DE69831002T2 - Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht Download PDF

Info

Publication number
DE69831002T2
DE69831002T2 DE69831002T DE69831002T DE69831002T2 DE 69831002 T2 DE69831002 T2 DE 69831002T2 DE 69831002 T DE69831002 T DE 69831002T DE 69831002 T DE69831002 T DE 69831002T DE 69831002 T2 DE69831002 T2 DE 69831002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
layer
crystal display
substrate
display according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831002D1 (de
Inventor
Katsumi Hitachi-shi KONDO
Yasushi Hitachi-shi TOMIOKA
Takao Hitachi-shi MIWA
Makoto Hitachi-shi YONEYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69831002D1 publication Critical patent/DE69831002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831002T2 publication Critical patent/DE69831002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133371Cells with varying thickness of the liquid crystal layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133776Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers having structures locally influencing the alignment, e.g. unevenness
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem in ein und derselben Ebene schaltbaren System (In-Plane Switching: IPS), bei welcher das elektrische Feld an eine Flüssigkristallschicht in einer zu einem Substrat im Wesentlichen parallelen Richtung angelegt und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung betrieben wird; insbesondere ist sie auf eine Struktur mit großformatigem Bildschirm und hohem Wirkungsgrad der Orientierungsschicht gerichtet.
  • Stand der Technik für die Erfindung
  • Der große Bedarf an einem großformatigen, aus einem großen Winkel betrachtbaren, mehrfarbigen Bildschirm für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung hat sich weiter erhöht. Was den Blickwinkel betrifft, der für das große Format erforderlich ist, existieren viele Definitionen, die beispielsweise ein Bereich, in welchem sich ein Halbtonwert nicht umkehrt, und ein Bereich sind, in welchem Helligkeit, Kontrast und Farbton nicht variieren. Für eine mehrfarbige Anzeige ist es erforderlich, die jeweilige Farbreproduktion zu erhöhen und weiterhin den Blickwinkel entsprechend den zuvor gegebenen Definitionen drastisch zu vergrößern. Da die Flüssigkristallanzeige mit einem großen Blickwinkel und einem großen Bildschirm kompatibel ist, ist ein Kombinationssystem (IPS-TFT-LCD) aus flüssigen IPS-Kristallen und Dünnschichttransistoren (Thin layer transistor, TFT) (Oota et al., Proceedings of the Fifteenth International Display Research Conference) (Asia Display 1995, 707) vorgeschlagen worden und hat die praktische Verwendung eines Monitorsystems, in welchem der Bildschirm eine Diagonale von 13,3 Zoll (entspricht 15-Zoll-CRT) hat, begonnen (Kondo et al., SID 1996 Digest Nr. 8.1).
  • Es ist jedoch für die praktische Verwendung eines IPS-TFT-LCD, das einem Bildschirm von mehr als 17 Zoll entspricht, der bei CRT der verbreitetste ist, erforderlich, eine neue Struktur für einen großformatigen Bildschirm und ein Verfahren zu entwickeln. Im herkömmlichen Verfahren wird kein Verfahren angewendet, durch welches in einem Bildschirm mit abgeschrägten Stufen eine homogene Ausrichtung bewirkt wird, welches ein erfindungsgemäßer Gegenstand ist.
  • Bei einem IPS-TFT-LCD ist sie mit der Schwierigkeit einer ausrichtenden Bearbeitung verbunden. Die Toleranzen dafür sind bemerkenswert eng, verglichen mit einem herkömmlichen TN-(Twisted Nematic)System, insbesondere bei einem normalerweise offenen TN-System (bei niedriger Spannung helle Anzeige und bei hoher Spannung dunkle Anzeige). Die Gründe für diese engen Toleranzen sind folgende drei Punkte (1) bis (3).
  • (1) Abgeschrägte Stufe
  • Bei einem IPS-TFT-LCD ist es prinzipiell erforderlich, viele lange und schmale Elektroden (ist dies der Fall, können sie als interdigitale Elektroden bezeichnet werden) in der Größenordnung von einigen Mikrometern anzuordnen.
  • Dementsprechend wird eine fein abgeschrägte Stufe gebildet. Dabei wird die Breite der abgeschrägten Stufe von der Dicke der Elektroden und den Formen der verschiedenen Arten von Schichten, die auf den Elektroden gebildet werden bestimmt, üblicherweise beträgt sie mehr als 0,1 Mikrometer. Auf der obersten Schicht dieser Schichten wird eine hochmolekulare Schicht wie aus einem Polyimid als Ausrichtungsschicht (sie wird als Orientierungsschicht bezeichnet) gebildet. In der herkömmlichen Massenproduktion wird die Oberfläche dieser Orientierungsschicht gerieben und ein Vermögen zur Ausrichtung der Flüssigkristalle mitgeteilt. Weiterhin wird das zum Reiben verwendete Tuch durch Bindung schmaler Fasern mit einer Dicke von in der Größenordnung von 10 bis 30 Mikrometern gebildet, im Wesentlichen deshalb, da jede einzelne schmale Faser die Schehrkraft in einer festgelegten Richtung einem lokalen Teil der Orientierungsschicht mitteilt und eine Bearbeitung für das Hinzufügen des Vermögens zur Ausrichtung der Flüssigkristalle durchgeführt wird. Als Fasern gibt es extrem dünne Fasern mit einem Durchmesser von einigen Mikrometern, jedoch werden diese Faser für das Reiben nicht in der Praxis verwendet, da Steifigkeit für das Erzeugen einer gewissen Reibungskraft erforderlich ist. Da die Elektrodenabstände im IPS-System etwa 10 bis 30 Mikrometer betragen und damit dieselben sind wie der Durchmesser der zuvor beschriebenen Fasern, wird der Reibvorgang in der Nähe der abgeschrägten Stufe nicht vollständig durchgeführt, weshalb die Ausrichtung etwas gestört wird. Die Störung der Ausrichtung verursacht eine Verschlechterung der Bildqualität wie einen Anstieg der Schwärzung und eine Verschlechterung des Kontrasts entsprechend dem zuvor festgestellten Anstieg und eine ungleichmäßige Helligkeit.
  • Als Verfahren zur Lösung dieser Probleme ist ein Verfahren zur Abflachung der Oberfläche der Orientierungsschicht vorgeschlagen worden, wobei jedoch das vollständige Abflachen Störeffekte mit sich bringt, weshalb dieses Verfahren in der Praxis nicht angewendet wird. Das erste Problem wird von einem Phänomen verursacht, bei welchem die Abstandshalter, die die Flüssigkristallschicht konstant halten sollen, sich leicht bewegen. Durch Bewegung der Abstandshalter wird die Abstandshalterverteilung homogen und die Dicke der Flüssigkristallschicht inhomogen, weshalb auch die Helligkeit inhomogen wird. Weiterhin wird während der Bewegung der Abstandshalter die Oberfläche der Orientierungsschicht beschädigt und eine kleine Undichtheit verursacht. Unter diesen Gesichtspunkten ist es erforderlich, eine in einem gewissen Maße abgeschrägte Stufe zu erhalten. Weiterhin ist es, um das Problem mit der Bewegung der Abstandshalter zu lösen, wünschenswert, die abgeschrägte Stufe auf einem Substrat von einem Paar davon zu bilden, wobei es in dem Fall, in welchem die TFT-Seite abgeflacht ist, darauf zu achten ist, dass die abgeschrägte Stufe auf der anderen Substratseite gebildet wird. Bei einem IPS-System ist es, um den Effekt der Schaltung in ein und derselben Ebene zu nutzen, erforderlich, viele dünne und schmale interdigitale Elektroden zu bilden, weshalb auf der TFT-Seite des Substrats viele abgeschrägte Stufen gebildet werden. Zum Ausgleichen der abgeschrägten Stufen ist es effizient, eine hochmolekulare organische Schicht dick aufzutragen, wenn sich jedoch die dicke Isolierschicht auf der Elektrode gebildet hat, führt dies zu einer Senkung der effektiven Spannung, die an die Flüssigkristalle angelegt wird. Als Ergebnis wird die Grenzspannung hoch und verursacht ein Problem, da es erforderlich wird, eine Steuerung mit einem hohen Druckwiderstand zu verwenden, weshalb der Stromverbrauch hoch wird. Es ist realistisch, die Isolationsschicht mit einer geeigneten Dicke auf der TFT-Seite des Substrats zu bilden und eine ordnungsgemäß abgeschrägte Stufe zu erhalten. Wie in 1 gezeigt, ist es erforderlich, ein Verhältnis a/d von Dicke der Flüssigkristallschicht d zu abgeschrägter Stufe a von mindestens mehr als 0,02 zu bilden. Insbesondere ist es beispielsweise, um einen großformatigen Bildschirm mit einer Diagonalen von über 18 Zoll zu steuern und eine Verschlechterung der Spannungswellenform von einem Steuerungs-LSI zu verhindern, erforderlich, den Widerstand der Elektrode zu senken, weshalb die Elektrode notwendigerweise dick auszubilden ist. Bei dem großformatigen Bildschirm bleibt notwendigerweise die abgeschrägte Stufe.
  • (2) Ausrichtungswinkel
  • In einem IPS-TFT-LCD ist es im Prinzip erforderlich, eine ursprüngliche Ausrichtungsrichtung zu realisieren, um die Richtung, in welche sich die Elektrode erstreckt, oder durch Verschieben mit mehr als einem konstanten Winkel von einer senkrechten Richtung der zuvor genannten Richtung zu erzeugen. Dabei bedeutet die Elektrode eine Signaldrahtelektrode, eine übliche Elektrode und eine Pixelelektrode in einem Pixel. Um die ursprüngliche Ausrichtungsrichtung durch das Reibeverfahren zu regulieren, wie weiter oben beschrieben, ist es erforderlich, mit einer Winkelrichtung zu reiben, die von den Fasern mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 30 Mikrometern festgelegt wird, wobei die abgeschrägte Stufe zwischen der Verdrahtung in der konstanten Richtung wie die Signalverdrahtungselektrode, die übliche Elektrode in dem Pixel und die Pixelelektrode in dem Pixel und deren Endteile verlängert und ein Problem verursacht wird, da die Fasern von dem Winkel der Gestaltung in Richtung der abgeschrägten Stufe gezogen werden.
  • (3) Tiefe des Schwärzungsgrades
  • Als eines der Charakteristika eines IPS-TFT-LCD lässt sich sagen, dass die Tiefe des Schwärzungsgrades (schwarze Anzeige) gut ist. Dementsprechend macht sich eine Störung der Ausrichtung im Vergleich mit anderen Systemen mehr bemerkbar.
  • In dem herkömmlichen normalerweise offenen TN-System wird die Schwärzung unter den Bedingungen erhalten, unter welchen eine hohe Spannung angelegt worden ist. Da unter der hohen Spannung fast alle Flüssigkristallmoleküle in der Richtung des elektrischen Feldes vorliegen, die eine vertikale Richtung zu der Substratseite ist, mit einer Beziehung zwischen der Anordnung der Flüssigkristallmoleküle und der Anordnung einer Polarisierungsplatte, kann der Schwärzungsgrad erreicht werden. Dementsprechend ist die Einheitlichkeit des Schwärzungsgrades im Prinzip nicht von der ursprünglichen Ausrichtung während der Zeit der niedrigen Spannung abhängig. Weiterhin ist, da das menschliche Auge die Rauhigkeit der Helligkeit als ein Verhältnis erkennt und darauf in einem logarithmischen Maßstab reagiert, es gegenüber einer Schwankung des Schwärzungsgrades empfindlich. Unter diesen Gesichtspunkten ist bei einem herkömmlichen normalerweise offenen TN-System, in welchem die Flüssigkristallmoleküle zwingend in einer Richtung bei hoher Spannung angeordnet sind, es unempfindlich gegenüber der ursprünglichen Ausrichtung und befindet sich dann in einer besseren Position. Andererseits ist es bei einem In-Plane-Switching-System, das einen Schwärzungsgrad bei niedriger Spannung oder wenn die Spannung gleich Null ist, anzeigt, gegenüber einer Störung der ursprünglichen Ausrichtung empfindlich. Insbesondere breitet in einer Anordnung (die als Doppelbrechungsmodus bezeichnet wird), in welcher eine einheitliche Anordnung, in welcher die Richtung der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle parallel zueinander auf dem oberen Substrat und dem unteren Substrat ist, gebildet wird, und die Lichttransmissionsachse einer Polarisationsplatte parallel zur Richtung der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle gebildet wird und die der anderen Polarisationsplatte orthogonal dazu gebildet wird, ein polarisiertes Licht, das auf die Flüssigkristallschicht fällt, als lineares polarisiertes Licht sich ohne Störung aus. Dies ist wirkungsvoll, um eine Tiefe des Schwärzungsgrades zu erzeugen.
  • Der Lichttransmissionsgrad T des Doppelbrechungsmodus wird von Formel (1) angegeben.
  • T = T0·sin2{2Θ(E)}·sin2{Π·deff·Δn/λ} (1).
  • Dabei bedeuten T0 einen Koeffizienten und eine Zahl, die hauptsächlich vom Transmissionsgrad der im Flüssigkristallbildschirm verwendeten Polarisationsplatte bestimmt wird, Θ (E) einen Winkel, der von der Richtung der Ausrichtung (effektive Lichtachse der Flüssigkristallschicht) der Flüssigkristallmoleküle und der Transmissionsachse des Polarisationslichts aufgespannt wird, E die Stärke des angelegten elektrischen Feldes, deff die effektive Dicke der Flüssigkristallschicht, Δn die Differenz der Brechungsindizes von zwei anisotropen Schichten und λ die Lichtwellenlänge. Weiterhin wird hierin das Produkt aus effektiver Dicke deff der Flüssigkristallschicht mal der Differenz der Brechungsindizes Δn von zwei anisotropen Schichten, nämlich (deff·Δn), als Retardation bezeichnet. Außerdem ist die Dicke deff der Flüssigkristallschicht nicht die Gesamtdicke der Flüssigkristallschicht, sondern, wenn die Spannung angelegt ist, bedeutet sie die Dicke der Flüssigkristallschicht bei der praktischen Veränderung der Richtung der Ausrichtung. Die Flüssigkristallmoleküle ändern in der Nähe einer Grenzfläche der Flüssigkristallschicht die Richtung der Ausrichtung aufgrund eines Verankerungseffektes an der Grenzfläche nicht, wenn eine Spannung angelegt wird. Dementsprechend gibt es, wenn die Dicke der gesamten Flüssigkristallschicht, die zwischen den Substraten angeordnet ist, mit dLC bezeichnet wird, zwischen dieser Dicke dLC und der Dicke deff die Beziehung deff < dLC, wobei sich diese Differenz je nach dem Flüssigkristallmaterial, das für den Flüssigkristallbildschirm verwendet wird, und der Grenzfläche für den Kontakt der Flüssigkristallschicht, beispielsweise der Art der Orientierungsschichtmaterialien, ändert, und im Allgemeinen in einer Größenordnung von 20 bis 40 nm abgeschätzt werden kann.
  • Wie der weiter oben mitgeteilten Formel (1) zu entnehmen, ist der Term für die Abhängigkeit von der elektrischen Feldstärke sin2{2Θ(E)}, wobei durch die Veränderung des Winkels Θ in Abhängigkeit von der elektrischen Feldstärke E die Helligkeit eingestellt werden kann. Wenn der Typ gebildet worden ist, der normalerweise bei nicht angelegter Spannung geschlossen ist, ist er, da die Polarisationsplatte so gestaltet worden ist, dass Θ = 0, empfindlich gegen eine Störung der Richtung der ursprünglichen Ausrichtung.
  • (4) Probleme des Photoausrichtungsverfahrens
  • Wie weiter unten erläutert werden wird, ist es möglich, was die Probleme (1) bis (3) betrifft, diese durch das Photoausrichtungsverfahren anstelle des herkömmlichen Reibeverfahrens zu lösen. Das Photoausrichtungsverfahren wird im Großen und Ganzen in einen Photoauflösungstyp und einen Photoreaktionstyp unterteilt. In beiden Fällen treten bei der praktischen Durchführung folgende Probleme auf. Um eine Verbesserung der starken Haftung zwischen dem Material der Orientierungsschicht und dem Substrat zu erreichen, ist es erforderlich, dass eine gewisse Dicke vorhanden ist, wobei es jedoch in diesem Fall schwierig ist, eine Verträglichkeit zwischen der Photoreaktion und der Transparenz zu erhalten. In dem einen Fall wird eine schlechte Färbung verursacht, und die Ausnutzung des Lichts und die Bildqualität werden verschlechtert. Es ist für eine praktische Anwendung von Bedeutung, die starke Haftung zwischen der Orientierungsschicht und dem Substrat sicherzustellen, wofür der Erfolg oder der Misserfolg der Photoausrichtung wesentlich ist.
  • Weiterhin ist es, wie weiter oben erwähnt, um die Photoausrichtung auf das Substrat mit einer abgeschrägten Stufe anzuwenden, erforderlich, folgende Punkte zu beachten. Im Photoausrichtungsverfahren, das eine gesamte Seite der Orientierungsschicht betrifft, hat das Licht das Vermögen, eine Oberfläche umzuformen, beispielsweise, wenn mit ultraviolettem Licht bestrahlt wird, wobei es in diesem Fall, da das Licht von der abgeschrägten Stufe reflektiert wird, erforderlich ist, den Lichtweg zu beachten. Dabei ist es wünschenswert, eine modulierte und geneigte, sich verjüngende Struktur als abgeschrägte Stufe zu haben. Wenn das Verhältnis von a/b des in 1 gezeigten Parameters kleiner als 1 (der Neigungswinkel ist kleiner als 45 Grad) ist, erreicht das an dem sich verjüngenden Bereich reflektierte Licht keinen Pixelteil, weshalb es keinen Ausrichtungsfehler verursacht.
  • Entsprechend Dokument JP 09 101 538 wird ein Flüssigkristalldisplay mit aktiver Matrix bereitgestellt, in welchem die Bildqualität durch eine derartige Bildung einer Flüssigkristallschicht verbessert wird, dass diese Schicht die ursprünglichen Ausrichtungen der Flüssigkristallmoleküle in zwei Richtungen innerhalb eines Pixels besitzt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere eine großformatige Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, in welcher das Problem, dass die Herstellungstoleranzen in einer Ausrichtungsbearbeitung eng sind, das ein weiter oben beschriebenes spezifisches Problem bei IPS-TFT-LCDs ist, gelöst, eine hohe Bildqualität, bei welcher der Kontrast erhöht ist, erhalten und die Entstehung einer Anzeigestörung aufgrund der Schwankung der ursprünglichen Ausrichtungsrichtung verringert werden kann.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sind aus dem Dokument JP 09 101 538 bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale sind im Patentanspruch 1 definiert.
  • Erfindungsgemäß können bei Bildung der Orientierungsschicht des Bildschirms mit der abgeschrägten Stufenstruktur die Herstellungstoleranzen erweitert werden, und als Ergebnis ist es möglich, eine großformatige Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitzustellen, in welcher die ursprüngliche Ausrichtungsrichtung homogen gebildet wird und ein Bild mit hoher Qualität erhalten werden kann. Im herkömmlichen Reibeverfahren funktioniert der Endbereich der abgeschrägten Stufe als Führung für die Fasern des zum Reiben verwendeten Tuchs, werden die Fasern in die Verlaufsrichtung der abgeschrägten Stufe gezogen und erreichen die Ecken der abgeschrägten Stufe nicht, weshalb es unmöglich ist, die Ausrichtung durchzuführen und Ausrichtungsfehler auftreten. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß, da das Vermögen zur Ausrichtung von dem polarisierten Licht beigetragen wird, kann unabhängig von den Formen das polarisierte Licht mit der konstanten Richtung die kleinsten Bereiche bestrahlen, als Ergebnis die Richtung der Flüssigkristallausrichtung homogen gebildet. Weiterhin kann die Struktur mit der abgeschrägten Stufe auf der Substratseite mit der Elektrodengruppe oder auf der Seite des anderen Substrats, auf welcher üblicherweise der Farbfilter gebildet wird, gebildet werden. Insbesondere wird, wenn die schwarze Matrix, die am Rand des Farbfilters aus einem Harz und schwarzen Anstrichstoffen gebildet wird, um diesen schwarzen Matrixbereich dicker als den Pixelbereich zu machen, in welchem das Licht hindurchgelassen wird, die abgeschrägte Stufe leicht ausgebildet und kann die vorliegende Erfindung effizient realisiert werden. Umgekehrt wird, wenn die schwarze Matrix aus einer dünnen Metallschicht wie aus Chrom hergestellt wird, der schwarze Matrixbereich relativ dünn. Auch in diesem Fall kann die Erfindung effizient realisiert werden. Weiterhin kann bei IPS-Flüssigkristallen, wie aus Formel (1) ersichtlich ist, da die Dicke deff der Flüssigkristallschicht bei gegebenem maximalem Transmissionsgrad bei jeder Wellenform λ des Lichts anders ist, und da die abgeschrägte Stufe in einem Fall gebildet wird, wenn die Flüssigkristalldicke deff bei jeder Farbe des Farbfilters verändert wird, die Erfindung effizient realisiert werden. Ferner kann, wenn der dielektrische Anteil von zwei anisotropen Schichten positiv ist, und der Winkel, der von der Richtung der Ausrichtung bei nicht an die Orientierungsschicht angelegtem elektrischem Feld und der Richtung des elektrischen Feldes aufgespannt wird, 45 bis 88 Grad beträgt, und wenn der dielektrische Anteil von zwei anisotropen Schichten negativ ist und der Winkel, der von der Richtung der Ausrichtung des nicht an die Orientierungsschicht angelegten elektrischen Feldes und der Richtung des elektrischen Feldes 2 bis 45 Grad beträgt, die Erfindung effizient realisiert werden.
  • Des Weiteren ist es erfindungsgemäß bei einer in ein und derselben Ebene schaltbaren Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix, in welcher zwischen einem Paar aus Substraten, wovon mindestens eines transparent ist, eine Flüssigkristallschicht eingeschlossen ist, effizient, wenn Abstandshalter mit regelmäßigen Eigenschaften an dem nicht transparenten Bereich der Pixel anstelle dispergierter Abstandshalter gebildet werden. Diese Abstandshalter mit regelmäßigen Eigenschaften können beispielsweise gemäß einem photolithographischen Verfahren gebildet werden. Natürlich ist es, da Abstandshalter vorhanden sind, erforderlich, eine abgeschrägte Stufe mit den größeren Abmessungen in der Größenordnung von 2 bis 5 Mikrometer zu bilden, weshalb es schwierig ist, das Reibeverfahren anzuwenden.
  • Weiterhin ist es insbesondere erforderlich, die Probleme der starken Haftung zwischen der Photoreaktionsorientierungsschicht und dem Substrat und die Farbkennwerte zu beachten. Diese Probleme lassen sich lösen durch eine transparente, hochmolekulare organische Schicht mit einer Dicke, die größer als diejenige der Orientierungsschicht ist, zwischen dieser und dem Substrat. Dabei ist es wün schenswert, 0,2 bis 3 Mikrometer als Dicke der transparenten, hochmolekularen organischen Schicht und 0,01 bis 0,1 Mikrometer als Dicke der Orientierungsschicht zu haben. Die starke Haftung wird weiter verstärkt durch Hinzufügen eines Haftungsverstärkers zur Verstärkung der starken Haftung der Substratseite und der Orientierungsschicht an der hochmolekularen organischen Schicht. Da die hochmolekulare organische Schicht eine gewisse Dicke hat, wird eine Verschlechterung verringert, die beispielsweise von einer Temperaturänderung verursacht wird. Darüber hinaus ist es wünschenswert, wenn sowohl die Orientierungsschicht als auch die transparente, hochmolekulare organische Schicht aus Polyimid hergestellt wird, da, wenn sie dieselben Materialien sind, die starke Haftung weiter erhöht werden kann. Wenn die transparente, hochmolekulare organische Schicht aus einem amorphen Material hergestellt wird, können, da die gesamte Schichtseite homogen ist, eine Verschlechterung verringert und die starke Haftung erhöht werden. Außerdem wird, um die transparente, hochmolekulare organische Schicht dick auszubilden, Polyamidsäure mit einer Konzentration von mehr als 8 aufgetragen, wonach es wünschenswert ist, die Temperatur zu erhöhen, wobei die Imidisierung in gewissem Umfang stattfindet, und die Orientierungsschicht dünn auszubilden, und nachdem lösliches Polyimid oder lösliche Polyamidsäure aufgebracht worden ist, ist es wünschenswert, die Temperatur zu erhöhen, wobei das Lösungsmittel verdampft. Bei Polyamidsäure ist es wünschenswert, die Temperatur zu erhöhen, wobei die Imidisierung stattfindet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Isolationsschicht, eine transparente, hochmolekulare organische Schicht und eine Orientierungsschicht zeigt, in welcher ein Teil des schematischen Querschnitts von 2 vergrößert worden ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Zelle einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • 3 zeigt einen Winkel, der von der jeweiligen Ausrichtung der Längsachse eines Flüssigkristallmoleküls nach der Richtung des elektrischen Feldes und einer jeweiligen Lichttransmissionsachse der Polarisationsplatte aufgespannt wird.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die das Betriebsprinzip der Flüssigkristall in einer In-Plane-Switching-Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine Draufsicht und einen Querschnitt einer Anordnung einer Elektrodengruppe eines in Ausführungsform 1 veranschaulichten Pixeleinheitbereichs, eine Isolationsschicht und eine Orientierungsschicht zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für eine Schaltung in einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer optischen Struktur einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Struktur, in welcher eine erfindungsgemäße abgeschrägte Stufe auf der Farbfilterseite vorgesehen ist, zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer Struktur zeigt, in welcher eine erfindungsgemäße abgeschrägte Stufe auf der Farbfilterseite vorgesehen ist.
  • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Struktur zeigt, in welcher Abstandshalter ausgebildet worden sind, um Regelmäßigkeit an einem nicht-transparenten Teil eines Pixels zu erreichen.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Anschließend wird die konkrete Konstruktion von Ausführungsformen erläutert.
  • [Ausführungsform 1]
  • In 2 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Zelle einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung dieser Ausführungsform gezeigt. Zwischen einem Paar transparenter Substrate 1, 1' ist eine Flüssigkristallschicht 32 eingeschlossen, die aus mehreren Verbindungen besteht. In 2 ist sie durch stäbchenförmige Flüssigkristallmoleküle 5 schematisch dargestellt. Auf den Außenseiten des Paars aus Substraten 1, 1' sind Polarisationsplatten 9, 9' angeordnet. Auf einer Seite der Zelleninnenseite des Substrates 1 sind streifenförmige Elektroden 2, 3 ausgebildet, auf welchen eine Isolationsschicht 4 ausgebildet ist, auf welcher die Orientierungsschicht 8 gebildet ist. Die Elektrode 2 ist eine übliche Elektrode, an welche eine Spannung mit konstanter Wellenform angelegt wird, die nicht von einem Bildsignal abhängig ist, und Elektrode 3 ist eine Pixelelektrode, bei welcher sich die Wellenform in Abhängigkeit vom Bildsignal ändert. Weiterhin ist auf derselben Höhe wie die Pixelelektrode 3 eine Bildsignalelektrode 10 angeordnet. Die Dicke von Pixelelektrode 3 und Bildsignalelektrode 10 beträgt jeweils 0,2 Mikrometer. Die Isolationsschicht 4 umfasst zwei Schichten, wobei jede der Schichten aus einer Siliconnitridschicht besteht, deren Dicke jeweils 0,4 Mikrometer beträgt. Auf dem anderen Substrat ist ein Farbfilter 5 für die Farbanzeige ausgebildet.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, in welcher die Schichtgestaltung am Rand der in 2 dargestellten Elektrodengruppe im Detail gezeigt ist. Auf der Isolationsschicht 4, welche die Elektroden 3, 10 bedeckt, ist eine transparente, hochmolekulare organische Schicht 7 aufgebracht und auf dieser ist die Orientierungsschicht 8 aufgebracht worden. Die Dicke der transparenten, hochmolekularen organischen Schicht und der Orientierungsschicht beträgt 0,2 Mikrometer bzw. 0,03 Mikrometer. Die Höhe der abgeschrägten Stufe a beträgt 0,25 Mikrometer. Weiterhin beträgt die Breite des sich verjüngenden Teils 0.35 Mikrometer und das Verhältnis von a/b 0,71. Die Dicke d der Flüssigkristallschicht beträgt 4,0 Mikrometer und das Verhältnis von a/d 0,0625.
  • Als transparente, hochmolekulare organische Schicht wurde die Polyamidsäure-Lösung PIQ-1800, hergestellt von Hitachi Chemical Company Ltd., welche die amorphe Schicht mit der Konzentration von 8,5% ist, aufgebracht, wonach das Lösungsmittel durch 10 Minuten langes Erhitzen auf eine Temperatur auf 150°C verdampft und die Polyamidsäure-Lösung, die eine Vorstufe der Orientierungsschicht 8 war und eine Konzentration von 3% hatte, aufgebracht wurde. Der von der Hitachi Chemical Company Ltd. hergestellten Polyamidsäure-Lösung wurde als Haftverstärkungsmittel 2 Gew.-% γ-Aminopropyltriethoxysilan zugesetzt. Das Haftverstärkungsmittel zur Verstärkung der guten Haftung ist nicht darauf beschränkt, es können auch folgende Materialien verwendet werden. Beispielsweise können 4-Aminophenoxydimethyldimarthyvinylsilan, Aminomethyltrimethylsilan, 2-Aminopropyldimethylethoxysilan, 3-Aminopropyldimethylethoxysilan, Methyltris(2-aminoethoxy)silan und 3-Aminopropyldiethoxymethylsilan verwendet werden. Danach wurde eine 30-minütige Aushärtung bei 200°C und die Imidisierung durchgeführt. Die Vorstufe der Orientierungsschicht 8 war Polyamidsäure, die der Polyimidvorläufer ist, und als Monomerkomponente wurde eine Diaminverbindung mit der chemischen Formel 1, einschließlich beispielsweise Diazobenzolgruppen und 4,4'-Diaminodiphenylmethan, mit gleichem Molverhältnis und als Dianhydridverbindungen Pyromellinsäuredianhydrid und 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydride verwendet, aus welchen Polyamidsäure besteht.
  • Figure 00160001
    chemische Formel 1.
  • Weiterhin wurden in dieser Ausführungsform Azobenzolgruppen, wie im US-Patent Nr. 4 974 941 beschrieben, eingeführt und ein Photoisomerisationsvermögen verliehen, wobei dies jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern auch eine Substanz mit Photoisomerisationsvermögen verwendet werden kann und die Flüssigkristallausrichtung gesteuert wird. Beispielsweise kann die Stilbengruppe verwendet werden. In dieser Ausführungsform wurde, nachdem die zwei Polyimidvorläuferschichten gebildet worden waren, die Imidisierung während des Aushärtens in der Wärme durchgeführt. Danach wurden hochmolekulare Kügelchen, die in Methanol dispergiert waren und einen Durchmesser von 4,2 Mikrometer hatten, in der Lösung dispergiert. Da das Dispersionsmittel Alkohol war, konnte er innerhalb einer Minute verdampft werden, wonach ausschließlich die Abstandshalterkügelchen zurückblieben. Die Dispersionsdichte betrug etwa 100 Stück pro 1 mm2. Danach wurden das obere und das untere Substrat übereinander angeordnet und zu einer leeren Zelle am Umfang durch eine Dichtung miteinander verbunden.
  • Danach wurde von einer Hochdruckquecksilberlampe mit einem Wellenlängenpeak von 436 nm als Lichtquelle polarisiertes Licht von außen auf die Zelle durch eine Polarisationsfolie geschickt, die Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm hindurchließ. Die Energiefluenz betrug etwa 2 J/cm2. Danach wurde die Flüssigkristallzusammensetzung unter Raumtemperatur eingekapselt, und nachdem ein 10-minütiges Aushärten bei 100°C durchgeführt worden war, wurde die Ausrichtung der Flüssigkristalle in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung zur Polarisationsrichtung der Lichtstrahlung erhalten. Zur Längsachse der Flüssigkristallmoleküle bei der erhaltenen Ausrichtung beträgt der in 3 definierte Winkel ΦLC 75 Grad. Wie weiter oben festgestellt, kann eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Dicke d der Flüssigkristallschicht von 4,0 μm erhalten werden. Die Flüssigkristalle bestehen aus nematischen Flüssigkristallen, bei welchen der dielektrische Kennwert von zwei anisotropen Schichten positiv ist. Der Wert von ΔE beträgt 10,2 und das aeolotrope Brechungsverhältnis Δn 0,073.
  • In 4 ist das Schaltprinzip der Flüssigkristallmoleküle in dem mit den zuvor beschriebenen erhaltenen Bildschirm gezeigt. In dieser Ausführungsform beträgt für die Flüssigkristallmoleküle 6 in der Zeit, in welcher kein elektrisches Feld angelegt ist, der Winkel zu der vertikalen Richtung zur Längsrichtung der streifenförmigen Elektrode ΦLC = 75 Grad, wenn jedoch der dielektrische Anteil der zwei anisotropen Schichten positiv ist, kann er 45 Grad ≤ ΦLC < 90 Grad betragen. Die in 4 gezeigte Flüssigkristallzusammensetzung kann gebildet werden, wenn der dielektrische Anteil der zwei anisotropen Schichten negativ ist. In diesem Fall beträgt die ursprüngliche Ausrichtung 0 Grad ≤ ΦLC < 45 Grad zur vertikalen Richtung der streifenförmigen Elektrode. In 4 ist die Richtung 11 der Ausrichtung durch einen Pfeil dargestellt. Als Nächstes wurde, wie in 4(b), (d) gezeigt, an die Elektroden 2, 3 das elektrische Feld 13 angelegt, um die Richtung des elektrischen Feldes 13 zur molekularen Längsachse parallel zu den Flüssigkristallmolekülen 6 auszurichten, welche die Richtung ändern. Innerhalb dieses Zeitraums änderte sich Θ in Formel (1) als Reaktion auf die elektrische Feldstärke E, wonach sich auch der Transmissionsgrad änderte.
  • In dieser Ausführungsform, da ein Anzeigesystem mit Doppelbrechungsmodus verwendet wurde, waren die Flüssigkristalle zwischen den orthogonalen Polarisationsplatten eingeschlossen. Um den normalerweise offenen Typ zu erhalten, der eine dunkle Anzeige bei niedriger Spannung aufweist, wurde die Polarisationstransmissionsachse einer Polarisationsplatte orthogonal zu der ursprünglichen Richtung der Ausrichtung ausgebildet. Die beobachtete Transmissionslichtstärke wird von Formel (1) bestimmt.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Anordnung von Elektrodengruppe, Isolationsschicht und Orientierungsschicht in der Pixeleinheit gezeigt. 5(a) ist eine Vorderansicht von der vertikalen Richtung auf die Bildschirmvorderseite, 5(b), (c) sind Ansichten, die einen Querschnitt durch die Seitenansicht zeigen.
  • In 6 ist eine Schaltung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einem vertikalen Abtastsignalstromkreis 17, einem Bildsignalstromkreis 18, einem üblichen Elektrodensteuerstromkreis 19, einer Stromquelle und einer Steuerung 20, wobei jedoch die Erfindung nicht auf diese Struktur beschränkt ist.
  • In 7 ist eine optische Struktur in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform gezeigt. Auf der Rückseite des Flüssigkristallbildschirms 27 ist eine Rücklichteinheit 26 vorgesehen, die aus einer Lichtquelle 21, einer Lichtabdeckung 22, einem lichtleitenden Körper 23 und einem Diffuser 24 besteht. Zur Erhöhung der Helligkeit auf der Vorderseite ist eine Prismenschicht 25 vorgesehen, wobei jedoch diese Schicht nicht weiter erläutert zu werden braucht. Vorzugsweise kann diese Schicht durch Verringerung der Abhängigkeit der Helligkeit vom Blickwinkel weggelassen werden.
  • Mit der bisher beschriebenen Struktur wurde ein IPS-TFT-LCD mit einer Diagonale von 13,3 Zoll und einer Pixelzahl von 1024 × RGB × 768 zu Versuchszwecken hergestellt, dessen Kontrast mehr als 300 betrug und sich über die gesamte Seite erstreckte, wodurch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer guten Anzeigehomogenität erhalten werden konnte.
  • [Vergleichsbeispiel]
  • Dieses Beispiel unterscheidet sich lediglich dadurch, dass anstelle des Photoausrichtungsverfahrens als Photoausrichtungssteuerverfahren in der Ausführungsform 1 das Reibeverfahren angewendet wurde. Als Monomerkomponente wurde die Diaminverbindung 4,4,-Diamindiphenylmethan verwendet, wobei jedoch das Material mit dem Photoreaktionsvermögen nicht verwendet wurde.
  • Bei dieser Struktur wurde, wenn ein IPS-TFT-LCD mit derselben Größe wie für Ausführungsform 1 hergestellt wurde, ein Lichtverlust, der mit der Störung der Ausrichtung einherging, an der abgeschrägten Stufe beobachtet. Als Ergebnis wurde eine Inhomogenität des Kontrasts beobachtet, unten betrug er 80 und oben blieb er bei etwa 180.
  • [Ausführungsform 2]
  • Gegenüber Ausführungsform 1 unterscheidet sie sich durch folgende Punkte.
  • Dem Substrat, das gegenüber dem Substrat mit der Elektrodengruppe angeordnet wurde, wurde eine Struktur mit abgeschrägten Stufen verliehen. Weiterhin wurde auf diesem gegenüberliegenden Substrat der Farbfilter ausgebildet, und an den Grenzen der drei Grundfarben Rot (R), Gelb (Y) und Blau (B) wurde die schwarze Matrix gebildet, die ein Gemisch aus Harz und einem schwarzen Anstrichstoff war. Die Struktur ist in 8 gezeigt. Die Dicke der schwarzen Matrix ist größer als alle des Bereichs des Grundfarbenfilters. Auf der schwarzen Matrix und dem Grundfarbenfilterbereich wurden, ähnlich wie auf der Seite des Substrats mit den Elektroden in Ausführungsform 1, die Orientierungsschicht 8, die den Flüssigkristallen das Ausrichtungsvermögen verleiht, und die transparente, hochmolekulare organische Schicht 7 für die Bestrahlung mit dem polarisierten Licht aufgebracht. Weiterhin wurde, wie in Formel (1) erläutert, da die Dicke der Flüssigkristallschicht für einen gegebenen maximalen Transmissionsgrad sich bei jeder Farbe unterscheidet, in dieser Ausführungsform, um die Flüssigkristallschicht des blauen Pixels dünn zu machen, welcher Licht mit einer kurzen Wellenlänge nutzt, die Dicke des Farbfilters mit 0,02 Mikrometern dick ausgebildet. In diesem Fall beträgt die Höhe der abgeschrägten Stufe a an der Oberfläche der Orientierungsschicht 8 höchstens 0,5 Mikrometer. Die Breite b des sich verjüngenden Teils beträgt 0,6 Mikrometer und das Verhältnis von a/b 0,83. Die Dicke d der Flüssigkristallschicht beträgt 3,3 Mikrometer und das Verhältnis von a/d 0,15.
  • Mit dieser Struktur wurde ähnlich wie weiter oben ein IPS-TFT-LCD mit einer Diagonale von 13,3 Zoll und einer Pixelanzahl von 1024 × RGB × 768 für Versuchszwecke hergestellt, wobei der Kontrast mehr als 300 über der gesamten Seite betrug und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer guten Anzeigehomogenität erhalten werden konnte.
  • [Ausführungsform 3]
  • In Ausführungsform 2 war die schwarze Matrix dicker als der Grundfarbenfilterteil, in dieser Ausführungsform wurde jedoch der schwarze Matrixteil so ausgebildet, dass er am dünnsten war. Alle anderen Punkte waren wie in Ausführungsform 2. Als Material für die schwarze Matrix wurde eine dreischichtige Chrombeschichtung mit geringer Reflexion verwendet. Die Höhe der abgeschrägten Stufe a an der Oberfläche der Orientierungsschicht 8 betrug maximal 0,15. Die Breite b des sich verjüngenden Teils betrug 0,8 und das Verhältnis von a/b 0,19. Die Dicke d der Flüssigkristallschicht betrug 4,2 Mikrometer und das Verhältnis von a/d 0,036.
  • Mit dieser Struktur wurde ähnlich wie weiter oben ein IPS-TFT-LCD mit einer Diagonale von 13,3 Zoll und einer Pixelanzahl von 1024 × RGB × 768 für Versuchszwecke hergestellt, wobei der Kontrast mehr als 300 über der gesamten Seite betrug und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer guten Anzeigehomogenität erhalten werden konnte.
  • [Ausführungsform 4]
  • In den Ausführungsformen 1 bis 3 wurden als Abstandshalter hochmolekulare Kügelchen durch Dispergieren erhalten, in dieser Ausführungsform jedoch entsprechend dem photolithographischen Verfahren auf der schwarzen Matrix regelmäßige Säulen mit einer Höhe von 2,9 Mikrometern. Die maximale Höhe der abgeschrägten Stufe a des Pixelbereichs betrug 0,15 Mikrometer. Die Breite b des sich verjüngenden Teils betrug 0,20 Mikrometer und das Verhältnis von a/b 0,75. Die Dicke d der Flüssigkristallschicht betrug 2,9, was dasselbe wie die Höhe der Säulen war, und das Verhältnis von a/b 0,052.
  • Mit dieser Struktur wurde ähnlich wie weiter oben ein IPS-TFT-LCD mit einer Diagonalen von 13,3 Zoll und einer Pixelanzahl von 1024 × RGB × 768 für Versuchszwecke hergestellt, wobei das Kontrast mehr als 300 über der gesamten Seite betrug und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer guten Anzeigehomogenität erhalten werden konnte.
  • Erfindungsgemäß wurde das Problem der engen Herstellungstoleranzen der Ausrichtungsbearbeitung, die ein spezifisches Problem von IPS-TFT-LCD sind, bei welchen das elektrische Feld in einer zum Substrat im Wesentlichen parallelen Richtung angelegt wird und die Flüssigkristalle betätigt werden, gelöst. Weiterhin ist es möglich, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit hoher Bildqualität bereitzustellen, in welcher das Auftreten von Anzeigefehlern aufgrund der Schwankung der ursprünglichen Ausrichtungsrichtung verringert werden kann. Dementsprechend ist es insbesondere möglich, eine großformatige Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit hoher Bildqualität für praktische Verwendungen bereitzustellen.

Claims (22)

  1. Flüssigkristallanzeige umfassend – ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, die zusammen ein Paar bilden, wobei mindestens ein Substrat transparent ist und wobei das erste Substrat und das zweite Substrat in etwa parallel zueinander angeordnet sind, – eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, – wobei das erste Substrat und das zweite Substrat jeweils eine zur Flüssigkristallschicht ausgerichtete Innenseite und eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite aufweist, – eine Gruppe von Elektroden (2, 3, 10), die auf dem ersten Substrat ausgebildet ist, wobei die Gruppe von Elektroden geeignet ist, ein elektrisches Feld zu erzeugen, das in Bezug auf die Innenseite des ersten Substrats in etwa parallel ausgerichtet ist, – mehrere aktive Elemente, die mit diesen Elektroden (2, 3, 10) verbunden sind, – eine Orientierungsschicht (8), die auf der Innenseite jedes Substrats in Kontakt mit der Flüssigkristallschicht ausgebildet ist, wobei die Orientierungsschicht (8) aus einem Material besteht, das geeignet ist, die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle an der Oberfläche einzustellen, nachdem die gesamte zur Flüssigkristallschicht ausgerichtete Oberfläche polarisiertem Licht ausgesetzt war, – Polarisationsplatten (9, 9') und – einen Abstandshalter, der sich in der Flüssigkristallschicht befindet und zwischen dem ersten und zweiten Substrat eingebettet ist, um die Dicke der Flüssigkristallschicht auf eine in etwa konstante Dicke einzustellen, und eine abgeschrägte Stufe, die in der Orientierungsschicht innerhalb eines Anzeigebildelements vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschrägte Stufe die folgende Bedingung erfüllt: a/b < 1, wobei a die Höhe der Stufe und b die Ausdehnung der Stufe in der Substratebene bedeutet.
  2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis a/d im Bereich von 0,02 bis 1 liegt, wobei a die Höhe der Stufe und b die Dicke der Flüssigkristallschicht bedeutet.
  3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die abgeschrägte Stufe auf dem ersten Substrat mit der Gruppe von Elektroden (2, 3, 10) befindet.
  4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die abgeschrägte Stufe auf dem zweiten Substrat gegenüber dem Substrat mit der Gruppe von Elektroden befindet.
  5. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbfilter mit mehreren Farben auf dem zweiten Substrat gegenüber dem Substrat mit der Gruppe von Elektroden ausgebildet ist.
  6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die abgeschrägte Stufe in dem Bereich einer schwarzen Schicht befindet, die an der Grenzfläche zu dem Farbfilter mit unterschiedlichen verschiedenen Farben ausgebildet ist.
  7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwarze Schicht aus einem Harz und einer schwarzen Farbe gebildet ist und eine Dicke aufweist, die größer ist als ein Bildelementbereich, durch den das Licht hindurchgeht.
  8. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Flüssigkristallschicht in einem gegebenen Bildelementbereich mit der speziellen Farbe des mehrfarbigen Filters in diesem Bereich verknüpft ist.
  9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelbrechungseigenschaft der Flüssigkristallschicht positiv ist und der Winkel zwischen der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle mit angelegtem elektrischen Feld und ohne angelegtes elektrisches Feld im Bereich von 45 bis 88 Grad liegt.
  10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelbrechungseigenschaft der Flüssigkristallschicht negativ ist und der Winkel zwischen der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle mit angelegtem elektrischen Feld und ohne angelegtes elektrisches Feld im Bereich von 2 bis 45 Grad liegt.
  11. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Abstandshalter in einem nicht transparenten Bereich des Bildelements ausgebildet ist.
  12. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter gemäß einem photolithografischen Verfahren hergestellt wird.
  13. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter auf einer schwarzen Schicht ausgebildet ist.
  14. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsschicht durch eine Photoisomerisierung ausgebildet wird.
  15. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsschicht Azobenzolgruppen oder Stilbengruppen aufweist.
  16. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine organische Schicht (7) mit einer hohen Molmasse zwischen der Orientierungsschicht (8) und dem Substrat (1) angeordnet ist, auf der die Orientierungsschicht (8) ausgebildet ist, wobei die organische Schicht (7) dicker als die Orientierungsschicht (8) und transparent ist.
  17. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schicht (7) mit hoher Molmasse einen Haftvermittler enthält, der die innige Haftung zwischen dem Substrat und der Orientierungsschicht verbessert.
  18. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente organische Schicht (7) mit hoher Molmasse eine Dicke von 0,2 bis 3 Mikrometer aufweist und die Orientierungsschicht (8) eine Dicke von 0,01 bis 0,1 Mikrometer besitzt.
  19. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsschicht (8) und die transparente organische Schicht (7) mit hoher Molmasse ein Polyimid enthalten.
  20. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente organische Schicht (7) mit hoher Molmasse aus einem amorphen Material gefertigt ist.
  21. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente organische Schicht (7) mit hoher Molmasse aus einer Polyamidsäure mit einer Konzentration von mehr als 8% durch Erwärmen auf eine Temperatur, bei der zumindest teilweise Imidisierung eintritt, hergestellt wird.
  22. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsschicht (8) durch Beschichten mit einem löslichen Polyimid in einer Konzentration von 0,5 bis 6% oder einer Polyamidsäure und Erwärmen auf eine Temperatur hergestellt wird, bei der zumindest das Lösungsmittel verdampft wird.
DE69831002T 1997-05-09 1998-05-08 Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht Expired - Lifetime DE69831002T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11905997 1997-05-09
JP11905997 1997-05-09
PCT/JP1998/002049 WO1998052095A1 (fr) 1997-05-09 1998-05-08 Affichage a cristaux liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831002D1 DE69831002D1 (de) 2005-09-01
DE69831002T2 true DE69831002T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=14751895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831002T Expired - Lifetime DE69831002T2 (de) 1997-05-09 1998-05-08 Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6504591B1 (de)
EP (1) EP1018664B1 (de)
JP (1) JP3824275B2 (de)
KR (1) KR100402065B1 (de)
DE (1) DE69831002T2 (de)
TW (1) TW508470B (de)
WO (1) WO1998052095A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738125B2 (en) * 1999-12-27 2004-05-18 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus and method for manufacturing same
KR100673265B1 (ko) * 2000-10-04 2007-01-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
US6842211B2 (en) * 2000-11-02 2005-01-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device, and method of manufacturing the same
KR100448046B1 (ko) * 2000-12-05 2004-09-10 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 반사형 프린지 필드 구동 모드 액정 표시 장치
KR20020080867A (ko) * 2001-04-18 2002-10-26 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 컬러필터 기판 제조방법
TWI298110B (en) * 2001-07-31 2008-06-21 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
TWI297553B (de) * 2002-08-28 2008-06-01 Ind Tech Res Inst
TWI250357B (en) * 2002-09-20 2006-03-01 Seiko Epson Corp Liquid crystal device, method for manufacturing the same, and electronic device equipped with the same
US7244627B2 (en) 2003-08-25 2007-07-17 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method for fabricating liquid crystal display device
US7916254B2 (en) * 2003-10-27 2011-03-29 Hitachi Displays, Ltd. Liquid crystal display apparatus for performing alignment process by irradiating light
JP2008304892A (ja) * 2007-05-07 2008-12-18 Future Vision:Kk 液晶表示装置およびその製造方法
KR101286531B1 (ko) * 2007-10-02 2013-07-16 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이의 제조 방법
KR101494315B1 (ko) * 2008-08-12 2015-02-17 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 이의 제조 방법
CN103733128B (zh) * 2011-08-12 2016-11-16 夏普株式会社 液晶显示装置
KR20190115186A (ko) 2018-04-02 2019-10-11 한국조선해양 주식회사 선박 대형엔진의 온도측정모듈
JP2023039205A (ja) * 2021-09-08 2023-03-20 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶デバイス及び表示装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045219A (ja) * 1983-08-23 1985-03-11 Toshiba Corp アクテイブマトリクス型表示装置
JPS61121033A (ja) * 1984-11-19 1986-06-09 Ricoh Co Ltd 液晶カラ−表示装置
JPH06100755B2 (ja) * 1986-06-18 1994-12-12 日産化学工業株式会社 液晶セル用配向処理剤
US5150235A (en) * 1991-02-04 1992-09-22 Honeywell Inc. Apparatus for improving the angle of view in a liquid crystal display
JPH05196946A (ja) * 1992-01-20 1993-08-06 Sharp Corp 液晶表示装置
JP2969412B2 (ja) * 1992-07-24 1999-11-02 日立化成工業株式会社 液晶配向膜,これを有する液晶挟持基板及び液晶表示素子
EP0588568B1 (de) * 1992-09-18 2002-12-18 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JP2693368B2 (ja) * 1993-06-29 1997-12-24 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子とその製造方法
US5955245A (en) * 1993-10-12 1999-09-21 Occidental Chemical Corporation Method of forming polyimide patterns on substrates
JP2547523B2 (ja) * 1994-04-04 1996-10-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置及びその製造方法
KR100312150B1 (ko) * 1994-05-17 2001-12-28 마쯔모또 에이찌 액정배향제및액정표시소자
SE9500013D0 (sv) * 1995-01-03 1995-01-03 Abb Research Ltd Semiconductor device having a passivation layer
JP3632934B2 (ja) * 1995-10-04 2005-03-30 株式会社 日立ディスプレイズ アクティブマトリクス型液晶表示装置
KR100208970B1 (ko) * 1995-12-29 1999-07-15 구자홍 액정셀 및 그의 제조방법
KR0182876B1 (ko) * 1996-01-09 1999-05-01 구자홍 액정셀의 프리틸트방향 제어방법
JP3889077B2 (ja) * 1996-01-17 2007-03-07 Jsr株式会社 液晶表示素子
US5852485A (en) * 1996-02-27 1998-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device and method for producing the same
KR100225910B1 (ko) * 1996-04-04 1999-10-15 구자홍 액정표시장치(liquid crystal display device)
JP3118208B2 (ja) * 1996-05-15 2000-12-18 富士写真フイルム株式会社 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6504591B1 (en) 2003-01-07
US20030133064A1 (en) 2003-07-17
US7349049B2 (en) 2008-03-25
TW508470B (en) 2002-11-01
EP1018664A1 (de) 2000-07-12
WO1998052095A1 (fr) 1998-11-19
KR20010012413A (ko) 2001-02-15
JP3824275B2 (ja) 2006-09-20
US20060215094A1 (en) 2006-09-28
DE69831002D1 (de) 2005-09-01
EP1018664A4 (de) 2003-06-04
KR100402065B1 (ko) 2003-10-17
EP1018664B1 (de) 2005-07-27
US7088412B2 (en) 2006-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332575T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69831002T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Orientierungsschichten definiert durch deren Belichtung mit polarisiertem Licht
DE69221102T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verschiedenen aufgeteilten Orientierungsbereichen
DE102006027226B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19829226B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69427202T2 (de) Flüssigkristall Anzeigevorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ein Substrat
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE19637952B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht
DE69521548T2 (de) Optische Kompensation zur verbesserten Graustufenanzeige in Flüssigkristallanzeigen
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE69231455T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69115837T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69333703T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69431701T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69714664T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallvorrichtung
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE3887995T2 (de) Farbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung.
DE69420175T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE10101251A1 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige
DE19654638A1 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE10337524B4 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischem Flüssigkristallfarbfilter und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10329344B4 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004031440A1 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1018664

Country of ref document: EP

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538

R082 Change of representative

Ref document number: 1018664

Country of ref document: EP

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE