DE69224871T2 - Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät - Google Patents

Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät

Info

Publication number
DE69224871T2
DE69224871T2 DE69224871T DE69224871T DE69224871T2 DE 69224871 T2 DE69224871 T2 DE 69224871T2 DE 69224871 T DE69224871 T DE 69224871T DE 69224871 T DE69224871 T DE 69224871T DE 69224871 T2 DE69224871 T2 DE 69224871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
optical
retardation plate
substrates
plane direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69224871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69224871D1 (de
Inventor
Jean Frederic Clerc
Shinichi Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE69224871D1 publication Critical patent/DE69224871D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69224871T2 publication Critical patent/DE69224871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133634Birefringent elements, e.g. for optical compensation the refractive index Nz perpendicular to the element surface being different from in-plane refractive indices Nx and Ny, e.g. biaxial or with normal optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133638Waveplates, i.e. plates with a retardation value of lambda/n
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/03Number of plates being 3
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/12Biaxial compensators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/13Positive birefingence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/14Negative birefingence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitskristallvorrichtung, und spezieller auf einen optischen Kompensator zum Erweitern des Sichtfeldes einer homeotropischen Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung (vertikaler Orientierungstyp) mit Flüssigkeitskristallmolekülen, die in der zu den Substraten senkrechten Richtung orientiert sind.
  • b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine homeotropische Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung ist bekannt, die Flüssigkeitskristallmoleküle umfaßt, die im wesentlichen in der zu den Substraten vertikalen Richtung orientiert sind, und mit gekreuzten Polarisatoren, zwischen denen die homeotropische Flüssigkeitskristallzelle liegt bzw. die die homeotropische Flüssigkeitskristallzelle sandwichartig einschließen.
  • Während eines Aus-Zustands, während dem keine Spannung an die Flüssigkeitskristallzelle angelegt ist, wird das durch einen Polarisator durchgelassene Licht nicht von der Flüssigkeitskristallzelle beeinflußt, erreicht den anderen Polarisator und wird durch ihn aufgefangen.
  • Auf das Substrat in der vertikalen Richtung einfallendes Licht stellt kein Problem dar. Sobald der Einfallswinkel des Lichtes jedoch von der vertikalen Richtung abweicht, wird die Polarisation des einfallenden Lichtes durch die Flüssigkeitskristalldoppelbrechung beeinflußt, so daß ein Teil des einfallenden Lichtes durch den anderen Polansator transmittieren kann, welcher ansonsten das einfallende Licht auffangen sollte. Der Kontrast zwischen den Ein- und Aus-Zuständen verringert sich deshalb, und was noch schlimmer ist, ist, daß Weiß und Schwarz in einigen Fällen umgekehrt werden.
  • Deshalb ist im Falle einer homeotropischen Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung mit Flüssigkeitskristallmolekülen, die im wesentlichen in der zu den Substraten senkrechten Richtung orientiert sind, das Sichtfeld beträchtlich eingeschränkt. Die Verwendung von optischen Kompensationsplatten wurde vorgeschlagen, um das Sichtfeld zu vergrößern.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer optischen Kompensation, die auf eine Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung des vertikalen Orientierungstyps, wie zum Beispiel in der EP-A-0 379 315 offenbart, angewendet wird.
  • In Fig. 3 ist unter einem Polarisator oder Polarisierer 11 auf der Seite des einfallenden Lichtes eine auf einem Substrat 13 aufgebaute Flüssigkeitskristallzelle 12, eine Flüssigkeitskristallschicht 14 und ein weiteres Substrat 15 angeordnet. Unter dieser Flüssigkeitskristallzelle 12 sind eine optische Kompensationsplatte 16 und ein weiterer Polarisator oder Polarisierer 17 auf der Seite des herausgehenden Lichts in dieser Reihenfolge angeordnet. Die zwei Polarisatoren 11 und 17 stellen gekreuzte lineare Polarisatoren dar, die senkrecht zueinander angebracht sind.
  • Jedes Flüssigkeitskristallmolekül 18 hat einen großen Brechungsindex neLC entlang der Hauptachse oder optischen Achse, und einen gleichförmig niedrigen Brechungsindex noLC in Richtung in einer Ebene, die senk- recht zur Hauptachse steht. Der Brechungsindex neLC ist größer als der Brechungsindex NoLC, d. h. neLC > NoLC (positive optische Aktivität). Die optische Kompen-sationsplatte 16 besteht aus einem einachsigen optischen Medium mit einer zu den Substraten vertikalen optischen Achse, wobei der Brechungsindex necomp in der Richtung der optischen Achse kleiner ist als der Brechungsindex nocomp in der In- Ebene-Richtung (negative optische Aktivität).
  • Die Flüssigkeitskristallschicht 14 hat eine positive optische Aktivität, während die optische Kompensationsplatte 16 eine negative optische Aktivität hat. Diese positiven und negativen optischen Aktivitäten kompensieren einander, um das Sichtfeld der Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung zu erweitern.
  • Fig. 4 zeigt ein anderes Beispiel eines optischen Kompensationsmechanismus, wie er zum Beispiel in der US-A-4 385 806 offenbart ist.
  • Eine Flüssigkeitskristallzelle 12 ist aus einer Flüssigkeitskristallschicht 14 gebildet, die sandwichartig zwischen den Substraten 13 und 15 liegt. Die optischen Kompensationsplatten 22 und 26 sind auf den Außenseiten der Substrate 13 und 15 angeordnet. Auf den äußersten Seiten der Vorrichtung sind gekreuzte Polarisatoren oder Polarisierer 21 und 27 angeordnet. Ähnlich zu der in Fig. 3 gezeigten Flüssigkeitskristallzelle sind die Flüssigkeitskristallmoleküle 18 der Flüssigkeitskristallzelle 12 im wesentlichen in der zu den Substraten 13 und 15 vertikalen Richtung orientiert, und zwar während des Stadiums, während dem keine Spannung angelegt ist, was eine positive optische Aktivität liefert.
  • Die optische Kompensationsplatte 22 hat eine zwei-achsige optische Anisotropie und ihre Brechungsindices haben eine Beziehung n1 > n2 > n3. Die Achse mit dem kleinsten Brechungsindex n3 (z-Achse) ist in der Dickenrichtung der optischen Kompensationsplatte 22 ausgerichtet. Die Achsen mit dem größten und dem nächstgrößten Brechungsindices n1 (y-Achse) und n2 (x-Achse) sind in der In-Ebene-Richtung der optischen Kompensationsplatte 22 ausgerichtet.
  • Ähnlich zur optischen Kompensationsplatte 22 besteht die andere optische Kompensationsplatte 26 aus einem zweiachsigen optischen Medium mit Brechungsindices von n1 > n2 > n3. Die Achse mit dem kleinsten Brechungsindex n3 ist in der Dickenrichtung der optischen Kompensationsplatte 26 ausgerichtet. Die Richtung der optischen Achse für den zweitgrößten Brechungsindex n2 der optischen Kompensationsplatte 26 ist in der y-Achsenrichtung für den größten Brechungsindex n1 der optischen Kompensationsplatte 22 ausgerichtet. Die Richtung der optischen Achse für den größten Brechungsindex n1 der optischen Kompensationsplatte 26 ist daher in der optischen Achsenrichtung für den zweitgrößten Brechungsindex n2 der optischen Kompensationsplatte 22 ausgerichtet.
  • In einer Kombination der optischen Kompensationsplatten 22 und 26 sind die Brechungsindices in der x-Achsenrichtung n1 und n2, und die Brechungsindices in der y-Achsenrichtung sind n2 und n1. Demgemäß ist die optische Charakteristik in der In-Ebenenrichtung im allgemeinen homogen. Der Brechungsindex in der z-Achsenrichtung ist der kleinste Brechungsindex n3. Die Kombination der optischen Kompensationsplatten 22 und 26 liefern somit insgesamt eine negative optische Aktivität.
  • Die Polarisierungsachsen P1 und P2 der gekreuzten Polarisatoren 21 und 27, die auf den Außenseiten der optischen Kompensationsplatten 22 und 26 angeordnet sind, sind in den Richtungen ausgerichtet, die um 45º relativ zu den x- und y -Achsen geneigt sind.
  • Die Dicke jeder optischen Kompensationsplatte 22 und 26 ist vorzugsweise auf einen solchen Wert gesetzt, der bewirkt, daß die polarisierten Komponenten in der x- und y- Achsenrichtung eine Phasendifferenz (Verzögerung) von einer Viertelwellenlänge λ/4 haben.
  • Eine Kombination eines linearen Polarisators und einer λ/4 Wellenlängenplatte bildet einen zirkularen Polansator. Durch Verwendung der optischen Kompensationsplatten 22 und 26 mit vertauschten Brechungsindices in den In-Ebene x- und y- Richtungen und einer Dicke von liefert eine Kombination der optischen Kompensations platte und eines linearen Polarisators einer Rechtsdrehung, und die andere Kombination liefert eine Linksdrehung.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Beispiel eines optischen Kompensationsmechanismus zum Erweitern des Sichtfeldes. Eine Flüssigkeitskristallzelle 12 ist durch eine Flüssigkeitskristallschicht 14, die sandwichartig zwischen den Substraten 13 und 15 liegt, gebildet. Die optischen Kompensationsplatten 32 und 36 sind auf den Außenseiten der Substrate 13 und 15 angeordnet. Auf den äußersten Seiten der Vorrichtung sind gekreuzte Polarisatoren oder Polarisierer 31 und 37 angeordnet. Diese Anordnung ist dieselbe wie die in Fig. 4 gezeigte Anordnung.
  • In diesem Beispiel ist eine Verzögerungsplatte 32, die zwischen einer Flüssigkeitskristallzelle 12 und einem Polarisator 21 gestellt ist, aus einem einachsigen optischen Material mit einer in der In-Ebene (x-Achse) Richtung ausgerichteten optischen Achse hergestellt.
  • Eine weitere Verzögerungsplatte 36, die zwischen der Flüssigkeitskristallzelle 12 und dem Polarisator 27 angeordnet ist, besteht aus einem einachsigen optischen Medium mit einer in einer anderen senkrechten In-Ebene (y-Achse) -Richtung ausgerichtet. Die In-Ebenepfeile der Verzögerungsplatten 32 und 36, die in Fig. 5 gezeigt sind, zeigen die Zug- oder Ziehrichtung der Platten während des Herstellungsprozesses.
  • Die Kombination der Verzögerungsplatten 32 und 36 entsprechen einem optischen Medium, das eine negative optische Aktivität liefert. Durch das Setzen der Dicken der Verzögerungsplatten 32 und 36 auf solche Werte, die eine Phasendifferenz (Verzögerung) von einer Viertelwellenlänge λ/4 liefern, stellen die Kombination des Polarisators 21 und der Verzögerungsplatte 32 einen rechtsdrehenden zikularen Polarisator dar, und die Kombination des Polarisators 27 und der Verzögerungsplatte 36 stellt einen linksdrehenden zirkularen Polarisator dar.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Struktur erfordert die Verwendung von biaxialem optischem Material, was den Herstellungsprozeß sehr verkompliziert. Im Unterschied dazu verwendet die in Fig. 5 gezeigte Struktur ein-achsiges optisches Material, was den Herstellungsprozeß vereinfacbt.
  • Die oben beschriebenen drei Strukturen werden miteinander in Verbindung mit ihren Sichtfeldern bei einem Anzeigegebiet mit einem Kontrast von 5:1 oder mehr verglichen. Die in Fig. 3 gezeigte Struktur liefert ein Sichtfeld von ungefähr 50º, und die in Fig. 4 gezeigte Struktur liefert ein Sichtfeld von ungefähr 30º, und die in Fig. 5 gezeigte Struktur liefert ein Sichtfeld von ungefähr 25º. Die Transrnissionsfaktoren des vertikal einfallenden Lichts während des Ein-Zustands sind ungefähr 1,5 % für die in Fig. 3 gezeigte Struktur, ungefähr 2,5 % für die in Fig. 4 gezeigte Struktur, und ungefähr 2,5 % für die in Fig. 5 gezeigte Struktur.
  • Im Fall der in Fig. 3 gezeigten Struktur, bei der eine Flüssigkeitskristallzelle durch eine einzelne optische Kompensationsplatte mit negativer optischer Aktivität kompensiert wird, kann nämlich nur ein geringer Transmissionsfaktor erhalten werden, obwohl das Sichtfeld weit oder groß wird.
  • Im Fall der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Strukturen, in denen eine Flüssigkeitskristallzelle sandwichartig zwischen zirkularen Polarisatoren liegt, die jeweils aus einem linearen Polarisator und einer optischen Kompensationsplatte oder Verzögerungsplatte konstruiert sind, ist das Sichtfeld eng, obwohl der Transmissionsfaktor um ungefähr 50 % erhöht werden kann.
  • Von den in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Strukturen liefert die in Fig. 5 gezeigte Struktur den einfachsten Herstellungsprozeß. Diese Struktur macht jedoch das Sichtfeld am engsten.
  • Wie oben beschrieben, ist es mit herkömmlichen Methoden schwierig, optische Kompensationsmittel zum Kompensieren der optischen Charakteristiken einer Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung eines vertikalen orientierungtyps und ein weites Sichtfeld und einen hohen Transmissionsfaktor bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine homeotropische Flüsigkeitskristallvorrichtung mit optischen Kornpensationsmitteln vorzusehen, die in der Lage ist, die optischen Charakteristiken der Vorrichtung zu verbessern.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine optische Kompensationsvorrichtung für eine homeotropische Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung mit zirkularen Polarisatoren oder Polarisierern aus während der Herstellung einfach zu verarbeitenden optischen Material vorzusehen, die in der Lage ist, einen Transmissionsfaktor ohne Einengung des Sichtfeldes zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 vorgesehen. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in dem abhängigen Anspruch offenbart.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine homeotropische Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung vorgesehen, die folgendes aufweist: eine Flüssigkeitskristallzelle mit einem nematischen Flüssigkeitskristall, dessen Moleküle im wesentlichen in der zu Substraten vertikalen Richtung orientiert sind, und zwar bei einem Zustand, während dem kein elektrisches Feld angelegt ist, wobei der Flüssigkeitskristall eine positive optische Aktivität mit einer optischen Achse hat, die in der zu den Substraten vertikalen Richtung ausgerichtet ist; eine erste auf einer Seite der Flüssigkeitskristallzelle angebrachte Verzögerungsplatte zum Vorsehen einer Phasendifferenz von im wesentlichen einer Viertelwellenlänge (λ/4), wobei die erste Verzögerungsplatte eine positive optische Aktivität mit einer optischen Achse hat, die in einer In-Ebenerichtung parallel zu den Substraten ausgerichtet ist; einen ersten auf der Außenseite der ersten Verzögerungsplatte angebrachten Polarisator oder Polarisierer mit einer Polarisierungsachse in einer In-Ebenerichtung parallel zu den Substraten, wobei die In-Ebenerichtung um ungefähr 45º relativ zu der optischen Achse der ersten Verzögerungsplatte geneigt ist; eine zweite auf der anderen Seite der Flüssigkeitskristallzelle aufgebaute Verzögerungsplatte zum Vorsehen einer Phasendifferenz von im wesentlichen einer Viertelwellenlänge (λ/4), wobei die erste Verzögerungsplatte eine negative optische Aktivität mit einer optischen Achse hat, die in einer In-Ebenerichtung parallel zu den Substraten ausgerichtet ist, wobei die In-Ebenerichtung im wesentlichen parallel zu der optischen Achse der ersten Verzögerungsplatte ist; und einen auf der Außenseite der zweiten Verzögerungsplatte aufgebauten zweiten Polarisator oder Polarisierer mit einer Polarisierungsachse in einer In-Ebenenrichtung parallel zu den Substraten, wobei die In-Ebenerichtung im wesentlichen senkrecht zur Polarisierungsachse des ersten Polarisators ist.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine optische Kompensationsvorrichtung für eine Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung vorgesehen, die folgendes aufweist: eine zentrale Struktur mit einem Substratpaar und mit optischen Kompensationsrnitteln, wobei das Substratpaar einen Raum definiert, um einen Flüssigkeitskristall zu enthalten, und wobei die optischen Kompensationsmittel eine negative optische Anisotropie mit einer optischen Achse haben, die in einer vertikal zu den Substraten verlaufenden Richtung ausgerichtet ist; und Phasenverschiebungsmittel mit einem Paar von einachsigen oder uniaxialen optischen Mediumplatten, die auf der Außenseite der zentralen Struktur angeordnet sind, wobei eines der Plattenpaare eine positive optische Aktivität mit einer optischen Achse hat, die in einer In- Ebenerichtung ausgerichtet ist, und wobei das andere der Plattenpaare eine negative optische Aktivität mit einer optischen Achse hat, die in einer In-Ebenenrichtung parallel zu der einen In-Ebenenrichtung ausgerichtet ist.
  • Ein erster zirkularer Polarisator oder Polarisierer ist durch die erste Verzögerungsplatte mit ihrer optischen Achse, die in einer In-Ebenenrichtung ausgerichtet ist, und durch einen ersten Polarisator oder Polarisierer gebildet. Ein zweiter zirkularer Polarisator ist durch eine zweite Verzögerungsplatte mit ihrer optischen Achse, die in einer In-Ebenenrichtung parallel zu der optischen Achse der ersten Verzögerungsplatte ausgerichtet ist, gebildet. Mit dieser Anordnung kann der gesamte Transmissionsfaktor der Flüssigkeitskristallplatte (liquid crystal panel) verbessert werden.
  • Die erste Verzögerungsplatte besteht aus einem Material mit einer positiven optischen Aktivität, und die zweite Verzögerungsplatte besteht aus einem Material mit einer negativen optischen Aktivität. Die Verwendung dieser zirkularen Polarisatoren und der optischen Kompensationsrnittel stellt ein weites Sichtfeld sicher.
  • Es ist deshalb möglich, eine Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung vorzusehen, die einfach in der Herstellung ist und die ein weites Sichtfeld und einen hohen Transmissionsfaktor hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Struktur einer Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung mit einer optischen Kompensation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig.2A bis 2C sind Diagramme, die die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung erklären;
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer herkömmlichen Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung mit einer optischen Kompensation zeigt;
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein anderes Beispiel einer herkömmlichen Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung mit einer optischen Kompensation zeigt;
  • Fig. 5 ist ein schematisches Diagramm, das ein anderes Beispiel einer herkömmlichen Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung mit einer optischen Kompensation zeigt;
  • Fig. 6 und 7 sind Graphen, die simulierte Ergebnisse von optischen Charakteristiken einer Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 8 und 9 sind Graphen, die simulierte Ergebnisse der optischen Charakteristiken einer Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt die Struktur einer Ausführungsform einer Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine homeotropische Flüssigkeitskristallzelle 10 enthält eine nematische Flüssigkeitskristalischicht 4 zwischen einem Substratpaar 3 und 5, wie zum Beispiel Glasplatten. Moleküle 8 des nematischen Flüssigkeitskristalls haben einen hohen Brechungsindex in der Richtung seiner Hauptachse oder optischen Achse. Die Flüssigkeitskristallmoleküle 8 sind im wesentlichen in der zu den Substraten 3 und 5 vertikalen Richtung orientiert, und zwar unter der Bedingung, daß kein elektrisches Feld angelegt ist.
  • In diesem Zustand liefert die Flüssigkeitskristallschicht 4 einen hohen Brechungsindex neLC in der zu den Substraten 3 und 5 vertikalen Richtung und einen gleichförmigen geringen Brechungsindex noLC in der In-Ebenerichtung. Mit anderen Worten liefert die Flüssigkeitskristallschicht 4 eine positive optische Aktivität.
  • Eine optische Kompensationsplatte 9 ist auf einer Seite der Flüssigkeitskristallzelle 10 aufgebaut. Diese optische Kompensationsplatte 9 hat eine einachsige oder uniaxiale und negative optische Anisotropie und einen kleineren Brechungsindex in der z-Achsenrichtung, die senkrecht zu der Ebene dieser optischen Kompensationsplatte 9 ist. Die negative optische Anisotropie der optischen Kompensationsplatte 9 kompensiert die positve optische Anisotropie der Flüssigkeitskristallschicht 4. Die optische Kompensationsplatte 9 kann aus einem Ionomer bestehen, wie er von Mitsui Du Pont Polychemical Corp. unter dem Handelsnamen "HI-MILAN" erhältlich ist, oder aus Polycarbonat bestehen.
  • Auf den Außenseiten der Flüssigkeitskristallzelle 10 und der optischen Kompensationsplatte 9 sind Verzögerungsplatten 2 und 6 angeordnet. Die Verzögerungsplatte 2 besteht zum Beispiel aus Polycarbonat und hat eine einachsige optische Anisotropie mit einem höheren Brechungsindex ne in einer In-Ebenerichtung (x-Achsenrichtung) als in anderen Richtungen. Die Verzögerungsplatte 6 besteht zum Beispiel aus Polystyrol und hat eine einachsige optische Anisotropie mit einem geringeren Brechungsindex no in derselben In-Ebenerichtung (x-Achsenrichtung) als in anderen Richtungen.
  • Deshalb liefert die Verzögerungsplatte 2 eine positive optische Aktivität mit ihrer optischen Achse, die in der x-Achsenrichtung ausgerichtet ist, während die Verzögerungsplatte 6 eine negative optische Aktivität liefert mit ihrer optischen Achse, die in derselben x-Achsenrichtung ausgerichtet ist. Der gesamte Verzögerungseffekt durch beide Verzögerungsplatten 2 und 6 löscht sich aus. Ein Paar gekreuzter Polarisatoren oder Polarisierer 1 und 7 ist auf den Außenseiten der Verzögerungsplatten 2 und 6 vorgesehen. Die Polarisierungsachsen P1 und P2 der Polarisatoren 1 und 7 sind in den Richtungen ausgerichtet, die um 45º relativ zu den x- und y-Achsen geneigt sind.
  • Für ein Paar zirkularer Polarisatoren gemäß dem Stand der Technik sind Verzögerungsplatten derselben optischen Charakteristiken in einer gekreuzten Konfiguration aufgebaut oder angebracht. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Verzögerungsplatten mit entgegengesetzten optischen Charakteristiken aufgebaut, und zwar mit optischen Achsen ihrer einachsigen optischen Medien, die in derselben Richtung ausgerichtet sind.
  • Die Dicken der Verzögerungsplatten 2 und 6 sind vorzugsweise mit solchen Werten gewählt, die eine Phasendifferenz von einer Viertelwellenlänge von λ/4 liefern. Mit der Phasendifferenz von einer Viertelwellenlänge λ/4 stellen der lineare Polarisator 1 und die Verzögerungsplatte 2 einen rechtsdrehenden zirkularen Polarisator dar, und der lineare Polarisator 7 und die Verzögerungsplatte 6 stellen einen linksdrehenden zirkularen Polarisator dar.
  • Fig. 2A und 2C sind schematische Diagramme, die die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung erklären. Das auf dem Polarisator 1 von außen einfallende Licht wird in linear polarisiertes Licht umgewandelt. Die Polarisierungsachse oder Polarisationsache P1 des Polarisators 1 hat einen Winkel von 45º relativ zu den x- und y-Achsen. Die Komponenten des polarisierten Lichts in den x- und y- Achsenrichtungen haben dieselbe Phase und Intensität, wie in Fig. 2A gezeigt.
  • Sobald die Dicke der Verzögerungsplatte mit einem größeren Brechungsindex in der x-Achsenrichtung auf einen Wert gesetzt wird, der eine Phasendifferenz von λ/4 liefert, verzögert sich die Komponente des polarisierten Lichts in der x-Achsenrichtung, die die Verzögerungsplatte passiert hat, um λ/4 gegenüber der Komponente des polarisierten Lichts in der y-Achsenrichtung.
  • Wenn die Komponente des polarisierten Lichts in der x- Achsenrichtung um λ/4 gegenüber der Komponente des polarisierten Lichtes in der y-Achsenrichtung phasenverzögert ist, wie in Fig. 2B auf der rechten Seite gezeigt, so wird das kombinierte polarisierte Licht zirkular polarisiert im Uhrzeigersinn in der In-Ebene der Verzögerungsplatte rotiert, wie in Fig. 2b auf der linken Seite gezeigt.
  • Für die Verzögerungsplatte mit einem geringeren Brechungsindex in der x-Achsenrichtung eilt die Komponente des polarisierten Lichtes in der x- Achsenrichtung phasenmäßig um λ/4 gegenüber der Komponente des polarisierten Lichtes in der y- Achsenrichtung voraus, im Gegensatz zu dem Fall der Fig. 2B. Diese polarisierten Lichtkomponenten Ex und Ey sind in Fig. 2C auf der rechten Seite gezeigt. Das kombinierte polarisierte Licht rotiert im entgegengesetzten Uhrzeigersinn in der In-Ebene der Verzögerungsplatte, wie in Fig. 2C auf der linken Seite gezeigt.
  • Die Verzögerungsplatte 2 mit der positiven optischen Aktivität besteht beispielsweise aus einer Polycarbonatschicht, die in einer Richtung in der Ebene des Blatts gezogen wurde. Die Dicke der Polycarbonatschicht oder des Polycarbonatfilms ist auf einen Wert gesetzt, der eine Phasendifferenz von λ/4 liefert, zum Beispiel eine Dicke von ungefähr 2,5 um.
  • Die Verzögerungsplatte 6 mit einer negativen optischen Aktivität ist beispielsweise aus einer Polymethylmethacrylat- oder aus einer Polymethacrylsäuremethylester (PMMA)- Schicht hergestellt, die in einer Richtung gezogen wurde. Die Dicke der Verzögerungsplatte 6 wird auch auf einen Wert gesetzt, der eine Phasendifferenz von λ/4 liefert, zum Beispiel eine Dicke von ungefähr 2,5 um. Die Dispersion eines Brechungsindex dieser Schichten ist 5 % oder weniger über dem Bereich des sichtbaren Lichtes von 440 nm bis 700 nm.
  • Ein parasitärer Transmissionsfaktor (parasitic transmission factor) T, der durch die Dispersion eines Transmissionsfaktors gegeben ist, wird durch T < sin² (0,0125 &pi;) oder T < 0,2 % ausgedrückt, der kaum die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtungen dieser Art beeinflußt.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur der Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung ist es möglich, das Sichtfeld um ungefähr 500 (Kontrast = 5 : 1) zu erweitern und den Transmissionsfaktor um ungefähr 2,5 % während eines Ein- Zustands zu erhöhen, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt.
  • Die in den Fig. 6 und 7 dargestellten Graphen zeigen die simulierten Ergebnisse des Transmissionsfaktors relativ zu einem radialen Sichtwinkel für Licht mit einer Wellenlänge von 0,55 um. Für eine in dieser Simulation verwendete Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung wurde die Verzögerungsplatte 2 positiver optischer Aktivität auf ne = 1,555, no = 1,5 und eine Schichtdicke d = 2,5 um gesetzt, wobei die Flüssigkeitskristallzelle 10 mit der positiven optischen Aktivität auf &Delta;nd=[(neLC - noLC) Dicke] = 1 um gesetzt wurde, wobei die optische Kompensationsplatte 9 auf &Delta;nd=[(neLC - noLC) Dicke) = -0,8 um gesetzt wurde, und die Verzögerungsplatte mit der negativen optischen Aktivität auf ne = 1,5, no = 1,555 und eine Schichtdicke, die gleich 2,5 um ist, gesetzt wurde. Für Vergleichszwecke sind die simulierten Ergebnisse für eine andere Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtung in den Fig. 8 und 9 gezeigt, wobei diese Vorrichtung Verzögerungsplatten 2 und 6 hat, dessen optische Achsen senkrecht zueinander angeordnet sind, und zwar mit den Einstellungen von ne = 1,555, no = 1,5 und eine Schichtdicke = 2,5 um.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es ist offensichtlich, daß verschiedene Veränderungen, Verbesserungen, Kombinationen und ähnliches innerhalb des Umfangs der Ansprüche für den Fachmann möglich sind.

Claims (2)

1. Eine homöotropische Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Flüssigkristallzelle (10) mit einem Paar von Substraten (3, 5) und einer nematischen Flüssigkristallschicht (4) sandwichartig dazwischen und einschließlich Molekülen (8), die im wesentlichen vertikal zu den Substraten orientiert sind, wenn kein elektrisches Feld zwischen dem erwähnten Paar von Substraten angelegt ist, wobei die Flüssigkristallschicht eine positive optische Aktivität mit einer optischen Achse, ausgerichtet vertikal zu den Substraten besitzt;
eine erste Verzögerungsplatte (2), angebracht auf einer Seite der Flüssigkristallzelle zur Erzeugung einer Phasendifferenz von im wesentlichen einer Viertel Wellenlänge, wobei die erste Verzögerungsplatte eine positive optische Aktivität besitzt, und zwar mit einer optischen Achse, ausgerichtet in einer In-Ebene-Richtung parellel zu den Substraten; einen ersten Polarisierer (1), angebracht auf der Außenseite der erwähnten ersten Verzögerungsplatte und mit einer Polarisationsachse in einer In-Ebene- Richtung parallel mit den Substraten, wobei die In- Ebene-Richtung um 45º bezüglich der optischen Achse der ersten Verzögerungsplatte geneigt ist;
eine zweite Verzögerungsplatte (6), angebracht an der anderen Seite der Flüssigkristallzelle zur Erzeugung einer Phasendifferenz im wesentlichen einer Viertel Wellenlänge, wobei die zweite Verzögerungsplatte eine negative optische Aktivität mit einer optischen Achse, ausgerichtet parallel mit der erwähnten optischen Achse der ersten Verzögerungsplatte aufweist, und wobei die positiven und negativen optischen Aktivitäten entgegengesetztes Vorzeichen besitzen;
einen zweiten Polarisierer (7), angebracht auf der Außenseite der erwähnten zweiten Verzögerungsplatte und mit einer Polarisationsachse in einer In-Ebene- Richtung parallel mit den Substraten, und zwar im wesentlichen senkrecht zu der Polarisationsachse des ersten Polarisierers; und
eine optische Kompensationsplatte (9) mit einer uniaxialen negativen optischen Anisoptropie mit einer optischen Achse, ausgerichtet in einer Richtung vertikal zu den Substraten zum Kompensieren der optischen Anisotropie der nematischen Flüssigkristallschicht.
2. Homöotropische Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Verzögerungsplatte (2) aus einer Polycarbonatschicht oder einem -film besteht, und zwar gezogen in einer In-Ebene-Richtung, und wobei die zweite Verzögerungsplatte (6) aus einem Polyrnethylmethacrylatfilm oder einer -schicht, gezogen in einer In-Ebene-Richtung, hergestellt ist.
DE69224871T 1991-10-21 1992-10-20 Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät Expired - Fee Related DE69224871T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3272852A JPH05113561A (ja) 1991-10-21 1991-10-21 垂直配向型液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69224871D1 DE69224871D1 (de) 1998-04-30
DE69224871T2 true DE69224871T2 (de) 1998-10-22

Family

ID=17519672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69224871T Expired - Fee Related DE69224871T2 (de) 1991-10-21 1992-10-20 Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0538796B1 (de)
JP (1) JPH05113561A (de)
DE (1) DE69224871T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0915586A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Nec Corp 液晶表示装置
JP3282986B2 (ja) * 1996-02-28 2002-05-20 富士通株式会社 液晶表示装置
US6642981B1 (en) 1996-09-30 2003-11-04 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device operating in a vertically aligned mode including at least one retardation film
EP0899605B1 (de) 1997-08-29 2009-07-01 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung
US6295109B1 (en) 1997-12-26 2001-09-25 Sharp Kabushiki Kaisha LCD with plurality of pixels having reflective and transmissive regions
JP3022463B2 (ja) 1998-01-19 2000-03-21 日本電気株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
JP2001318371A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Toshiba Corp 液晶表示装置
JP3763401B2 (ja) 2000-05-31 2006-04-05 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP4675767B2 (ja) * 2000-05-31 2011-04-27 シャープ株式会社 液晶表示装置
TW571165B (en) 2000-12-15 2004-01-11 Nec Lcd Technologies Ltd Liquid crystal display device
JP4148657B2 (ja) * 2001-04-04 2008-09-10 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP5067684B2 (ja) 2001-06-14 2012-11-07 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
JP3983574B2 (ja) * 2002-03-08 2007-09-26 シャープ株式会社 液晶表示装置のリターデーション設定方法
TWI284230B (en) * 2002-05-17 2007-07-21 Merck Patent Gmbh Compensator comprising a positive and a negative birefringent retardation film and use thereof
EP1363156A3 (de) * 2002-05-17 2005-04-27 MERCK PATENT GmbH Optischer Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige versehen mit einer positiv- und mit einer negativ-doppelbrechenden Verzögerungsschicht
JP3778185B2 (ja) 2002-11-08 2006-05-24 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及び電子機器
JP4228973B2 (ja) * 2004-04-08 2009-02-25 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置および電子機器
JP4350052B2 (ja) * 2004-04-16 2009-10-21 シャープ株式会社 円偏光板及び液晶表示装置
JP2006309105A (ja) 2005-03-30 2006-11-09 Casio Comput Co Ltd 液晶表示素子
JP4646030B2 (ja) 2005-03-31 2011-03-09 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
JP5582295B2 (ja) 2009-06-11 2014-09-03 Jsr株式会社 液晶配向剤および液晶表示素子
JP5712524B2 (ja) 2009-10-28 2015-05-07 Jsr株式会社 液晶配向剤および液晶表示素子
JP5690178B2 (ja) 2010-04-26 2015-03-25 京セラディスプレイ株式会社 液晶表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385806A (en) * 1978-06-08 1983-05-31 Fergason James L Liquid crystal display with improved angle of view and response times
FR2564605B1 (fr) * 1984-05-18 1987-12-24 Commissariat Energie Atomique Cellule a cristal liquide susceptible de presenter une structure homeotrope, a birefringence compensee pour cette structure
FR2595156B1 (fr) * 1986-02-28 1988-04-29 Commissariat Energie Atomique Cellule a cristal liquide utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procedes de fabrication de la cellule et d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative, utilisable dans celle-ci
JPH01270024A (ja) * 1988-04-22 1989-10-27 Toshiba Corp 液晶表示素子
DE69008875T2 (de) * 1989-01-19 1994-09-01 Seiko Epson Corp Elektrooptische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
JPH02242225A (ja) * 1989-03-15 1990-09-26 Seiko Epson Corp 液晶電気光学素子
US5138474A (en) * 1989-10-27 1992-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Liquid crystal display with compensator having two films with positive and negative intrinsic birefringence, respectively

Also Published As

Publication number Publication date
DE69224871D1 (de) 1998-04-30
EP0538796A1 (de) 1993-04-28
JPH05113561A (ja) 1993-05-07
EP0538796B1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224871T2 (de) Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät
DE69125101T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69521548T2 (de) Optische Kompensation zur verbesserten Graustufenanzeige in Flüssigkristallanzeigen
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69121176T2 (de) Optischer Zirkulator
DE68925197T2 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE69025670T2 (de) Flüssigkristallanzeige
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69020855T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69533909T2 (de) Flüssigkristalldisplay mit wenigstens zwei Verzögerungsschichten
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE3752219T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60008643T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit weitem Blickwinkelbereich
DE3042865C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE69414621T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit weitem Sichtwinkel
DE69215635T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69807753T2 (de) Breitbandige optische phasenverzögerungsvorrichtung
DE69419653T2 (de) Optischer Kompensator für Flüssigkristallanzeige
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69128553T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung und Anzeigegerät
DE3887436T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel.
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE19813490A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE112013006896T5 (de) Flüssigkristallanzeige und der Flüssigkristallbildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee