DE3587896T2 - Flüssigkristallzelle mit einer homeotropen Struktur und mit Doppelbrechungskompensation dieser Struktur. - Google Patents

Flüssigkristallzelle mit einer homeotropen Struktur und mit Doppelbrechungskompensation dieser Struktur.

Info

Publication number
DE3587896T2
DE3587896T2 DE3587896T DE3587896T DE3587896T2 DE 3587896 T2 DE3587896 T2 DE 3587896T2 DE 3587896 T DE3587896 T DE 3587896T DE 3587896 T DE3587896 T DE 3587896T DE 3587896 T2 DE3587896 T2 DE 3587896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
homeotropy
cell
plate
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3587896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587896D1 (de
Inventor
Jean-Frederic Clerc
Jean-Claude Deutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9304146&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3587896(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE3587896D1 publication Critical patent/DE3587896D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587896T2 publication Critical patent/DE3587896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/12Biaxial compensators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle, geeignet eine homeotrope Struktur aufzuweisen, mit kompensierter Doppelbrechung für diese Struktur. Sie findet Anwendung vor allem bei der Herstellung von Datenanzeigevorrichtungen wie etwa Uhren oder elektronische Taschenrechner.
  • Man kennt verschiedene Flüssigkristallzellen oder - anzeigen, von denen Beispiele dargestellt sind in den Fig. 1A bis 2B. In den Fig. 1A und 1B hat man schematisch eine Flüssigkristallzelle des Typs "nematische Drehzelle" ("a n matique en h lice") dargestellt, die eine nematische Flüssigkristallschicht 2 umfaßt, enthalten zwischen zwei nicht dargestellten. Elektroden tragenden Glasplatten 3 und 4 und zwei geradlinigen Polarisatoren 5 und 6, auch Linearpolarisatoren genannt, angeordnet beiderseits der Einheit, die durch die Schicht und die beiden Platten gebildet wird. Die Schicht ist so angeordnet, daß die Moleküle 7, die sie bilden während die Zelle im Ruhezustand ist (Fig. 1A), d. h. wenn keine elektrische Spannung an den Elektroden liegt, eine Anordnung parallel zu den Platten und eine spiralige Struktur aufweisen, so daß die Moleküle, die dem das einfallende Licht empfangenden Polarisator gegenüberstehen, senkrecht sind zu der Achse der maximalen Absorption dieses Polarisators, und daß die Moleküle, die dem anderen Polarisator gegenüberstehen, zu dieser Achse parallel sind, wobei die Achsen maximaler Absorption der Polarisatoren außerdem entweder senkrecht sind (um einen positiven Kontrast zu erhalten, "schwarz auf weiß") oder parallel (um einen negativen Kontrast zu erhalten, "weiß auf schwarz"). Wenn die Zelle erregt wird, d. h. wenn eine geeignete elektrische Spannung an den Elektroden liegt, weist der Flüssigkristall eine homeotrope Struktur auf, bei der die Moleküle 7 alle parallel sind in ein und derselben Richtung 8, senkrecht zu den beiden Platten und "Homeotropierichtung" genannt (Fig. 1B).
  • In den Fig. 2A und 2B ist schematisch eine Flüssigkristallzelle des Typs mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung dargestellt, eine nematische Flüssigkristallschicht 9 umfassend, angeordnet zwischen zwei Glasplatten 10 und 11, versehen mit nichtdargestellten Elektroden, und zwei Polarisatoren 12 und 13, angeordnet beiderseits des durch die Schicht und die Platten gebildeten Aufbaus. Die beiden Polisatoren sind vorzugsweise zirkular oder quasi-zirkular und zueinander komplementär, d. h. geeignet, zwei Lichtwellen entgegegengesetzte Polarisationsrichtungen zu geben, die sich in derselben Richtung fortpflanzen, senkrecht zu den beiden Polarisatoren und jeweils auf den einen von diesen fallend und auf den anderen, wenn die Zelle im Ruhezustand ist, weist der Kristall eine homeotrope Struktur auf, wobei alle Moleküle 14, aus denen er sich zusammensetzt dann parallel sind zu einer Richtung 15, senkrecht zu den beiden Platten 11 und 12 und wieder "Homeotropierichtung" genannt (Fig. 2A). Wenn die Zelle erregt wird, neigen sich die Moleküle alle in ein und dieselbe Richtung, die einen Winkel α mit der Homeotropierichtung bildet.
  • Durch das Dokument US-A-3 960 438 ist auch eine Flüssigkristallzelle des Typs mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung bekannt, die der Präambel des Anspruchs 4 entspricht.
  • Die Zellen des Typs nematische Drehzelle oder des Typs mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung weisen einen Nachteil auf: wenn sie in ihrer homeotropen Struktur sind und schräg beobachtet werden, verschlechtert sich ihr Kontrast, und dies um so mehr, je größer der Beobachtungswinkel ist, wobei dieser Kontrast sich sogar umkehren kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Sie hat eine Flüssigkristallzelle des durchlässigen Typs zum Gegenstand, entsprechend Anspruch 1.
  • Bei einer Schrägbeobachtung (im Gegensatz zu einer Beobachtung entsprechend der Homeotropierichtung) ist der Flüssigkristall, in seiner homeotropen Struktur, doppelbrechend und hört auf, inaktiv zu sein gegenüber der Elliptizität einer Lichtwelle, die ihn durchquert, indem er diese Elliptizität verändert, was dann zu einer Verschlechterung des Kontrasts führt. Bei der Erfindung wirkt die Dicke der Flüssigkristallschicht zusammen mit den Polarisationseinrichtungen, um für eine bestimmte Beobachtungsebene die Kompensation der Doppelbrechung der Flüssigkristallschicht herzustellen in ihrer homeotropen Struktur, und diese Kompensation ermöglicht, einen hohen Kontrast zu wahren im Falle einer Schrägbeobachtung, die in dieser Beobachtungsebene erfolgt, und dies für große Beobachtungswinkel, die bis 70 gehen können im Fall einer Zelle des Typs mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung.
  • Selbstverständlich können die Elektroden einen oder mehrere Teile umfassen, je nach Art der mittels der Zelle sichtbar zu machenden Informationen.
  • Bei einer speziellen Ausführung werden die ersten und die zweiten Polarisationseinrichtungen jeweils gebildet durch ein erstes Paar, umfassend einen ersten Linearpolarisator und, zwischen diesem und dem genannten Aufbau, ein erstes Verzögerungsplättchen, und ein zweites Paar, umfassend einen zweiten Linearpolarisator und, zwischen diesem und dem besagten Aufbau, ein zweites Verzögerungsplättchen, wobei die jeweiligen Maximalabsorptionsachsen parallel sind zu ein und derselben Ebene, die senkrecht zur Beobachtungsebene ist und parallel zur Homeotropierichtung der Schicht, und senkrecht sind zu dieser Homeotropierichtung, und jedes Verzögerungsplättchen so angeordnet ist, daß zwei seiner neutralen Linien senkrecht sind zu der Homeotropieachse und daß eine der Winkelhalbierenden des Winkels, der gebildet wird durch diese neutralen Linien, sich parallel zur Homeotropierichtung im wesentlichen auf die Maximalabsorptionsachse des entsprechenden Linearpolarisators projiziert, und die Verzögerungsplättchen außerdem so angeordnet sind, daß ihre jeweiligen langsamen Achsen sich beiderseits der genannten gleichen Ebene befinden.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführung sind die beiden Verzögerungsplättchen vereinigt zu einem einzigen und die Winkelhalbierende des durch die neutralen Linien gebildeten Winkels dieses einzigen Plättchens sich parallel zur Homeotropierichtung projiziert, im wesentlichen auf der Maximalabsorptionsachse von einem der Linearpolarisatoren.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch eine Flüssigkristallzelle des reflektierenden Typs zum Gegenstand, dem Anspruch 4 entsprechend.
  • Bei einer speziellen Ausführung umfassen die Polarisationseinrichtungen einen Linearpolarisator und, zwischen diesem und dem genannten Aufbau, ein Verzögerungsplättchen, wobei die Maximalabsoptionsachse des Linearpolarisators senkrecht ist zur Homeotropierichtung der Flüssigkristallschicht und senkrecht zu der Beobachtungsebene, und das Verzögerungsplättchen ist einerseits so angeordnet, daß seine neutralen Linien senkrecht sind zu der Homeotropierichtung und daß eine der Winkelhalbierenden des Winkels, der durch diese neutralen Linien gebildet wird, sich parallel zu der Homeotropierichtung projiziert.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich durch die Lektüre der nachfolgenden, beispielhaften und keinesfalls einschränkenden Beschreibung, bezogen auf die beigefügten Zeichnungen:
  • - die Fig. 1A und 1B sind schematische Ansichten einer Flüssigkristallzelle des nematischen Drehzellentyps aus dem Stand der Technik, jeweils im Ruhe- und im Erregungszustand und schon beschrieben,
  • - die Fig. 2A und 2B sind schematische Ansichten einer Flüssigkristallzelle mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung aus dem Stand der Technik, jeweils im Ruhe- und im Erregungszustand und schon beschrieben,
  • - die Fig. 3 ist eine schematische Ansicht, die die Beobachtungsebene einer erfindungsgemäßen Zelle des durchlässigen Typs mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung zeigt,
  • - die Fig. 4 ist eine schematische explodierte Ansicht der in Fig. 3 dargestellten Zelle,
  • - die Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer Wellenebene, einer ebenen Lichtwelle entsprechend, die schräg auf die in Fig. 4 dargestellte Zelle fällt, entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Beobachtungsebene,
  • - die Fig. 6A ist eine schematische Ansicht, die die Polarisation einer ebenen Lichtwelle zeigt, die mit Eintrittswinkel Null auf die in Fig. 4 dargestellte Zelle fällt, am Eingang des ersten Verzögerungsplättchens, mit dem diese Zelle ausgestattet ist,
  • - die Fig. 6B ist eine schematische Ansicht, die die Polarisation dieser ebenen Welle zeigt, am Ausgang des ersten Verzögerungsplättchens,
  • - die Fig. 7A ist eine schematische Ansicht, die die Polarisation der ebenen Lichtwelle zeigt, die schräg auf die in Fig. 4 dargestellte Zelle fällt, am Eingang des ersten Verzögerungsplättchens,
  • - die Fig. 7B ist eine schematische Ansicht, die die Polarisation dieser Welle am Ausgang des ersten Verzögerungsplättchens zeigt,
  • - die Fig. 7C ist eine schematische Ansicht, die die Polarisation dieser Welle zeigt, nachdem sie eine bestimmte Dicke der Flüssigkristallschicht durchquert hat,
  • - die Fig. 7D ist eine schematische Ansicht, die die Polarisation dieser Welle zeigt, nachdem sie die Hälfte der Flüssigkristallschicht durchquert hat, wobei deren Dicke angepaßt ist um ihre Doppelbrechung zu kompensieren, und
  • - die Fig. 8 ist eine schematische explodierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelle des reflektierenden Typs mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung.
  • In Fig. 3 ist schematisch die Beobachtungsebene oder Hauptableseebene P dargestellt, wobei in dieser Ebene die Ablesung des Anzeigeschirms 16 einer Zelle 17 des durchlässigen Typs mit erfindungsgemäß elektrisch gesteuerter Doppelbrechung erfolgt. Die Homeotropierichtung H der Zelle ist senkrecht zur Anzeigeschirmebene. Die Beobachtungsebene P entspricht der wahrscheinlichsten Position des Anzeigeschirm-Ablesers, wobei dieser Ableser den Anzeigeschirm unter einem variablen Einfallwinkel betrachtet. Dieser Plan P ist senkrecht zum Anzeigeschirm und folglich parallel zur Homeotropierichtung H. Man hat in Fig. 3 ebenfalls die Fortpflanzungsrichtung D einer ebenen Lichtwelle dargestellt, die in die Beobachtungsebene P auf der Zelle 17 fällt, mit einem Einfallwinkel i. Dieser Einfallwinkel i ist in Wirklichkeit der Einfallwinkel in das aktiven Material, dessen optischer Index bzw. Brechzahl im generell bei 1,5 liegt, im allgemeinen den Linearpolarisatoren, den Verzögerungsplättchen und der Flüsssigkristallschicht entsprechend, die die Zelle 16 umfaßt und die in der Folge beschrieben werden. Der Einfallwinkel in Luft, dem Winkel i entsprechend, ist größer als er. Die Fortpflanzungsrichtung D ist ebenfalls die "theoretische" Fortpflanzungsrichtung für einen Beobachter, der sich in dem besagten aktiven Material befinden würde.
  • In Fig. 4 ist schematisch, in explodierter Ansicht, die erfindungsgemäße Zelle dargestellt, auf die Bezug genommen wurde in der Beschreibung der Fig. 3. Diese Zelle umfaßt eine nematische Flüssigkristallschicht 18, die sich zwischen zwei Glasplatten 19 und 20 erstreckt, deren Brechzahl in der Größenordnung von 1,5 ist. Diese Glasplatten 19, 20 umfassen auf bekannte Weise auf ihren direkt der Flüssigkristallschicht gegenüberstehenden Seiten transparente Elektroden 19a, 20a, die unter der Wirkung einer angemessenen anliegenden Spannung Zeichen (Zahlen, Buchstaben, Punkte . . . ) auf dem Anzeigeschirm der Zelle erscheinen lassen. Die beiden Platten sind außerdem parallel zueinander und die Flüssigkristallschicht ist zwischen diesen Platten so angeordnet, daß sie, wenn keine Spannung angelegt ist zwischen den Elektroden, eine homeotrope Struktur aufweist, deren Homeotropierichtung senkrecht ist zu den beiden Platten 19 und 20, wobei die Moleküle der Flüssigkristallschicht alle die gleiche Orientierung einnehmen bezüglich der Homeotropierichtung, wenn eine entsprechende elektrische Spannung zwischen den Elektroden anliegt. Deswegen wird die erfindungsgemäße Zelle, beschrieben mit Bezug auf die Fig. 4, in die Kategorie der Zellen mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung eingeordnet. Dasselbe gilt übrigens für die mit Bezug auf die Fig. 8 beschriebene erfindungsgemäße Zelle.
  • Die Zelle der Fig. 4 umfaßt ebenfalls beiderseits und nahe des Aufbaus aus der Flüssigkristallschicht und den Glasplatten einen ersten Linearpolarisator 21 und einen zweiten Linearpolarisator 22, beide plattenförmig, wobei der erste Polarisator 21 sich auf der Seite der Glasplatte 19 befindet, die das einfallende Licht empfängt. Die Zelle umfaßt ebenfalls ein erstes Verzögerungsplättchen 23, angeordnet zwischen der Platte 19 und dem ersten Polarisator 21, sowie ein zweites Verzögerungsplättchen 24, angeordnet zwischen der Glasplatte 20 und dem zweiten Polarisator 22. Die Polarisatoren 21, 22 und die Verzögerungsplättchen 23, 24 sind parallel zu den Platten 19 und 20.
  • Die Linearpolarisatoren 21 und 22 sind außerdem so angeordnet, daß ihre jeweiligen Maximalabsorptionsachsen P1 und P2 parallel zueinander sind und parallel zu einer Ebene M, die senkrecht ist zur Beobachtungsebene P und parallel zur Homeotropierichtung, wobei die Ebene M somit die Beobachtungsebene P in einer Geraden Δ schneidet, parallel zur Homeotropierichtung. Das Verzögerungsplättchen 23 (bzw. 24) ist so angeordnet, daß zwei seiner neutralen Linien, die jeweils seiner langsamen Achse L&sub1; (bzw. L&sub2;) und einer seiner schnellen Achsen R&sub1; (bzw. R&sub2;) entsprechen, senkrecht sind zu der Geraden Δ , und das eine ihrer schnellen Achsen R&sub1; (bzw. R&sub2;) senkrecht ist zu der Geraden Δ, und daß eine der Winkelhalbierenden, gebildet durch diese neutralen Linien, sich parallel zu der Geraden Δ im wesentlichen auf die Maximalabsorptionsachse P1 (bzw. P&sub2;) des entsprechenden Linearpolarisators 21 (bzw. 22) projiziert. Die andere, schnelle Achse R'&sub1; (bzw. R'&sub2;) ist dann parallel zu der Geraden Δ. Die Verzögerungsplättchen sind außerdem so angeordnet, daß ihre jeweiligen langsamen Achsen L&sub1; und L&sub2; sich beiderseits der Ebene M befinden. Außerdem werden die Verzögerungsplättchen 23 und 24 so gewählt, daß die Paare erster Linearpolarisator erstes Verzögerungsplättchen und zweiter Linearpolarisator-zweites Verzögerungsplättchen sich gegenüber einer einfallenden ebenen Lichtwelle, die sich der Geraden Δ entsprechend fortpflanzt, verhalten wie quasi-zirkulare, zueinander komplementäre Polarisatoren.
  • Nun wird die Dicke der Flüssigkristallschicht 18 definiert, die, zusammen mit den Polarisatoren 21, 22 und den Verzögerungsplättchen 23,24 zu einer Kompensation der Doppelbrechung der Flüssigkristallschicht führt, bei schrägem und der Beobachtungsebene P entsprechendem Einfall. Dazu betrachtet man die ebene Lichtwelle der Richtung D in der Ebene P (Fig. 3), sowie das bewegliche Bezugssystem, gebildet durch die beiden rechtwinkligen Achsen X und Y (Fig. 5), der Schnittpunkt (beweglich) 0 zu der Geraden J gehört und die beide senkrecht sind zu dieser Geraden J, wobei die Achse X außerdem senkrecht ist zur Ebene P. Das Bezugssystem XY definiert somit eine Ebene N, senkrecht zu der Geraden Δ . Man betrachtet ebenfalls ein weiteres bewegliches Bezugssystem, gebildet durch die X-Achse und eine Achse Y', die sich aus der Y-Achse herleitet durch eine Drehung der X-Achse um den Winkel i. Das andere Bezugssystem XY' ist folglich enthalten in einer Wellenebene π, senkrecht zu der Richtung D.
  • Nun verfolgt man die Entwicklung der Polarisierung der Lichtwelle der Richtung D, in dem Bezugssystem XY'. Zunächst betrachtet man den Sonderfall eines Null-Einfalls, einem Winkel i gleich Null entsprechend, d. h. einer ebenen Lichtwelle, die sich In Homeotropierichtung fortpflanzt. Nachdem sie den ersten Linearpolarisator 21 durchquert hat, direkt am Eingang des ersten Verzögerungsplättchens 23, weist die ebene Lichtwelle eine lineare Polarisation in Richtung Y-Achse auf, wie die Fig. 6A zeigt, in der ebenfalls strichpunktiert die Achsen l&sub1; und r&sub1; dargestellt sind, die die Projektionen auf die Ebene N, parallel zu der Geraden A, der langsamen und der schnellen Achse L&sub1; und R&sub1; sind. Am Ausgang des ersten Plättchens 23 weist die Welle eine quasizirkulare Polarisation auf und ihre Polarisationsellipse, die einem Kreis sehr nahe kommt, ist enthalten in einem Rechteck Rp, dessen Seiten im wesentlichen gleich sind und bei dem zwei benachbarte Seiten jeweils die Achsen X und Y als Mittelsenkrechte haben (Fig. 6B).
  • Man betrachtet nun den Fall, bei dem der Winkel i nicht Null ist (Fall der Welle mit der Richtung D der Fig. 3 und 5). Nach dem Durchqueren des ersten Polarisators 21 und direkt am Eingang des Verzögerungsplättchens 23 weist die Welle eine Linearpolarisierung auf und die ihr entsprechende Lichtschwingung ist parallel zu Y' und enthalten in einem Rechteck R' p' einer der Diagonalen von diesem entsprechend, wobei die Achsen l&sub1; und r&sub1; jeweils die Mittelsenkrechten der kleinen und großen Seiten dieses Rechtecks R'p bilden und die Achse l&sub1; einen Winkel u bildet mit der Y'-Achse (Fig. 7A).
  • Am Ausgang des ersten Verzögerungsplättchens 23 fällt wird die schräg einfallende Welle elliptisch polarisiert und ihre Polarisationsellipse ist enthalten in dem Rechteck R'p, wobei die Hauptachse der Ellipse sich längs der Achse r&sub1; erstreckt (Fig. 7B).
  • Wenn die Welle sich in eine bestimmte Dicke der Flüssigkristallschicht 18 fortgepflanzt hat, nähern sich die Nebenachse und die Hauptachse der Polarisationsellipse jeweils der X-Achse und der Y'-Achse, wobei der Winkel zwischen der Hauptachse der Ellipse und der Y'-Achse einen Wert u', kleiner als u, annimmt Fig. 7C).
  • Es gibt folglich eine spezielle Dicke e&sub0; der Flüssigkristallschicht, für die Hauptachse und die Nebenachse der Polarisationsellipse sich jeweils auf der Y'-Achse und auf der X- Achse befinden, wobei der Winkel zwischen der Hauptachse der Ellipse und der Y'-Achse somit Null ist (Fig. 7D).
  • Erfindungsgemäß nimmt man infolgedessen als Dicke der Flüssigkristallschicht 18 das Doppelte dieser speziellen Dicke e&sub0;, die der Fachmann festlegen kann (mittels einer Informatik- oder Experimentalsimulation). Man beobachtet dann eine totale Extinktion der Welle am Ausgang des zweiten Linearpolarisators 22, egal ob der Einfallwinkel i null ist oder nicht. Folglich ist der Kontrast gewahrt bei Schrägbeobachtungen.
  • Um Verzögerungsplättchen herzustellen verwendet man vorzugsweise zweiachsige Materialien. Dies ist gerechtfertigt, um große optische Dicken der Flüssigkristallschicht zu kompensieren. Die schnellen Achsen R'&sub1; und R'&sub2; werden dann jeweils schneller gewählt als die Achsen R&sub1; und R&sub2;.
  • Beispielhaft und keinesfalls einschränkend werden die Verzögerungsplättchen 23 und 24 hergestellt mittels Zellulose- Diacetat bzw. neutralem Zelluloseacetat von 200 um Dicke, gestreckt, um eine optische Wegverzögerung in der Größenordnung von 150 nm zu erhalten bei einem Null-Einfall. Man kann den Flüssigkristall wählen aus der Gruppe der Schiffschen Basen und eine Flüssigkristallschicht herstellen, deren Dicke in der Größenordnung von 5 um ist und deren optische Anisotropie gleich 0,2 ist. Man kann den Flüssigkristall ebenfalls aus der Gruppe der Phenyl-Cyclohexane wählen und eine Flüssigkristallschicht herstellen, deren Dicke in der Größenordnung von 10 um ist und deren optische Anisotropie gleich 0,1 ist.
  • In Fig. 8 ist schematisch in explodierter Ansicht eine erfindungsgemäße Flüssigkristallzelle des reflektierenden Typs mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung dargestellt. Diese Zelle umfaßt eine nematische Flüssigkristallschicht 25, enthalten zwischen zwei parallelen Glasplatten 26 und 27. Die Glasplatte 26 ist auf ihrer der Flüssigkristallschicht direkt gegenüberstehenden Seite versehen mit transparenten Elektroden 26a. Die andere Glasplatte 27 ist auf ihrer der Flüssigkristallschicht direkt gegenüberstehenden Seite versehen mit einer metallischen und folglich optisch reflektierenden Elektrode 27a. Die Flüssigkristallschicht ist so angeordnet, daß sie, wenn keine elektrische Spannung anliegt zwischen den Elektroden, eine homeotrope Struktur aufweist, deren Homeotropierichtung senkrecht ist zu den beiden Platten.
  • Die in Fig. 8 dargestellt Zelle umfaßt ebenfalls einen Linearpolarisator 28, plattenförmig, parallel zu den Platten 26 und 27 und außerhalb des Aufbaus befindlich, der gebildet wird durch die Platten und die Schicht, in der Nähe der Platte 26, die das einfallende Licht aufnimmt, sowie ein Verzögerungsplättchen 29, das eingefügt ist zwischen den Linearpolarisator und die Platte 26 und das ebenfalls parallel ist zu den Platten. Der Linearpolarisator 28 ist so angeordnet, daß seine Maximalabsorptionsachse P&sub0; nicht nur senkrecht ist zu der Homeotropierichtung sondern auch zur Beobachtungsebene P, die eine Position einnimmt, die vergleichbar ist mit der, die definiert wurde mit Bezug auf die Fig. 3. Man kann dann eine Ebene M&sub1; in Betracht ziehen, parallel zu dieser Achse, senkrecht zur Beobachtungsebene P und parallel zur Homeotropierichtung H. Diese Ebene M&sub1; schneidet die Beobachtungsebene P entsprechend einer Gerade Δ, parallel zur Homeotropierichtung. Das Verzögerungsplättchen ist so angeordnet, daß zwei seiner neutralen Linien, nämlich die, die jeweils der langsamen Achse L&sub0; und einer schnellen Achse des Plättchens entsprechen, senkrecht sind zur Geraden Δ, und daß eine der Winkelhalbierenden des Winkels den sie bilden sich parallel zu der Geraden Δ auf den Linearpolarisator 28 projiziert, entsprechend der Maximalabsorptionsachse P&sub0; von diesem. Außerdem wählt man das Verzögerungsplättchen 29 so, daß es mit dem Linearpolarisator 28 einen Zirkularpolarisator bildet gegenüber einer ebenen Lichtwelle, die der Geraden Δ entsprechend auf den Linearpolarisator fällt.
  • Die Dicke der Flüssigkristallschicht 25 wird gewählt gleich der weiter oben definierten speziellen Dicke e&sub0;. Die optisch reflektierende Elektrode 27a spielt dann, in der in Figur dargestellten Zelle, nämlich die Rolle der Symetrieebene π&sub1;, die parallel ist zu den beiden Glasplatten 19 und 20, dargestellt in Fig. 4, die die Schicht 18 dieser Zelle in zwei Hälften der Dicke E&sub0; teilt.
  • Man kompensiert somit die Doppelbrechung der Flüssig- Kristallschicht 25. Um das Verzögerungsplättchen herzustellen verwendet man vorzugsweise ein Viertelwellenlängenplättchen. Wenn eine ebene Lichtwelle auf den Linearpolarisator 28 fällt, dann reflektiert wird von der metallischen Elektrode 27a um anschließend aus dem Linearpolarisator 28 auszutreten, stellt man fest, daß die Kompensation der Doppelbrechung der Schicht, d. h. die Extinktion der betreffenden Welle bei ihrem Austritt aus dem Linearpolarisator, nur rigoros erreicht wird für eine bestimmte Wellenlänge, die gleich viermal der optischen Verzögerung entspricht, die durch das verwendete Plättchen verursacht wird.
  • Die Verzögerungsplättchen (oder das Verzögerungsplättchen) können hergestellt werden mit Hilfe von zusätzlichen Flüssigkristallzellen (oder einer zusätzlichen Flüssigkeitskristallzelle), die eine homogene planare Orientierung der Moleküle aufweist.
  • Man kann sagen, daß die Kompensation der Doppelbrechung der Flüssigkristallschichten entsprechend der mit Bezug auf die Fig. 4 und 8 beschriebenen Zellen "extern" ist, denn sie wird erzielt durch Anbringung von geeigneten Einrichtungen an den Schichten, die sich beiderseits dieser Schichten befinden, ohne auf diese "einzuwirken" (außer auf ihre Dicke).

Claims (7)

1. Flüssigkristallzelle vom Durchsichttyp mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung, umfassend:
- eine erste und eine zweite Platte (19, 20), die parallel zueinander und einander gegenüberliegend sind;
- transparente Elektroden (19a, 20a), die auf die Innenseiten der genannten Platten (19, 20) aufgebracht sind;
- eine nematische Flüssigkristallschicht (18) mit negativer, dielektrischer Anisotropie, die zwischen den genannten Platten (19, 20) eingeschlossen ist;
- eine erste und eine zweite Polarisationseinrichtung (21, 23; 22, 24), die quasi-zirkularen, zueinander komplementären Polarisatoren äquivalent sind und sich auf den Außenseiten der genannten Platten (19, 20) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der Flüssigkristallschicht gleich der doppelten bestimmten Dicke (e&sub0;) ist, die, wenn eine ebene Lichtwelle, die schräg auf die Zelle entlang einer Beobachtungsebene parallel zu der Richtung der Homeotropie der Zelle fällt, diese ganze bestimmte Dicke durchlaufen hat, den Winkel aufheben kann, der zwischen der Beobachtungsebene und der großen Achse der Polarisationsellipse dieser Welle gebildet ist.
2. Zelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (21; 23) und die zweite (22; 24) Polarisationseinrichtung jeweils aus einem ersten Paar, das einen ersten, geradlinigen Polarisator (21) und zwischen diesem und der genannten Einheit ein erstes Verzögerungsplättchen (23) umfaßt, und einem zweiten Paar besteht, das einen zweiten geradlinigen Polarisator (22) und zwischen diesem und der Einheit ein zweites Verzögerungsplättchen (24) umfaßt, daß die jeweiligen maximalen Absorptionsachsen (P&sub1;; P&sub2;) der geradlinigen Polarisatoren zu einer gleichen Ebene (M) parallel sind, die senkrecht zu der Beobachtungsebene (P) und parallel zu der Richtung der Homeotropie der Schicht (18) ist, und senkrecht zu dieser Richtung der Homeotropie sind, daß jedes Verzögerungsplättchen (23; 24) derart angeordnet ist, daß seine neutralen Linien (L&sub1;, R&sub1;; L&sub2;, R&sub2;) senkrecht zu der Richtung der Homeotropie sind und daß eine der Winkelhalbierenden des Winkels, der von diesen neutralen Linien gebildet ist, sich parallel zu der Richtung der Homeotropie im wesentlichen auf die Achse der maximalen Absorption (P&sub1;, P&sub2;) des entsprechenden, geradlinigen Polarisators projiziert, daß die Verzögerungsplättchen ferner derart angeordnet sind, daß sich ihre jeweiligen langsamen Achsen auf beiden Seiten der genannten gleichen Ebene (M) befinden.
3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Verzögerungsplättchen zu einem einzigen vereint sind, sich die Winkelhalbierende des Winkels, der durch die neutralen Linien dieses einzigen Plättchens gebildet ist, parallel auf die Richtung der Hometropie im wesentlichen auf die Achse der maximalen Absorption von einem der geradlinigen Polarisatoren projiziert.
4. Flüssigkristallzelle vom reflektierenden Typ mit elektrisch gesteuerter Doppelbrechung, umfassend:
- eine erste und eine zweite Platte (26, 27), die zueinander parallel und einander gegenüberliegend sind;
- eine erste, transparente Elektrode (26a), die auf die Innenseite der genannten ersten Platte (26) aufgebracht ist;
- eine zweite, reflektierende Elektrode (27a), die auf die Innenseite der genannten zweiten Platte (27) aufgebracht ist;
- eine nematische Flüssigkristallschicht (25) mit negativer, dielektrischer Anisotropie, die zwischen den genannten Platten (26, 27) eingeschlossen ist;
- eine Zirkularpolarisationseinrichtung (28, 29), die sich auf der Außenseite der genannten ersten Platte (26) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (e&sub0;) der Flüssigkristallschicht derart ist, daß sie, wenn eine ebene Lichtwelle, die schräg auf die Zelle entlang einer zu der Richtung der Homeotropie parallelen Beobachtungsebene auffällt, diese ganze Dicke durchlaufen hat, den zwischen der Beobachtungsebene und der großen Achse der Polarisationsellipse dieser Welle gebildeten Winkel aufhebt.
5. Zelle gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationseinrichtung einen geradlinigen Polarisator (28) und zwischen diesem und der Einheit ein Verzögerungsplättchen (29) umfaßt, daß die Achse der maximalen Absorption (P&sub0;) des geradlinigen Polarisators senkrecht zu der Richtung der Hometropie der Flüssigkristallschicht (25) und senkrecht zu der Beobachtungsebene ist, und daß das Verzögerungsplättchen einerseits so angeordnet ist, daß seine neutralen Linien (L&sub0;, R&sub0;) senkrecht zu der Richtung der Homeotropie sind und daß eine der Winkelhalbierenden des Winkels, der durch diese neutralen Linien gebildet wird, sich parallel zu der Richtung der Homeotropie auf die Achse der maximalen Absorption des geradlinigen Polarisators projiziert.
6. Zelle nach irgendeinem der Ansprüche 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verzögerungsplättchen aus einem zweiachsigen Material so hergestellt ist, daß seine schnellste neutrale Achse zu der Richtung der Homeotropie ausgerichtet ist.
7. Zelle gemäß irgendeinem der Ansprüche 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verzögerungsplättchen von einer zusätzlichen Flüssigkristallzelle gebildet ist, deren Ausrichtung der Moleküle in bezug auf die Wände der genannten zusätzlichen Zelle homogen plan ist.
DE3587896T 1984-05-18 1985-05-10 Flüssigkristallzelle mit einer homeotropen Struktur und mit Doppelbrechungskompensation dieser Struktur. Expired - Lifetime DE3587896T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8407767A FR2564605B1 (fr) 1984-05-18 1984-05-18 Cellule a cristal liquide susceptible de presenter une structure homeotrope, a birefringence compensee pour cette structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587896D1 DE3587896D1 (de) 1994-09-08
DE3587896T2 true DE3587896T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=9304146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587896T Expired - Lifetime DE3587896T2 (de) 1984-05-18 1985-05-10 Flüssigkristallzelle mit einer homeotropen Struktur und mit Doppelbrechungskompensation dieser Struktur.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4701028A (de)
EP (1) EP0162775B1 (de)
JP (1) JPH0766121B2 (de)
DE (1) DE3587896T2 (de)
FR (1) FR2564605B1 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884876A (en) * 1983-10-30 1989-12-05 Stereographics Corporation Achromatic liquid crystal shutter for stereoscopic and other applications
FR2595157B1 (fr) * 1986-02-28 1988-04-29 Commissariat Energie Atomique Cellule a double couche de cristal liquide, utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procede de fabrication d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative utilisable dans cette cellule
FR2595156B1 (fr) * 1986-02-28 1988-04-29 Commissariat Energie Atomique Cellule a cristal liquide utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procedes de fabrication de la cellule et d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative, utilisable dans celle-ci
DE3752339T2 (de) * 1986-05-19 2002-05-08 Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo Flüssigkristallanzeigevorrichtung
SG129210A1 (en) * 1986-05-19 2007-02-26 Seiko Epson Corp A liquid crystal display device
US5136405A (en) * 1986-05-19 1992-08-04 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device with compensator having Δnxd and twist angle calculated using the liquid crystal's parameters
US4767190A (en) * 1986-12-04 1988-08-30 Xerox Corporation Transient state liquid crystal image bar with contrast enhancement
FR2613566B1 (fr) * 1987-04-06 1989-06-09 Commissariat Energie Atomique Ecran a matrice active pour affichage en couleur d'images de television, systeme de commande et procede de fabrication dudit ecran
JP2561483B2 (ja) * 1987-08-28 1996-12-11 日東電工株式会社 ライトコントロ−ルフィルム
WO1989004504A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-18 Stereographics Corporation Achromatic liquid crystal shutter for stereoscopic and other applications
JPH01120527A (ja) * 1987-11-04 1989-05-12 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH01188831A (ja) * 1988-01-22 1989-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JPH0215238A (ja) * 1988-07-04 1990-01-18 Stanley Electric Co Ltd 異方性補償ホメオトロピック液晶表示装置
US5056896A (en) * 1988-08-29 1991-10-15 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal display device with dielectric anisotropy
JP2532620B2 (ja) * 1988-11-04 1996-09-11 松下電器産業株式会社 電気光学素子
DE3840797A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-21 Licentia Gmbh Elektrooptische anordnung
JP2675158B2 (ja) * 1988-12-07 1997-11-12 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2565563B2 (ja) * 1989-03-18 1996-12-18 株式会社日立製作所 液晶表示装置の製法および液晶表示装置用位相板の製法
USRE36654E (en) * 1989-03-28 2000-04-11 In Focus Systems, Inc. Stacked LCD color display
US5243451A (en) * 1989-05-15 1993-09-07 Ricoh Company, Ltd. DAP type liquid crystal device with cholesteric liquid crystal birefringent layer
US5150237A (en) * 1989-05-15 1992-09-22 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal display element
US5175638A (en) * 1989-09-12 1992-12-29 Ricoh Company, Ltd. ECB type liquid crystal display device having birefringent layer with equal refractive indexes in the thickness and plane directions
JPH0812360B2 (ja) * 1989-12-21 1996-02-07 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
US5107356A (en) * 1989-12-26 1992-04-21 General Electric Company Liquid crystal display device with birefringent films
US5184237A (en) * 1990-03-27 1993-02-02 Ricoh Company, Ltd. Super-twisted nematic type liquid crystal display device
US5250214A (en) * 1990-04-09 1993-10-05 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device provided with a color filter film and an optical phase plate comprising liquid crystal polymer
US5380459A (en) * 1990-04-20 1995-01-10 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal display device with improved viewing angle dependence of color
US5187603A (en) * 1990-06-26 1993-02-16 Tektronix, Inc. High contrast light shutter system
JPH04107401A (ja) * 1990-08-28 1992-04-08 Stanley Electric Co Ltd 光学補償板の製造方法
JPH04108641A (ja) * 1990-08-28 1992-04-09 Stanley Electric Co Ltd 積層透明基板の製造方法
JPH04139402A (ja) * 1990-10-01 1992-05-13 Stanley Electric Co Ltd 光学補償素子およびその製造方法
JPH07104450B2 (ja) * 1990-10-17 1995-11-13 スタンレー電気株式会社 二軸性光学素子とその製造方法
JP3011993B2 (ja) * 1990-10-26 2000-02-21 株式会社リコー カラー液晶素子
JPH05113561A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Stanley Electric Co Ltd 垂直配向型液晶表示装置
US5196953A (en) * 1991-11-01 1993-03-23 Rockwell International Corporation Compensator for liquid crystal display, having two types of layers with different refractive indices alternating
CA2081626A1 (en) * 1991-11-08 1993-05-09 Taiichi Sakaya Phase retarder
EP0576303B1 (de) * 1992-06-26 1998-10-14 Sharp Kabushiki Kaisha Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5986733A (en) * 1993-04-30 1999-11-16 Rockwell International Corporation Negative optical compensator tilted in respect to liquid crystal cell for liquid crystal display
US5499126A (en) 1993-12-02 1996-03-12 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with patterned retardation films
US5576861A (en) * 1993-12-15 1996-11-19 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display having a retarder with 100-200nm retardation and having high contrast viewing zone centered in positive or negative vertical region
US5570214A (en) * 1993-12-15 1996-10-29 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic LCD with retardation films on opposite sides of liquid crystal material for improved viewing zone
US5594568A (en) * 1993-12-15 1997-01-14 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with a pair of retardation films on one side of normally white liquid crystal layer
US5907378A (en) * 1993-12-15 1999-05-25 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic liquid crystal display including retardation films for improving viewing characteristics
US5532852A (en) * 1994-02-23 1996-07-02 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation High speed, high ambient viewability liquid crystal display assembly
US5504603A (en) * 1994-04-04 1996-04-02 Rockwell International Corporation Optical compensator for improved gray scale performance in liquid crystal display
US5986734A (en) * 1994-04-04 1999-11-16 Rockwell International Corporation Organic polymer O-plate compensator for improved gray scale performance in twisted nematic liquid crystal displays
US5638197A (en) * 1994-04-04 1997-06-10 Rockwell International Corp. Inorganic thin film compensator for improved gray scale performance in twisted nematic liquid crystal displays and method of making
US5612801A (en) * 1994-04-04 1997-03-18 Rockwell Science Center, Inc. Monolithic optical compensation device for improved viewing angle in liquid crystal displays
US5557434A (en) * 1994-09-30 1996-09-17 Rockwell International Optical compensator including an o-plate for super-twist nematic liquid crystal display
US5638200A (en) * 1995-02-03 1997-06-10 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with tilted retardation film
US5579139A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with reduced canopy reflection having a retarder of 220-320 nm retardation outside a polarizer
JP3286138B2 (ja) * 1995-08-03 2002-05-27 日東電工株式会社 導光板、面光源装置、偏光光源装置及び液晶表示装置
US6642981B1 (en) * 1996-09-30 2003-11-04 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode including at least one retardation film
US5926241A (en) * 1997-02-24 1999-07-20 Rockwell International Corporation Photo-patterned compensator with thin film having optically birefringent and isotropic regions and method of manufacturing for a liquid crystal display
ATE404902T1 (de) * 1997-03-10 2008-08-15 Fujifilm Corp Optischer kompensationsfilm für flüssigkristallanzeigen
KR100374446B1 (ko) * 1997-04-23 2003-03-04 샤프 가부시키가이샤 반사형 액정 표시 장치 및 그것으로 구성되는 터치패널 일체형 반사형 액정 표시 장치
US6980267B1 (en) * 1997-05-09 2005-12-27 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Reflective-type liquid crystal display device having two uniaxial compensation films of same type and method for making the same
EP0989441B1 (de) 1997-05-09 2008-07-23 Sharp Kabushiki Kaisha Geschichtete phasenplatte und eine diese platte enthaltende fluessigkristallanzeige
JP3966614B2 (ja) * 1997-05-29 2007-08-29 三星電子株式会社 広視野角液晶表示装置
US6774966B1 (en) 1997-06-10 2004-08-10 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display with wide viewing angle and method for making it
TWI269250B (en) 1997-06-12 2006-12-21 Sharp Kk Liquid crystal display device
US5982465A (en) * 1997-07-11 1999-11-09 Rockwell International Corporation Film compensated normally white super-twist nematic liquid crystal display that reduces chromaticity shifts over large temperature and viewing angle range
JPH11109335A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Sharp Corp 液晶表示装置
TW418340B (en) 1997-10-06 2001-01-11 Nippon Electric Co Corp Liquid crystal display device, its manufacturing method and its driving procedure
US6108064A (en) * 1997-11-06 2000-08-22 Sharp Kabushiki Kaisha Reflective-type liquid crystal display device including a single polarizer plate
GB2335755A (en) 1998-03-26 1999-09-29 Sharp Kk Liquid crystal device
KR100309918B1 (ko) * 1998-05-16 2001-12-17 윤종용 광시야각액정표시장치및그제조방법
US6335776B1 (en) 1998-05-30 2002-01-01 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device having an auxiliary electrode formed on the same layer as the pixel electrode
KR100357213B1 (ko) 1998-07-23 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
KR20000009518A (ko) 1998-07-25 2000-02-15 노봉규 광시야각을 갖는 수직배향 액정표시소자
AU9247398A (en) * 1998-08-06 2000-02-28 Victor A. Konovalov Liquid-cristal display and the method of its fabrication
TW522273B (en) * 1998-08-07 2003-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Reflection type liquid crystal display element
KR100313952B1 (ko) * 1998-08-20 2002-11-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
US6654090B1 (en) 1998-09-18 2003-11-25 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Multi-domain liquid crystal display device and method of manufacturing thereof
US6519018B1 (en) 1998-11-03 2003-02-11 International Business Machines Corporation Vertically aligned liquid crystal displays and methods for their production
US7306338B2 (en) 1999-07-28 2007-12-11 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
EP1212653A1 (de) * 1999-09-16 2002-06-12 MERCK PATENT GmbH Optischer kompensator und flüssigkristallanzeige
JP2002040428A (ja) * 1999-09-28 2002-02-06 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示装置
KR100354906B1 (ko) * 1999-10-01 2002-09-30 삼성전자 주식회사 광시야각 액정 표시 장치
JP2001318371A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Toshiba Corp 液晶表示装置
KR100595295B1 (ko) * 2000-06-27 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티 도메인 액정표시장치 및 그 제조방법
KR100595296B1 (ko) 2000-06-27 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티 도메인 액정표시소자 및 그 제조방법
KR100595298B1 (ko) 2000-09-23 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 Htn모드 액정 디스플레이 장치
JP4148657B2 (ja) * 2001-04-04 2008-09-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
US6909473B2 (en) * 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
US7061561B2 (en) 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
US6590695B1 (en) 2002-02-26 2003-07-08 Eastman Kodak Company Micro-mechanical polarization-based modulator
US7131737B2 (en) * 2002-06-05 2006-11-07 Moxtek, Inc. Housing for mounting a beamsplitter and a spatial light modulator with an output optical path
US6805445B2 (en) 2002-06-05 2004-10-19 Eastman Kodak Company Projection display using a wire grid polarization beamsplitter with compensator
US6874899B2 (en) * 2002-07-12 2005-04-05 Eastman Kodak Company Apparatus and method for irradiating a substrate
KR20040006555A (ko) * 2002-07-12 2004-01-24 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US7084939B2 (en) * 2002-10-16 2006-08-01 Nitto Denko Corporation Normally white, supertwist nematic liquid crystal display of reflective type
US7719646B2 (en) 2002-11-15 2010-05-18 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
JP4489346B2 (ja) * 2002-12-17 2010-06-23 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP4364536B2 (ja) * 2003-03-28 2009-11-18 シャープ株式会社 液晶表示装置
US6844913B2 (en) * 2003-04-24 2005-01-18 Eastman Kodak Company Optical exposure apparatus for forming an alignment layer
US7075606B2 (en) * 2003-07-29 2006-07-11 Eastman Kodak Company Method for manufacturing an optical compensator on a transitional substrate
US6902277B1 (en) 2004-01-06 2005-06-07 Eastman Kodak Company Housing for a spatial light modulator
US7165843B2 (en) * 2004-02-03 2007-01-23 Aurora Systems, Inc. Optical system with angular compensator
US7327422B2 (en) * 2004-03-09 2008-02-05 Nitto Denko Corporation Optical compensation film, display, and process
JP3901172B2 (ja) * 2004-05-28 2007-04-04 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置および電子機器
US7570424B2 (en) 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US7630133B2 (en) 2004-12-06 2009-12-08 Moxtek, Inc. Inorganic, dielectric, grid polarizer and non-zero order diffraction grating
US7800823B2 (en) 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US20070141244A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Eastman Kodak Company Method of making a polarizer plate
US7732007B2 (en) * 2005-12-19 2010-06-08 Eastman Kodak Company Method of making a polarizer plate
US20070248771A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Nitto Denko Corporation Acenaphtho[1,2-b]quinoxaline sulfo-and carboxy-derivative, lyotropic liquid crystal system, optically anisotropic film and method thereof and laminated optical film
US8755113B2 (en) 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
US7789515B2 (en) 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
US8305502B2 (en) 2009-11-11 2012-11-06 Eastman Kodak Company Phase-compensated thin-film beam combiner
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
CN101976002B (zh) * 2010-11-02 2012-07-18 昆山龙腾光电有限公司 蓝相液晶显示面板及液晶显示器
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
US9632223B2 (en) 2013-10-24 2017-04-25 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with side region

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694053A (en) * 1971-06-22 1972-09-26 Bell Telephone Labor Inc Nematic liquid crystal device
FR2180448B2 (de) * 1972-04-17 1974-12-20 Thomson Csf
US3960438A (en) * 1972-12-01 1976-06-01 Honeywell Inc. Reflective displays
US3784280A (en) * 1973-01-02 1974-01-08 Gen Electric Light-dark reflective liquid crystal display
JPS5646131B2 (de) * 1973-12-15 1981-10-31
US4385806A (en) * 1978-06-08 1983-05-31 Fergason James L Liquid crystal display with improved angle of view and response times
GB2028527B (en) * 1978-06-08 1982-11-24 American Liquid Xtal Chem Liquid crystal displays
JPS5670524A (en) * 1979-11-13 1981-06-12 Sharp Corp Twisted nematic liquid crystal display unit
US4443065A (en) * 1980-12-09 1984-04-17 Sharp Kabushiki Kaisha Interference color compensation double layered twisted nematic display
FR2565369B1 (fr) * 1984-05-30 1986-08-22 Commissariat Energie Atomique Afficheur dichroique a cristal liquide a fort contraste lumineux

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60256121A (ja) 1985-12-17
EP0162775A2 (de) 1985-11-27
FR2564605B1 (fr) 1987-12-24
DE3587896D1 (de) 1994-09-08
FR2564605A1 (fr) 1985-11-22
JPH0766121B2 (ja) 1995-07-19
US4701028A (en) 1987-10-20
EP0162775A3 (en) 1986-10-01
EP0162775B1 (de) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587896T2 (de) Flüssigkristallzelle mit einer homeotropen Struktur und mit Doppelbrechungskompensation dieser Struktur.
DE69331508T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3888293T2 (de) Optische schalter.
DE68906608T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE3042865C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE69807753T2 (de) Breitbandige optische phasenverzögerungsvorrichtung
DE69011030T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Isolator.
DE69209534T2 (de) Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69121176T2 (de) Optischer Zirkulator
DE69714665T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen
DE69224871T2 (de) Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät
DE3785563T2 (de) Stabfoermiges uebergangszustands-fluessigkristallabbildungselement mit erhoehtem kontrast.
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2434624A1 (de) Fluessigkristallgeraet
DE2853639C3 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE69837961T2 (de) Bestrahlungsvorrichtung für eine Orientierungsschicht für Flüssigkristallanzeigen
DE102020006110B3 (de) Schaltbarer Lichtfilter mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen schaltbaren Lichtfilter und Verwendung eines solchen Bildschirms
DE69809317T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68919926T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69014334T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE69118057T2 (de) Optische Prismenvorrichtung und diese verwendender Polarisator
DE69430970T2 (de) Flüssigkristall-Lichtmodulationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition