DE2714236A1 - Vorrichtung zur optischen mehrfachspeicherung - Google Patents

Vorrichtung zur optischen mehrfachspeicherung

Info

Publication number
DE2714236A1
DE2714236A1 DE19772714236 DE2714236A DE2714236A1 DE 2714236 A1 DE2714236 A1 DE 2714236A1 DE 19772714236 DE19772714236 DE 19772714236 DE 2714236 A DE2714236 A DE 2714236A DE 2714236 A1 DE2714236 A1 DE 2714236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
optical
optical axis
orthogonal
cube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714236
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Herriau
Jean Pierre Huignard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2714236A1 publication Critical patent/DE2714236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0248Volume holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/042Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern
    • G11C13/044Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using information stored in the form of interference pattern using electro-optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl "'"Ο Dipl.-Chem Dipl .%£ 14236
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
THOMSON-CSF
173 Bd.Haussmann
75008 Paris, Frankreich
Unser Zeichen; T 2167
8 München 60, 29.März 1977
Ernsbergerstrasse 19
Telefon (089) 83 15 10 Telex: 52 12 226 prhl d Telegramme Labyrinth München Postscheckkonto München 1I7O78-80O Bank: Deutsche Bank München. 66/05000
Vorrichtung zur optischen Mehrfachspeicherung
Die Erfindung bezieht sich auf optische Speichervorrichtungen und betrifft insbesondere die holographische Speicherung im Volumen.
Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, die als Aufzeichnungsmaterial eine relativ dicke Platte aus lichtempfindlichem Material enthalten. Die Aufzeichnung von Hologrammen im Volumen erfolgt dadurch, daß in dem Material Interferenzen zwischen einer Referenzstrahlung, bei welcher es sich im allgemeinen um ein paralleles Bündel handelt, und
709841/0882 ORIGINAL INSPECTtO
27U236
einem Objektstrahlungsbündel, das die Information trägt und im allgemeinen einen großen öffnungswinkel hat, erzeugt wird. Diese beiden Bündel treffen auf dieselbe Fläche des Speichermaterials auf. Für die Überlagerung von Hologrammen in dem Volumen bleibt die optische Achse des Objektbündels fest und die optische Achse des Referenzbündels dreht sich, so daß die in dem Material nacheinander gebildeten verschiedenen Hologramme bei der Wiedergabe leicht voneinander unterschieden werden können. Die benutzten Speichermaterialien haben im gegenwärtigen Stand der Technik eine große Empfindlichkeit. Sie können jedoch nicht bis zum Maximum ihrer Aufzeichnungsmöglichkeiten ausgenutzt werden, denn geometrische Beschränkungen, die mit dem Öffnungswinkel des Objektbündels verknüpft sind, das auf dem Material einfällt, welches die Winkelverschiebung des für die Aufzeichnung benutzten Referenzbündels begrenzt, bewirken, daß die maximalen Brechungsindexänderungen, die in dem Material induziert werden können, nicht erreicht werden können.
Die Erfindung schafft eine optische Vorrichtung zur Mehrfachspeicherung im Volumen, die eine weitgehende Befreiung von den geometrischen Beschränkungen gestattet, welche mit der Winke!verschiebung des Referenzbündels verknüpft sind. Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet, die Anzahl von ünterhologrammen, die in einem gegebenen Material einander überlagert werden können, gegenüber der Anzahl von Hologrammen, die mittels einer herkömmlichen Speichervorrichtung einander überlagert werden können, sehr wesentlich
709841/0882
-1 -
'*· 27U236
zu erhöhen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Schnitt eine bekannte
Vorrichtung zur holographischen Speicherung im Volumen,
Fig. 2 schematisch im Schnitt eine erfindungs
gemäße Vorrichtung zur holographischen Speicherung, und
Fig. 3 ein komplettes System für die erfindungs
gemäße Mehrfachspeicherung im Volumen.
Im folgenden wird angenommen, daß das benutzte Speichermaterial ein Material ist, welches bei Beleuchtung eine sehr geringe Leitfähigkeit besitzt und einen stark unsymmetrischen Schreib-Lösch-Zyklus hat. Die holographische Speicherung erfolgt dann durch photovoltaischen Effekt (Verschiebung von Ladungen unter der Wirkung der Strahlung), wobei die Brechungsindexänderungen durch die so erzeugten Ladungen induziert werden. Das optische Löschen ist, wenn in dem Material kein zusätzlicher Effekt erzeugt wird, mit dem Abklingen des so erzeugten Raumladungsfeldes verknüpft, wobei die Abklingzeit sehr lang ist.
In herkömmlicher Weise wird zum Herstellen einer hologra-
709841/0882
27U236
phischen Aufzeichnung in einem Speichermaterial das Gebiet des Materials, in dem Informationen aufgezeichnet werden sollen, den Interferenzen ausgesetzt, die durch ein im wesentlichen paralleles Referenzbündel mit einem Objektbündel erzeugt werden, das beispielsweise durch ein Diapositiv hindurchgeht, welches die Information darstellt, oder durch ein dreidimensionales Objekt gebeugt wird. Jede Zone des Hologramms enthält dann Informationen, die von allen Punkten des Objekts stammen, welche aufgrund dieser Zone sichtbar sind, und entspricht somit einer besonderen Ansicht des Objekts. Das Hologramm weist eine im wesentlichen sinusförmige Änderung des Lichtdurchlaßgrades in Schichten auf, die zu der Halbierungsebene des durch die optischen Achsen der beiden Bündel gebildeten Winkels parallel sind. Es ist möglich, diese sinusförmige Änderung einer Aufeinanderfolge von Ebenen gleichzusetzen, die den Interferenzmaxima entsprechen. Bei der Wiedergabe mittels eines Referenzbündels, das gleich dem bei der Aufzeichnung benutzten ist oder nicht, verhalten sich diese Schichten sowohl wie reflektierende Ebenen als auch wie beugende Pupillen. Eine Laser-Quelle wird im allgemeinen benutzt, um das Referenzbündel und das Objektbündel zu bilden und, wenn mehrere Hologramme in ein und derselben Zone des Materials einander überlagert werden sollen, besteht das benutzte Verfahren, wie oben angegeben, darin, den Winkel zu ändern, den die optische Achse des Referenzbündels mit der Normalen zu der Eintrittsfläche des Bündels bildet. Die so aufgezeichneten Schichten haben eine Richtung, die von den ersteren verschieden ist, und, wenn sie ausreichend verschieden sind, ist es möglich,
709841/0882
-S-
-#· 27U235
eines der entsprechenden Objektbündel wiederherzustellen, ohne das andere wiederherzustellen. Die Winkelabweichung zwischen den beiden Referenzbündeln soll größer als die Winkelselektivität sein, damit die Wiederherstellung korrekt ist. Nimmt man an, daß der Winkel, innerhalb welchem sich die optische Achse des Referenzbündels außerhalb des Materials ändern kann, θ - θ . ist. so gilt für
7 ρ max ρ min 7
die Anzahl von Bildern, die einander überlagert werden können:
θ - θ ,
ρ max ρ min
wobei Δ θ die Winkelselektivität ist.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Aufzeichnungsvorrichtung dargestellt. Sie enthält ein Aufzeichnungsmaterial 1 mit einer Dicke e, das gleichzeitig durch ein Objektbündel 2 mit einem Öffnungswinkel 2a und durch ein Referenzbündel 3 beleuchtet wird (von denen allein die optische Achse dargestellt worden ist). Im folgenden werden aus Vereinfachungsgründen die Indizes ο, ρ und r den Größen zugeordnet, die zu der Objektwelle bzw. zu der Träger- oder Referenzwelle und zu der rekonstruierten Welle gehören, θ , θ , θ sind die Winkel gegenüber der Normalen außerhalb des Materials und θ1 , θ1 , Θ1 sind die Winkel gegenüber der Normalen im Innern des Materials.
Wenn λ die Wellenlänge der rekonstruierten Welle ist, ist die
709841/0882
- έ -.j. 27U236
Winkelselektivität im Innern des Materials durch folgende Gleichung gegeben:
λ cos Θ1
r ne sin (θ1 - θ1 ) ο ρ'
wobei η der Brechungsindex des Materials gegenüber Luft ist.
Der entsprechende Ausdruck für die Winkelselektivität außerhalb des Materials lautet:
Cos Θ1
d9 - -τ τ-2- de1
r Cos θ r
P
Diese Selektivität ist der theoretische Ausdruck, den man berechnen kann. Um aber die Tatsache zu berücksichtigen, daß die Absorption in dem Material nicht homogen ist, ist es erforderlich, diesen Ausdruck höher zu bewerten, um experimentell gemessene Werte zu berücksichtigen. Um parasitäre Interferenzen zwischen den verschiedenen aufgezeichneten Bildern zu vermeiden, muß außerdem die Abweichung ΔΘ , die praktisch erforderlich ist, damit die aufeinanderfolgenden Bilder korrekt rekonstruiert werden können, noch größer als der theoretische Wert sein. In der Praxis gilt ΔΘ =k d θ , wobei k in der Größenordnung von 5 liegt.
Es ist auf diese Weise möglich, die Größenordnung der Anzahl von Bildern anzugeben, die einander in einem kubischen Material überlagert werden können, das eine Seitenlänge von 5 mm, einen Brechungsindex η = 2,3 und einen Öffnungs-
709841/0882
27U236
winkel 2α « 60 hat und einer Strahlung mit einer Wellenlänge von 0,51 μπι ausgesetzt ist, wobei die Aufzeichnungsbedingungen so sind, daß die optische Achse des Bündels einen Winkel von θ =40 mit der Normalen zu der Eintritts-
fläche der Strahlung bildet, während die optische Achse des Referenzbündels einen Winkel θ mit dieser Normalen
bildet, der sich zwischen 20 und 70 ändern kann. Die Anzahl von Bildern, die einander überlagert v/erden können, liegt in der Größenordnung von 350. Wenn man berücksichtigt,
4
daß es möglich ist, 5 χ 10 Punkte in jedem Bild in einer
2
Oberflächenzone von 0,25 cm voneinander zu unterscheiden, liegt die entsprechende Speicherungsdic_hte in der Größenordnung von 7 χ 10 Punkten pro Kubikzentimeter.
Der Ausdruck, der die theoretische Winkelselektivität angibt, kann minimiert werden, wenn im übrigen sonst alle Bedingungen gleich sind, indem die Winkel Θ1 und Θ1 in bezug auf einander derart gewählt werden, daß sin (Θ1 - Θ1 ) ein Maximum ist, d.h. indem Θ1 und Θ1 (in bezug auf dasselbe Referenzbündel betrachtet) so gewählt werden, daß gilt: (Θ* - Θ1 ) = y . Das läuft darauf hinaus, die optische Achse des in dem Material gebrochenen Objektbündels und die mittlere Richtung des gebrochenen Referenzbündels orthogonal zueinander zu wählen. Die optimale Anordnung, um gleichzeitig mit dieser Bedingung ein Objektbündel mit großem Öffnungswinkel und einen großen Winkeländerungsbereich für das Referenzbündel zu haben, ist die in Fig. 2 dargestellte Anordnung nach der Erfindung.
70 9 8 A1 /0882
■ - I -
~14. 27H235
In Fig. 2 ist schematisch die Aufzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Sie enthält das gleiche Aufzeichnungsmaterial 1 mit der Dicke e, das gleichzeitig durch ein Objektbündel 2 mit einem Öffnungswinkel 2a und durch ein Referenzbündel 3 beleuchtet wird, wobei diese beiden Bündel auf zwei zueinander orthogonalen Flächen des Materials einfallen.
Diese Vorrichtung besitzt einen ersten Vorteil bezüglich der Auflösung:
Der öffnungswinkel des Bündels kann sehr groß sein und sogar etwa 180 betragen. Ein zweiter Vorteil ergibt sich durch den großen Winkeländerungsbereich des Referenzbündels, der im Grenzfall gleich 180 ° ist.
Es ist möglich zu zeigen, daß die Winkelselektivität klei- . ner ist, da die Größe ΔΘ ,die zu sin (Θ1 - Θ1 ) umgekehrt proportional ist, für (Θ1 - Θ1 ) = y maximal ist, also wenn die optischen Achsen des Referenzbündels und des Objektbündels im Innern des Materials orthogonal sind, wobei die Winkeländerung des Referenzbündels um die Normale erfolgt und wobei die optische Achse des Objektbündels mit der Normalen zu der entsprechenden Eintrittsfläche zusammenfällt.
Die Erfahrung zeigt und die Berechnung bestätigt, daß mit den oben angegebenen Höherbewertungen für die Berechnung von ΔΘ die Winkelselektivität stark verringert und infolgedessen die Anzahl von Bildern, die einander überlagert
709841/0882
27U236
werden können, mit einer solchen Aufzeichnungsvorrichtung beträchtlich vergrößert wird.
Mit einem Aufzeichnungsmaterial, das dem zuvor benutzten ähnlich ist, mit einem Objektbündel mit demselben Öffnungswinkel 2a = 60 ° und mit einem Referenzbündel, dessen optische Achse einen A'nderungsbereich von 70° beiderseits der Normalen zu der entsprechenden Eintrittsfläche hat, liegt die Anzahl N von Bildern, die einander überlagert werden können, 5.n der Größenordnung von 1800. Die entsprechende Speicherungsdichte liegt in der Größenordnung von
3,6 χ 10 Punkten pro Kubikzentimeter. Diese Vorrichtung ermöglicht somit einen Gewinn um den Faktor 5 in bezug auf die Anzahl von Bildern, die in ein und demselben Materialvolumen einander überlagert werden können, oder in bezug auf die Dichte der Punkte, die gespeichert werden können.
Bei den Aufzeichnungsmaterialien, die benutzt werden können, kann es sich beispielsweise um einen dotierten und reduzierten Lithiumniobatkristall (LiNbO3) mit stark asymmetrischem Zyklus handeln, d.h. mit schwacher Leitfähigkeit, oder um photopolymere Materialien, die im Bereich der Wellenlängen des sichtbaren Lichtes empfindlich sind.Die letztgenannten Materialien erfordern nach der Aufzeichnung einenFixiex-ungsvorgang, der durch Beleuchtung mittels einer ultravioletten Strahlung ausgeführt wird. Diese verschiedenen Materialien können in Form von Würfeln mit großen Abmessungen und mit sehr guter optischer Qualität hergestellt werden.
7098 A1 /0882
- ie -
27U236
<3
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße optische Vorrichtung zur Mehrfachspeicherung im Volumen. Sie enthält einen Laser 10 und einen Strahlteiler 11, der die Laserstrahlung in ein erstes und in ein zweites Bündel teilt. Das erste Bündel durchquert eine optische Sammeleinrichtung, die symbolisch durch eine Linse 12 dargestellt ist, einen Strahlablenker 13 und ein optisches Sammelsystem, das symbolisch durch eine Sammellinse 14 dargestellt ist, die ein paralleles Bündel bildet, dessen optische Achse je nach der durch den Strahlablenker 13 gegebenen Verschiebung veränderlich ist. Das Referenzbündel fällt auf die Fläche 15 des würfelförmigen Speichermaterials 1·
Das zweite Bündel, das durch den Strahlteiler 11 gebildet wird, wird nacheinander durch zwei Spiegel 16 und 17 reflektiert und durchquert eine Sammellinse 18, die ein Bündel mit dem Öffnungswinkel 2 a bildet. Ein Objekt 19, von dem das Hologramm in Durchlichtbeleuchtung hergestellt werden soll, ist zwischen der Linse 18 und der Fläche 20 des Speichermaterial s 1 angeordnet. Die das Objekt 20 verlassende Strahlung interferiert in dem Material mit dem entsprechenden Referenzbündel, um in diesem Material Brechungsindexänderungen zu erzeugen.
Da von dem würfelförmigen Speichermaterial angenommen worden ist, daß es sich um einen Kristall, beispielsweise aus LiNbO3, handelt, dessen Übertragungsachse C für photoinduzierte Ladungen zu der Eintrittsfläche 20 des Objektbündels orthogonal ist, sind zwei lichtdurchlässige Elektroden 21
709841 /0882
27U2361h·
und 22 auf den zu dieser Achse C orthogonalen Flächen des Kristalls angeordnet und miteinander verbunden, so daß eine Potentialdifferenz Null zwischen diesen Flächen aufrechterhalten wird. Auf diese Weise neigen die Speicherzonenelemente nach mehreren aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen nicht zu einer Sättigung des Kristalls.
In dem Schema sind zwei mögliche Strahlengänge dey Referenzbündels dargestellt, wobei der nicht durch den Strahlablenker abgelenkte gestrichelt dargestellt ist und eine optische Achse aufweist, die zu der Fläche 15 normal ist, während der durch den Strahlablenker abgelenkte mit ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Außerdem wird in der dargestellten Vorrichtung ein elektrooptischer Ablenker benutzt, aber, wenn vor und nach dem Ablenker eine etwas verschiedene Einrichtung benutzt wird, ist es möglich, den Ablenker beispielsweise durch einen akustooptisehen Ablenker zu ersetzen. Es ist außerdem möglich, einen mechanischen Ablenker zu benutzten. Es sei angemerkt, daß die Steuereinrichtungen, die dem Ablenker zugeordnet sein müssen, in dem Schema nicht dargestellt worden sind.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Nachdem in der beschriebenen Weise gemäß der Erfindung eine maximale Anzahl von Bildern aufgezeichnet worden ist, indem als Eintrittflächen der Objektstrahlung und der Referenzstrahlung zwei ortho-
709841 /0882
- 4-2-
. 4£. 27H236
gonale Flächen des Materials benutzt worden sind, ist es insbesondere möglich, beispielsweise durch Drehen des würfelförmigen Speichermaterials um die optische Achse des Objektbündels um π/2, den zuvor aufgezeichneten Hologrammen weitere Hologramme zu überlagern, die durch Interferenzen zwischen Objektbündeln, die durch andere Objektebenen durchgelassen werden, und einem Referenzbündel, das nacheinander die gleichen Positionen wie zuvor einnimmt, erhalten werden.
In dem Fall, in welchem das benutzte Speichermaterial ein elektrooptischer, lichtempfindlicher Kristall ist, ist es außerdem möglich, alle Flächen des Kristalls kurzzuschliessen, indem auf diesen Flächen lichtdurchlässige Elektroden angeordnet werden, die untereinander verbunden sind, wobei die Achse C unter einem Winkel von 45 zu den Eintrittsflächen der Strahlungen angeordnet ist, so daß die photoinduzierten Brechungsindexänderungen sich um einen konstanten Mittelwert herum ergeben.
Es ist außerdem möglich, eine solche Aufzeichnungsvorrichtung nicht mehr zum Vergrößern der Anzahl von Punkten zu benutzen, die gespeichert werden können, sondern zum Vergrößern des Signal-Rausch-Verhältnisses der aus einer relativ kleinen Anzahl von überlagerten Hologrammen rekonstruierten Bilder, wobei die Winkeltrennung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Positionen des Referenzbündels sehr viel größer als die für eine korrekte Rekonstruktion erforderliche minimal?Winkelselektivität gewählt wird.
709841/0882
Leerseite

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur optischen Mehrfachspeicherung im Volumen, mit einem dicken Aufzeichnungsmaterial, das bei der Aufzeichnung gleichzeitig ein Objektbündel und ein Referenzbündel mit veränderlicher optischer Achse ampfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse des ins Innere des Materials geleiteten Objektbündels und die mittlere optische Achse des ins Innere des Materials geleiteten Referenzbündels im wesentlichen orthogonal sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsflächen des Objektbündels bzw. des Referenzbündels eben und zu der optischen Achse des Objektbündels bzw. zu der mittleren optischen Achse des Referenzbündels orthogonal sind.
3. Vorrichtiang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial die Form eines Würfels hat.
709841/0882 ORIGINAL INSPECT»
2VU236
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Aufzeichnungsmaterial ein lichtempfindlicher elektrooptischer Kristall ist, der für die photoinduzierten Ladungen eine zu den optischen Achsen parallele Übertragungsachse hat, zwei miteinander verbundene lichtdurchlässige Elektroden auf den Flächen des Materials angeordnet sind, die zu der Übertragungsachse orthogonal sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Material ein lichtempfindlicher elektrooptischer Kristall ist, der eine Ladungsübertragungsachse hat, die unter einem Winkel von 45 zu den Eintrittsflächen des Objektbündels bzw. des Referenzbündels gerichtet ist, lichtdurchlässige Elektroden auf den Flächen des Würfels angeordnet sind, die zu der durch die optischen Achsen festgelegten Ebene orthogonal sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Ausrichten des Würfels, die Einrichtungen zum Drehen des Würfels um ττ/2 um die optische Achse des Objektbündels enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Laser, durch eine Einrichtung zum Unterteilen der von dem Laser gelieferten Strahlung in zwei Teile, von denen der erste Teil nach Passieren einer optischen Einrichtung das konvergente Objektbündel bildet, während der zweite Teil der Strahlung einen Ablenker durchquert, um das Referenzbündel mit veränderlicher optischer Achse
7098 A1/0882
27U236
zu bilden, und durch eine Vorrichtung zum Ausrichten der Bündel auf das Aufzeichnungsmaterial in zwei im wesentlichen orthogonalen Richtungen.
7098U1 /Oftfi?
DE19772714236 1976-03-30 1977-03-30 Vorrichtung zur optischen mehrfachspeicherung Withdrawn DE2714236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7609209A FR2346810A1 (fr) 1976-03-30 1976-03-30 Dispositif optique de stockage multiplie en volume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714236A1 true DE2714236A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=9171142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714236 Withdrawn DE2714236A1 (de) 1976-03-30 1977-03-30 Vorrichtung zur optischen mehrfachspeicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4449785A (de)
JP (1) JPS52119340A (de)
CA (1) CA1082963A (de)
DE (1) DE2714236A1 (de)
FR (1) FR2346810A1 (de)
GB (1) GB1576073A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235439A (en) * 1988-07-18 1993-08-10 Northrop Corporation Volume-holographic inner product processor
US5039182A (en) * 1989-10-23 1991-08-13 International Business Machines Corporation Storing information in dual holographic images
US5796096A (en) * 1991-07-26 1998-08-18 Accuwave Corporation Fabrication and applications of long-lifetime, holographic gratings in photorefractive materials
AU2393892A (en) * 1991-07-26 1993-03-02 Accuwave Corporation Photorefractive systems and methods
US5691989A (en) * 1991-07-26 1997-11-25 Accuwave Corporation Wavelength stabilized laser sources using feedback from volume holograms
US5491570A (en) * 1991-07-26 1996-02-13 Accuwave Corporation Methods and devices for using photorefractive materials at infrared wavelengths
US5335098A (en) * 1991-07-26 1994-08-02 Accuwave Corporation Fixing method for narrow bandwidth volume holograms in photorefractive materials
US5440669A (en) * 1991-07-26 1995-08-08 Accuwave Corporation Photorefractive systems and methods
US5339305A (en) * 1992-08-14 1994-08-16 Northrop Grumman Corporation Disk-based optical correlator and method
US5436867A (en) * 1993-03-08 1995-07-25 Northrop Grumman Corporation Holographic random access memory
US5680386A (en) * 1993-12-23 1997-10-21 Thomson-Csf Optical method and system for writing/reading information on a recording medium
WO1996032666A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Northrop Grumman Corporation Method for mitigating cross-talk in high-efficiency holograms
FR2742911B1 (fr) * 1995-12-21 1998-02-06 Thomson Csf Support d'enregistrement/lecture optique d'informations et procede d'enregistrement
US5777760A (en) * 1996-05-10 1998-07-07 Quantum Corporation Position feedback system for volume holographic storage media
DE69633298T2 (de) * 1996-05-21 2005-09-01 Northrop Grumman Corp., Los Angeles Autofokusvorrichtung mit referenzstrahl für einen modularen volumenholographischen speicher
US5844700A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Spatio-angular multiplexing geometry for volume holographic storage
US5959747A (en) * 1996-09-11 1999-09-28 California Institute Of Technology Compact architecture for holographic systems
FR2755516B1 (fr) 1996-11-05 1999-01-22 Thomson Csf Dispositif compact d'illumination
US5896359A (en) * 1997-03-18 1999-04-20 Northrop Grumman Corporation Spinning disc volume holographic memory
KR20000040904A (ko) * 1998-12-21 2000-07-15 전주범 홀로그램 메모리 다중 복사 시스템
JP3674903B2 (ja) * 1999-03-31 2005-07-27 パイオニア株式会社 体積ホログラフィックメモリ光情報記録再生装置
FR2819061B1 (fr) * 2000-12-28 2003-04-11 Thomson Csf Dispositif de controle de polarisation dans une liaison optique
US7187819B1 (en) 2003-12-31 2007-03-06 Storage Technology Corporation Optical power distribution management and apparatus
WO2010148281A2 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Cadet, Gardy Method and apparatus for bulk erasure in a holographic storage system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296594A (en) * 1963-06-14 1967-01-03 Polaroid Corp Optical associative memory
US3544189A (en) * 1968-06-12 1970-12-01 Bell Telephone Labor Inc Holography using a poled ferroelectric recording material
US3652145A (en) * 1969-06-30 1972-03-28 Sperry Rand Corp Electrically controllable volume holographic apparatus and method for operating said apparatus
FR2312052A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Thomson Csf Dispositif optique de stockage holographique et systeme de stockage tridimensionnel utilisant un tel dispositif
US4017144A (en) * 1976-02-11 1977-04-12 Rca Corporation Recording assembly for volume holography

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346810A1 (fr) 1977-10-28
GB1576073A (en) 1980-10-01
CA1082963A (en) 1980-08-05
US4449785A (en) 1984-05-22
JPS52119340A (en) 1977-10-06
FR2346810B1 (de) 1981-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714236A1 (de) Vorrichtung zur optischen mehrfachspeicherung
DE3587896T2 (de) Flüssigkristallzelle mit einer homeotropen Struktur und mit Doppelbrechungskompensation dieser Struktur.
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE2827671A1 (de) Akustooptische abbildungsvorrichtung
DE2812956C2 (de)
DE1948961B2 (de) Beugungsgitter
DE19636711B4 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Spektrometern
DE2361626A1 (de) Verfahren zur regelung der einbringung abgebeugter strahlenbuendel
DE69737779T2 (de) Holographisches Abbildungs- und Anzeigegerät und Verfahren
DE2622915A1 (de) Optisch-holographische speichereinrichtung und damit ausgeruestetes system zur dreidimensionalen speicherung
DE2306282A1 (de) Laser
DE2027869B2 (de) Verfahren und anordnung zur phasenstabilisierung
DE69028969T2 (de) Mehrfach belichtetes Reflexionshologramm mit erhöhter Auflösung
DE2242470A1 (de) Einrichtung zur rekonstruktion eines hologrammes durch breitbandige schwingungsenergie
DE69023350T2 (de) Anordnung zur optischen Verbindung.
DE1797240C3 (de) Vorrichtung zum holographischen Speichern
DE1912162C3 (de) Verfahren zum Erhalt von Interferenzstreifen in einem doppelt belichteten Hologramm-Interferometer
DE2255446A1 (de) Interferometer
DE1774471C3 (de) Verfahren zur optischen Speicherung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3012500C2 (de) Retroreflektor
DE1809898A1 (de) Optisches System mit veraenderlicher Brennweite
DE1797271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filters bestimmter Filterfunktion
DE1905541A1 (de) Holographisches Verfahren zur Erzeugung von Scherungsinterferogrammen
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE2528818A1 (de) Linsenmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8141 Disposal/no request for examination