ausführungsbeispiele zeigen. Die Vorrichtung nach Fig. 1 der erwähnten Anmeldung benötigt drei elektrooptische Kristalle und verhältnismässig hohe Spannungen. An dem inneren Kristall steht eine Spannung, deren Amplitude zweimal grosser als die der Spannung an den äusseren Kristallen ist. Bei der Vorrichtung nach Fig. k sind die Spannungen an den Kristallen denn auch verhältnismässig hoch.
Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung der Vorrichtung nach der erwähnten Hauptanmeldung zu schaffen. Die Verbesserung besteht darin, dass hinter einer Reihenschaltung doppelbrechender Elemente ein Umkehr-Element angebracht ist, so dass die aus der Reihenschaltung austretende Strahlung nach Reflexion die Reihenschaltung in entgegengesetzter Richtung durchläuft. Die Reihenschaltung braucht nun nur mindestens zwei doppelbrechende Elemente zu enthalten. Ausserdem kann die Spannung an den Kristallen niedriger gehalten werden.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 Ausführungsformen einer Vorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 wird die aus der Strahlungsquelle 1 austretende natürliche Strahlung von der Linse 2 kollimiert und von dem Polarisator 3 in linear polarisierte Strahlung
009832/1712
003975
PHN. 3810.
umgewandelt. Der Einfachheit halber ist nur ein einziger Strahl des Strahlenbündels dargestellt. Nach dem Durchgang durch den Teilspiegel k durchläuft die linear polarisierte Strahlung die Reihenschaltung zweier den Pockels-Effekt aufweisender elektrooptischer Kristalle 5 und 8, deren Hauptrichtungen, die mit den Pfeilen 6 und 9 angedeutet sind, miteinander einen Winkel von 45° einschliessen.
An den Kristall 5 wird eine Wechselspannung V1 = Vsin CO t aus der Wechselspannungsquelle 7 und an den Kristall 8 wird eine Wechselspannung V„ = V'cosu* t aus der Wechselspannungsquelle 10 gelegt. Die Spannungen V1 und V„ sind derart angelegt, dass die von diesen Spannungen im Kristall 5 bzw. 8 erzeugte Feldstärke zu der Fortpflanzungsrichtung des Lichtes im betreffenden Kristall parallel ist.
Die aus dem Kristall 8 austretende Strahlung wird an dem flachen Spiegel 11 reflektiert. Die Strahlung durchläuft dann die Kristalle 8 und 5 in entgegengesetzter Richtung und wird von dem Teilspiegel k zu dem photoelektrischen Detektionssystem 12 reflektiert. In der Zeichnung ist das am Spiegel 11 reflektierte Bündel wieder mit einem einzigen Strahl dargestellt, der der Deutlichkeit halber gegen den auf den Spiegel 11 auffallenden Strahl verschoben ist.
Die Amplitude V der an den Kristall 5 angelegten Spannung ist derart gross, dass linear polarisierte auf den Kristall 5 auffallende Strahlung in zirkulär polarisierte Strahlung umgewandelt wird. V wird ja derart gross gewählt, dass sich ein Phasenunterschied einer Viertelwellen-
009832/1712
PHN. 3810,
länge zwischen den beiden Schwingungen ergibt, die aus linear polarisiertem Licht beim Durchlaufen des betreffenden Kristalls entstehen.
Die Amplitude V der an den Kristall 8 angelegten Spannung wird derart gross gewählt, dass sich ein Phasenunterschied ainer halben Wellenlänge zwischen den beiden Schwingungen ergibt, die aus linear polarisiertem Licht beim Durchlaufen des Kristalls bei einer Spannung von 2V entstehen.
Da die Doppelbrechungdder ein anisotropes Element insbesondere einen elektrooptischen Kristall durchlaufenden Strahlung linear addiert, wenn die Strahlung mehrere Male das Element durchläuft, kann der Kristall 5 bzw. 8 zusammen mit seinem Spiegelbild, in bezug auf den Reflektor 11, gleichsam als ein einziger Kristall betrachtet werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist die gleichen Eigenschaften wie die nach Fig. 1 der Hauptanmeldung auf. Der Kristall 5 der erfindungsgemässen Anordnung kann ja mit dem Kristall k der Hauptanmeldung, der Kristall 8 zusammen mit seinem Spiegelbild mit dem Kristall 5 und das Spiegelbild des Kristalls 5 niit dem Kristall 6 der Hauptanmeldung verglichen werden.
Die Amplitude der Spannung am Kristall 8 beträgt aber nur die Hälfte der Amplitude der Spannung am Kristall 5 der Fig. 1 der Hauptanmeldung. Ausserdem sind die Phasen der an den Kristall 5 und an dessen Spiegelbild angelegten Wechselspannungen einander automatisch gleich. Einstell-
009832/1712
PHN. 3810.
Schwierigkeiten ergeben sich also nicht.
In einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Kristalle 5 und 8 aus Kaliumdideuteriumphosphat (KDDP)bestanden, war V=V1 = k kV. Die Wellenlänge der Strahlung war ^ =
6328 AE.
Es versteht sich, dass im allgemeinen eine Vorrichtung nach der Hauptanmeldung mit 2n-1 Kristallen (n>2) durch eine Vorrichtung mit η Kristallen und ein sich daran anschliessendes Umkehrelement ersetzt werden kann.
In der Vorrichtung nach Fig. 2 fällt die von der Lichtquelle 21 herrührende und von der Linse 22 in ein paralleles Bündel umgewandelte Strahlung auf den Polarisator 23. Nach Durchgang durch den Teilspiegel 2k durchläuft das linear polarisierte Bündel die Reihenschaltung einer X/k-Platte 25 und eines Pockels-Kristalls 27» deren Hauptrichtungen, die mit den Pfeilen 26 und 28 angedeutet sind, einen Winkel von k5° miteinander einschliessen.
Die aus dem Kristall 27 austretende Strahlung
wird am flachen Spiegel 30 reflektiert. Die Strahlung durch- f läuft dann den Kristall 27 und die X/4-Platte 25 in entgegengesetzter Richtung und wird von dem Teilspiegel 2k zu dem photoelektrischen Detektionssystem 31 reflektiert.
An den Kristall 27 wird eine sägezahnförmige Spannung aus der Quelle 29 gelegt, wobei der Unterschied zwischen dem Höchstwert und dem Mindestwert dieser Spannung
derart gross gewählt wird, dass sich ein Phasenunterschied einer halben Wellenlänge zwischen den beiden Schwingungen
009832/1712
PHN. 3810,
ergibt, die aus linear polarisiertem Licht beim Durchlaufen des Kristalls 27 entstehen.
Der Kristall 27 kann zusammen mit seinem Spiegelbild, in bezug auf den Reflektor 30, wieder als ein einziger Kristall betrachtet werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 hat die gleichen Eigenschaften wie die nach Fig. k der Hauptanmeldung. Die
/V/4-Platte 25 kann ja mit der λ/^-Platte 25 der Fig. k, der Kristall 27 zusammen mit seinem Spiegelbild mit dem Kristall 26 der Fig. k und das Spiegelbild der λ/4-Platte 25 mit der λ/4-Platte 27 der Fig. 4 verglichen werden.
Der Unterschied zwischen dem Höchstwert und dem Mindestwert der sägezahnförmigen Spannung am Kristall 27 ist nur die Hälfte des entsprechenden Unterschiedes dieser Spannung am Kristall 26 der Fig. k der Hauptanmeldung.
Als Umkehrelement kann ausser einem flachen Spiegel z.B. auch ein sogenanntes Katzenauge ("cat's eye") verwendet werden. Ein Katzenauge ist aus einer Linse und einem in der Brennebene der Linse angeordneten flachen oder hohlen Spiegel aufgebaut.
009832/1712

Claims (2)

  1. PHN, 3810.
    - 7 PATENTANSPRÜCHE .
    f1 y) Verbesserung einer Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung, deren Polarisationsebene sich als Funktion der Zeit von der ursprünglichen beliebigen Lage aus linear ändert, wobei die Strahlung mindestens dreimal ein doppelbrechendes Element durchläuft, und wobei wenigstens eines der durchlaufenen Elemente ein elektrooptischer Kristall ist, während J die gegenseitige Orientierung der Elemente sowie die an die Kristalle angelegten elektrischen Spannungen geeignet gewählt sind. Der Verbesserung besteht darin, dass hinter einer Reihenschaltung doppelbrechender Elemente ein Umkehrelement angebracht ist, so dass die aus der Reihenschaltung austretende Schaltung nach Reflexion die Reihenschaltung in entgegengesetzter Richtung durchläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung doppelbrechender Elemente durch eine X/Α-Platte und einen elektrooptischen Kristall gebildet wird, deren Hauptrichtungen miteinander einen Winkel von 45° einschliesseu.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung doppelbrechender Elemente durch zwei elektrooptische Kristalle gebildet wird, deren Hauptrichtungen miteinander einen Winkel von 45° einschliessen.
    009832/1712
DE19702003975 1969-02-03 1970-01-29 Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung,bei der sich die Lage der Polarisationsebene als Funktion der Zeit linear aendert Pending DE2003975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6901722A NL6901722A (de) 1969-02-03 1969-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003975A1 true DE2003975A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=19806057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003975 Pending DE2003975A1 (de) 1969-02-03 1970-01-29 Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung,bei der sich die Lage der Polarisationsebene als Funktion der Zeit linear aendert

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3630595A (de)
AU (1) AU1090370A (de)
BE (1) BE745367R (de)
CA (1) CA964359A (de)
DE (1) DE2003975A1 (de)
FR (1) FR2037350A6 (de)
GB (1) GB1292205A (de)
NL (1) NL6901722A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740663A (en) * 1970-12-21 1973-06-19 Raytheon Co Q-switched laser system
US3900247A (en) * 1974-02-26 1975-08-19 Northern Electric Co Optical modulator having compensation for thermal and space charge effects
US4318591A (en) * 1980-06-10 1982-03-09 Ford Aerospace & Communications Corp. Polarization switched image rotator
EP0225112B1 (de) * 1985-11-27 1992-08-12 AT&T Corp. Logisches optisches Bauelement
GB2184253A (en) * 1985-12-13 1987-06-17 Stc Plc Optical state-of-polarisation modulator
GB2203259A (en) * 1987-02-26 1988-10-12 Plessey Co Plc Polarisation rotator associated with reflective surface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239671A (en) * 1962-05-21 1966-03-08 Gen Telephone & Elect Single-sideband light modulator
US3432223A (en) * 1963-04-10 1969-03-11 Nippon Electric Co Modulator for a light beam

Also Published As

Publication number Publication date
BE745367R (de) 1970-08-03
US3630595A (en) 1971-12-28
NL6901722A (de) 1970-08-05
AU1090370A (en) 1971-08-05
CA964359A (en) 1975-03-11
GB1292205A (en) 1972-10-11
FR2037350A6 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364951C3 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischen Modulationseinrichtungen
DE3049033A1 (de) "ringinterferometer"
DE1946301C3 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE2714236A1 (de) Vorrichtung zur optischen mehrfachspeicherung
DE2306282A1 (de) Laser
DE2003975A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung,bei der sich die Lage der Polarisationsebene als Funktion der Zeit linear aendert
DE1954696C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung mit sich drehender Polarisationsebene
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE2729890A1 (de) Magnetooptischer ablenker
DE1598919A1 (de) Messgeraet fuer den zirkularen Dichroismus von Materialproben
DE3035025A1 (de) Depolarisator
DE1497579A1 (de) Polarisator
DE2003974A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlenbuendels mit Hilfe eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems
CH531182A (de) Vorrichtung zur Umwandlung linear polarisierter Strahlung mit einer beliebigen Polarisationsebene in linear polarisierte Strahlung, deren Polarisationsebene sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht
DE1805330A1 (de) Dispersionskompensierte abbildende optische Anordnung
DE2058418C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes mittels zweier sich schneidender elektromagnetischer Strahlungsbündel
DE2115886A1 (de) Elektrooptische Modulations vorrichtung
DE1928267A1 (de) Fluessiger Kristall
DE2104068C3 (de)
DE1797378C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung zirkulär polarisierter Strahlung in linear polarisierte Strahlung mit einer sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehenden Polarisationsebene
CH520944A (de) Vorrichtung zur Umwandlung praktisch zirkular polarisierter Strahlung in linear polarisierte optische Strahlung
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE2222149A1 (de) Interferometrischer Modulator fuer natuerliches Licht
DE1811732A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Lage der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahlungsbuendels
DE2506748C3 (de) Optischer Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal