DE69014334T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE69014334T2
DE69014334T2 DE69014334T DE69014334T DE69014334T2 DE 69014334 T2 DE69014334 T2 DE 69014334T2 DE 69014334 T DE69014334 T DE 69014334T DE 69014334 T DE69014334 T DE 69014334T DE 69014334 T2 DE69014334 T2 DE 69014334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase difference
liquid crystal
difference plate
crystal panel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69014334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014334D1 (de
Inventor
Toshimichi Katsube
Hiroshi Kuwagaki
Hiroshi Ohnishi
Masakazu Wada
Toshiyuki Yoshimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1262624A external-priority patent/JP2667716B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69014334D1 publication Critical patent/DE69014334D1/de
Publication of DE69014334T2 publication Critical patent/DE69014334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133637Birefringent elements, e.g. for optical compensation characterised by the wavelength dispersion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • G02F1/1397Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/08Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

    HINTERGUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Farbkompensation in einem superverdrillten Flüssigkristall.
  • In dieser Beschreibung bedeutet eine Phasendifferenzplatte eine Verzögerungsplatte oder eine Doppelbrechungsplatte.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen ist eine superverdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (STN-LCD) gelb, grün oder blau gefärbt, jedoch wird eine helle und scharfe schwarz/weiß- Anzeige erzielt, wenn eine Farbkorrekturplatte verwendet wird. Im Ergebnis verbessert sich die Anzeigequalität, und sie kann in einem Textprozessor, einem Computer und einer anderen automatisierten Anlage verwendet werden.
  • Bei einem derartigen farbkompensierten, zweischichtigen STN- LCD wird die in der ersten Schicht (der Steuerzelle) erzeugte Färbung in der zweiten Schicht (der optischen Kompensationszelle) korrigiert, wodurch Umwandlung in eine farblose Anzeige erfolgt. Diese Struktur erfordert zwei Flüssigkristallzellen im Vergleich zu einem einschichtigen STN-LCD und die Dicke und das Gewicht der Anzeigevorrichtung sind erhöht.
  • Andererseits ist es bekannt, bei einem STN-LCD mit Phasendifferenzplatte eine Phasendifferenzplatte vor der Flüssigkristallzelle anzuordnen und eine Platte jeweils an der Vorderseite und der Rückseite der Flüssigkristallzelle anzuordnen, jedoch ist im Vergleich mit einem zweischichtigen STN- LCD der Kontrast schlechter und es kann keine ausreichende Anzeigequalität erzielt werden; siehe z. B. JP-A-64-519.
  • Gemäß JP-A-64-519 sind Phasendifferenzplatten an der Vorderseite und der Rückseite einer STN-Flüssigkristalltafel angeordnet und im dortigen Ausführungsbeispiel 21 beträgt die Summe der Verzögerungen der beiden ungefähr 0,6 um (600 nm), jedoch wird nichts über die Einzelwerte genannt. Übrigens konnte, wenn die Erfinder versuchten, Phasendifferenzplatten mit 300 nm in dem im Ausführungsbeispiel 21 offenbarten System anzuordnen, keine zufriedenstellende schwarz/weiß-Anzeige erzielt werden.
  • Zu weiterem hintergrundbildendem Stand der Technik wird auf EP-A2-0 350 075 Bezug genommen, die zum Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPC für die benannten Staaten DE, FR, GB gehört.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist demgemäß eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Schwierigkeiten beim vorstehend genannten Verfahren zu überwinden und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu offenbaren, die dazu in der Lage ist, eine schwarz/weiß-Anzeige zu erzielen, die im Vergleich zu der bei einem vorhandenen STN- LCD mit Phasendifferenzplatte scharf ist, während sie kleinere Dicke und kleineres Gewicht als ein zweischichtiges STN-LCD aufweist.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung eine Struktur heraus, bei der Phasendifferenzplatten, die z. B. aus einem uniaxialen Polymerfilm oder dergleichen bestehen und gleiche Verzögerungswerte aufweisen, symmetrisch an der Vorderseite und Rückseite einer STN-Flüssigkristalltafel angeordnet sind, um Phasendifferenzen zu kompensieren, wie sie in der STN-Flüssigkristalltafel hervorgerufen werden.
  • Die Erfindung schafft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit den folgenden der Reihe nach aufeinander laminierten Komponenten:
  • einer ersten Polarisatorplatte, einer ersten Phasendifferenzplatte, einer STN-Flüssigkristalltafel, einer zweiten Phasendifferenzplatte und einer zweiten Polarisatorplatte;
  • dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die Verzögerungswerte der ersten Phasendifferenzplatte und der zweiten Phasendifferenzplatte einander gleich sind und im Bereich von 330 bis 500 nm liegen und
  • - die erste Phasendifferenzplatte und die zweite Phasendifferenzplatte in bezug auf die STN-Flüssigkristalltafel symmetrisch angeordnet sind, d.h. mit der Beziehung Θ&sub1; + Θ&sub2; = 180º, wobei Θ&sub1; der Winkel ist, wie er zwischen der optischen Achse der ersten Phasendifferenzplatte und der Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle an dem daranangrenzenden Substrat der STN-Flüssigkristalltafel gebildet wird, und Θ&sub2; der Winkel ist, wie er zwischen der optischen Achse der zweiten Phasendifferenzplatte und der Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle am daranangrenzenden Substrat der STN-Flüssigkristalltafel gebildet wird.
  • Die vorstehend genannten oberbegriffsbildenden Merkmale der Erfindung sind aus Ep-A2-0 246 842 bekannt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegen die Verzögerungswerte der ersten Phasendifferenzplatte und der zweiten Phasendifferenzplatte im Bereich 330 bis 420 nm.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sowohl Θ&sub1; als auch Θ&sub2; größer als 45º.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sowohl Θ&sub1; als auch Θ&sub2; 90º.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht sowohl die erste Phasendifferenzplatte als auch die zweite Phasendifferenzplatte aus einem einzigen uniaxialen Polymerfilm oder mehreren.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Ausbilden der genannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der die STN-Flüssigkristalltafel über einen vorgegebenen Verzögerungswert Re (Tafel) verfügt, die erste und die zweite Phasendifferenzplatte jeweils Verzögerungswerte Re1 aufweisen, die erste und die zweite Phasendifferenzplatte in Kombination einen Verzögerungs-Effektivwert Re2 aufweisen, und der zwischen den optischen Achsen der ersten und der zweiten Phasendifferenzplatte gebildete Winkel Θ ist, welches Verfahren folgendes umfaßt:
  • - Bestimmen eines Näherungswertes von Re1 für den vorgegebenen Wert für Re (Tafel) aus einer vorgegebenen Beziehung zwischen Re (Tafel) und Rel;
  • - Bestimmen eines Näherungswertes von Re2 für den vorgegebenen Wert von Re (Tafel) aus nRe2 = (3/2) Re (Tafel) (n = 1 oder 2); und
  • - Bestimmen eines Näherungswertes für Θ aus Re2=2 Re1 cosΘ.
  • Gemäß der Erfindung kann, da Phasendifferenzplatten mit gleichem Verzögerungswert aus einem uniaxialen Polymerfilm oder dergleichen symmetrisch an der Vorderseite und der Rückseite der STN-Flüssigkristalltafel angeordnet sind, die Wellenlängendispersion dichter an das Idealprofil geführt werden als bei einem herkömmlichen STN-LCD mit Phasendifferenzplatte (Ausführungsbeispiel 21) der japanischen, offengelegten Patentbeschreibung 64-519). Im Ergebnis wird die Phasendifferenz im gesamten Wellenlängenbereich kompensiert und die Azimutwinkel der elliptischen Austrittspolarisationen sind ausgerichtet, so daß durch optimales Einstellen des Analysators eine farblose Anzeige und hoher Kontrast gleichzeitig erzielt werden können.
  • Auch können durch die Erfindung die Dicke und das Gewicht gegenüber vorhandenen zweischichtigen STN-LCDs verringert werden und das Kontrastverhältnis ist höher.
  • Um einen Kontrast zu erzielen, der höher als bei einem zweischichtigen STN-LCD ist und um auch eine scharfe schwarz/weiß-Anzeige mit hoher Durchlässigkeit im EIN-Modus zu erzielen, wie dies praxisbezogen später in den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 gezeigt wird, verwendet die Erfindung Phasendifferenzplatten mit Verzögerungswerten von 330 bis 500 nm oder bevorzugter 330 bis 420 nm.
  • Darüberhinaus können gemäß der Erfindung, wenn einmal der Verdrillungswinkel der STN-Flüssigkristalltafel und ihr Verzögerungswert Re (Tafel) bestimmt sind, der Verzögerungswert Re1 der zu verwendenden Phasendifferenzplatten und der durch die optischen Achsen der ersten und der zweiten Phasendifferenzplatte eingeschlossene Winkel Θ ungefähr erhalten werden und die optische Konstruktion kann einfach geplant werden und der Herstellwirkungsgrad kann verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser zu verstehen und zu würdigen, wobei in den Zeichnungen folgendes dargestellt ist:
  • Figur 1 ist eine erläuternde Aufbauzeichnung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, wie zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wiedergegeben;
  • Figur 2 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration des Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
  • Figur 3 ist ein Diagramm, das den Austrittspolarisationszustand von Licht zeigt, das durch eine erste Phasendifferenzplatte im AUS-Zustand beim Ausführungsbeispiel 1 geht;
  • Figur 4 ist ein Diagramm, das den Austrittspolarisationszustand von Licht zeigt, das durch die erste Phasendifferenzplatte im EIN-Zustand beim Ausführungsbeispiel 1 geht;
  • Figur 5 ist ein Diagramm, das den Austrittspolarisationszustand von Licht zeigt, das durch eine erste Phasendifferenzplatte im AUS-Zustand bei einem Ausführungsbeispiel 2 geht;
  • Figur 6 ist ein Diagramm, das den Austrittspolarisationszustand von Licht zeigt, das durch die erste Phasendifferenzplatte im EIN-Zustand bei einem Ausführungsbeispiel 2 geht;
  • Figur 7 ist ein Diagramm, das die spektrale EIN/AUS-Charakteristik beim Ausführungsbeispiel 2 zeigt;
  • Figur 8 ist ein Diagramm, das den Austrittspolarisationszustand von Licht zeigt, das durch eine erste Phasendifferenzplatte im AUS-Zustand bei einem Ausführungsbeispiel 3 geht;
  • Figur 9 ist ein Diagramm, das den Austrittspolarisationszustand von Licht zeigt, das durch die erste Phasendifferenzplatte im EIN-Zustand bei einem Ausführungsbeispiel 3 geht;
  • Figur 10 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Verzögerungswert und der Helligkeit (L-Wert) zeigt, wenn zwei Phasendifferenzplatten mit demselben Verzögerungswert zusammengesetzt werden;
  • Figur 11 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Verzögerungswert d Δn der STN-Flüssigkristalltafel und dem Verzögerungswert Re1 der verwendeten Phasendifferenzplatte zeigt;
  • Figur 12 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der spektralen Durchlässigkeit der STN-Flüssigkristalltafel und der Phasendifferenzplatte zeigt;
  • Figur 13 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den optischen Achsen der ersten und der zweiten Phasendifferenzplatte gebildeten Winkel Θ und dem Verzögerungs-Effektivwert zeigt, wie er durch die erste und zweite Phasendifferenzplatte erzeugt wird;
  • Figur 14 ist ein Diagramm, das die Spektralcharakteristik einer herkömmlichen Vorrichtung zeigt;
  • Figur 15 ist eine Zeichnung, die die Beziehung der optischen Achsen bei Phasendifferenzplatten zeigt;
  • Figur 16 ist ein Diagramm, das die Wellenlängendispersion von Phasendifferenzplatten zeigt;
  • Figur 17 ist eine Zeichnung, die die Beziehung zwischen den optischen Achsen bei einer STN-Flüssigkristalltafel zeigt;
  • Figur 18 ist ein Diagramm, das die Wellenlängendispersion bei einer STN-Flüssigkristalltafel zeigt;
  • Figur 19 ist ein Diagramm, das eine ideale Wellenlängendispersion zeigt; und
  • Figur 20 ist ein Diagramm, das die Phasenverringerungswirkung zeigt, wenn die Phasendifferenzplatten und die STN- Flüssigkristalltafel in Kombination verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun nachfolgend einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Die Erfinder haben als Ergebnis einer Anzahl von Untersuchungen mit den Zielen des Erhöhens der Durchlässigkeit im EIN-Zustand und des Verringerns der Durchlässigkeit im AUS- Zustand herausgefunden, daß die optimalen Bedingungen darin bestehen, den Verzögerungswert der Phasendifferenzplatten im Bereich von 330 bis 420 nm zu halten und solche mit demselben Wert symmetrisch an der Vorderseite und der Rückseite anzuordnen. Die Erfinder haben auch eine Regel zum Annähern der Einstellbedingungen aus den Verzögerungswerten der STN- Flüssigkristalltafel aufgefunden. Dies wird nachfolgend erläutert.
  • Als erstes müssen, um die Helligkeit der Anzeige bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aufrechtzuerhalten, die Verzögerungswerte der anzuordnenden Phasendifferenzplatten berücksichtigt werden. In Figur 10 (wo der L-Wert = 100 als weiß dargestellt ist und der L-Wert = 0 als schwarz) sollte, unter der praxisgerechten Begrenzung des L-Werts als Einheit zum Wiedergeben der Helligkeit, auf 30 oder mehr, die Summe 2Re (auf nm) der Verzögerungswerte der zwei Phasendifferenzplatten 660 nm bis 1000 nm (die durch die gestrichelte Linie in Figur 10 angegebenen Werte) sein, d.h., daß der Verzögerungswert einer Phasendifferenzplatte gemäß der Erkenntnis der Erfinder 330 nm bis 500 nm betragen sollte, um ausreichende Helligkeit zu erzielen. Der Bereich von 330 bis 420 nm für den Verzögerungswert einer Phasendifferenzplatte ist die optimale Bedingung, wie sie innerhalb dieses Erfordernisses liegt.
  • Indessen können der Verzögerungswert Re1 einer Phasendifferenzplatte und der zwischen den optischen Achsen der ersten und zweiten Phasendifferenzplatte gebildete Winkel Θ dabei auf Grundlage des Verzögerungswerts d Δn = Re (Tafel) der STN-Flüssigkristalltafel auf die folgende Weise angenähert werden.
  • Figur 11 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Verzögerungswert d Δn der Flüssigkristalltafel und dem Verzögerungswert Re1 der zu verwendenden Phasendifferenzplatte zeigt, wobei die Markierung ο den Versuchswert bei einem Verdrillungswinkel von 240º zeigt, die Markierung Δ den Versuchswert bei einem Verdrillungswinkel von 210º zeigt und die Markierung den Versuchswert bei einem Verdrillungswinkel von 180º zeigt, wobei die Korrelation im schraffierten Bereich betrachtet wird. Aus der in Figur 11 dargestellten Beziehung (schraffierter Bereich) kann der Näherungswert Re1 für die Verzögerung der zu verwendenden Phasendifferenzplatte ausgewählt werden.
  • Figur 12 ist ein Diagramm für eine tatsächliche Messung, das die Beziehung zwischen der spektralen Durchlässigkeit der STN-Flüssigkristalltafel und der Phasendifferenzplatte bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Meßwerte für den Zustand mit parallelen Nicols angegeben sind.
  • Allgemein ist dann, wenn ein doppelbrechendes Element zwischen parallele Nicols gesetzt wird, die Gleichung zum Wiedergeben der Transmissionslichtstärke T=sin2γ x cos2(πR/λ), wobei der Winkel γ der durch die optische Achse und die Polarisationsachse gebildete Winkel ist und R der Verzögerungswert ist. Wenn sin2γ ≠ 0 gilt, d.h. 2γ ≠ 0, π, wird der maximale Wert für das durchgelassene Licht erhalten, wenn cos² (πR/λ) = 1 gilt, d.h. (πR/λ) = nπ oder R = λ(n=1). Das heißt, daß der Verzögerungswert des doppelbrechenden Elements als Wellenlänge wiedergegeben wird, wenn der Maximalwert des durchgelassenen Lichts gegeben ist. Andererseits wird der Minimalwert des durchgelassenen Lichts erhalten, wenn cos² (πR/λ) = 0 gilt, d.h. (πR/λ) = π/2 + nπ oder R = (3/2) λ (n=1). Daher steht die Kurve für die spektrale Durchlässigkeit eines Elements mit Doppelbrechung mit dem Verzögerungswert 3R/2 in umgekehrter Beziehung zur Kurve für die spektrale Durchlässigkeit eines doppelbrechenden Elements mit einem Verzögerungswert R, was den Maximal- und Minimalwert des durchgelassenen Lichts betrifft.
  • In Figur 12 bezeichnet die Zahl 131 die Kurve für die spektrale Durchlässigkeit einer STN-Flüssigkristalltafel; 132 bezeichnet die Kurve für die spektrale Durchlässigkeit, wenn die erste und die zweite Phasendifferenzplatte mit einem Winkel 0 zwischen den optischen Achsen übereinandergelegt werden; und 133 bezeichnet die Kurve für die spektrale Durchlässigkeit, wenn eine STN-Flüssigkristalltafel und Phasendifferenzplatten beinahe optimal angeordnet sind. Die Kurve 131 erreicht in der Nähe von 480 nm einen ersten Minimalwert und zeigt nahe 595 nm ihren Maximalwert. Andererseits hat die Kurve 132 ihren Minimalwert nahe 590 nm und sie erreicht ihr Maximum in der Nähe von 885 nm (was nicht dargestellt ist). Diese Maximalwerte entsprechen dem Verzögerungswert Re (Tafel) der STN-Flüssigkristalltafel und dem Verzögerungs-Effektivwert Re2 der Phasendifferenzplatte, und wenn ein Zustand mit flacher und geringer Durchlässigkeit erzielt wird, wie durch die Kurve 133 für die spektrale Durchlässigkeit wiedergegeben, existiert zwischen Re2 und Re (Tafel) eine Beziehung, gemäß der die Wellenlängen für den Maximalwert und den Minimalwert der Durchlässigkeit umgekehrt sind, und daher wird die obige Gleichung Re (Tafel) x 3/2 = nRe2 (n=1 oder 2) erhalten.
  • Daher kann der Verzögerungs-Effektivwert Re2, wie er durch die Summe für die erste und die zweite Phasendifferenzplatte erhalten wird, aus dem Verzögerungswert Re (Tafel) der STN- Flüssigkristalltafel bestimmt werden.
  • Beim Beispiel gemäß Figur 12 ist der Maximalwert der Kurve 131 der spektralen Durchlässigkeit der Flüssigkristalltafel 595 nm und der Verzögerungswert der Flüssigkristalltafel beträgt Re (Tafel) 595 nm. Der Verzögerungs-Effektivwert, wie er erhalten wird, wenn zwei Phasendifferenzplatten zusammengesetzt werden, ist, aus der obigen Formel Re (Tafel) x 3/2 = nRe2 (n=1 oder 2), der Wert Re2 = 595 x 3/2 = 892,5 nm (n=1). Dies liegt in der Nähe des tatsächlich gemessenen Werts von 885 nm in der Kurve 132.
  • Andererseits ist Figur 13 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem zwischen den optischen Achsen der ersten und zweiten Phasendifferenzplatte gebildeten Winkel Θ und dem Verzögerungs-Effektivwert Re2 zeigt, wie er durch die erste und die zweite Phasendifferenzplatte erhalten wird. In Figur 13 bezeichnet die mit den Markierungen ο gekennzeichnete durchgezogene Linie die Meßwerte und die gestrichelte Linie, wie sie mit Markierungen x dargestellt ist, betrifft theoretische Werte unter der Annahme Re2 = Re1 cosΘ + Re1 cosΘ = 2Re1 cosΘ. Es stellt sich heraus, daß die Meßwerte und die theoretischen Werte sehr gut miteinander übereinstimmen.
  • Daher kann, da der aus der Summe der Werte für die erste und die zweite Phasendifferenzplatte erhaltene Verzögerungs- Effektivwert Re2 und der Verzögerungswert Re1 für jede der Phasendifferenzplatten wie oben angegeben erhalten werden, der zwischen den optischen Achsen der ersten und der zweiten Phasendifferenzplatte gebildete Winkel Θ aus Re2 = 2Re1 cosΘ näherungsweise bestimmt werden. Wenn einmal der Verdrillungswinkel und der Verzögerungswert für die STN-Flüssigkristalltafel erhalten sind, können der Verzögerungswert für die Phasendifferenzplatte und der zwischen den optischen Achsen der ersten und der zweiten Phasendifferenzplatte gebildete Winkel näherungsweise bestimmt werden.
  • Bei so festgelegten Bedingungen wird im AUS-Zustand Licht von der vorderen Phasendifferenzplatte als in einer schlanken Ellipse polarisiertes Licht (nahezu lineare Polarisation) emittiert, mit einer Ausrichtung der Azimutwinkel der Strahlen für die drei Wellenlängen für R, G, B, und im EIN- Zustand wird Licht von der vorderen Phasendifferenzplatte als elliptisch polarisiertes Licht (nahezu zirkulare Polarisation) mit großem Ausmaß der Elliptizität emittiert, mit einer relativen Ausrichtung der Azimutwinkel der Strahlen für die drei Wellenlängen für R, G, B, und daher wird Farbkompensation erzielt und es wird ein hoher Kontrast erhalten, wenn die Konfiguration der Analysatoren optimiert wird.
  • Genauer gesagt, kommt jedoch die Rotationsdispersion auf Grund der superverdrillten Flüssigkristallschicht hinzu und demgemäß müssen der Verzögerungswert der Phasendifferenzplatten und der durch die optischen Achsen der ersten und der zweiten Phasendifferenzplatte gebildete Winkel etwas gegenüber den oben angegebenen näherungsweisen Werten verändert werden, jedoch gilt dies allgemein bei Optimierungstechniken.
  • Nachfolgend wird die Wirkung dieser Struktur auf Grundlage eines optischen Prinzips beruhend auf den Gesichtspunkten der Wellenlängendispersion der Verzögerungswerte (nachfolgend einfach als Wellenlängendispersion bezeichnet) der Phasendifferenzplatten und der STN-Flüssigkristalltafel sowie der Phasenverringerungswirkung für die phasendifferenz erläutert.
  • Zunächst wird für die Phasendifferenzplatten die Beziehung zwischen den optischen Achsen und der Wellenlängendispersion beschrieben. Die Phasendifferenzplatten zum Kompensieren der Phasendifferenz der STN-Flüssigkristalltafel bestehen aus Polycarbonat, Polyvinylalkohol oder dergleichen und sie werden bei einem Ziehprozeß während der Herstellung mit einer speziellen Phasendifferenz (Verzögerung) versehen. Kristalloptisch hat das Material Eigenschaften ähnlich denen eines uniaxialen Kristalls. Die Beziehung zwischen den optischen Achsen dieser Phasendifferenzplatten kann auf zwei Arten betrachtet werden, wie in Figur 15(a), (b) dargestellt, unter der Annahme, daß die Schwingungsrichtung der Lichtwelle bei maximaler Geschwindigkeit des Einfallslichts die Phasenvoreilungsachse (F-Achse oder X'-Achse) ist und die Schwingungsrichtung der Lichtwelle bei der minimalen Geschwindigkeit die Phasennacheilungsachse (5-Achse oder Z'-Achse) ist. Zum Beispiel ist Polycarbonat in (a) positiv und Polymethylmethacrylat ist in (b) negativ. In jedem Fall können die Materialien ähnlich gehandhabt werden, wenn einmal die Phasenvoreilungsachse und die Phasennacheilungsachse bekannt sind.
  • Betreffend die Wellenlängendispersion wurde diese als Phasendifferenz bei jeder Wellenlänge dadurch erhalten, daß die elliptische Polarisation analysiert wurde, wie sie erhalten wurde, wenn tatsächlich linear polarisiertes, monochromatisches Licht in die Phasendifferenzplatte eingeleitet wurde. Ein Beispiel für die so erhaltene Wellenlängendispersion ist in Figur 16 dargestellt.
  • Die Beziehung zwischen den optischen Achsen der STN-Flüssigkristalltafel kann aus den optischen Eigenschaften der Flüssigkristallmoleküle als solche angesehen werden, wie sie in Figur 17 dargestellt ist, wobei angenommen ist, daß die Richtung der Nebenachse der Flüssigkristallmoleküle in der F-Achse liegt und die Richtung der Hauptachse in der S-Achse liegt, wobei zu beachten ist, daß sowohl das obere als auch das untere Substrat hinsichtlich der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle durch ein Reibeverfahren festgelegt sind. In Figur 17 ist P1 die Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle am oberen Substrat, P2 ist die Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle am unteren Substrat, P7 ist die F-Achse des oberen Substrats, P8 ist die 5-Achse des oberen Substrats, P9 ist die F-Achse des unteren Substrats und P10 ist die 5-Achse des unteren Substrats.
  • Andererseits sind, was die Wellenlängendispersion betrifft, die Wellenlängendispersion Δn des Flüssigkristallmaterials selbst und die Rotationsdispersion auf Grund der superververdrillten Flüssigkristallschicht additiv vorhanden und die Wellenlängendispersion kann aus der Analyse der elliptischen Austrittspolarisation nicht unmittelbar erhalten werden. Demgemäß wurde (1) unter Verwendung einer homogen ausgerichteten Flüssigkristalltafel die Wellenlängendispersion des Verzögerungswerts ermittelt (wobei hier keine Rotationsdispersion vorliegt, da keine Verdrillung vorhanden ist, so daß es möglich ist, dieselbe wie in der Phasendifferenzplatte zu messen) und (2) es wurde die Rotationsdispersion der STN- Flüssigkristalltafel bestimmt, und die Wellenlängendispersion der STN-Flüssigkristalltafel wurde näherungsweise als Zusammensetzung aus (1) und (2) erhalten. Jedoch wurde die Messung gemäß (2) dadurch erhalten, daß linear polarisiertes, monochromatisches Licht parallel zur Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle (d.h. zur S-Achse) in das eingangsseitige Substrat der STN-Flüssigkristalltafel eingegeben wurde und dabei der Azimutwinkel der elliptischen Austrittspolarisation als Rotationswinkel erhalten wurde.
  • Tatsächlich wurde die Wellenlängendispersion durch Anlegen einer AUS-Spannung und einer EIN-Spannung an die STN-Flüssigkristalltafel erhalten. Das Ergebnis ist in Figur 18 dargestellt. Die Flüssigkristall-Anzeigetafel erscheint farbig, da das austretende Licht vor dem Eintritt in den Analysator elliptisch polarisiertes Licht ist, mit, wegen der in Figur 18 dargestellten Charakteristik, verschiedenem Azimutwinkel für jede Wellenlänge. Daher sollte, um diese Färbung zu beseitigen, die Phasendifferenz verringert werden, um zu linearer Polarisation zurückzukehren oder es sollte eine zum Azimutwinkel ausgerichtete elliptische Polarisation ausgebildet werden.
  • Wie in Figur 17 dargestellt, sind die F-Achse und die S-Achse der STN-Flüssigkristall-Anzeigetafel für das obere und das untere Substrat gesondert vorhanden und wenn die Phasendifferenzplatten so angeordnet werden, daß sie diese Phasendifferenz aufheben, bedeutet dies, daß die Phasendifferenzplatten so angeordnet werden, daß die F-Achse oder die S-Achse von der Vorderseite und der Rückseite her, über die STNFlüssigkristalltafel hinweg, rechtwinklig stehen. Anders gesagt, sind die in Figur 2, die eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, festgelegten Winkel Θ&sub1; und Θ&sub2; auf 90º eingestellt, und dabei kann, wenn die Verzögerung zwischen der ersten Phasendifferenzplatte und der zweiten Phasendifferenzplatte gleichgemacht wird, die Formel Re2 = 2Re1 cosΘ, wie sie aus Figur 13 abgeleitet wurde, verwendet werden, und die optische Konstruktion kann leicht geplant werden und gleichzeitig kann der Herstellwirkungsgrad verbessert werden.
  • Übrigens ist es für die Phasenverringerungswirkung nicht notwendigerweise erforderlich, eine rechtwinklige Anordnung zu verwenden und der Löscheffekt wird erzielt, wenn der Schnittwinkel über 45º liegt. Bei der Erfindung ist jedoch zur Vereinfachung der optischen Konstruktion durch Anordnen der ersten und der zweiten Phasendifferenzplatte symmetrisch in bezug auf die STN-Flüssigkristalltafel, die Beziehung Θ&sub1; + Θ&sub2; = 180º festgelegt.
  • Indessen sollte der Zustand des Austrittslichts, um eine schwarz/weiß-Anzeige zu erzielen, idealerweise dergestalt sein, daß die Phasendifferenz 0 oder mπ (wobei m eine ganze Zahl ist) im AUS-Zustand ist (wenn ein auswählender Signalverlauf angelegt ist) und daß die Phasendifferenz (2m-1) x π/2 (wobei m eine ganze Zahl ist) im EIN-Zustand ist (wenn ein auswählender Signalverlauf angelegt ist). Das Austrittslicht hat lineare Polarisation, wenn die Phasendifferenz 0 oder mπ beträgt und die Phasendifferenzplatte zeigt elliptische Polarisation maximaler Elliptizität, wenn die Phasendifferenz (2m-1) x π/2 beträgt. Die Wellenlängendispersion in diesem Idealzustand wird diejenige, wie sie in Figur 19 dargestellt ist.
  • Daher wird durch Kombinieren der Wellenlängendispersion der STN-Flüssigkristalltafel (Figur 18) und der Wellenlängendispersion der Phasendifferenzplatte (Figur 16) eine perfekte schwarz/weiß-Anzeige erzielt, wenn Anpassung an die in Figur 19 dargestellte ideale Wellenlängendispersion erfolgt.
  • Die Wellenlängendispersion des Austrittslichts für den Fall, daß die Erfindung ausgeführt wird, ist in Figur 20 dargestellt, aus der erkennbar ist, daß die Wellenlängendispersion dichter beim Profil von Figur 19 liegt, wenn die Phasenverringerungswirkung zwischen der Phasendifferenzplatte und der STN-Flüssigkristalltafel zweimal erfolgt (Kurven 2, 4), als wenn sie nur einmal erfolgt (Kurven 1, 3). Demgemäß liegt die Wellenlängendispersion dichter am idealen Verlauf, wenn die Phasendifferenzplatten vor und hinter der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind, was ein Kennzeichen der Erfindung ist, als wenn eine Anordnung nur an einer Seite vorliegt. Im Ergebnis werden durch Kompensieren der Phasendifferenz im gesamten Wellenlängenbereich die Azimutwinkel der elliptischen Austrittspolarisation ausgerichtet und daher können durch optimierende Einstellungen der Detektoren farblose Anzeige und hoher Kontrast gleichzeitig erzielt werden. (Praxisgerechte Beispiele sind Figur 3 und Figur 4, die den elliptischen Polarisationszustand des Austrittslichts für das Beispiel 1 zeigen, wie später beschrieben.)
  • Es ist darüberhinaus möglich, die Wellenlängendispersion dadurch der idealen Wellenlängendispersion besser anzunähern, wenn mehrere Phasendifferenzplatten aufeinander laminiert werden, die an der Vorderseite und der Rückseite der STN-Flüssigkristalltafel angeordnet sind. In diesem Fall des Aufeinanderlaminierens mehrerer Platten ist selbstverständlich die vorstehend angegebene Optimierungstechnik wirkungsvoll.
  • Ein praxisbezogenes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 1 und Figur 2 beschrieben.
  • Figur 1 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Struktur eines nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt, wobei die Zahl 1 eine obere Polarisatorplatte bezeichnet, 2 eine erste Differenzplatte bezeichnet, 3 eine STN-Flüssigkristalltafel bezeichnet, 4 eine zweite Phasendifferenzplatte bezeichnet und 5 eine untere Polarisatorplatte bezeichnet. Die obere Polarisatorplatte 1 ist eine solche vom neutralgrau-Typ mit einer unabhängigen Durchlässigkeit von 42 % und einem Polarisationsgrad von 99,99 %; die erste Phasendifferenzplatte 2 besteht aus einem uniaxialen Polymerfilm (Polycarbonat) mit einer Dicke von 50 um mit einem Verzögerungswert von 330 bis 420 nm und die STN-Flüssigkristalltafel 3 ist eine Platte, in die ein Flüssigkristallmaterial mit einem linksdrehenden chiralen Dotierungsstoff injiziert ist, mit einem Verdrillungswinkel von 210º und 240º und mit d Δn (d ist die Flüssigkristallschicht-Dikke, Δn ist die Anisotropie des Brechungsindex) = 0,82 bis 0,92 um. Die zweite Phasendifferenzplatte 4 bestand aus einem Material mit derselben Verzögerung wie sie die an der Vorderseite angeordnete erste Phasendifferenzplatte 2 aufwies, und die untere Polarisatorplatte 5 bestand aus demselben Material wie die obere Polarisatorplatte 1, und diese Schichten wurden aufeinanderlaminiert, um eine transmittive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu erhalten.
  • Die Laminatkonfiguration dieser Aufbauteile wird unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert. Unter den in Figur 2 dargestellten Pfeilen bezeichnet P1 die Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle am oberen Substrat der STN-Flüssigkristalltafel; P2 bezeichnet die Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle am unteren Substrat; P3 bezeichnet die Absorptionsachse der oberen Polarisatorplatte 2; P4 bezeichnet die Absorptionsachse der unteren Polarisatorplatte 5; PS bezeichnet die optische Achse (S-Achse) der ersten Phasendifferenzplatte 2; P6 bezeichnet die optische Achse (S-Achse) der zweiten PhasendifferenzPlatte 4; Θ&sub1; bezeichnet den Winkel, der zwischen der Ausrichtungsachse P1 (S-Achse) der Flüssigkristallmoleküle am oberen Substrat und der optischen Achse P5 der ersten Phasendifferenzplatte gebildet wird; Θ&sub2; bezeichnet den Winkel, der zwischen der Ausrichtungsachse P2 (S-Achse) der Flüssigkristallmoleküle am unteren Substrat und der optischen Achse P6 der zweiten Phasendifferenzplatte gebildet wird; α bezeichnet den Winkel, der zwischen der Ausrichtungsachse P2 der Flüssigkristallmoleküle am unteren Substrat und der Absorptionsachse P4 der unteren PolarisatorPlatte gebildet wird; β ist der Winkel, der zwischen der Ausrichtungsachse P1 der Flüssigkristallmoleküle am oberen Substrat und der Absorptionsachse P3 der oberen Polarisationsplatte gebildet wird; und bezeichnet den Flüssigkristall-Verdrillungswinkel. Bei der Erfindung gilt die Bedingung Θ&sub1; + Θ&sub2; = 180º (konstant), da die erste Phasendifferenzplatte 2 und die zweite Phasendifferenzplatte 4 symmetrisch angeordnet sind.
  • Auführungsbeispiel 1
  • Unter Verwendung einer STN-Flüssigkristalltafel mit einem Verdrillungswinkel von 240º und einem Verzögerungswert von 0,92 um wurde die spektrale Durchlässigkeit gemessen und es wurde die in Figur 12 dargestellte Kurve für die spektrale Durchlässigkeit erhalten. Aus der Wellenlänge λ, die den Maximalwert des durchgelassenen Lichts in dieser Kurve der spektralen Durchlässigkeit ergibt, wurde der Verzögerungs- Effektivwert der STN-Flüssigkristalltafel zu Re (Tafel) = 500 nm aufgefunden.
  • Aus Figur 11 wurde der Verzögerungswert Re1 = 400 nm für die Phasendifferenzplatte, der dem Verzögerungswert dieser STN- Flüssigkristalltafel entspricht, ausgewählt und ferner wurden aus Re2 = Re (Tafel) x 3/2 (n=1 oder 2) und Re2 = 2Re1 cosΘ die Werte Θ = 19º (n=1), 620 (n=2) erhalten.
  • Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wurden für die erste und die zweite Phasendifferenzplatte 2, 4 solche mit einem Verzögerungswert von Re1 = 400 nm verwendet und die Aufbauteile wurden mit Θ&sub1; = 80º, Θ&sub2; = 100º, α = 40º und β = 50º eingesetzt und angeordnet. Bei den Ausführungsbeispielen 2 bis 5 sind die Aufbauteile auf dieselbe grundsätzliche Weise eingesetzt und angeordnet.
  • Figur 3 zeigt den Polarisationszustand des Austrittslichts für Licht, das durch die erste Phasendifferenzplatte 2 im AUS-Zustand geht, und Figur 4 zeigt den Polarisationszustand von Austrittslicht für Licht, das durch die erste Phasendifferenzplatte 2 im EIN-Zustand geht.
  • In Figur 3 bezeichnet die Figur 31 Licht mit der Wellenlänge λ = 450 nm, 32 bezeichnet Licht mit der Wellenlänge λ = 550 nm und 33 bezeichnet Licht mit der Wellenlänge λ = 650 nm und die Richtungen der Hauptachsen des elliptisch polarisierten Lichts fallen nahezu mit der Absorptionsachse P3 der oberen Polarisatorplatte 1 überein (schwarzer Zustand) . In Figur 4 bezeichnen die Zahlen 41, 42, 43 Licht mit der Wellenlänge λ = 450, 550, 650 nm, wie in Figur 3, jeweils für den elliptischen Polarisationszustand, und die Hauptachse ist in der Richtung rechtwinklig zur Absorptionsachse P3 ausgebildet und es wird hohe Durchlässigkeit erzielt (weißer Zustand).
  • Im Ergebnis der Auswertung bei den Ansteuerbedingungen von 1/200D, 1/13B, war die AUS-Durchlaßvermögen 0,2 % und die EIN-Durchlaßvermögen war 24,1 % und es wurde ein Kontrastverhältnis von 120:1 erzielt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Als erste und zweite Phasendifferenzplatte 2, 4 wurden solche mit einem Verzögerungswert von 385 nm verwendet und es wurde eine STN-Flüssigkristalltafel 3 mit d Δn = 0,86 um und einem Verdrillungswinkel von 240º verwendet. Die Aufbauteile wurden mit Θ&sub1; = 75º, Θ&sub2; = 105º, α = 45º, β = 45º eingesetzt und angeordnet.
  • Figur 5 zeigt den Polarisationszustand von Austrittslicht für Licht, das durch die erste Phasendifferenzplatte 2 im AUS-Zustand geht und Figur 6 zeigt den Polarisationszustand von Austrittslicht von Licht, das durch die erste Phasendifferenzplatte 2 im EIN-Zustand geht.
  • In Figur 5 bezeichnet die Zahl 51 Licht mit der Wellenlänge λ = 450 nm, 52 bezeichnet Licht mit der Wellenlänge λ = 550 nm und 53 bezeichnet Licht mit der Wellenlänge λ = 650 nm und die Richtung der Hauptachse der elliptischen Polarisation fällt nahezu mit der Absorptionsachse P3 der oberen Polarisatorplatte 1 zusammen (schwarzer Zustand). In Figur 6 bezeichnen die Zahlen 61, 62, 63 Licht mit den Wellenlängen λ = 450, 550, 650 nm, wie in Figur 5, und zwar für den elliptischen Polarisationszustand, und die Hauptachse ist nahezu in der Richtung rechtwinklig zur Absorptionsachse P3 ausgerichtet und da die Elliptizität groß ist, wird hohe Durchlässigkeit mit farbloser Anzeige erzielt (weißer Zustand). Das Diagramm für die Spektralcharakteristik dieses Austrittslichts ist in Figur 7 dargestellt, in der die Zahl 71 den EIN-Zustand bezeichnet, 72 den Zustand ohne angelegte Spannung bezeichnet und 73 den AUS-Zustand bezeichnet. Figur 7 gibt hohe Durchlässigkeit im EIN-Zustand wieder, geringe Durchlässigkeit im AUS-Zustand und sie zeigt eine flache Spektralcharakteristik.
  • Gemäß dem Auswerteergebnis bei den Ansteuerbedingungen von 1/200D, 1/13B wurde ein AUS-Durchlaßvermögen von 0,5%, ein EIN-Durchlaßvermögen von 18,6 % und ein Kontrastverhältnis von 37:1 erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Als erste und zweite Phasendifferenzplatte 2, 4 wurden solche mit einem Verzögerungswert von 385 nm verwendet und es wurde eine STN-Flüssigkristalltafel 3 mit d Δn = 0,82 um und einem Verdrillungswinkel von 240º verwendet. Die Aufbauteile wurden mit Θ&sub1; = 75º, Θ&sub2; = 105º, α = 45º, β = 45º eingesetzt und angeordnet.
  • Figur 8 zeigt den Polarisationszustand von Austrittslicht für Licht, das durch die erste Phasendifferenzplatte 2 im AUS-Zustand geht und Figur 9 zeigt den Polarisationszustand von Austrittslicht von Licht, das durch die erste Phasendifferenzplatte 2 im EIN-Zustand geht. In Figur 8 bezeichnet die Zahl 81 Licht mit der Wellenlänge λ = 450 nm, 82 bezeichnet Licht mit der Wellenlänge λ = 550 nm und 83 bezeichnet Licht mit der Wellenlänge λ = 650 nm und die Richtung der Hauptachse der elliptischen Polarisation fällt nahezu mit der Absorptionsachse P3 der oberen Polarisatorplatte 1 zusammen (schwarzer Zustand). In Figur 9 bezeichnen die Zahlen 91, 92, 93 Licht mit den Wellenlängen λ = 450, 550, 650 nm, wie 81, 82, 83 in Figur 8, und zwar für den elliptischen Polarisationszustand, und die Hauptachse ist nahezu in der Richtung rechtwinklig zur Absorptionsachse P3 ausgerichtet und da die Elliptizität groß ist, wird hohe Durchlässigkeit mit farbloser Anzeige erzielt (weißer Zustand).
  • Als Auswerteergebnis bei den Ansteuerbedingungen 1/200D, 1/13B wurde ein Kontrastverhältnis von 24:1 bei einem AUS- Durchlaßvermögen von 0,6 % und einem EIN-Durchlaßvermögen von 14,4 % erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Die erste und die zweite Phasendifferenzplatte 2, 4 bestanden aus solchen mit einem Verzögerungswert von 385 nm und die STN-Flüssigkristalltafel 3 wie d Δn = 0,91 um und einem
  • Verdrillungswinkel von 210º auf. Die Aufbauteile wurden mit Θ&sub1; = 90º, Θ&sub2; = 90º, α = 30º, β = 60º eingesetzt und angeordnet.
  • Als Auswerteergebnis bei den Ansteuerbedingungen 1/200D, 1/13B wurde ein Kontrastverhältnis von 24:1 bei einem AUS- Durchlaßvermögen von 0,5 % und einem EIN-Durchlaßvermögen von 12,1 % erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Die erste und die zweite Phasendifferenzplatte 2, 4 bestanden aus solchen mit einem Verzögerungswert von 350 nm und die STN-Flüssigkristalltafel 3 wies d Δn = 0,83 um und einen Verdrillungswinkel von 210º auf. Die Aufbauteile wurden mit Θ&sub1; = 90º, Θ&sub2; = 90º, α = 30º, β = 60º eingesetzt und angeordnet.
  • Als Auswerteergebnis bei den Ansteuerbedingungen 1/200D, 1/13B wurde ein Kontrastverhältnis von 18:1 bei einem AUS- Durchlaßvermögen von 0,6 % und einem EIN-Durchlaßvermögen von 11,0 % erhalten.
  • In Figur 14 ist vergleichshalber das Spektralcharakteristikdiagramm zum Ausführungsbeispiel 21 dargestellt, wie es im Stand der Technik offenbart ist, der im japanischen, offengelegten Patent 64-519 veröffentlicht ist. In diesem Diagramm bezeichnet die Zahl 101 den EIN-Zustand, 102 bezeichnet den Zustand ohne angelegte Spannung und 103 bezeichnet den AUS-Zustand. Die Durchlässigkeit ist im AUS-Zustand hoch, im EIN-Zustand gering und die Spektralcharakteristik ist nicht zu flach und daher wird kein günstiger schwarz/weiß-Zustand erhalten. Das Kontrastverhältnis betrug nur ungefähr 4:1.
  • Tabelle 1 vergleicht das Kontrastverhältnis zwischen herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen gemäß Bezugsbeispielen (1) und (2) und den Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Tabelle 1 Ausführungsbeispiel Bezug Verdrillungswinkel Verzögerungswert der Phasendifferenzplatte Zwischen den optischen Achsen der ersten und der zweiten Phasendiffernzplatte gebildeter Winkel d Δn der Flüssigkristalltafel AUS-Durchlaßvermögen EIN-Durchlaßvermögen Max. Kontrastverhältnis (EIN/AUS)
  • Wie in den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 für die Erfindung gezeigt, können das Gewicht und die Dicke im Vergleich zu einem zweischichtigen STN-LCD verringert werden und es ist auch das Kontrastverhältnis höher. Im Vergleich mit einem herkömmlichen STN-System mit Phasendifferenzplatte (Ausführungsbeispiel 21 in der japanischen, offengelegten Patentbeschreibung 64-519) ergibt sich, wenn Phasendifferenzplatten mit demselben Verzögerungswert wie bei der Erfindung symmetrisch an der Vorderseite und der Rückseite (Θ&sub1; + Θ&sub2; = 180º angeordnet werden, daß eine scharfe schwarz/weiß-Anzeige bei höherem Kontrastverhältnis erzielt werden kann. Wie in den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 dargestellt, sollte zum Erzielen einer scharfen schwarz/weiß-Anzeige mit hohem EIN- Durchlaßvermögen, unter Beibehaltung eines hohen Kontrasts über dem eines zweischichtigen STN-LCDs, der gewünschte Verzögerungswert der Phasendifferenzplatten auf 330 bis 500 nm, bevorzugter 330 bis 420 nm gehalten werden.
  • Die Erfindung kann mit anderen speziellen Formen realisiert werden, ohne von deren wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als beschränkend anzusehen, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche angegeben wird.

Claims (6)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit den folgenden der Reihe nach aufeinanderlaminierten Komponenten:
- einer ersten Polarisatorplatte (1), einer ersten Phasendifferenzplatte (2), einer STN-Flüssigkristalltafel (3), einer zweiten Phasendifferenzplatte (4) und einer zweiten Polarisatorplatte (5);
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Verzögerungswerte der ersten Phasendifferenzplatte (2) und der zweiten Phasendifferenzplatte (4) einander gleich sind und im Bereich von 330 bis 500 nm liegen und
- die erste Phasendifferenzplatte (2) und die zweite Phasendifferenzplatte (4) in bezug auf die STN-Flüssigkristalltafel (3) symmetrisch angeordnet sind, d.h. mit der Beziehung Θ&sub1; + Θ&sub2; = 180º, wobei Θ&sub1; der Winkel ist, wie er zwischen der optischen Achse der ersten Phasendifferenzplatte (2) und der Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle an dem daran angrenzenden Substrat der STN-Flüssigkristalltafel (3) gebildet wird, und Θ&sub2; der Winkel ist, wie er zwischen der optischen Achse der zweiten Phasendifferenzplatte (4) und der Ausrichtungsachse der Flüssigkristallmoleküle am daran angrenzenden Substrat der STN-Flüssigkristalltafel (3) gebildet wird.;
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verzögerungswerte der ersten Phasendifferenzplatte (2) und der zweiten Phasendifferenzplatte (4) im Bereich von 330 bis 420 nm liegen.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der sowohl Θ&sub1; als auch Θ&sub1; größer als 45º sind.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der sowohl Θ&sub1; als auch Θ&sub1; 90º sind.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Phasendifferenzplatte (2) und die zweite Phasendifferenzplatte (4) jeweils aus einem einzelnen uniaxialen Polymerfilm oder mehreren bestehen.
6. Verfahren zum Anordnen der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die STN-Flüssigkristalltafel über einen vorgegebenen Verzögerungswert Re (Tafel) verfügt, die erste und die zweite Phasendifferenzplatte jeweils Verzögerungswerte Re1 aufweisen, die erste und die zweite Phasendifferenzplatte in Kombination einen Verzögerungs-Effektivwert Re2 aufweisen, und der zwischen den optischen Achsen der ersten und der zweiten Phasendifferenzplatte gebildete Winkel Θ ist, welches Verfahren folgendes umfaßt:
- Bestimmen eines Näherungswertes von Re1 für den vorgegebenen Wert für Re (Tafel) aus einer vorgegebenen Beziehung zwischen Re (Tafel) und Re1;
- Bestimmen eines Näherungswertes von Re2 für den vorgegebenen Wert von Re (Tafel) aus nRe2 = (3/2) Re (Tafel) (n = 1 oder 2); und
- Bestimmen eines Näherungswertes für Θ aus Re2 = 2 Re1 cosΘ.
DE69014334T 1989-02-06 1990-02-06 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Expired - Lifetime DE69014334T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2838789 1989-02-06
JP7215089 1989-03-24
JP11009089 1989-04-29
JP1262624A JP2667716B2 (ja) 1989-02-06 1989-10-06 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014334D1 DE69014334D1 (de) 1995-01-12
DE69014334T2 true DE69014334T2 (de) 1995-06-01

Family

ID=27458870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014334T Expired - Lifetime DE69014334T2 (de) 1989-02-06 1990-02-06 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5089906A (de)
EP (1) EP0382460B1 (de)
CA (1) CA2009319C (de)
DE (1) DE69014334T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107356A (en) * 1989-12-26 1992-04-21 General Electric Company Liquid crystal display device with birefringent films
JPH04104124A (ja) * 1990-08-23 1992-04-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶電気光学装置
JPH04140722A (ja) * 1990-10-01 1992-05-14 Sharp Corp 液晶表示装置
US5245456A (en) * 1990-10-24 1993-09-14 Nitto Denko Corporation Birefringent film with nx >nz >ny, process for producing the same, retardation film, elliptically polarizing plate, and liquid crystal display
JPH04194820A (ja) * 1990-11-22 1992-07-14 Sharp Corp 液晶表示装置
US5237438A (en) * 1991-05-02 1993-08-17 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device
JPH0566384A (ja) * 1991-09-10 1993-03-19 Sharp Corp 液晶表示装置
US5583678A (en) * 1993-03-12 1996-12-10 Casio Computer Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus
CN1047003C (zh) * 1993-09-29 1999-12-01 阿克佐诺贝尔公司 制造液晶显示器的方法及由该方法得到的液晶显示器
US5550660A (en) * 1993-11-22 1996-08-27 Tektronix, Inc. STN displays having high contrast, with purple polarizer and residual birefringence causing greenish-gold or purplish-blue coloring
KR100309766B1 (ko) * 1994-01-24 2001-12-15 김순택 필름형보상셀을구비한액정디스플레이및그의제조방법
US6137560A (en) * 1995-10-23 2000-10-24 Hitachi, Ltd. Active matrix type liquid crystal display apparatus with light source color compensation
JP3292809B2 (ja) * 1996-09-25 2002-06-17 松下電器産業株式会社 カラー液晶表示素子
JP3339334B2 (ja) * 1996-12-05 2002-10-28 松下電器産業株式会社 反射型液晶表示素子
DE69801480T2 (de) * 1997-12-25 2002-04-25 Fuji Photo Film Co. Ltd., Minamiashigara Optische Kompensationsschicht und Flüssigkristallanzeige mit dieser Schicht
RU2178900C2 (ru) * 2000-02-25 2002-01-27 ОПТИВА, Инк. Дихроичный поляризатор и материал для его изготовления
US6833894B2 (en) * 2001-01-11 2004-12-21 Hana Microdisplay Technologies, Inc Enhanced contrast ratio for twisted nematic liquid crystal devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028527B (en) * 1978-06-08 1982-11-24 American Liquid Xtal Chem Liquid crystal displays
GB2171549B (en) * 1985-02-15 1988-05-18 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
JPS64519A (en) * 1986-05-19 1989-01-05 Seiko Epson Corp Liquid crystal display device
EP0795773B1 (de) * 1986-05-19 2001-10-31 Seiko Epson Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JPH0797189B2 (ja) * 1987-10-07 1995-10-18 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH07117664B2 (ja) * 1987-12-03 1995-12-18 シャープ株式会社 液晶表示装置
DE68925197T2 (de) * 1988-01-28 1996-07-18 Sanyo Electric Co Flüssigkristallanzeigeanordnung
EP0350075A3 (de) * 1988-07-08 1990-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0382460A3 (de) 1991-11-06
US5089906A (en) 1992-02-18
EP0382460A2 (de) 1990-08-16
CA2009319A1 (en) 1990-08-06
CA2009319C (en) 1994-11-01
DE69014334D1 (de) 1995-01-12
EP0382460B1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014334T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69324314T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3752219T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69020855T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE3148447C2 (de)
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE3042865C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE69025670T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69714665T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen
DE69231455T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3889720T2 (de) Elektro-optische Vorrichtung.
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE3889431T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3852532T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69224871T2 (de) Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE10329344B4 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2617924B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Farbanzeige
DE69210638T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4209725A1 (de) Verfahren zur messung der dicke von fluessigkristallzellen
DE3887436T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel.
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN