DE60008643T2 - Flüssigkristallanzeige mit weitem Blickwinkelbereich - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit weitem Blickwinkelbereich Download PDF

Info

Publication number
DE60008643T2
DE60008643T2 DE60008643T DE60008643T DE60008643T2 DE 60008643 T2 DE60008643 T2 DE 60008643T2 DE 60008643 T DE60008643 T DE 60008643T DE 60008643 T DE60008643 T DE 60008643T DE 60008643 T2 DE60008643 T2 DE 60008643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
film
retardation film
retardation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008643T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008643D1 (de
Inventor
Katsuhito Sagamihara-shi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60008643D1 publication Critical patent/DE60008643D1/de
Publication of DE60008643T2 publication Critical patent/DE60008643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133632Birefringent elements, e.g. for optical compensation with refractive index ellipsoid inclined relative to the LC-layer surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133634Birefringent elements, e.g. for optical compensation the refractive index Nz perpendicular to the element surface being different from in-plane refractive indices Nx and Ny, e.g. biaxial or with normal optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/10Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with refractive index ellipsoid inclined, or tilted, relative to the LC-layer surface O plate
    • G02F2413/105Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with refractive index ellipsoid inclined, or tilted, relative to the LC-layer surface O plate with varying inclination in thickness direction, e.g. hybrid oriented discotic LC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung, welche einen großen Betrachtungswinkelbereich aufweist.
  • Herkömmliche Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtungen verwenden im allgemeinen Vorrichtungen vom TN-Typ (verdreht nematisch) oder STN-Typ (superverdreht nematisch).
  • Jede dieser Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtungen umfasst eine Flüssigkristallzelle mit einer Flüssigkristallschicht, in der Flüssigkristallmoleküle unter einem vorbestimmten Drehwinkel zwischen einem Paar von transparenten Substraten auf der Vorder- und Rückseite verdreht sind, von denen jede eine transparente Elektrode auf seiner inneren Oberfläche aufweist, und vorder- und rückseitige Polarisatoren, welche die Flüssigkristallzelle sandwichartig einbetten.
  • Jedoch haben TN- oder STN-Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtungen einen geringen Betrachtungswinkel, d. h. einen Sehwinkel, unter dem die Wiedergabevorrichtung mit zufriedenstellendem Kontrast betrachtet werden kann.
  • Insbesondere hat bei der herkömmlichen TN-Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung Licht, das schräg auf die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung einfällt, im Vergleich mit Licht, das aus der Normalenrichtung einfällt, eine optische Weglänge durch die Flüssigkristallschicht, die sich in Abhängigkeit vom Einfallswinkel ändert. Aus diesem Grund tritt eine Verzögerung (Retardation) entsprechend dem Einfallswinkel auf, und die Durchlässigkeit ändert sich in Abhängigkeit von der Richtung, aus der das Licht einfällt, d. h. der Betrachtungsrichtung. Daher wird der Betrachtungswinkelbereich, d. h. der Sehwinkel, innerhalb dem die Wiedergabe mit zufriedenstellendem Kontrast betrachtet werden kann, klein, und die Wiedergabe leidet an Farbveränderungen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen großen Betrachtungswinkel zu erreichen.
  • Um die oben angegebene Aufgabe zu lösen, wird gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Wenn bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht einbetten, so wird eine Restretardation (Restverzögerung) aufgrund des Einflusses der Flüssigkristallmoleküle, die nicht ausreichend in der Anlegerichtung nahe des vorderen (vorderseitigen) und des hinteren (rückseitigen) Substrats der Flüssigkristallschicht ausgerichtet sind, durch die ersten und zweiten Verzögerungsfilme kompensiert, und die Retardationsdifferenz, die sich in Abhängigkeit vom Einfallswinkel ändert, wenn Licht, das einen der Polarisatoren passiert hat, die Flüssigkristallschicht passiert, wird durch den dritten Retardationsfilm kompensiert.
  • Daher kann die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine helle Wiedergabe und eine dunkle Wiedergabe innerhalb eines großen Betrachtungswinkelbereichs verwirklichen und ferner eine Wiedergabe mit hohem Kontrast, d. h. Verhältnis der maximalen Durchlässigkeit zur minimalen Durchlässigkeit.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung umfasst jeder der ersten und zweiten Retardationsfilme eine diskotische Flüssigkristallschicht, in der Flüssigkristallmoleküle so ausgerichtet sind, dass sie von einem Zustand, der entlang einer Oberfläche ausgerichtet ist, von einer Oberfläche zur anderen Oberfläche des ersten oder zweiten Retardationsfilms allmählich ansteigen, und besitzt eine axiale Richtung mit minimiertem Brechungsindex in Richtung entlang einer mittleren Molekülachsenrichtung der diskotischen Flüssigkristallmoleküle in einer Zwischenrichtung in einer Richtung der Dicke der diskotischen Flüssigkristallschicht, und die Richtungskomponente der axialen Richtung in der Filmebene jedes der ersten und zweiten Retardationsfilmei st parallel zur Richtung der Ausrichtungsbehandlung des entsprechenden angrenzenden Substrats eingestellt.
  • Gemäß dieser Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung können die diskotischen Flüssigkristallschichten des ersten und des zweiten Retardationsfilms die verbleibende Retardation aufgrund der Flüssigkristallmoleküle in der Nähe des vorderseitigen und des rückseitigen Substrats kompensieren. Bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Flüssigkristallzelle, bei der die Richtung der Ausrichtungsbehandlung des Ausrichtungsfilms, der auf dem vorderen Substrat gebildet ist, senkrecht zu derjenigen des Ausrichtungsfilms ist, der auf dem hinteren Substrat gebildet, die verdrehte Flüssigkristallschicht aufweist, die durch das Substrat eingebettet wird, sind die Absorptionsachsen des Polarisatorenpaars parallel zur Richtung der Ausrichtungsbehandlung der Ausrichtungsfilme, die auf den angrenzenden Substraten der Flüssigkristallzelle gebildet sind, und ist/sind bei dem/den dritten Retardationsfilm/Retardationsfilmen die Richtung, in der der Brechungsindex maximiert ist, im wesentlichen parallel zur Absorptionsachse des angrenzenden Polarisators. Wenn bei dieser Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung Licht, das einen der Polarisatoren passiert hat, die Flüssigkristallschicht passiert, so wird die Retardationsdifferenz aufgrund der unterschiedlichen Einfallswinkel durch den/die dritten Retardationsfilm/Retardationsfilme kompensiert, so dass sich die Durchlässigkeit nicht in Abhängigkeit vom Einfallswinkel ändert. Wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht einbetten, so kompensiert der erste Retardationsfilm zusätzlich die Restretardation aufgrund der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in der Nähe des vorderen Substrats, und der zweite Retardationsfilm kompensiert die Restretardation aufgrund der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle in der Nähe des hinteren Substrats. Dadurch kann eine Abnahme des Kontrastes aufgrund der Restretardation vermieden werden.
  • Insbesondere ist die Retardation von Licht, das schräg bezüglich der Normalenrichtung zur Flüssigkristallzelle auf die Flüssigkristallschicht einfällt, verschieden von der von Licht, das in der Normalenrichtung einfällt. Wenn diese Retardationsdifferenz nahezu durch die Brechungsindex-Anistropie in der Filmebene des dritten Retardationsfilms ausgeglichen wird, wenn das Licht den Film passiert, so kann die Retardationsdifferenz, die auftritt, wenn das Licht die Flüssigkristallschicht passiert, kompensiert werden.
  • Unabhängig vom Einfallswinkel wird daher, wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, das Licht, das den rückseitigen Polarisator passiert hat, so polarisiert, dass es in einer Richtung schwingt, die nahezu parallel zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist, so dass das Licht absorbiert wird. Wenn keine Spannung an die Elektroden angelegt wird, wird das Licht so polarisiert, dass es in einer Richtung senkrecht zur Absorptionsachse des vorderseitigen Polarisators schwingt, so dass das Licht den vorderen Polarisator passieren kann.
  • Wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht einbetten, so kompensieren der erste und der zweite Retardationsfilm weiterhin eine Restretardation in den Flüssigkristallmolekülen, die entlang den Substratoberflächen in der Nähe der Substrate ausgerichtet sind, mit Ausnahme eines mittleren Abschnitts der Flüssigkristallschicht, in dem die Flüssigkristallmoleküle entlang der angelegten Richtung ausgerichtet sind. Licht, das von einem der Polarisatoren einfällt, passiert den ersten und den zweiten Retardationsfilm, wobei es linear polarisiert bleibt, und wird durch die Absorptionsachse des anderen Polarisators absorbiert, so dass die Wiedergabe dunkel wird.
  • Daher ist bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Änderung der Durchlässigkeit aufgrund des Unterschieds in den Einfallswinkeln auf die Flüssigkristallzelle minimal, da der Retardationsunterschied in der Flüssigkristallschicht aufgrund des unterschiedlichen Einfallswinkels zur Flüssigkristallzelle oder die Restretardation aufgrund der Flüssigkristallmoleküle in einem Bereich der Flüssigkristallschicht in der Nähe der Substrate, wenn eine Spannung angelegt ist, kompensiert wird. Da die Durchlässigkeit zufriedenstellend durch Steuerung der Spannung, die an die Flüssigkristallschicht anzulegen ist, gesteuert werden kann, kann weiterhin der Kontrast als das Verhältnis der maximalen Durchlässigkeit zur minimalen Durchlässigkeit innerhalb eines großen Betrachtungswinkelbereichs verbessert werden.
  • Der dritte Retardationsfilm ist/die dritten Retardationsfilme sind vorzugsweise zwischen dem vorderen Polarisator und dem ersten Retardationsfilm oder/und zwischen dem hinteren Polarisator und dem zweiten Retardationsfilm angeordnet. Für jeden dritten Retardationsfilm gilt: wenn eine s-Achse die Richtung darstellt, in der der Brechungsindex in der Filmebene des dritten Retardationsfilms maximiert ist, eine f-Achse eine Richtung senkrecht zur s-Achse in der Filmebene darstellt und eine z-Achse eine Normalenrichtung zur Filmebene darstellt, und wenn ns ein Brechungsindex entlang der s-Achse, nf ein Brechungsindex entlang der f-Achse und nz ein Brechungsindex entlang der z-Achse ist, so erfüllen die Brechungsindizes die Beziehung 0 < (ns – nz)/(ns – nf) ≦ 1.
  • Vorzugsweise fällt ein Wert eines Produkts Δnd eines Doppelbrechungsindex und der Flüssigkristall-Schichtdicke, die der Flüssigkristallzelle in einen Bereich zwischen 300 und 500 nm, und, wenn die d' eine Dicke jedes dritten Retardationsfilms ist, so weist jeder dritte Retardationsfilm eine Retardation auf, bei der
    ein Wert (ns – nf)·d' in einen Bereich zwischen 250 und 450 nm fällt, und
    ein Wert (ns – nz)·d' in einen Bereich zwischen 70 und 450 nm fällt.
  • Jeder der dritten Retardationsfilme kann so ausgebildet sein, dass die Richtung, in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, im Wesentlichen senkrecht zur Absorptionsachse des benachbarten Polarisators ist.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle erforderlichen Merkmale, so dass die Erfindung auch eine Unterkombination der beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung kann besser anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, unter Zusammenschau mit den begleitenden Figuren, verstanden werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht ist, die einen Teil der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt;
  • 3 eine schematische Schnittansicht ist, die einen optisch anisotropen Film zeigt, der bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung verwendet wird;
  • 4 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, welche einen dritten Retardationsfilm verwendet, der die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 260 nm, und (ns – nz)d' = 260 nm, und eine s-Achse aufweist, die parallel zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 5 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 260 nm, und (ns – nz)d' = 260 nm, und die eine s-Achse aufweist, die senkrecht zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 6 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 350 nm, und (ns – nz)d' = 350 nm, und die eine s-Achse aufweist, die parallel zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 7 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 350 nm, und (ns – nz)d' = 350 nm, und die eine s-Achse aufweist, die senkrecht zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 8 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 440 nm, und (ns – nz)d' = 440 nm, und die eine s-Achse aufweist, die parallel zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 9 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 440 nm, und (ns – nz)d' = 440 nm, und die eine s-Achse aufweist, die senkrecht zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 10 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 205 nm, und (ns – nz)d' = 80 nm, und die eine s-Achse aufweist, die parallel zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 11 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 205 nm, und (ns – nz)d' = 80 nm, und die eine s-Achse aufweist, die senkrecht zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 12 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 350 nm, und (ns – nz)d' = 105 nm, und die eine s-Achse aufweist, die parallel zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 13 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 350 nm, und (ns – nz)d' = 105 nm, und die eine s-Achse aufweist, die senkrecht zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 14 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 420 nm, und (ns – nz)d' = 126 nm, und die eine s-Achse aufweist, die parallel zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 15 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt, die einen dritten Retardationsfilm aufweist, welcher die folgende Charakteristik hat: (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 420 nm, und (ns – nz)d' = 126 nm, und die eine s-Achse aufweist, die senkrecht zur Absorptionsachse des vorderen Polarisators ist;
  • 16 eine Ansicht ist, die den Betrachtungswinkelbereich einer Vergleichsvorrichtung ohne dritten Retardationsfilm zeigt;
  • 17 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es werden nun Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtungen nachfolgend als Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 bis 15 zeigen die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung. 2 ist eine Schnittansicht, die einen Teil der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung zeigt.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, besitzt die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform eine Flüssigkristallzelle 1, sowie einen vorderen Polarisator 11 und einen hinteren Polarisator 12, welche die Flüssigkristallzelle 1 einbetten. Ein erster Retardationsfilm 13 wird zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem vorderen Polarisator 11 eingefügt. Ein zweiter Retardationsfilm 14 ist zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem hinteren Polarisator 12 eingefügt. Ein dritter Retardationsfilm 19 ist zwischen dem ersten Retardationsfilm 13 und dem angrenzenden vorderen Polarisator 11 eingefügt.
  • Bei der Flüssigkristallzelle 1 ist eine nematische Flüssigkristallschicht 9 zwischen einem Paar transparenter Substrate 2 und 3 an der Vorderseite und der Rückseite ausgebildet, welche über ein rahmenartiges Dichtmaterial (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind, um so in einem Bereich vorliegt, der durch das Dichtmaterial eingeschlossen ist. Das Paar von Substraten 2 und 3 besitzt transparente Elektroden 4 bzw. 5 auf ihren inneren Oberflächen.
  • Die Flüssigkristallzelle 1, die bei dieser Ausführungsform verwendet wird, verwendet das Aktivmatrix-Schema. Die Elektrode 5, die auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats (unteres Substrat in 2) 3 gebildet ist, umfasst eine Mehrzahl von Pixelelektroden, die zur Bildung einer Matrix in Zeilen- und Spaltenrichtungen angeordnet sind. Die Elektrode 4, die auf der inneren Oberfläche des vorderen Substrats 2 gebildet ist, ist eine filmartige Gegenelektrode, die der Mehrzahl der Pixelelektroden 5 gegenüberliegt. Eine Vielzahl von TFTs (Dünnfilmtransistoren) 6 ist auf der inneren Oberfläche des hinteren Substrats 3 entsprechend der Mehrzahl der Pixelelektroden 5 gebildet. Eine Vielzahl von Gateverbindungen (nicht gezeigt), um Gatesignale an die TFTs 6 der Reihen auszugeben, und eine Vielzahl von Datenverbindungen (nicht gezeigt), um Datensignale an die TFTs 6 der Spalten auszugeben, sind ebenfalls auf der inneren Oberfläche des Substrats 3 ausgebildet. Die Vielzahl der Pixelelektroden 5 sind mit den entsprechenden TFTs 6 verbunden. Obwohl 2 schematisch jeden TFT 6 darstellt, umfasst sie eine Gateelektrode, die auf dem Substrat 3 gebildet ist, einen transparenten Gate-Isolationsfilm, der nahezu auf der gesamten Oberfläche des Substrats 3 gebildet ist, um so die Gateelektrode zu bedecken, einen i-Typ-Halbleiterfilm, der auf dem Gate-Isolationsfilm gebildet ist und der Gateelektrode gegenüberliegt, und Source- und Drainelektroden, die auf beiden Seitenabschnitten des I-Typ-Halbleiterfilms mittels eines n-Typ-Halbleiterfilms gebildet sind. Das Substratpaar 2, 3 hat auf ihren inneren Oberflächen Ausrichtungsfilme 7 und 8, die die Elektroden 4 bzw. 5 bedecken. Die Ausrichtungsfilme 7 und 8 werden ausgerichtet, indem ihre Filmebenen in vorbestimmten Richtungen gerieben werden.
  • Die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform ist eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung vom TN-Typ. Die Ausrichtungsrichtungen in der Nähe der Substrate 2 und 3 werden reguliert, indem die Ausrichtungsfilme 7 und 8 auf den inneren Oberflächen des Substratpaares 2, 3 ausgerichtet werden. Die Flüssigkristallmoleküle sind unter einem Drehwinkel von etwa 90° zwischen den Substraten 2 und 3 verdreht. Der vordere Polarisator 11 und der hintere Polarisator 12 werden so angeordnet, dass ihre Absorptionsachsen 11a und 12a (1) nahezu senkrecht zueinander sind.
  • Der erste Retardationsfilm 13 und der zweite Retardationsfilm 14, welche zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem vorderen Polarisator 11 bzw. zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem hinteren Polarisator 12 eingefügt sind, haben negative optische Anisotropie, wobei der Brechungsindex in einer vorbestimmten Richtung bezüglich der Normalen zur Filmebene minimiert ist.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht des ersten und des zweiten Retardationsfilms 13, 14. Jeder dieser ersten und zweiten Retardationsfilme 13, 14, der bei dieser Ausführungsform verwendet wird, wird aus einer diskotischen Flüssigkristallschicht 17 gebildet, in welcher diskotische Flüssigkristallmoleküle 18, die entlang der Filmebene ausgerichtet sind, hybrid-ausgerichtet sind, so dass sie allmählich von einer Oberfläche zur anderen Oberfläche ansteigen.
  • Der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14, von denen jeder die diskotische Flüssigkristallschicht 17 umfasst, werden über das folgende Verfahren hergestellt: ein Ausrichtungsbehandlungsfilm 16 zum Kippen der diskotischen Flüssigkristallmoleküle 18 in einer Richtung bei einem gleichförmigen Vorkippwinkel wird auf einem transparenten Basisfilm 15 gebildet, indem beispielsweise SiO (Siliziumoxid) schräg abgelagert wird, ein fotosetzender diskotischer Polymerflüssigkristall wird auf die Oberfläche des Ausrichtungs-Behandlungsfilms 16 bis zu einer vorbestimmten Dicke aufgebracht, ein elektrisches oder magnetisches Feld wird von der oberen Oberflächenseite angelegt, um die verkippten diskotischen Flüssigkristallmoleküle 18 hybrid-auszurichten, so dass sie allmählich von der oberen Oberfläche zur Flüssigkristallschichtoberfläche des Basisfilms 15 ansteigen, und der diskotischen polymere Flüssigkristall wird in diesem Zustand durch Bestrahlen mit Licht ausgehärtet.
  • Der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14 besitzen eine negative optische Anisotropie entlang der Kipprichtung der hybrid-ausgerichteten diskotischen Flüssigkristallmoleküle 18. Der Brechungsindex ist minimiert in einer Richtung entlang einer mittleren Molekularachse 18a der diskotischen Flüssigkristallmoleküle 18 in der Zwischenschicht der diskotischen Flüssigkristallschicht 17 und in Richtung der Oberfläche (Oberfläche auf der Seite des Basisfilms 15), auf der die diskotischen Flüssigkristallmoleküle 18 kippausgerichtet sind, das heißt, einer Richtung N, die durch einen Pfeil in 3 angezeigt ist. Die Richtung N, in der der Brechungsindex minimiert ist, wird als axiale Richtung des ersten oder zweiten Retardationsfilms bezeichnet.
  • Der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14 wird zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem vorderen Polarisator 11 bzw. zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem hinteren Polarisator 12 eingefügt; ihre axialen Richtungen N, in denen die Brechungsindizes minimiert sind, zeigen entlang vorbestimmter Richtungen.
  • Wie in 1 gezeigt, hat der dritte Retardationsfilm 19 eine s-Achse, entlang der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, eine f-Achse, die senkrecht zu der s-Achse in der Filmebene liegt, und eine z-Achse entlang der Normalen zur Filmebene. Es seien ns, nf und nz die Brechungsindizes entlang der jeweiligen Achsen. Der dritte Retardationsfilm 19 ist ein uniaxialer (ns > nz = nf) oder biaxialer (ns > nz > nf) Retardationsfilm, dessen Brechungsindizes der folgenden Beziehung genügen: ns > nz ≧ nf.
  • Der dritte Retardationsfilm 19 ist zwischen dem ersten Retardationsfilm 19 und dem angrenzenden vorderen Polarisator 11 eingefügt, dessen s-Achsenrichtung, in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, in einer vorbestimmten Richtung liegt.
  • 1 zeigt die Anordnung der Elemente der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, sowie die Anordnungsrichtungen der Elemente.
  • Die Flüssigkristallzelle 1 ist so angeordnet, dass die Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a des vorderen Substrats 2 um 45° entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich einer Abszisse x auf dem Bildschirm verschoben ist, welche durch eine lang-kurz-gestrichelte Linie gekennzeichnet ist, wenn sie von vorne betrachtet wird, wogegen eine Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 3a des hinteren Substrats 3 um 45° im Uhrzeigersinn be züglich der Abszisse x verschoben ist, wenn sie von vorne betrachtet wird. Daher sind die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 9 der Flüssigkristallzelle 1° vom hinteren Substrat 3 zum vorderen Substrat 3 bei Betrachtung von vorne um nahezu 90 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wie durch einen gestrichelten Pfeil in 1 angezeigt.
  • Der erste Retardationsfilm 13 ist so ausgebildet, dass die Richtungskomponente entlang der Filmebene in axialer Richtung N, in der der Brechungsindex minimiert ist, bei Betrachtung von vorne um etwa 45° im Gegenuhrzeigersinn bezüglich der Abszisse x verschoben ist. Der zweite Retardationsfilm 14 ist so ausgebildet, dass die Richtungskomponente entlang der Filmebene in der axialen Richtung N, in der der Brechungsindex minimiert ist, bei Betrachtung von vorne um 45° im Uhrzeigersinn bezüglich der Abszisse x verschoben ist.
  • Somit sind die Richtungskomponente des ersten Retardationsfilms 13 entlang der Filmebene in der axialen Richtung N, in der der Brechungsindex minimiert ist, und die Ausrichtungsbehandlungsrichtung 2a des vorderen Substrats 2 nahezu antiparallel zueinander. Die Richtungskomponente des zweiten Retardationsfilms 14 entlang der Filmebene in der axialen Richtung N, in der der Brechungsindex minimiert ist, und die Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 3a des hinteren Substrats 3 sind nahezu antiparallel zueinander.
  • Die Richtungskomponenten des ersten und des zweiten Retardationsfilms 13 und 14 entlang der Filmebenen in den axialen Richtungen N, in denen die Brechungsindizes minimiert sind, müssen nur parallel zu den Ausrichtungs-Behandlungsrichtungen 2a und 3a sein. Die Oberfläche, die der Flüssigkristallzelle 1 gegenüberliegt, kann entweder die Oberfläche auf der Seite des Basisfilms 15 sein, auf der die diskotischen Flüssigkristallmoleküle 18 entlang der Filmebene ausgerichtet sind, oder die Oberfläche, auf der die diskotischen Flüssigkristallmoleküle 18 bezüglich der Oberfläche des Basisfilms 15 erhöht sind.
  • Der vordere Polarisator 11 ist so ausgebildet, dass die Absorptionsachse 11a bei Betrachtung von vorne um 45° im Gegenuhrzeigersinn bezüglich der Abszisse x verschoben ist, so dass er nahezu parallel zur Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a des vorderen Substrats 2 ist. Der hintere Polarisator 12 ist so ausgebildet, dass die Absorptions achse 11a bei Betrachtung von vorne um 45° im Uhrzeigersinn bezüglich der Abszisse x verschoben ist, so dass sie nahezu parallel zur Ausrichtungsbehandlung 3a des hinteren Substrats 3 ist. Daher stehen die Absorptionsachsen 11a und 12a des vorderen und des hinteren Polarisators 11 und 12 senkrecht zueinander.
  • Der dritte Retardationsfilm 19 ist so ausgebildet, dass die Richtung (s-Achse), in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, bei Betrachtung von vorne um etwa 45° im Gegenuhrzeigersinn oder Uhrzeigersinn (in 1: im Gegenuhrzeigersinn) bezüglich der Abszisse x verschoben ist.
  • Daher ist die s-Achse des dritten Retardationsfilms 19 nahezu parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 in der Nähe des dritten Retardationsfilms 19 und ebenso parallel oder senkrecht zur Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a des vorderen Substrats 2. Die Brechungsindizes ns, nf und nz in den Richtungen der s-, f- und z-Achsen des dritten Retardationsfilms 19 genügen der folgenden Beziehung. 0 < (ns – nz)/(ns – nf) ≦ 1.
  • Die Brechungsindex-Anisotropie (ns – nf) in der Filmebene ist gleich oder größer als die Brechungsindex-Anisotropie (ns – nz) in Richtung der Filmdicke.
  • Der dritte Retardationsfilm 19 besitzt eine Retardation entsprechend einem Produkt Δnd eines Doppelbrechungsindex Δn und einer Dicke d der Flüssigkristallschichten 9 der Flüssigkristallzelle 1. Wenn bei dieser Ausführungsform der Wert Δnd der Flüssigkristallzelle 1 in einem Bereich zwischen 300 und 500 nm fällt und die Dicke des dritten Retardationsfilms 19 durch d' repräsentiert wird, weist er eine Retardation auf, bei der
    ein Wert (ns – nf)d' in einen Bereich zwischen 250 und 450 nm fällt, und
    ein Wert (ns – nz)d' in einen Bereich zwischen 70 und 450 nm fällt.
  • Die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung mit der obigen Anordnung kann ein Wiedergabe mit hohem Kontrast bei einem großen Betrachtungswinkel erreichen, da der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14 eine negative optische Anistropie aufweist, bei der der Brechungsindex in der axialen Richtung N minimiert ist, welcher in einer vorbestimmten Richtung bezüglich der normalen zur Filmebene verkippt ist, zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem vorderen Polarisator 11 bzw. zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem hinteren Polarisator 12 eingefügt sind, so dass die axiale Richtung N, in der der Brechungsindex minimiert ist, in eine vorbestimmte Richtung gerichtet ist, und der dritte Retardationsfilm 19 zwischen dem ersten Retardationsfilm 13 und dem benachbarten vorderen Polarisator 11 eingefügt ist.
  • Speziell ändert sich beim herkömmlichen TN-Typ-Flüssigkristall-Wiedergabegerät, wenn keine Spannung an die zwei Elektroden angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht einbetten, die Verzögerung (Retardation) von Licht, das auf die Flüssigkristallschicht der Flüssigkristallzelle durch den Eingangsseiten-Polarisator einfällt, in der Flüssigkristallschicht in Abhängigkeit vom Einfallswinkel, so dass die Durchlässigkeit sich mit der Richtung des Lichteinfalls ändert.
  • Wenn eine Spannung an die zwei Elektroden angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht einbetten, so richten sich die Flüssigkristallmoleküle im Zwischenbereich der Flüssigkristallschicht in Richtung der angelegten Spannung aus, obwohl die Flüssigkristallmoleküle in der Nähe des Substrats sich nicht vollständig in der Richtung der angelegten Spannung ausrichten. Aus diesem Grund bleibt die Retardation aufgrund des Einflusses der Flüssigkristallmoleküle in der Nähe des Substrats, welche parallel oder schräg zum Substrat ausgerichtet sind, bei. Aufgrund dieser Restretardation kann die Durchlässigkeit nicht ausreichend niedrig gemacht werden, und der Kontrast wird niedrig, selbst wenn die Spannung angelegt ist.
  • Im Gegensatz dazu sind bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14 zwischen der Flüssigkristallzelle 1 und dem vorderen bzw. hinteren Polarisator 11 und 12 eingefügt, so dass die Richtungskomponenten entlang der Filmebenen in den axialen Richtungen N, in denen die Brechungsindizes minimiert sind, entlang der Ausrichtungs-Behandlungsrichtungen 2a und 3a der Substrate 2 bzw. 3 festgelegt sind. Zusätzlich ist der dritte Retardationsfilm 19 zwischen dem vorderen Polarisator 11 und dem ersten Retardationsfilm 13 eingefügt, so dass die Richtung (s-Achse), welche eine Brechungsindexanisotropie in der Filmebene aufweist und in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 wird. Aus diesem Grund können die Retardationsdifferenz, die durch unterschiedliche Einfallswinkel von Licht, das schräg bezüglich der Normalenrichtung zur Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung einfällt und die Flüssigkristallschicht 9 passiert, und die Restretardation, die in den Flüssigkristallmolekülen in der Nähe der Substrate 2 und 3 der Flüssigkristallschicht 9 erzeugt wird, wenn eine Spannung an die Elektroden 5 und 6 angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht 9 einbetten, kompensiert werden.
  • Es wird nun das Passieren von Licht durch die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung beschrieben, wenn an die Elektroden 5 und 6, die die Flüssigkristallschicht 9 einbetten, keine Spannung angelegt ist.
  • Licht, das aus der Normalenrichtung zur Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung einfällt, passiert den hinteren Polarisator 12. Das Licht passiert den zweiten Retardationsfilm 14, wobei es in einer Richtung senkrecht zur Richtungskomponente in der Filmebene in der axialen Richtung N schwingt, in der der Brechungsindex minimiert ist. Das Licht passiert auch die Flüssigkristallschicht 9, welche die verdrehte Ausrichtung aufweist, wobei sich die Schwingungsrichtung um nahezu 90° ändert. Die Schwingungsrichtung ist senkrecht zu der Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a des vorderen Substrats 2. Danach passiert das Licht den ersten Retardationsfilm 13, wobei es in einer Richtung senkrecht zur Richtungskomponente entlang der Filmebene in der axialen Richtung N schwingt, in der der Brechungsindex minimiert ist, und verlässt den ersten Retardationsfilm 13. Das polarisierte Licht fällt auf den dritten Retardationsfilm 19 nahezu senkrecht zur s-Achse, die parallel zur Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a ist, ein. Das Licht mit linear polarisierten Zustand passiert den dritten Retardationsfilm 19 ohne Änderung seiner Schwingungsrichtung. Das Licht passiert schließlich den vorderen Polarisator, dessen Absorptionsachse 11a parallel zur s-Achse ist, und verlässt die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung.
