DE2306282A1 - Laser - Google Patents

Laser

Info

Publication number
DE2306282A1
DE2306282A1 DE2306282A DE2306282A DE2306282A1 DE 2306282 A1 DE2306282 A1 DE 2306282A1 DE 2306282 A DE2306282 A DE 2306282A DE 2306282 A DE2306282 A DE 2306282A DE 2306282 A1 DE2306282 A1 DE 2306282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizer
laser
switching element
plane
fast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2306282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306282B2 (de
DE2306282C3 (de
Inventor
Ronald Douglas Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE2306282A1 publication Critical patent/DE2306282A1/de
Publication of DE2306282B2 publication Critical patent/DE2306282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306282C3 publication Critical patent/DE2306282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

23Q6282
Patentanwälte
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS
DR.-ING. HANS LEYH
München 71,
Melchiorstr. 42
Unser Zeichen: A 12586
Ferranti Ltd.
Hollinwood-Lancashire
England
Laser
Die Erfindung betrifft einen Laser in Q-Sehaltuikj, mit einem Paar rechtwinkeliger Prismen, deren Hypotenusen-Flächen aufeinander zu gerichtet und im wesentlichen normal zu der optischen Achse des Lasers angeordnet sind und ihre rechtwinkeligen Scheitellinien im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, um einen optischen Hohlraum zu bilden, in welchem ein aktives Lasermaterial angeordnet ist, einer Einrichtung zum Anregen diesos aktiven Materials, einem elektro-optisehen Q-Schaltgerät, das in dem optischen Hohlraum angeordnet ist und mit einem Polarisator zur Strahlaufspaltung, der zwischen dem aktiven Lasermaterial und derri Q-Schaltgerät angeordnet ist.
Laser mit Q-Sehaltung werden häufig dann verwendet, wenn die Ausgangsstrahlung in Impulsen gewünscht wird, beispielsweise bei der Entfernungsmessung. Wie bei den Lasern mit kontinuierlichem Ausgang nimmt die Energie zu, die von modernen Lasern mit Q-Sehaltung erzeugt wird. Dies führt zu Problemen bei Lasern, bei denen das
Lh/fi - 2 -
309P. 34/10ΛΛ
2 - A 12 586
(^Schaltelement ©Iss Kristall au© @in©m "Material alt solchen elektrooptischen Eigenschaften ist, dag ©s als "Xeicht-Schalter" verwendet werden kann·-Es wurS®.gefunden, da© fo@i hohen Energie-N&veaus." das
Material des Q~Seh®ittalstalls dBreh cSi® Strahlung beschädigt werden ketale die dureh äi@s®s Material tiipö«S"©hgeht, ,wie @s der Fall ist, w®nn des· optisch® Hohlraum-durch -sw©£ Reflektoren gebildet. , b@i denen dUjrdti ©inen @in T@il ä©3r @infall©RÖ@n Strahlung , ym dasi Ausg.aagsstratil au bilden« Dieses Pi?obl@m kann
®ίη Polarisator a-ur Strahlaufspaltung aag©©rösiat werden, wodurafo Strahlung,die in ©tasse· Ebmn® polarisiert ist, durch dl©ü© hindurch su ®ln®M R©flekfe©E in ä@ra Hohlraum läuft, während Strahlung,. di@ in ain@r hiairzu sesskrsehfessi Ebea© polarisi®s"fe ist, au© d©m Hohlramn heraus abgelenkt, wis-ct? raa~ d@a Äusgangsstrahl zu bild@no
Ein w@It@r©s Pirobl®» besteht in der H@rst®llung
©ptisehesi Eolilraöiass, ^?ss arforderlieh ist, w@ris Spisgol'benutst t-i©rd@a0 luffises w@srd©& häufig anfeeE Bedingungen varw@nd©t, in denen si© mechaföischen- St6ß®B aBsg©s@tst minäe soBc bsi beweglichen Gs=- tandversiessusig, b©i welchen @® ©ehwierlg und t^wai" ist, piegel g®sa«s aiassai-iehten -und'di© ÄöSriehfemig a«£s"®ehfe aus
B®i ham®xmg di© k@in© Q-Schaltkristall©" ^©rwenösn, wurde di©s@a F^oblea. üniscb, V©CT?eadöag voa total reflektierenden r®cht%yink®ligen Fs-ism©a als Eiid^Reflaktoran su lösen o In elektrooptischen Lasern mit QhSchaltung konnt©n- soleh© Prisme.n bister j©·= doeh alsfat verwandet tJQKü&n0 w@g©n des" Polarisatbns©ff®kt@, di@ .bei des "totalen Innanrefl©2siosa aöftE'sfeon «ad die di© Q^Sehaltuagi, die selbst won d@r F©l®rlsi@i1uffig -abhängt,
csin©B Laser mit •Schaltisisg au sehaff©Hiff &®s di© vorgenannten E3acht®il© bei der
3 4/1044
- 3 - A 12 586
Q-Schaltelement mit seiner schnellen Achse parallel zur Scheitellinie von einem der Prismen angeordnet 1st, und daß der Polarisator mit seiner Durchgangsfläche in einem beträchtlichen Winkel zu der schnellen Achse und zu der langsamen Achse des Q-Schaltelementes angeordnet ist.
Vorzugsweise liegt die Durchgangsebene des Polarisators in einem Winkel von 45° zu der schnellen und zu der langsamen Achse des Q-Schaltelementes.
Die Bezeichnung "in einem beträchtlichen Winkel" bedeutet, daß der fragliche Winkel eine Größe hat, die sich von O° oder von 90° nicht nur unwesentlich unterscheidet.
Die schnelle und die langsame Achse des Q-Schaltelernentes sind die Achsen, welche die Polarisierungs-Richtungen in dem Kristall darstellen, in welchen die durch den Kristall hindurchgehende Strahlung sich entsprechend mit maximaler bzw. mit minimaler Geschwindigkeit ausbreitet.
Die Durchgangsebene des Polarisators ist die Ebene, in der die durch den Polarisator in Richtung auf das benachbarte rechtwinkelige Prisma hindurchgehende Strahlung beim Austritt aus dem Polarisator polarisiert wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die schematisch in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Laser zeigt.
In der Zeichnung ist ein Laserstab L in einem optischen Hohlraum angeordnet, der durch zwei rechtwinkelige Prismen Pl und P2 begrenzt ist. Die beiden Prismen sind mit ihren Hypotenusen-Flächen Hl und
2 aufeinander zu gerichtet und im wesentlichen normal zu der optischen Achse X des Lasers angeordnet. Die Scheitelkanten Al und A2, an denen
309934/10ΛΛ
Ä 12 586
diet
Am we@.@s&liehen eenk
_Ql©lstg"io©li©©' f?
soiss μ wra Φ&μ Material
309
- 5 - A 12 586
Form das Laserstabes.
Dia auf das Nicoische Prisma N fallende Strahlung tritt polarisiert aus dar Durchgangsebene das Prismas aus und gaht durch das Q-Schalt-βlernent Q. Dia linaar polarisierte Strahlung, die auf das Q-Eles»nt füllt, Kann betrachtet werden, als habe sie swei Komponenten, die längs der schnellen und der langsamen Achse polarisiert sind und sich längs der Achse X des Q-Schaltkristalls mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausbreiten. Die «wischen den beiden Komponenten auftretende Phasenverschiebung hängt ab von der Größe des an das Q-Elernent angelegten elektrischen Feldes.
Hegen der gewählten Orientierung der Prismen relativ zu dem Q-Schaltkristall fallen die beiden Komponenten auf die erste reflektierend« Fläche des Prismas P2, wobei die Polarisierungsebene der einen Komponente in und die Polarisierungsebene der anderen Komponente normal zur Einfallebene liegt. Der Einfall auf die zweite reflektierende Fläche erfolgt ebenso.
Da die totale innere Reflexion eine Phasenverschiebung zur Folge hat, die unterschiedlich ist für das Licht, das in der Einfalleebene polarisiert ist und das Licht, das normal zur Einfallsebene polarisiert ist, wird durch jede Reflexion eine weitere differenzielle Phasenverschiebung zwischen den beiden Komponenten erzeugt.
Aufgrund der gewählten Orientierung, die gewährleistet, daß dl« Vektoren der Komponenten entweder normal zu oder in der Einfallsebene liegen und nicht geneigt zu dieser sind, können si« beide in Richtung der Einfallsebene und normal zu dieser zerlegt werden, wodurch zwei Vektoren entstehen mit unterschiedlicher Phase und gegebenenfalls auch Größe, wobei die differenziellen Phasenverschiebungen einfach additiv z.u nehmen sind.
Die rückfallende Strahlung vom Prisma P2 läuft zurück durch das Q-
Λ 12 586
Sahaltelement wo eine weitere diffarensleiie Phasenverschiebung hinzukommt. Damit eine. Laserwirkung entsteht, rauS die Strahlung, die auf das polarisierende Prisma, H fällt in der Durchgangsebene des Polarisator s linear polarisiert sein« Wenn dies nicht der Fall 1st, ergeben eich swei Folgen*
1. kann ein Teil der Strahlung von der Trennebene des Polarisators reflektiert werden und einest .unerwünschten" Ausgangsstrahl bilden.
2. kann der hierdurch entstehende Energievorlust ausreichen, eine Laserwlrkuag su verhindern» .
Die linear polarisiert® Strahlung-, die durch das üicolsehe Prisma N., ISuft, wird während ihres Durchganges dtasrsh den Basars tab L verstärkt "und si© tritt aus, um in das Prisma PS einzutreten· Sei ihrem Durchgang dusreh das Prism® wird sie ailtptiseh polarisiert oder falls si© bereits b@i ihs?©is Bugehgeng 'torch ά&η Las©rstafe @liiptiseh polarisiert worden ist, wird aim differesisiffill® Phas@sv@rsehlebung verändert« Die Strahlung läuft dana gias-tiek dur@h Sen L@s@r@tab L amf- das Prisma M. Die Komponente der Strahlung $ Si© auf das Nicolscha Prisma fällt/ die In der B'orchgangs@b®n© dieses Prismas polarisiert ist, wird dursla das Prisma übertragen, vm Sie IjsssrtStigkoit aufrecht su erhalten, wlhrend di@ Komponent® <ä@r Strahliang, die in der senkrechten Ebene hiersu polarisiert ist, asas ctem &ptis<sU@n Raum felnsiws reflektiert wird mau Sen Aissgaagestraiil % bl!<ä@fee ... ·
polarisiert ist, Schiebung, die bai
Q-Sehaltelemeitt und beim Hull oder eist
angehalten aMsaj, auf den Polarisator fallend® S Ebene senkrecht
so dafi kein«
®sf den" Polarisator ■
Phasenvesr-
Sferahlmng äureh das P2 entsteht, esst-
polarisiert iß einer
Wol&xls&kowB min 0 Sie® wirä erreicht.
1 -
309 8 34/104 4
- 7 - λ 12 586
Durchgang der Strahlung durch da» Q-Schaltelemant und einmal durch das Prisma P2 ein ungerades vielfaches von TV ist* Diese Sttingungen ergeben sich aufgrund der relativen Ausrichtung der Prismen Pl und P2 und .des Q-Schaltelementes. Andere Ausrichtungen des Q-Sehalt* elementes und der Prismen würden su dem Problem fuhren, zwei Vektoren unterschiedlicher Phasen und Amplituden zusammenzufassen.
Bei einer anderen Ausrichtung dieser Elemente kann die an das Q-Element angelegte Schaltspannung unzweckmäßig hoch sein und die Spannungsänderung zum Umschalten des Lasers von Sin nach Aus kann eine andere sein als die Halbwellen-Spannung, wobei su bemerken ist» daß aus rein geometrischen Betrachungen die Differenz der Phasenverschiebung infdfce der Reflexion an den beiden Flächen des Prismas 180° beträgt.
Bei Verwendung eines Materials fUr das Q-Schalteleiäent, das in. Ab« Wesenheit eines elektrischen Feldes nicht dopp«lbr«cliend ist; so ist es notwendig, daß bei Verwendung ©Infacthar Splogslreflektoren die das Feld erzeugende Spannung awf «i.ßea Weä*% verändert wird, der notwendig ist, um das Q-El&rmnt auf 'KnIl Volt $u sperren. Um die Schaltgeschwindigkeit äss Q-Eiemaiit«» sw ashßima, kann Polarität der angelegten Spannung umgekehrt vn&xäBn, womit der Schalter öffnet. Die Verwendung von Prismen anstelle einfacher Spiegel macht es erforderlich, da£ eine dauernd« Vorspannung vorhanden ist, deren Stärke von der Differenz der Phasenverschiebung abhingt, die durch das Prisma P2 eingeführt wird. Wenn demzufolge die Spannung, die notwendig ist, um den Schalter su öffnen,dieselbe Polarität wie, aber eine kleinere Stärke als diejenige, die notwendig ist, um den Schalter zu sperren hat, dann kann die erstere Spannung auf Null gehalten werden, um den Steuerkreis des Q-Elamentes su vereinfachen·
Xn manchen Fällen hat ein Material (für das Q-£lement), derArt, die das Anlegen eines elektrischen Feldes erfordert, um den Durchgang «iner Strhalung durch sich selbst su sperren, den Machteil, daß das
' 309834/1044
A 12 586
Feld und damit die ■ teil kann beseitigt dee Priemes F2 mit dsr fhaeonvereehidbung vef lmrton' glelett Hull es e?£@rderli bang v@n Hull der Fall
nleht
dia
ass
was bsi 1st. Dieser Nach·*
!reflektierenden fliehen warden» s® da® die Different totalen Innen- " ist
Feldes
srnit
Wissk®!® h®t _@£ss£©j@© im
Die
UHi die
dtt»it den toteil strahl I
file V®rt?entaif
bisherige
ßehsi-
die Reflektoren
Ffir d«n Laeeretsb kmsm einauch üln B©k&lter mit kann es notwendig s©i s.B.
, aber
#£®se» Fall
98^4/1044

Claims (4)

  1. - 9 - A 12 586
    Ansprüche
    Laser ait Q-Schaltung, mit einen Paar rechtwinkeliger Priemen, deren Hypotenusen-Flächen aufeinander au gerichtet und im wesentlichen normal zur optischen Achse des Lasers angeordnet sind und deren Scheltellinien, an denen der rechte Winkel anliegt, im wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind« um einen optischen Hohlraum su bilden, einen aktiven Laseraaterial« das in dem optischen Hohlraum angeordnet ist, einer Einrichtung zum Anregen des aktiven Lasermaterials, einem elektrooptischen Q-Schaltelement in dem optischen Hohlraum und mit einem Polarisator sur Strahlaufspaltung, der «wischen dem aktiven Lasermaterial und den Q-Slement angeordnet ist« dadurch gekennzeichnet , da» das Q-Schaltelement mit seiner schnellen Achse parallel sur Scheitellinie von einem der Prismen (Pl bsw. P2) angeordnet ist und daß der Polarisator (N) mit seiner Durchgangsebene in einem wesentlichen Winkel su der schnellen und su der langsamen Achse des Q-Elementes angeordnet 1st.
  2. 2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet « das durch den Polarisator (M) ein Ausgangsstrahl (Z) von der Strahlung abgelenkt wird« dessen Energie durch die Winkel zwischen der Durchgangsebene des Polarisators einerseits und der schnellen Achse und der langsamen Achse des Q-Schaltelementes andererseits bestimmt ist.
  3. 3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daO die Durchgangsebene des Polarisators in einem Winkel von im wesentlichen 45° zur schnellen und sur langsamen Achse des Q-Schaltelementes angeordnet ist.
  4. 4. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Polarisator ein Nicolsches
    - 10 -
    303 8Vf/Λ OHH'
    iO - ' A 12 586
    Prisma ist·
    S. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e kennzeichnet , daß das aktive Lasermaterial ein Feststoff ist, und daß die Einrichtung zum Anregen des Lasermaterials wenigstens eine Lichtquelle mit hoher Intensität aufweist.
    834-//ΙΟΛΗ-
DE2306282A 1972-02-11 1973-02-08 Laser mit Q-Schaltung Expired DE2306282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB640872A GB1358023A (en) 1972-02-11 1972-02-11 Lasers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306282A1 true DE2306282A1 (de) 1973-08-23
DE2306282B2 DE2306282B2 (de) 1980-11-06
DE2306282C3 DE2306282C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=9813980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306282A Expired DE2306282C3 (de) 1972-02-11 1973-02-08 Laser mit Q-Schaltung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3831106A (de)
JP (1) JPS5424639B2 (de)
AU (1) AU466196B2 (de)
CA (1) CA987775A (de)
DE (1) DE2306282C3 (de)
FR (1) FR2171352B1 (de)
GB (1) GB1358023A (de)
IT (1) IT977226B (de)
NL (1) NL173003C (de)
NO (1) NO137469C (de)
SE (1) SE388732B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408329A (en) * 1978-12-04 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser device with intraresonator harmonic generator
DE3164024D1 (en) * 1980-01-21 1984-07-19 Commw Of Australia Birefringence coupled high average power laser
CA1166735A (en) * 1981-04-08 1984-05-01 Commonwealth Of Australia (The) Laser resonator
US4656433A (en) * 1982-08-19 1987-04-07 Hughes Aircraft Company Laser amplifier buffer
US4598405A (en) * 1983-12-27 1986-07-01 Gte Communication Products Corporation Laser apparatus with electro-optic Q-switch assembly
JPH07105544B2 (ja) * 1987-08-06 1995-11-13 日本電気株式会社 レ−ザ発振器
US5734263A (en) * 1996-02-06 1998-03-31 Eaton Corporaton Electro-optic voltage transducer with extended range and temperature compensation
CN1109388C (zh) * 1998-01-06 2003-05-21 中国人民解放军武汉军械士官学校 免调试固体激光装置
US6711187B2 (en) 2002-04-22 2004-03-23 Evans & Sutherland Computer Corporation Rapidly oscillating laser light source
EP2104930A2 (de) * 2006-12-12 2009-09-30 Evans & Sutherland Computer Corporation System und methode zum ausgleichen des rgb-licht in einem monomodulator projektor
EP2095183B1 (de) 2006-12-19 2015-09-09 Selex Es Ltd Optischer parametrischer oszillator
US20080259988A1 (en) * 2007-01-19 2008-10-23 Evans & Sutherland Computer Corporation Optical actuator with improved response time and method of making the same
WO2008144749A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Evans & Sutherland Computer Corporation Invisible scanning safety system
WO2009033122A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Evans & Sutherland Computer Corporation Device and method for reducing etendue in a diode laser
US20090219491A1 (en) * 2007-10-18 2009-09-03 Evans & Sutherland Computer Corporation Method of combining multiple Gaussian beams for efficient uniform illumination of one-dimensional light modulators
US8358317B2 (en) * 2008-05-23 2013-01-22 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying a planar image on a curved surface
US8702248B1 (en) 2008-06-11 2014-04-22 Evans & Sutherland Computer Corporation Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface
US8077378B1 (en) 2008-11-12 2011-12-13 Evans & Sutherland Computer Corporation Calibration system and method for light modulation device
US9641826B1 (en) 2011-10-06 2017-05-02 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293931B (de) * 1961-09-30 1969-04-30 Control Data Corp Optischer Sender oder Verstaerker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373376A (en) * 1963-11-18 1968-03-12 Trw Inc Kerr cell laser modulator corrected for induced changes of index of refraction effects
US3571744A (en) * 1967-03-23 1971-03-23 Trw Inc Lasers incorporating time variable reflectivity

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293931B (de) * 1961-09-30 1969-04-30 Control Data Corp Optischer Sender oder Verstaerker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Applied Physics Letters, Bd.9 (1966), Nr.3, S.125-127 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO137469C (no) 1978-03-08
NL7301956A (de) 1973-08-14
NL173003B (nl) 1983-06-16
AU5204173A (en) 1974-08-15
US3831106A (en) 1974-08-20
JPS5424639B2 (de) 1979-08-22
IT977226B (it) 1974-09-10
NO137469B (no) 1977-11-21
FR2171352B1 (de) 1978-09-29
CA987775A (en) 1976-04-20
AU466196B2 (en) 1975-10-23
GB1358023A (en) 1974-06-26
DE2306282B2 (de) 1980-11-06
JPS4894386A (de) 1973-12-05
DE2306282C3 (de) 1983-12-15
NL173003C (nl) 1983-11-16
FR2171352A1 (de) 1973-09-21
SE388732B (sv) 1976-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306282A1 (de) Laser
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE102013004869B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Strukturierung an Oberflächen von Bauteilen mit einem Laserstrahl
DE69821980T2 (de) Optischer korrelator
DE69115169T2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Licht aus Halbleiterlasern.
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE2413423C2 (de) Verfahren zum Einschreiben in bzw. Auslesen aus einem beweglichen optischen Informationsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2613347A1 (de) Lasergenerator
DE2714236A1 (de) Vorrichtung zur optischen mehrfachspeicherung
DE3108177C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen
DE19636711B4 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Spektrometern
DE2210320B2 (de) Akusto-optisches Ablenksystem
DE202016005126U1 (de) Optische Vorrichtung
DE102014013567B3 (de) Gütegeschaltetes CO2-Laser-Materialbearbeitungssystem mit akustooptischen Modulatoren
DE1946301B2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotation eines ersten Gegenstandes in Bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE69217638T2 (de) Polarisierender Strahlteiler und Anwendung in einem Anzeigegerät
DE2348025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung
EP2328243A1 (de) Spiegelanordnung zur Führung eines Laserstrahls in einem Lasersystem und Strahlführungsverfahren für einen Laserstrahl
DE1281068B (de) Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders
DE2555377A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung fuer einen laserlichtimpuls
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE1809898A1 (de) Optisches System mit veraenderlicher Brennweite
DE1547386A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes
DE102018001667A1 (de) Anordnungen zur Erzeugung von frequenzkonvertierten Strahlen mit Top-hat-Intensitätsprofil
DE1497552A1 (de) Reflektor fuer digitale Lichtablenkersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WARD, RONALS DOUGLAS, DUNFERMLINE, FIFE, SCHOTTLAND, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERRANTI INTERNATIONAL PLC, GATLEY, CHEADLE, CHESH