DE1497579A1 - Polarisator - Google Patents

Polarisator

Info

Publication number
DE1497579A1
DE1497579A1 DE19661497579 DE1497579A DE1497579A1 DE 1497579 A1 DE1497579 A1 DE 1497579A1 DE 19661497579 DE19661497579 DE 19661497579 DE 1497579 A DE1497579 A DE 1497579A DE 1497579 A1 DE1497579 A1 DE 1497579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
prism
polarizer
refractive index
polarizer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661497579
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Badoz
Michel Billardon
Marcel Debrie
Jean Virloget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR D INSTR DE CONTROLE ET D AN
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
FR D INSTR DE CONTROLE ET D AN
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR D INSTR DE CONTROLE ET D AN, Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical FR D INSTR DE CONTROLE ET D AN
Publication of DE1497579A1 publication Critical patent/DE1497579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A/Weickmann, Dipl-Ing. H. Weickmann D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, M O HXSTRAS S E 22, RUFNUMMER 483921/22 \ HO / Ό / Ό
1.) CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIPIQUE 15» Quai Anatole Prance, Paris, Frankreich
2.) SOCIETE PRANCAISE D»INSTRUMENTS DE CONTROLE ET D1ANALYSES Route de Levis Saint-Nom, 78-LE MESNIL SAINT-DENIS Prankreich
Polarisator
Es sind bereits Prismen mit Totalreflexion und mit Normalfeld bekannt, wie z.B. Glazebrook- oder Glan-Thomson-Prismen· Diese Polarisatoren weisen zwei spitzenverkehrt angeordnete Kalkspathprismen auf, die mit Conadabalsam oder mit Leinenöl aneinandergeheftet sind. Die optische Achse der |
Substanz liegt parallel zur Eintrittsfläche und Austriffisflache des Polarisators· Dadurch, dafl das verwendete Haftmittel Licht absorbiert, können diese Polarisatoren für Wellenlängen unter 3.000 8 nicht verwendet werden. Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist bereits die Verwendung von Glycerin vorgeschlagen worden· Neben den Nachteilen des Glycerin als hygroskopische Flüssigkeit ist es nun die Lichtabsorbtion durch den Kalkspath, die den Polarisator für kleine Wellen-
. - 2 90-3833/0302
längen unbrauchbar macht» Im besten Fall kann man Wellen« längen unter 2,300 8. nicht verwenden.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, die Iiachteile der bekannten Polarisatoren auszuräumen. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung ein Polarisator vorgesehen, der insbesondere bemerkenswert ist durch zvjei identische Prismen aus einem doppelbrechenden Material, die in eine isotrcpe Sub- ^ stanz mit einem Brechungsindex η kleiner als der normale Brechungsindex nn und der außerordentliche Brechnungsindex nö des doppelbrechenden Materials der Prismen und mit einer Transparenz bis zu einer Wellenlänge unter 1850 8 eingetaucht sind. Solche Polarisatoren können mit Wellenlängen unter 1850 H arbeiten.
Die isotrope Flüssigkeit spielt dabei zwei Hollen: einmal schützt sie die Prismen vor Korrosion durch die Atmosphäre und erlaubt ein gröberes Schleifen der Prismen und dann ge-
währleistet sie die Weiterleitung des einen polarisierten Lichtstrahls und die Totalreflexion des anderen. Dieser reflektierte Strahl kann durch eine Seitenfläche absorbiert oder aber durch eine zusätzliche Vorrichtung aufgefangen werden.
Gemäß einer Ausführungaform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Prismen aus Anmoniummonophosphat (phosphate monoamonique) und daß die optische Achse des doppelbrechenden
909833/0302
ο _
Materials in der uintrittsflache des Prismas liegt· :
Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Winlcelfeld ß im wesentlichen symmetrisch um die Normale auf der Sintrittsfläche.-des Polarisators liegt·
V/eitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus
der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den bei- 'j.
liegenden Zeichnungen hervor. . * ύ
Die Zeichnungen stellen dar: :
S1Xg. 1 ist eine raumbidlliche Darstellung zweier Prismen und zeigt insbesondere das Winlcelfeld des einfallenden otrahls mit der Normalen* und zwar symmetrisch.um diese Normale auf der Eintrittsfläche.
Fig. 2 stellt den Zusammenbau, des Polarisators dar.
'■" ' I
Fig· 3.stellt-eine andere Ausführungsform der Erfindung dar· - ^
Der.Polarisator weist in an sich bekannter Weise zwei Prismen 2, 3. (Fig#1) aus einem doppelbrechendein Material, wie z.B. aus einem Ammoniummonophosphat (phosphate monoamonique) auf. Gemäß der Erfindung sind diese beiden Prismen in eine isotrope Substanz eingetaucht, deren Brechungsindex η unter dem normalen Brechungsindex η und dem außerordentlichen Brechungsindex ne des die Prismen bildenden Materials liegt·
909833/0302 - k -
-If -
Die optische Achse jedes Prismas liegt in der Ebene ABCD bzw. A1B1C1D* und ist parallel zur. Richtung AD.
Der Prismawinkel ob hängt vom Brechungsindex des verwendeten Materials ab und wird so gewählt, daß einer der polarisierten Strahlen total reflektiert wird, während der andere für ein Winkelfeld fyfoäs symmetrisch um die Normale NI liegt und durch den größten Winkel bestimmt wird, den die einfallenden Strahlen SI mit der Normalen NI auf der Eintritteflache ABCD bilden.
Zur Erläuterung der Erfindung wird «Ihi er nach ein konkretes Zahlenbeispiel gegeben, aas die Erfindung aber in keiner Weise einschränkt.
- Prismenwerkstoffs Ammoniiunmonophosphat mit einem Brechungsindex für die Kanten D von 1,525 und l,1+79·
- Optische Achse parallel zu AD.
- öC = 18°6« ~_
- AC1 - k2 mm} CD = 17 mm$ BC = 16. mm. „_.
- Eintauchflüssigkeitt Zyklohexan mit einem theoretischen Brechungsindex von 1,1+255·
Mit einem solchen Prisma werden folgende Ergebnisse erzielt:
- Praktisch symmetrisches Feld in der Luft ^ ^f0 beiderseits der Normalen·
- Verhältnis der polarisierten Intensität mit der nichtpo*·
larisierten Intensität gemessen mit einem klassischen
6
Spath-priema 10 ·
90983370302 - *-/
BAD ORIGIN^ ^i ^ ^Mt
- Die maximale Übertragung wird bei einer sichtbaren Strahlung und im entfernten Ultraviolett vorgenommen.
In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform eines lölarisators gemäß der Erfindung dargestellt«
In einem Metallbehälter 1 mit einem geeigneten Dehnungskoeffizianten sind die beiden Prismen 2» 3 in der dargestelltexi Weise angeordnet» Zwei Fenster 5 aus geschmoizenem SiIi sium, vollständig ausgehärtet und von maximaler Planparallelität schließen den Behälter ab und sind mit den Flächen ABCD und A'B1C1D* der beiden Prismen in Berührung*
Zwei mit Fluor behandelte Ringdichtungen k aus einem elastomer en Stoff« die bei Berührung mit dem Zyklohexan nicht quellen, gewährleisten die völlige Abdichtung des Behälters und üben gleichzeitig einen minimalen Druck auf die Fenster aus» so daß Jede Poppelbrechung durch Kompression vermieden wird·
Sin extrem weiches elastisches System 8 drückt die beiden Prismen unter Zwischenschaltung einer Scheibe 7 gegeneinander« die den geringen Druck gleichmäßig aif die gesamte Fläche ABC*Df verteilt.
Ein Zwischenfutter 11 mit optisch genau geschliffenen Stirn*» flächen gewilhrleistet die genaue Parallelität der beiden
Fenster und verhindert se jede !Compress ioa dos Polarisators in. Längsricht·.·;:.:■. .
Zwischen den beiden Prismen 2, 3 sir.d fcraer ζι·}βί sehr dünne (einige hundertstel Millimeter stark) a-^eordnet, die sicherstellen» daß die Zyklohexanscr.Ieht zvizsehen den beidei Prismen Immer konstant star!- bleibt« . .
Der so beschriebene Behälter ist mit Zyklohexan angefüllt, dessen durch Tempera tür schwankungeri hervorgerufene Volumoaänderungen durch eine Membran 9 an der Oberseite des Polar!-. sators ausgeslichen werden·
Gemäflifelner weiteren AusfUhrangsf©rm der Erfindung nach Fig. ist ein zusätzliches Prisma 2-, entweder an das Prisma 2 angesetzt oder mit diesem gleichseitig aus einem Stück £eschliffen» se daß die reflektierten strahlen austreten können· Bei dieser besonderen Ausführungsform genügt der 'iinkel rf~ des Prismaa 2-, der folgenden
- 2
Wenn das Prisma 2, an das Prisma 2 angesetzt ist» dann ist sein Tjrechungsindex dem des Fr/ismas 2 ähnlich·
9098 3 3/0302
„ BAD ORIGINAL
Gegenüber den bekannten Polarisatoren bringt die Erfindung wesentliche Vorteile, und zwar insBesondere eine gute Trennung öer polarisierten Strahlen, mögliche Ausbeutung des entfernten Ultraviolett und ein praktisch symmetrisches Feld·
Ohne den Rahmen der iirf indung zu verlassen, könnte man die Prismen auch aus jedem anderen Werkstoff herstellen, dessen Brechungsindex ähnlich dem des Ämmoniümmonophosphats ist, Wie s.B. aus Magnesiumfluorid·
Die jiintauchflüssigkeit kann auch ein normales Hexan oder Silikonöl sein. Der Polarisator ist anwendbar bei Photo« roniodiffusometern, Interferometern. und ähnlichen Geräten, bei denen polarisiertes Licht.verwendet -wird·
- Patentansprüche -
909833/0302
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Polarisator zur Totalreflexion eines ersten polarisierten üirahls und zur Weiterleitung eines zweiten polarisierten. Strahls» gekennzeichnet durch zwei identische Prismen (2,3) aus einem doppelbrechenden Material» die in eine isotrope Gυbstanz mit einem Brechungsindex ?i kleiner als der normale Brechungsindex η und der außerordentliche Brechungs-index 11 des doppelbrechenden Materials der Prismen (2-,3) und mit einer Transparenz bis zu einer Viellenlänge unter 185c ?i eingetaucht sind.
    2. Polarisator nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,
    da£ die Prismen (2,3) aus Ammoniurnmonophosphat (phosphate
    buteht
    monoamonique)7"und daß die optische Achse des äoppelbrechenden
    Materials in der Lintrittsflache des Prismas (2) liegt.
    3· Polarisator nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prismenwinkel&* von dem gewählten Prismenwerkstoff abhängt·
    h. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelfeld ß im v;esentliehen symmetrisch um die Normale (NI) auf der iintritts.flache (ABCD) des Polarisators liegt.
    909833/0302
    ^. Polariaator nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Prisma (2) ein zusätzliches Prisma (2η) Ättgeordnet ist,
    6. Polarisator nach einem der Ansprüche I1- 5»dadurch gekennzeichnet» daß die Prismen spitzenverkehrt in einem dichten Behälter (1) angeordnet sind» der vorzugsweise an seinen Stirnseiten "von. Fenstern (5) aus Silizium abgeschlossen ist« wobei diese !fenster (5) mit der Jintrittsfläche (ABCD; A-1B1CD*) jedes Frismas (2,3) in Berührung stehen*
    7. Polarisator nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der DehnungsSchwankungen der isotropen Substanz ein elastisches System (8) und eine Membran (?) vorgesehen sind·
    909333/0302
    Leerseite
DE19661497579 1965-08-11 1966-08-11 Polarisator Pending DE1497579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR28011A FR1453475A (fr) 1965-08-11 1965-08-11 Polariseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1497579A1 true DE1497579A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=8586462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497579 Pending DE1497579A1 (de) 1965-08-11 1966-08-11 Polarisator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552823A (de)
DE (1) DE1497579A1 (de)
FR (1) FR1453475A (de)
GB (1) GB1150567A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720457A (en) * 1970-11-18 1973-03-13 Special Optics Inc System for polarizing optical energy and transmitting the same through media
US3704934A (en) * 1971-08-16 1972-12-05 Union Carbide Corp Laser polarizing beam splitter
US3982818A (en) * 1974-12-30 1976-09-28 Thermo Electron Corporation Optical device with liquid coating
US3982819A (en) * 1975-05-22 1976-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fluid gap glan-laser prism
FR2588092B1 (fr) * 1985-05-21 1987-11-20 Sodern Procede de realisation d'un polariseur " adhere " et polariseur ainsi realise
JPH04116521A (ja) * 1990-09-06 1992-04-17 Seiko Epson Corp プリズム光学素子及び偏光光学素子
DE102013103282A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Polarisatoranordnung zum räumlichen Trennen von Polarisationszuständen eines Lichtstrahlenbündels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1453475A (fr) 1966-06-03
GB1150567A (en) 1969-04-30
US3552823A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612733A1 (de) Interferometrischer gasspuerer
EP0144950A3 (de) Objektiv mit Kegelschnittflächen für die Mikrozonenabbildung
DE2312659A1 (de) Fluessigkeitskristall-darstellungseinrichtung
DE2401973C2 (de) Polarisations-Interferenzmikroskop
DE2714236A1 (de) Vorrichtung zur optischen mehrfachspeicherung
DE1497579A1 (de) Polarisator
DE3037205C2 (de) Schutzeinrichtung für optische bzw. IR-Fenster
DE2110623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Betrachtung von Dia-Positiven oder Filmen im Relief
DE1549625A1 (de) Anordnung zur Differentiation von Lichtmustern
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE1167978B (de) Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall
DE1648748A1 (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen von Sicherheitsglas
DE3012500C2 (de) Retroreflektor
DE511107C (de) Rueckstrahler
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
DE3943234A1 (de) Interferometersystem zur erzeugung von mehr als zwei durchgelassenen strahlen
DE2032066A1 (de) Vorrichtung zur Vielfachfokussierung
DE436156C (de) Kolorimeter
DE1172531B (de) Vorrichtung zum Einspiegeln der Zeiger-stellung eines Belichtungsmessers od. dgl. indas Bildfeld eines ALBADA-Suchers bei photographischen Kameras
DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem
DE697003C (de)
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
DE977566C (de) Anordnung zur Erzeugung zweier Bilder in verschiedenen Wellenlaengenbereichen von einem Gegenstand
AT224440B (de) Photographischer Sucher mit Einspiegelung der Bildfeldumrahmung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971