  • Licht, das schräg bezüglich der Normalenrichtung der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung einfällt, tritt aus der Flüssigkristallschicht 9 aus, wobei sie eine Retardation erhält, die verschieden von der ist, die Licht erhält, das aus der Normalenrichtung einfällt, da sich die scheinbare Dicke der Flüssigkristallschicht 9 während des Passierens der Schicht ändert. Dann passiert das Licht den ersten Retardationsfilm 13 und fällt entlang der s-achse aus dem dritten Retardationsfilm ein. Licht, das auf dem dritten Retardationsfilm einfällt, und weder in eine Richtung parallel noch senkrecht zu s-Achse oszilliert, wird durch die Brechungsindex-Anisotropie (ns – nf) der Filmebene des dritten Retardationsfilms beeinflusst. Aus diesem Grund wird die Retardationsdifferenz zwischen dem einfallenden Licht und Licht, das aus der Normalenrichtung einfällt, durch die Brechungsindex-Anisotropie kompensiert, so dass Licht durch den vorderen Polarisator 11 passiert.
  • Es wird nun das Passieren von Licht durch die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung beschrieben, wenn eine Spannung an die Elektroden 5 und 6 angelegt ist, die die Flüssigkristallschichten 9 einbetten. Licht, das aus der Normalenrichtung auf die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung einfällt, passiert den hinteren Polarisator 12. Das Licht passiert den zweiten Retardationsfilm 14, wobei es in einer Richtung senkrecht zur Richtungskomponente entlang der Filmebene in der axialen Richtung N schwingt, in der der Brechungsindex minimiert ist.
  • Für Licht, das auf die Flüssigkristallzelle 1 einfällt, wird die Restretardation, die durch Flüssigkristallmoleküle erzeugt wird, die entlang der inneren Oberfläche des Substrats 3 in der Flüssigkristallschicht 9 in der Nähe des Substrats 3 ausgerichtet sind, durch den zweiten Retardationsfilm kompensiert, dessen Richtungskomponente entlang der Filmebene in der axialen Richtung N parallel zur Ausrichtungsbehandlungsrichtung 3a ist. Das Licht passiert die Flüssigkristallmoleküle am mittleren Abschnitt der Flüssigkristallschicht 9, welche in Richtung der angelegten Spannung ausgerichtet sind, ohne die Schwingungsrichtung zu ändern. Restretardation, die durch Flüssigkristallmoleküle erzeugt wird, die entlang der inneren Oberfläche des Substrats 2 in der Flüssigkristallschicht 9 in der Nähe des Substrats 2 ausgerichtet sind, wird durch den ersten Retardationsfilm 13 kompensiert, der vor der Flüssigkristallzelle 1 angeordnet ist, dessen Richtungskomponente entlang der Filmebene in der axialen Richtung N parallel zur Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a ist.
  • Daher wird das Licht, das auf die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung aus der Normalenrichtung einfällt, polarisiertes Licht, das sich durch den Abschnitt zwischen dem zweiten Retardationsfilm 14 und dem ersten Retardationsfilm 13 ohne Änderung seiner Schwingungsrichtung senkrecht zur Absorptionsachse 12a des hinteren Polarisators 12 ausbreitet. Das polarisierte Licht fällt auf den dritten Retardationsfilm ein, dessen s-Achse parallel zur Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a angeordnet ist, nahezu senkrecht zur s-Achse. Das polarisierte Licht im linear polarisierten Zustand passiert den dritten Retardationsfilm ohne Änderung der Schwingungsrichtung, d. h., mit einer Schwingungskomponente senkrecht zur Absorptionsachse 12a des hinteren Polarisators 12. Das polarisierte Licht wird durch die Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 absorbiert, welche senkrecht zur Absorptionsachse 12a des hinteren Polarisators 12 ist.
  • Wie beim oben beschriebenen Fall, bei dem zwischen den Elektroden, die die Flüssigkristallschicht 9 einbetten, keine Spannung angelegt ist, wird für Licht, das schräg bezüglich der Normalenrichtung zur Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung einfällt, der Unterschied der Retardation, die beim schrägen Passieren durch die Flüssigkristallschicht 9 auftritt, und derjenigen, die beim Passieren in der Normalenrichtung auftritt, durch den dritten Retardationsfilm 19 kompensiert. Aus diesem Grund kann das Licht, das auf den zweiten Retardationsfilm 14 einfällt, nahezu ohne Änderung der Schwingungsrichtung aus dem dritten Retardationsfilm 19 austreten, und wird durch die Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 absorbiert, welche senkrecht zur Absorptionsachse 12a des hinteren Polarisators 12 ist.
  • Daher wird, wenn eine Spannung an die Elektroden 5 und 6 angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht 9 einbetten, für Licht, das auf die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung einfällt, Restretardation, die in den Flüssigkristallmolekülen in der Flüssigkristallschicht 9 in der Nähe der Substrate 2 und 3 erzeugt wird, durch den ersten und den zweiten Retardationsfilm 13 und 14 kompensiert, d. h., die internen diskotischen Flüssigkristallschichten 18. Zusätzlich wird die Retardationsdifferenz aufgrund der unterschiedlichen Einfallswinkel durch den dritten Retardationsfilm kompensiert. Aus diesem Grund kann ausreichend schwarze Wiedergabe mit geringer Durchlässigkeit unabhängig vom Einfallswinkel von Licht erhalten werden.
  • Da der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14 durch Ausrichten der diskotischen Flüssigkristallmoleküle 18 gebildet werden, ist die Brechungsindex-Anisotropie der Komponente senkrecht zur Filmebenenrichtung klein. Aus diesem Grund können der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14 nur Restretardation kompensieren, die in der Nähe der Substrate 2 und 3 der Flüssigkristallschicht 9 verursacht wird, ohne dass irgendeine Retardation verursacht wird, so dass die Retardation kompensiert wird, die entsprechend dem Einfallswinkel verursacht wird, wenn Licht schräg durch die Flüssigkristallschicht 9 hindurch tritt.
  • Die Retardationsdifferenz aufgrund der unterschiedlichen Einfallswinkel kann unabhängig davon kompensiert werden, ob die s-Achse des dritten Retardationsfilms 19 parallel oder senkrecht zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 und der Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a festgelegt wird. In jedem Fall wird die Retardationsdifferenz aufgrund der unterschiedlichen Einfallswinkel des Lichtes durch die Brechungsindex-Anisotropie (ns – nf) der Filmebene kompensiert.
  • Beim dritten Retardationsfilm 19, der bei dieser Ausführungsform verwendet wird, genügen die Brechungsindizes ns, nf und nz in den Richtungen der s-, f- und z-Achsen der folgenden Beziehung. 0 < (ns – nz)/(ns – nf) ≦ 1.
  • Da die Brechungsindex-Anisotropie (ns – nf) in der Filmebene gleich oder größer als die Brechungsindex-Anisotropie (ns – nz) des Abschnitts in Richtung der Filmdicke ist, kann Licht, das in einer Richtung einfällt, die weder parallel noch senkrecht zur s-Achse ist, elliptisch polarisiert werden. Aus diesem Grund kann die Retardationsdifferenz durch den dritten Retardationsfilm 19 kompensiert werden, und der Betrachtungswinkelbereich kann ausreichend groß gemacht werden.
  • Wenn, wie oben beschrieben, der Wert Δnd der Flüssigkristallzelle 1 beispielsweise in den Bereich zwischen 300 und 500 nm fällt, wird bevorzugt ein dritter Retardationsfilm 19 verwendet, der eine Retardation aufweist, bei der
    der Wert (ns – nf)d' in den Bereich zwischen 250 und 450 nm fällt, und
    der Wert (ns – nz)d' in den Bereich zwischen 70 und 450 nm fällt.
  • Wenn ein dritter Retardationsfilm 19 mit einer solchen Charakteristik verwendet wird, kann der Betrachtungswinkelbereich ausreichend groß gemacht werden, und es kann eine Wiedergabe mit hohem Kontrast und zufriedenstellenden Farbeigenschaften und nahezu ohne Farbstreifen erreicht werden.
  • 4 bis 15 sind Ansichten, die Messdaten des Betrachtungswinkelbereiches der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform zeigen. 16 ist eine Ansicht, die die Messdaten des Betrachtungswinkelbereichs einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung eines Vergleichsbeispiels ohne dritten Retardationsfilm zeigt. Diese Figuren zeigen die Betrachtungswinkelbereiche, in welchen eine Wiedergabe mit einem Kontrast CR von 20 oder höher beobachtet werden kann.
  • In den 4 bis 15 und 16 repräsentieren eine Vielzahl von konzentrischen Kreisen, die durch gestrichelte Linien angezeigt sind, Betrachtungswinkel von 20°, 40°, 60° und 80° bezüglich der Normalen (0°) auf den Bildschirm der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung. Winkel an der äußeren Peripherie repräsentieren die Wiedergabe-Betrachtungsrichtungen, wobei 0° die rechte Seite des Bildschirms in der horizontalen Richtung bezeichnet, 90° die obere Seite des Bildschirms in der vertikalen Richtung bezeichnet, 180° die linke Seite des Bildschirms in der horizontalen Richtung bezeichnet und 270° die untere Seite des Bildschirms in der vertikalen Richtung bezeichnet.
  • Bei diesen Messdaten sind die Charakteristik des dritten Retardationsfilms 19, die Layout-Richtungen des dritten Retardationsfilms 19 bezüglich der Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11, und die Betrachtungswinkelbereiche (vertikale und horizontale Winkelbereiche des Bildschirms, in welchen der Kontrast CR von 20 oder größer erhalten werden kann) wie folgt.
  • Modus 1
  • Im Modus 1 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 260 nm, (ns – nz)d' = 260 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 1 40° (oben) bis 50° (unten) und 46° (links) bis 50° (rechts).
  • Modus 2
  • Im Modus 2 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 260 nm, (ns – nz)d' = 260 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 5 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 2 30° (oben) bis 50° (unten) und 50° (links) bis 50° (rechts).
  • Modus 3
  • Im Modus 3 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 350 nm, (ns – nz)d' = 350 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 6 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 3 36° (oben) bis 58° (unten) und 60° (links) bis 50° (rechts).
  • Modus 4
  • Im Modus 4 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 350 nm, (ns – nz)d' = 350 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 7 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 4 40° (oben) bis 50° (unten) und 80° (links) bis 50° (rechts).
  • Modus 5
  • Im Modus 5 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 440 nm, (ns – nz)d' = 440 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 8 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkeibereiche im Modus 5 30° (oben) bis 54° (unten) und 52° (links) bis 46° (rechts).
  • Modus 6
  • Im Modus 6 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 1, (ns – nf)d' = 440 nm, (ns – nz)d' = 440 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 9 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 6 45° (oben) bis 45° (unten) und 80° (links) bis 60° (rechts).
  • Modus 7
  • Im Modus 1 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 205 nm, (ns – nz)d' = 80 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 10 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 7 38° (oben) bis 60° (unten) und 80° (links) bis 54° (rechts).
  • Modus 8
  • Im Modus 8 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 205 nm, (ns – nz)d' = 80 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 11 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 8 38° (oben) bis 60° (unten) und 60° (links) bis 80° (rechts).
  • Modus 9
  • Im Modus 9 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 350 nm, (ns – nz)d' = 105 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 12 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 9 30° (oben) bis 50° (unten) und 50° (links) bis 50° (rechts).
  • Modus 10
  • Im Modus 10 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 350 nm, (ns – nz)d' = 105 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 13 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 10 58° (oben) bis 36° (unten) und 65° (links) bis 80° (rechts).
  • Modus 11
  • Im Modus 11 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 420 nm, (ns – nz)d' = 126 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 14 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 11 28° (oben) bis 38° (unten) und 48° (links) bis 44° (rechts).
  • Modus 12
  • Im Modus 12 besitzt der dritte Retardationsfilm 19 die folgende Charakteristik. (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3, (ns – nf)d' = 420 nm, (ns – nz)d' = 126 nm.
  • Die s-Achse wurde parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 angeordnet.
  • Wie in 15 gezeigt, betragen die Betrachtungswinkelbereiche im Modus 12 56° (oben) bis 34° (unten) und 70° (links) bis 80° (rechts).
  • Bei der in 16 gezeigten Vergleichsvorrichtung betragen die vertikalen und horizontalen Betrachtungswinkelbereiche des Bildschirms, in denen ein Kontrast CR von 20 oder höher erreicht werden kann, 40° (oben) bis 40° (unten), und 44° (links) bis 46° (rechts), wie in 16 gezeigt. Jedoch sind bei jedem der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtungen in den obigen Moden, welche den dritten Retardationsfilm 19 der ersten Ausführungsform aufweisen, für die vertikalen und horizontalen Betrachtungswinkelbereiche des Bildschirms, in welchen der Kontrast CR von 20 oder höher erhalten werden kann, die horizontalen Betrachtungswinkel der Bildschirme größer als bei der Vergleichsvorrichtung.
  • Im allgemeinen muss eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung vor allem einen großen horizontalen Betrachtungswinkel haben. Jede der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtungen der Moden 1 bis 12 der ersten Ausführungsform, welche zusätzlich zu den ersten und zweiten Retardationsfilmen 13 und 14 den dritten Retardationsfilm 19 aufweist, besitzt einen ausreichend großen horizontalen Betrachtungswinkel.
  • Bei jeder der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtungen der Moden 1 bis 12 zeigt das Farbverhalten der Wiedergabe eine sehr geringe Farbverschiebung vom achromatischen Farbpunkt im CIE-Farbdiagramm. Somit kann eine Wiedergabe mit hohem Kontrast und zufriedenstellendem Farbton nahezu ohne Farbstich erhalten werden.
  • Das heißt, wie bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung, bei der die Ausrichtungs-Behandlungsrichtungen 2a und 3a des vorderen und des hinteren Substrats 2 und 3 der Flüssigkristallzelle 1 um etwa 45° bezüglich der Abszisse x des Bildschirms verschoben sind, und die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallzelle 1 um einen Drehwinkel von etwa 90° zwischen den Substraten 2 und 3 verdreht sind.
  • Wo die Richtungskomponenten des ersten und des zweiten Retardationsfilms 13 und 14 entlang den Filmebenen in den axialen Richtungen N nahezu parallel zu den Ausrichtungs-Behandlungsrichtungen 2a und 3a sind, die Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 nahezu parallel zur Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 2a ist, die Absorptionsachse 12a des hinteren Polarisators 12 nahezu parallel zur Ausrichtungs-Behandlungsrichtung 3a ist, der dritte Retardationsfilm 19 so ausgebildet ist, dass die Richtung (s-Achse), die eine Brechungsindex-Anistropie in der Filmebene aufweist und in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, nahezu parallel oder senkrecht zur Absorptionsachse 11a des benachbarten vorderen Polarisators 11 ist, die Brechungsindizes ns, nf und nz in den Richtungen der s-, f- und z-Achsen des dritten Retardationsfilms 19 der Beziehung 0 < (ns – nz)/(ns – nf) ≦ 1 genügen, der Wert Δnd der Flüssigkris tallzelle 1 beispielsweise in den Bereich von 300 bis 500 nm fällt, und der dritte Retardationsfilm 19 eine Retardation aufweist, bei der
    der Wert (ns – nf)d' in den Bereich zwischen 250 und 450 nm fällt, und
    der Wert (ns – nz)d' in den Bereich zwischen 70 und 450 nm fällt,
    können wenigstens der horizontale Betrachtungswinkel des Bildschirms ausreichend groß gemacht werden und eine Wiedergabe mit hohem Kontrast und zufriedenstellendem Farbton und nahezu ohne Farbstich erhalten werden.
  • Die Fälle (Modi 1, 3, 5, 7, 9 und 11), bei denen die s-Achse parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 gelegt ist, wobei der dritte Retardationsfilm 19 mit denselben Charakteristiken verwendet wird, und die Fälle (Modi 2, 4, 6, 8, 10 und 12), bei denen die s-Achse senkrecht zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 gelegt ist, werden nun verglichen. Wie anhand des Vergleichs zwischen den 4 und 5, 6 und 7, 8 und 9, 10 und 11, 12 und 13 und 14 und 15 in Zusammenhang mit den Betrachtungswinkelbereichen der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtungen offensichtlich wird, neigt der Betrachtungswinkelbereich dann dazu, groß zu sein, wenn die s-Achse senkrecht zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 gesetzt wird, falls die Retardationscharakteristik dieselbe ist.
  • Die Betrachtungswinkelcharakteristiken in den Modi 1 bis 12 werden nun verglichen. Insbesondere in Modus 3, der in 6 gezeigt ist, Modus 4, der in 7 gezeigt ist, Modus 6, der in 9 gezeigt ist, Modus 7, der in 10 gezeigt ist, Modus 8, der in 11 gezeigt ist, Modus 10, der in 13 gezeigt ist und Modus 12, der in 15 gezeigt ist, ist der horizontale Betrachtungswinkel größer als derjenige der Vergleichsvorrichtung ohne dritten Retardationsfilm 19, und der vertikale Betrachtungswinkel ist ebenso ausreichend groß. Was den horizontalen Betrachtungswinkel anbelangt, so sind die Charakteristiken, die in 11 (Modus 8), 13 (Modus 10) und 15 (Modus 12) gezeigt sind, exzellent. Insbesondere die in 13 (Modus 10) gezeigte Charakteristik ist höchst zufriedenstellend.
  • Das heißt, die Modi 3, 4, 6, 7, 8, 10 und 12 sind bevorzugte Modi. Besonders bevorzugte Modi sind die Modi 8, 10 und 12. Ein ganz besonders bevorzugter Modus ist Modus 10.
  • Bevorzugte Modi 3, 4, 6, 7, 8, 10 und 12 werden nun an die Charakteristik des dritten Retardationsfilms 19 angewandt. Wenn die s-Achse, in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, nahezu parallel zur Absorptionsachse 11a des benachbarten vorderen Polarisators 11 gesetzt wird, so wird bevorzugt ein uniaxialer Retardationsfilm, der der Beziehung (ns – nz)/(ns – nf) = 1 genügt und Werte (ns – nf)d' und (ns – nz)d' in der Nähe von 350 nm aufweist, wie beim Modus 3, bevorzugt als dritter Retardationsfilm 19 verwendet.
  • Wenn die s-Achse nahezu parallel zur Absorptionsachse 11a des benachbarten vorderen Polarisators 11 ist, so wird bevorzugt ein uniaxialer Retardationsfilm, der die Beziehung (ns – nz)/(ns – nf) = 1 erfüllt und Werte (ns – nf)d' und (ns – nz)d' in der Nähe von 350 bis 440 nm aufweist, wie in den Modi 4 und 6, als der dritte Retardationsfilm 19 verwendet.
  • In den Modi 7, 8, 10 und 12 wird bevorzugt ein biaxialer Retardationsfilm verwendet, der (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3 erfüllt, und einen Wert (ns – nf)d' in der Nähe von 265 bis 420 nm und einen Wert (ns – nz)d' in der Nähe von 80 bis 126 nm aufweist.
  • In den besonders bevorzugten Modi 8, 10 und 12 dieser bevorzugten Modi wird ein biaxialer Retardationsfilm, dessen s-Achse nahezu senkrecht zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 gesetzt ist, der die Beziehung (ns – nz)/(ns – nf) = 0,3 erfüllt, und der eine Retardation aufweist, bei der der Wert (ns – nf)d' nahe bei 265 bis 420 nm und der Wert (ns – nz)d' nahe bei 80 bis 126 nm, und noch stärker bevorzugt, der Wert (ns – nf)d' nahe bei 350 nm und der Wert (ns – nz)d' nahe bei 105 nm ist, als der dritte Retardationsfilm 19 verwendet.
  • Die Flüssigkristallzelle 1, die bei der obigen Ausführungsform verwendet wird, verwendet das Aktivmatrix-Schema. Jedoch kann die Flüssigkristallzelle 1 auch ein einfaches Matrix-Schema verwenden, bei dem eine Vielzahl von Abtastelektroden entlang der Zeilenrichtung auf der inneren Oberfläche eines Substrats aus dem Substratpaar 2 und 3 gebildet wird, und eine Vielzahl von Signalelektroden entlang der Spaltenrichtung auf der inneren Oberfläche des anderen Substrats gebildet wird. Die Flüssigkristallzelle 1 kann entweder ein einfarbiges Bild oder ein mehrfarbiges Bild wiedergeben, indem Farbfilter einer Mehrzahl von Farben, z. B. drei Farben (rot, grün und blau), entsprechend der Mehrzahl der Pixelbereiche, verwendet werden.
  • Die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der obigen Ausführungsform ist eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung vom TN-Typ, bei der die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallzelle 1 unter einem Drehwinkel von etwa 90° angeordnet sind. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei einer Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung vom, z. B., STN-Typ, verwendet werden, bei der Flüssigkristallmoleküle unter einem Drehwinkel von 180° bis 270° (normal 220° bis 250°) angeordnet sind, oder einer homogenen Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung. Auch in diesem Fall werden der erste und der zweite Retardationsfilm zwischen der Flüssigkristallzelle und dem hinteren und dem vorderen Polarisator eingefügt, die axialen Richtungen werden entlang den Ausrichtungs-Behandlungsrichtungen der Substrate festgelegt, und der dritte Retardationsfilm 19, dessen Brechungsindizes entlang der s-, f- und z-Achsen der Beziehung ns > nh ≧ nf genügen, wird zwischen wenigstens einem, d. h. dem ersten oder/und zweiten, Retardationsfilm und dem benachbarten Polarisator eingefügt, wobei die in der Nähe der Substrate in der Flüssigkristallschicht erzeugte Restretardation und die Retardationsdifferenz, die in der Flüssigkristallschicht durch die unterschiedlichen Einfallswinkel erzeugt wird, wenn Licht schräg einfällt, kompensiert werden kann.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 17 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform wird ein dritter Retardationsfilm 19' zwischen einem zweiten Retardationsfilm 14 und einem benachbarten hinteren Polarisator 12 eingefügt. Diese Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass der dritte Retardationsfilm 19' an einer anderen Position eingefügt wird. Dieselben Bezugszeichen wie beider ersten Ausführungsform bezeich nen gleiche Teile bei der zweiten Ausführungsform, und eine ausführliche Beschreibung dieser Teile wird weggelassen.
  • Bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, sind die Ausrichtungs-Behandlungsrichtungen 2a und 3a des vorderen Substrats 2 und des hinteren Substrats 3 einer Flüssigkristallzelle 1, der Drehwinkel der Flüssigkristallmoleküle, die axialen Richtungen N, in denen die Brechungsindizes des ersten Retardationsfilms 13 und des zweiten Retardationsfilms 14 minimiert sind, sowie die Richtungen der Absorptionsachsen 11a und 12a des vorderen Polarisators 11 und des hinteren Polarisators 12 dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Der dritte Retardationsfilm 19', der zwischen dem zweiten Retardationsfilm 14 und dem hinteren Polarisator 12 eingefügt ist, hat eine Richtung, welche eine Brechungsindex-Anisotropie in der Filmebene besitzt und in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist. Die Richtung, in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, wird nahezu parallel oder senkrecht zur Absorptionsachse 12a des benachbarten hinteren Polarisators 12 festgelegt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind ebenso, für den dritten Retardationsfilm 19', die Brechungsindizes ns, nf und nz der s-Achse, entlang der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, der f-Achse senkrecht zur s-Achse in der Filmebene, und der z-Achse in der Normalenrichtung zur Filmebene, gemäß ns > nz ≧ nf vorgesehen, und vorzugsweise, 0 < (ns – nz)/(ns – nf) ≦ 1.
  • Bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform sind der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14 an der Vorder- bzw. Rückseite der Flüssigkristallzelle 1 vorgesehen. Zusätzlich sind der vordere Polarisator 11 und der hintere Polarisator 12 außerhalb des ersten und des zweiten Retardationsfilms 13 und 14 vorgesehen. Der dritte Retardationsfilm 19' ist zwischen den zweiten Retardationsfilm 14 und dem hinteren Polarisator 12 eingefügt.
  • Auf diese Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung eintreffendes Licht passiert den hinteren Polarisator 12. Dann trifft polarisiertes Licht, das in einer Richtung senkrecht zur Absorp tionsachse des Polarisators 12 oszilliert, auf den dritten Retardationsfilm 19' mit einem Winkel auf, der der s-Achse entspricht, entlang der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, und der Einfallswinkel bezüglich der Normalen zur Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung. Wenn Licht aus der Normalenrichtung auf die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung auftrifft, ist die Schwingungsrichtung des polarisierten Lichtes senkrecht zur s-Achse, so dass das Licht den dritten Retardationsfilm passiert, ohne seine Schwingungsrichtung zu ändern. Wenn der Einfallswinkel bezüglich der Normalenrichtung groß wird, wird die Verschiebung aus dem Zustand, in dem die Schwingungsrichtung des polarisierten Lichtes senkrecht zur s-Achse ist, groß. Daher trifft elliptisch polarisiertes Licht auf den dritten Retardationsfilm 19' auf und verlässt diesen, wobei es eine Retardationsdifferenz entsprechend dem Einfallswinkel aufweist. Eine beim Passieren des Lichtes durch eine Flüssigkristallschicht 9 beim selben Einfallswinkel neu erzeugte Retardationsdifferenz kann kompensiert werden durch die Retardationsdifferenz, die auftritt, wenn das Licht den dritten Retardationsfilm 19' passiert. Aus diesem Grund kann eine hohe Durchlässigkeit unabhängig vom Einfallswinkel erreicht werden, wenn keine Spannung an die Elektroden angelegt ist, die die Flüssigkristallschicht 19 einbetten.
  • Zusätzlich wird wie bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform die Restretardation aufgrund der Flüssigkristallmoleküle in der Nähe der Substrate 2 und 3 der Flüssigkristallschicht 9 durch den ersten und den zweiten Retardationsfilm 13 und 14 kompensiert. Wenn eine Spannung an die Flüssigkristallschicht 19 angelegt wird, so schwingt das Licht, das den hinteren Polarisator 12 passiert hat, in einer Richtung parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 und wird daher durch die Absorptionsachse 11a absorbiert. Aus diesem Grund kann eine schwarze Wiedergabe mit niedriger Durchlässigkeit erreicht werden.
  • Daher kann bei dieser Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung eine Wiedergabe mit hoher Durchlässigkeit unabhängig vom Einfallswinkel des Lichtes erreicht werden, wenn an die Elektroden, die die Flüssigkristallschicht einbetten, keine Spannung angelegt wird, und eine Wiedergabe mit niedriger Durchlässigkeit kann erreicht werden, wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht einbetten, so dass eine Wiedergabe mit hohem Kontrast über einen großen Betrachtungswinkel im Bereich verwirklicht werden kann.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 18 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind dritte Retardationsfilme 19 und 19' jeweils zwischen einem ersten Retardationsfilm 13 und einem vorderen Polarisator 11 bzw. zwischen einem zweiten Retardationsfilm 14 und einem hinteren Polarisator 12 eingefügt. Diese Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung unterscheidet sich von derjenigen gemäß der ersten Ausführungsform nur durch die Position des eingefügten dritten Retardationsfilms 19'. Die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnen bei der dritten Ausführungsform dieselben Teile, und eine ausführliche Beschreibung dieser Teile wird weggelassen.
  • Bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung der dritten Ausführungsform sind die Ausrichtungs-Behandlungsrichtungen 2a und 3a des vorderen Substrats 2 und des hinteren Substrats 3 einer Flüssigkristallzelle 1, der Drehwinkel der Flüssigkristallmoleküle, die axialen Richtungen N, in denen die Brechungsindizes des ersten Retardationsfilms 13 und des zweiten Retardationsfilms 14 minimiert sind, und die Richtung und die Absorptionsachsen 11a und 12a des vorderen Polarisators 11 und des hinteren Polarisators 12 dieselben, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Der dritte Retardationsfilm 19, der zwischen dem ersten Retardationsfilm 13 und dem vorderen Polarisator 11 eingefügt ist, ist so vorgesehen, dass die Richtung mit Brechungsindex-Anisotropie in der Filmebene und in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, nahezu parallel oder senkrecht zur Absorptionsachse 11a des benachbarten vorderen Polarisators 11 festgelegt wird.
  • Der dritte Retardationsfilm 19', der zwischen dem zweiten Retardationsfilm 14 und dem hinteren Polarisator 12 eingefügt ist, ist so vorgesehen, dass die Richtung mit Brechungsindex-Anisotropie in der Filmebene und in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, nahezu parallel oder senkrecht zur Absorptionsachse 12a des benachbarten hinteren Polarisators 12 festgelegt ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform erfüllen für jeden der dritten Retardationsfilme 19, 19' die Brechungsindizes ns, nf und nz der s-Achse entlang solcher der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, der f-Achse senkrecht zur s-Achse in der Filmebene, und der z-Achse in der Normalenrichtung zur Filmebene eine Beziehung ns > nz ≧ nf, und bevorzugt, 0 < (ns – nz)/(ns – nf) ≦ 1.
  • Bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung dieser Ausführungsform sind der erste und der zweite Retardationsfilm 13 und 14 an der Vorder- bzw. Rückseite der Flüssigkristallzelle 1 vorgesehen. Weiterhin sind der vordere Polarisator 11 und der hintere Polarisator 12 außerhalb des ersten und des zweiten Retardationsfilms 13 und 14 vorgesehen. Der dritte Retardationsfilm 19 ist zwischen dem ersten Retardationsfilm 13 und dem vorderen Polarisator 11 eingefügt. Der dritte Retardationsfilm 19' ist zwischen dem zweiten Retardationsfilm 14 und dem hinteren Polarisator 12 eingefügt. Wie bei der Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, ist daher die Restretardation aufgrund der Flüssigkristallmoleküle in der Nähe der Substrate 2 und 3 der Flüssigkristallschicht 9 kompensiert durch die ersten und zweiten Retardationsfilme 13 und 14. Wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht 9 einbettet, so schwingt Licht, das den hinteren Polarisator 12 passiert hat, in einer Richtung parallel zur Absorptionsachse 11a des vorderen Polarisators 11 und wird daher durch die Absorptionsachse 11a absorbiert. Aus diesem Grund kann eine schwarze Wiedergabe mit geringer Durchlässigkeit erhalten werden.
  • Bei dieser Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung werden die Brechungsindizes in Richtung der ns-, nf- und nz-Achsen und die Filmdicke d' jedes dritten Retardationsfilms 19 und 19' so festgelegt, dass die Retardationsdifferenz, die entsprechend dem Einfallswinkel bezüglich der Normalenrichtung zur Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung erzeugt wird, wenn Licht die Flüssigkristallschicht 9 passiert, durch die Retardationsdifferenz kompensiert wird, wenn Licht einen entsprechenden dritten Retardationsfilm 19 und 19' passiert, die an den vorderen und hinteren Seiten der Flüssigkristallzelle 1 vorgesehen sind. Wenn bei dieser Anordnung eine Spannung an die Elektroden 5 und 6 angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht 9 einbetten, so kann eine Wiedergabe mit hoher Durchlässigkeit unabhängig vom Einfallswinkel des Lichts erhalten werden.
  • Insbesondere passiert Licht, das auf diese Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung einfällt, den hinteren Polarisator 12. Dann fällt polarisiertes Licht, das in einer Richtung senkrecht zur Absorptionsachse des Polarisators 12 schwingt, auf den dritten Retardationsfilm 19' mit einem Winkel ein, der der s-Achse und dem Einfallswinkel entspricht. Wenn Licht aus der Normalenrichtung auf die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung eintrifft, so ist die Schwingungsrichtung des polarisierten Lichtes senkrecht zur s-Achse, so dass das Licht den dritten Retardationsfilm ohne Änderung der Schwingungsrichtung passiert. Wenn der Einfallswinkel bezüglich der Normalenrichtung groß wird, so wird die Verschiebung aus einem Zustand, in dem die Schwingungsrichtung des polarisierten Lichtes senkrecht zur s-Achse ist, groß. Daher fällt elliptisch polarisiertes Licht auf dem dritten Retardationsfilm 19 ein und verlässt diesen, wobei es eine Retardationsdifferenz entsprechend dem Einfallswinkel aufweist.
  • Eine Retardationsdifferenz, die entsprechend dem Einfallswinkel bezüglich der Normalenrichtung erzeugt wird, wenn Licht die Flüssigkristallschicht 9 basiert, wird durch die Retardationsdifferenz kompensiert, die erzeugt wird, wenn Licht dem dritten Retardationsfilm 19' schräg bezüglich der Normalenrichtung passiert und derjenigen, die durch das elliptisch polarisierte Licht erzeugt wird, wenn Licht den dritten Retardationsfilm 19 passiert, der an der Vorderseite der Flüssigkristallzelle 1 vorgesehen ist, wie für die Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Daher kann bei dieser Flüssigkristall-Wiedergabevorrichtung eine Wiedergabe mit hoher Durchlässigkeit unabhängig vom Einfallswinkel des Lichtes erhalten werden, wenn an die Elektroden 5 und 6, die die Flüssigkristallschicht 9 einbetten, keine Spannung angelegt wird, und eine Wiedergabe mit niedriger Durchlässigkeit kann erhalten werden, wenn eine Spannung an die Elektroden 5 und 6 angelegt wird, die die Flüssigkristallschicht 9 einbetten, so dass eine Wiedergabe mit hohem Kontrast über einen großen Betrachtungswinkelbereich verwirklicht werden kann.

Claims (14)

  1. Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend: eine Flüssigkristallzelle mit Ausrichtungsfilmen, die auf den inneren, sich jeweils gegenüber liegenden Oberflächen eines Substratpaars bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Substrat gebildet sind, um so in vorbestimmten Richtungen ausgerichtet zu werden, und einer Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Substratpaar vorgesehen ist; ein Polarisatorenpaar, wobei ein Polarisator auf der Vorderseite, auch Beobachtungsseite genannt, der Flüssigkristallzelle angeordnet ist, und der andere Polarisator auf der Rückseite, auch gegenüberliegende Seite genannt, angeordnet ist, und wobei jeder Polarisator eine Absorptionsachse hat, die mit der Ausrichtungsbehandlungsrichtung des Ausrichtungsfilmes, der auf dem entsprechenden angrenzenden Substrat gebildet ist, einen vorbestimmten Winkel bildet; einen ersten planaren Retardationsfilm, der zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Polarisator auf der Vorderseite der Flüssigkristallzelle so eingefügt ist, dass eine axiale Richtung, in der der Brechungsindex minimiert ist, eine Richtung ist, die in einer vorbestimmten Richtung bezüglich der Normalen zur Filmebene des ersten Retardationsfilmes verkippt ist, und dass eine Richtungskomponente der axialen Richtung in der Filmebene entlang der Richtung der Ausrichtungsbehandlung des Ausrichtungsfilmes, der auf dem Substrat auf der Vorderseite der Flüssigkristallzelle gebildet ist, eingestellt ist; einen zweiten planaren Retardationsfilm, der zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Polarisator auf der Rückseite der Flüssigkristallzelle so eingefügt ist, dass eine axiale Richtung, in der der Brechungsindex minimiert ist, eine Richtung ist, die in einer vorbestimmten Richtung bezüglich der Normalen zur Filmebene des zweiten Retardationsfilmes verkippt ist, und dass eine Richtungskomponente der axialen Richtung in der Filmebene entlang der Richtung der Ausrichtungsbehandlung des Ausrichtungsfilmes, der auf dem Substrat auf der Rückseite der Flüssigkristallzelle gebildet ist, eingestellt ist; und einen dritten Retardationsfilm oder zwei dritte Retardationsfilme mit einer Brechungsindexanisotropie in der Filmebene, wobei der dritte Retardationsfilm/die dritten Retardationsfilme zwischen dem erstem Retardationsfilm und dem vorderen Polarisator oder/und zwischen dem zweitem Retardationsfilm und dem hinterem Polarisator vorgesehen ist/sind, so dass die Richtung, in der der Brechungsindex in der Filmebene maximiert ist, im wesentlichen parallel oder senkrecht zur Absorptionsachse des angrenzenden Polarisators ist.
  2. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass jeder der ersten und zweiten Retardationsfilme eine diskotische Flüssigkristallschicht enthält, in der Flüssigkristallmoleküle so ausgerichtet sind, dass sie von einem entlang einer Oberfläche ausgerichteten Zustand von der einen Oberfläche zur anderen Oberfläche des Filmes allmählich ansteigen, und deren axiale Richtung, in der der Brechungsindex minimiert ist, in Richtung einer mittleren Molekülachsenrichtung der diskotischen Flüssigkristallmoleküle in einer Zwischenrichtung in einer Dickenrichtung der diskotischen Flüssigkristallschicht ausgerichtet ist, und wobei die Richtungskomponente der axialen Richtung in der Filmebene jedes der ersten und zweiten Retardationsfilme parallel zur Richtung der Ausrichtungsbehandlung des entsprechenden angrenzenden Substrats eingestellt ist.
  3. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Flüssigkristallzelle, bei der die Richtung der Ausrichtungsbehandlung des Ausrichtungsfilmes, der auf dem vorderen Substrat gebildet ist, senkrecht zu derjenigen des Ausrichtungsfilmes ist, der auf dem hinteren Substrat gebildet ist, die verdrehte Flüssigkristallschicht aufweist, die durch das Substrat eingebettet wird, die Absorptionsachsen des Polarisatorenpaars parallel zur Richtung der Ausrichtungsbehandlung der Ausrichtungsfilme sind, die auf den angrenzenden Substraten der Flüssigkristallzelle gebildet sind; und bei jedem dritten Retardationsfilm die Richtung, in der der Brechungsindex maximiert ist, im wesentlichen parallel zur Absorptionsachse des angrenzenden Polarisators ist.
  4. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, welche einen einzigen dritten Retardationsfilm aufweist, der zwischen dem vorderen Polarisator und dem ersten Retardationsfilm angeordnet ist.
  5. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, welche einen einzigen dritten Retardationsfilm aufweist, der zwischen dem hinteren Polarisator und dem zweiten Retardationsfilm angeordnet ist.
  6. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, welche zwei dritte Retardationsfilme aufweist, die zwischen dem vorderen Polarisator und dem ersten Retardationsfilm bzw. zwischen dem hinteren Polarisator und dem zweiten Retardationsfilm angeordnet sind.
  7. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden dritten Retardationsfilm, wenn eine s-Achse die Richtung darstellt, in der der Brechungsindex in der Filmebene jedes dritten Retardationsfilmes maximiert ist, eine f-Achse eine Richtung senkrecht zur s-Achse in der Filmebene darstellt und eine z-Achse eine Normalenrichtung zur Filmebene darstellt, und wenn ns ein Brechungsindex entlang der s-Achse, nf ein Brechungsindex entlang der f-Achse und nz ein Brechungsindex entlang der z-Achse ist, die Brechungsindizes die Beziehung 0 < (ns – nz)/(ns – nf) ≤ 1 erfüllen.
  8. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert eines Produktes Δnd aus einem Doppelbrechungsindex und der Flüssigkristallschichtdicke d der Flüssigkristallzelle in einen Bereich zwischen 300 und 500 nm fällt, und, wenn d' eine Dicke jedes dritten Retardationsfilms ist, jeder dritte Retardationsfilm eine Retardation aufweist, bei der ein Wert (ns – nf)·d' in einen Bereich zwischen 250 bis 450 nm fällt, und ein Wert (ns – nz)·d' in einen Bereich zwischen 70 bis 450 nm fällt.
  9. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Flüssigkristallzelle, bei der die Richtung der Ausrichtungsbehandlung des Ausrichtungsfilmes, der auf dem vorderen Substrat gebildet ist, senkrecht zu derjenigen des Ausrichtungsfilmes ist, der auf dem hinteren Substrat gebildet ist, die verdrehte Flüssigkristallschicht aufweist, die durch das Substrat eingebettet wird, die Absorptionsachsen des Polarisatorenpaars parallel zur Richtung der Ausrichtungsbehandlung der Ausrichtungsfilme sind, die auf den angrenzenden Substraten der Flüssigkristallzelle gebildet sind; und bei jedem dritten Retardationsfilm die Richtung, in der der Brechungsindex maximiert ist, im wesentlichen senkrecht zur Absorptionsachse des angrenzenden Polarisators ist.
  10. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, welche einen einzigen dritten Retardationsfilm aufweist, der zwischen dem vorderen Polarisator und dem ersten Retardationsfilm angeordnet ist.
  11. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, welche einen einzigen dritten Retardationsfilm aufweist, der zwischen dem hinteren Polarisator und dem zweiten Retardationsfilm angeordnet ist.
  12. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, welche zwei dritte Retardationsfilme aufweist, die zwischen dem vorderen Polarisator und dem ersten Retardationsfilm bzw. zwischen dem hinteren Polarisator und dem zweiten Retardationsfilm angeordnet sind.
  13. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden dritten Retardationsfilm, wenn eine s-Achse die Richtung darstellt, in der der Brechungsindex in der Filmebene jedes dritten Retardationsfilmes maximiert ist, eine f-Achse eine Richtung senkrecht zur s-Achse in der Filmebene darstellt und eine z-Achse eine Normalenrichtung zur Filmebene darstellt, und wenn ns ein Brechungsindex entlang der s-Achse, nf ein Brechungsindex entlang der f-Achse und nz ein Brechungsindex entlang der z-Achse ist, die Brechungsindizes die Beziehung 0 < (ns – nz)/(ns – nf) ≤ 1 erfüllen.
  14. Eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert eines Produktes Δnd aus einem Doppelbrechungsindex und der Flüssigkristallschichtdicke d der Flüssigkristallzelle in einen Bereich zwischen 300 und 500 nm fällt, und, wenn d' eine Dicke jedes dritten Retardationsfilms ist, jeder dritte Retardationsfilm eine Retardation aufweist, bei der ein Wert (ns – nf)·d' in einen Bereich zwischen 250 bis 450 nm fällt, und ein Wert (ns – nz)·d' in einen Bereich zwischen 70 bis 450 nm fällt.
DE60008643T 1999-06-30 2000-06-28 Flüssigkristallanzeige mit weitem Blickwinkelbereich Expired - Lifetime DE60008643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18597499A JP4032568B2 (ja) 1999-06-30 1999-06-30 液晶表示装置
JP18597499 1999-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008643D1 DE60008643D1 (de) 2004-04-08
DE60008643T2 true DE60008643T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=16180145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008643T Expired - Lifetime DE60008643T2 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Flüssigkristallanzeige mit weitem Blickwinkelbereich

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6307608B1 (de)
EP (1) EP1069461B1 (de)
JP (1) JP4032568B2 (de)
KR (1) KR100335662B1 (de)
CN (1) CN1161644C (de)
DE (1) DE60008643T2 (de)
HK (1) HK1034320A1 (de)
TW (1) TWI282459B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603522B1 (en) * 1999-09-09 2003-08-05 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal shutter
JP4566385B2 (ja) * 2000-10-30 2010-10-20 日東電工株式会社 偏光板
JP4566384B2 (ja) 2000-10-30 2010-10-20 日東電工株式会社 偏光板
JP2002148434A (ja) 2000-11-08 2002-05-22 Nitto Denko Corp 偏光板
JP5067684B2 (ja) * 2001-06-14 2012-11-07 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置及びその製造方法
CN100347596C (zh) * 2001-10-04 2007-11-07 富士胶片株式会社 透射型液晶显示器
JP3863446B2 (ja) * 2002-03-08 2006-12-27 シャープ株式会社 液晶表示装置
TWI225551B (en) * 2002-04-18 2004-12-21 Nitto Denko Corp Polarization plate having optical compensation function and liquid crystal display device using the same
US6995823B1 (en) * 2002-07-30 2006-02-07 Rockwell Collins, Inc. Viewing angle for liquid crystal display system and method
JP4440110B2 (ja) * 2002-11-02 2010-03-24 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光学的アイソトロピック相を有する光学的に補償された電気光学光変調素子
US6891589B2 (en) * 2002-12-16 2005-05-10 Nitto Denko Corporation Optical film, elliptically polarizing plate and image display
JP3807375B2 (ja) * 2003-02-06 2006-08-09 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置および電子機器
JP4564795B2 (ja) * 2003-09-30 2010-10-20 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR100677050B1 (ko) * 2003-10-22 2007-01-31 주식회사 엘지화학 +a-플레이트와 +c-플레이트를 이용한 시야각보상필름을 포함하는 면상 스위칭 액정 표시장치
CN1299129C (zh) * 2003-11-13 2007-02-07 力特光电科技股份有限公司 防窥装置及其制造方法
KR20050051400A (ko) * 2003-11-27 2005-06-01 삼성전자주식회사 액정 표시 패널 및 이를 갖는 액정 표시 장치
JP4382502B2 (ja) 2004-01-05 2009-12-16 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置
JP2005201960A (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Seiko Epson Corp 液晶装置および投射型表示装置
JP4046116B2 (ja) * 2004-02-26 2008-02-13 セイコーエプソン株式会社 液晶装置および電子機器
KR100682230B1 (ko) 2004-11-12 2007-02-12 주식회사 엘지화학 수직 배향 액정표시장치
KR100789512B1 (ko) * 2005-06-01 2007-12-28 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 액정 표시 소자
WO2007014188A2 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Duke University Methods, systems, and computer program products for optimization of probes for spectroscopic measurement in turbid media
US7511792B2 (en) 2005-07-29 2009-03-31 Lg Chem, Ltd. In-plane switching liquid crystal display having simple structure
EP1826604B1 (de) * 2006-01-31 2015-12-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
JP2007218940A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Epson Imaging Devices Corp 液晶装置及び電子機器
EP1826606B1 (de) * 2006-02-24 2012-12-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
KR100741127B1 (ko) 2006-06-02 2007-07-19 삼성에스디아이 주식회사 액정 디스플레이 소자
KR101476841B1 (ko) * 2006-12-28 2014-12-24 엘지디스플레이 주식회사 시야각 제어 액정표시장치
US7532288B2 (en) * 2007-01-26 2009-05-12 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device
JP4311492B2 (ja) * 2007-01-26 2009-08-12 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子及び放送受信装置
US20100171914A1 (en) * 2007-10-26 2010-07-08 Katsuhiko Morishita Composite retardation plate, and optical compensation polarizing plate and liquid crystal display device equipped with composite retardation plate
WO2010001648A1 (ja) * 2008-07-02 2010-01-07 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP5581782B2 (ja) * 2009-04-17 2014-09-03 ソニー株式会社 撮像装置
JP5544844B2 (ja) * 2009-11-27 2014-07-09 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子
WO2014021242A1 (ja) * 2012-07-30 2014-02-06 東洋紡株式会社 液晶表示装置、偏光板及び偏光子保護フィルム
CN105510999B (zh) * 2016-01-28 2019-05-28 京东方科技集团股份有限公司 减反射结构及其制造方法、显示器及其制造方法
TW201921060A (zh) * 2017-09-15 2019-06-01 美商瑞爾D斯帕克有限責任公司 用於可切換定向顯示器的光學堆疊結構
CN109696757A (zh) * 2017-10-23 2019-04-30 中强光电股份有限公司 偏光式视角控制元件、偏光式视角控制显示装置以及偏光式视角控制光源模块
JP6873203B2 (ja) * 2018-09-19 2021-05-19 シャープ株式会社 反射型液晶表示装置
CN110490184B (zh) * 2019-08-23 2022-09-09 京东方科技集团股份有限公司 一种纹路识别装置及其纹路识别方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367616A3 (de) * 1988-11-04 1991-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optisches Flüssigkristall-Element
JPH04194820A (ja) * 1990-11-22 1992-07-14 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH0580326A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子
JPH07301794A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置
US5638200A (en) * 1995-02-03 1997-06-10 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display with tilted retardation film
JPH0915586A (ja) * 1995-06-29 1997-01-17 Nec Corp 液晶表示装置
JPH0968706A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子
US6208396B1 (en) * 1996-10-25 2001-03-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Normally white mode twisted nematic liquid crystal display device having improved viewing angle characteristics
JP3452742B2 (ja) * 1996-12-24 2003-09-29 シャープ株式会社 液晶表示装置
TW515925B (en) * 1996-12-25 2003-01-01 Sharp Kk Liquid crystal display device
JP3678540B2 (ja) * 1997-05-27 2005-08-03 新日本石油株式会社 液晶表示素子
US5990997A (en) * 1997-06-05 1999-11-23 Ois Optical Imaging Systems, Inc. NW twisted nematic LCD with negative tilted retarders for improved viewing characteristics
US5895106A (en) * 1997-06-13 1999-04-20 Ois Optical Imaging Systems, Inc. NW twisted nematic LCD with negative tilted retarders on one side of liquid crystal cell
DE69801480T2 (de) * 1997-12-25 2002-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd Optische Kompensationsschicht und Flüssigkristallanzeige mit dieser Schicht
JPH11212078A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Fuji Photo Film Co Ltd 液晶表示装置
FR2789186B1 (fr) * 1999-02-02 2002-01-18 Sextant Avionique Empilement optique elargissant l'angle de vue horizontal d'un ecran a cristaux liquides

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010007574A (ko) 2001-01-26
EP1069461A3 (de) 2003-01-22
CN1281157A (zh) 2001-01-24
CN1161644C (zh) 2004-08-11
EP1069461A2 (de) 2001-01-17
DE60008643D1 (de) 2004-04-08
EP1069461B1 (de) 2004-03-03
JP2001013501A (ja) 2001-01-19
KR100335662B1 (ko) 2002-05-06
US6307608B1 (en) 2001-10-23
JP4032568B2 (ja) 2008-01-16
HK1034320A1 (en) 2001-10-19
TWI282459B (en) 2007-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008643T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit weitem Blickwinkelbereich
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE19749138C2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit
DE19824249B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69826412T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE69435092T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie
EP0525473B1 (de) Flüssigkristall-Zelle
DE69919451T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102005059256A1 (de) Flüssigkristallanzeige
JP2002072209A (ja) 液晶表示装置
DE102011080780B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69834164T2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE102004031440A1 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE102011018557A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE10343561B4 (de) Optisch kompensiertes Doppelbrechungs-Flüssigkristalldisplay und Herstellverfahren für dasselbe
DE10329344A1 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69831002T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht
US6633357B2 (en) Multi-domain liquid crystal display device and method of fabricating the same
KR101157977B1 (ko) 액정표시패널의 제조방법
DE102004026010A1 (de) Flüssigkristallzellenprozess für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit In-Plane Switching Modus
DE10101252B4 (de) Multi-Domänen Flüssigkristallanzeige
DE60036752T2 (de) Reflektierende STN Flüssigkristallanzeige vom normalerweise schwarzen Typ mit nur einem Polarisator und zwei Retarderschichten
DE19748270A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition