DE1281068B - Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders - Google Patents

Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders

Info

Publication number
DE1281068B
DE1281068B DEN27290A DEN0027290A DE1281068B DE 1281068 B DE1281068 B DE 1281068B DE N27290 A DEN27290 A DE N27290A DE N0027290 A DEN0027290 A DE N0027290A DE 1281068 B DE1281068 B DE 1281068B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
optical
crystal
light
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN27290A
Other languages
English (en)
Inventor
Teiji Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1281068B publication Critical patent/DE1281068B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect
    • H01S3/1075Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect for optical deflection

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIs
Deutsche Kl.: 21g-53/14
Nummer: 1281068
Aktenzeichen: P 12 81 068.2-33 (N 27290)
Anmeldetag: 4. September 1965
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders, der innerhalb der Reflektoren seines optischen Resonators neben einem stimulierbaren Medium, das polarisierte kohärente Strahlung liefert, einen als Modulator wirkenden Kristall mit großem elektrooptischem Effekt enthält, dessen Stirnflächen senkrecht zu seiner optischen Achse liegen und auf dessen innerer, dem stimulierbaren Medium zugewandter Stirnfläche ein Prisma aufgekittet ist, wobei der brechende Winkel des Prismas gleich dem Komplementärwinkel zum Brewsterschen Winkel ist, unter welchem der polarisierte Strahl, der mit seinem elektrischen Vektor in der Einfallsebene schwingt, auf die äußere brechende Fläche des Prismas auffällt.
Das doppelbrechende Prisma ermöglicht eine Trennung des modulierten von dem nichtmodulierten Licht. Doch befinden sich innerhalb des Resonators zahlreiche Übergangsflächen zwischen Stoffen mit unterschiedlichem Brechungsindex, wodurch sich insgesamt merkliche Reflexionsverluste ergeben. Wenn man z. B. als doppelbrechendes Prisma ein Rochonprisma benutzt, ergeben sich hohe Reflexionsverluste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die optischen Verluste innerhalb des optischen Resonators möglichst klein zu halten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Prisma erstens doppelbrechend ist und aus einem Material besteht, dessen Brechungsindex für den außerordentlichen Strahl ungefähr gleich ist dem Brechungsindex des Modulatorkristalls für den ordentlichen Strahl, und daß das Prisma zweitens so geschnitten ist, daß seine brechende Kante senkrecht und seine aufgekittete Fläche parallel zur optischen Achse seines Materials steht, wobei der Brewsterwinkel des Prismas auf seinen außerordentlichen Strahl bezogen ist.
Durch die Erfindung wird also für das doppelbrechende Prisma ein Stoff vorgeschlagen, dessen Brechungsindex dem des Modulatorkristalls im wesentlichen gleich ist. Das Prisma wird in der angegebenen Anordnung und Ausrichtung mit dem Modulatorkristall verbunden. Damit ergibt sich einerseits das höchstmögliche Maß an Trennung zwischen dem unmodulierten und modulierten Licht und andererseits die Möglichkeit der unmittelbaren Aneinandersetzung von Prisma und Modulatorkristall.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung zur Modulation der
Ausgangsstrahlung eines optischen Senders
Anmelder:
Nippon Electric Company Limited, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Bunke, Patentanwalt,
7000 Stuttgart 1, Schloßstr. 73 B
Als Erfinder benannt:
Teiji Uchida, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 8. September 1964 (51 276)
Erfindung schematisch dargestellt. In der Modulationsanordnung für einen optischen Sender ist ein Gasentladungsrohr 11 mit Brewsterschen Fenstern UA und 11 B vorgesehen. Die Normalen zu diesen Fenstern bilden mit der Längsachse des Entladungsrohres den Brewsterschen Winkel. Es sind Spiegel 12/4 und 12 B so angeordnet, daß ein optischer Resonator entsteht. Ein doppelbrechendes Prisma 13 und ein Modulatorkristall 21 sind zwischen dem Entladungsrohr 11 und dem Spiegel 12 B angeordnet. Der Modulator 20 besteht aus einem rechtwinkligen quaderförmigen Kristallstück 21 (dessen Längsseiten sich in Richtung der optischen Achse erstrecken), das aus einem Einkristall, z. B. einem KDP-Kristall, geschnitten ist, der das ausgesandte Licht nur in geringem Maße absorbiert und eine große elektrooptische Wirkung aufweist. In unmittelbarer Nähe der Endflächen sind Elektroden 15 A und 15 B am Kristall angebracht. Durch sie wird eine Modulationsspannung von der Spannungsquelle 14 an den Kristall angelegt, um ein axiales elektrisches Feld zu erzeugen. Ein doppelbrechendes Prisma 13 besteht aus Kalkspat. Eine Prismenseite des Prismas 13 verläuft parallel zu seiner optischen Achse, während die beiden anderen Seitenflächen einen Winkel (ungefähr 62°) bilden, der doppelt so groß ist wie der Komplementärwinkel (d.h. ungefähr 31°) des Brewsterschen Winkels (ungefähr 59°) bei einem Brechungsindex von ungefähr 1,658 für das ordentliche Strahlen-
809 628/1421
3 4
bündel in Kalkspat. Der Modulator 20 und das dop- gesetzten Stirnende des Kristalls 21 angebracht. Eine pelbrechende Prisma 13 sind so zueinander angeord- erste Seitenfläche 1 des Prismas 13 verläuft parallel net, daß die Seitenfläche, auf welche das nichtmodu- zu dessen optischen Achse. Diese erste Seitenfläche 1 lierte Licht auffällt, der Brewsterschen reflexions- bildet mit derjenigen zweiten Seitenfläche 2, mit der freien Bedingung für das nichtmodulierte Licht 5 sie sich in der brechenden Kante 3 des Prismas genügt. schneidet, für die außerordentlichen Strahlen den
Das aus dem Entladungsrohr ausgesandte Licht ist Komplementärwinkel (ungefähr 34°) zum Brewsterdurch die beiden Brewsterschen Fenster UA und sehen Winkel bei dem Brechungsindex (ungefähr 11B linearpolarisiert, wobei das elektrische Feld 1,49) von Kalkspat. Das Prisma 13 ist an seiner parallel zu der Einfallsebene oder zu der Zeichen- io ersten Seitenfläche 1 mittels eines optischen Klebers ebene verläuft. Infolgedessen wird das ausgesandte an einem der Stirnenden des Kristalls 21 derart an-Licht an der Eintrittsfläche des doppelbrechenden gebracht, daß die Prismenkante 3 parallel zu der Prismas 13 so lange nicht reflektiert, als keine Modu- X- oder F-Achse des Kristalls 21 verläuft. Wenn der lationsspannung von der Modulationsspannungsquelle Kristall 21 aus einem KDP-Kristall geschnitten ist, 14 mittels der Elektroden 15^4 und 15 B an den Kri- 15 ermöglichen die ungefähr gleichen Werte des stall 21 angelegt ist. Infolgedessen kann der optische Brechungsindex für die ordentlichen Strahlen Sender genügend starkes Licht erzeugen. Mit anderen (ungefähr 1,51) und für die außerordentlichen Strah-Worten, das doppelbrechende Prisma 13 wirkt wie len (ungefähr 1,49) von Kalkspat, aus dem das dopein gewöhnliches Prisma, bei dem das erzeugte Licht pelbrechende Prisma 13 besteht, die Vermeidung von ohne jede Reflexion an den Eintritts- und Austritts- 20 Reflexionen und damit Verlusten an den Grenzflächen gebrochen wird. flächen 1 zwischen dem doppelbrechenden Prisma
Wenn eine Modulationsspannung zwischen den 13 und dem Kristall 21. Der Modulator 20 ist in einer Elektroden 15^4 und 155 angelegt ist, wird ein elek- solchen Weise angeordnet, daß das Licht von dem irisches Feld im Kristall 21 in Richtung der optischen Entladungsrohr 11 auf die zweite Seitenfläche 2 des Achse (Z-Achse) erzeugt. Dieses elektrische Feld er- 25 Prismas 13 so auffällt, daß die Brewstersche rezeugt induzierte optische Achsen X' und Y' im Kri- flexionsfreie Bedingung erfüllt ist. Das ist der Fall, stall, welche in einer Richtung verlaufen, die von der wenn der Einfallswinkel der aus dem Entladungsrohr X- und Γ-Achse des Kristalls um einen Winkel von 11 kommenden Lichtstrahlen gleich dem Brewster-45° verschoben sind. Die Ungleichheit der Brechungs- sehen Winkel (ungefähr 56°) ist und bei einem indizes für die linearpolarisierten Lichtstrahlen, deren 3° Brechungsindex von ungefähr 1,49 für das das dopelektrische Felder in der X'- und y'-Richtung liegen, pelbrechende Prisma 13 durchsetzende außerordenterzeugt eine modulierte Lichtkomponente des linear- liehe Strahlenbündel.
polarisierten einfallenden Lichts, die ein elektrisches Das erzeugte Licht ist linearpolarisiert, wobei die
Feld in Richtung senkrecht zur Ebene des elek- Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes in der frischen Feldes (senkrecht zur Polarisationsebene) 35 Zeichenebene liegt, sofern nicht durch die Modudes linearpolarisierten einfallenden Lichts aufweist. lationsspannung ein elektrisches Feld in Richtung der Die modulierte Lichtkomponente wird auf dem glei- optischen Achse des Kristalls 21 erzeugt ist. Beim chen Lichtweg wie das nichtmodulierte Licht zurück- Anlegen dieses axialen elektrischen Feldes entsteht
geworfen und erreicht das doppelbrechende Prisma eine modulierte Lichtkomponente, deren Polari-
13, wo die modulierte Lichtkomponente wie das 40 sationsebene parallel zu der optischen Achse des außerordentliche Strahlenbündel gebrochen wird und doppelbrechenden Prismas 13 ist. Diese Modulationszu der gegenüberliegenden Seitenfläche verläuft. Da- komponente verläßt das doppelbrechende Prisma 13 bei weicht der Lichtweg 6 von demjenigen des nicht- entlang eines Lichtweges 6, der von dem Lichtmodulierten Lichts ab, da die Ebene des elektrischen weg der Ausgangskomponente abweicht, nachdem Feldes des modulierten Lichts senkrecht zu derjeni- 45 Brechung an der zweiten Seitenfläche 2 entsprechend gen des nichtmodulierten Lichts verläuft, d. h. senk- dem Brechungsindex für den ordentlichen Strahl recht zu der Zeichenebene, und parallel zu der stattgefunden hat. Die Komponente des modulierten optischen Achse des Kalkspats. Wenn die Licht- Lichts kann von derjenigen des erzeugten Lichts um komponente des nichtmodulierten Lichts und des ungefähr 11° abgelenkt und dann zur weiteren Vermodulierten Lichts einen Winkel von ungefähr 17° 5° Wendung abgeleitet werden.
für sichtbares Licht bilden, ist es möglich, nur die In der vorstehenden Erläuterung war davon ausKomponente des modulierten Lichts auf dem ge- gegangen worden, daß das aus dem Entladungsrohr strichelt gekennzeichneten Lichtweg 6 abzuleiten. 11 austretende Licht linearpolarisiert ist. Es ist je-
Das doppelbrechende Prisma 13 hat folgende doch möglich, einen optischen Sender des beschrie-Funktionen: 55 benen Typs mit innerer Modulation unter Verwen-
V1-,.., -1.OJ j» dung des Modulationsglieds 20 und eines emulgier-
a) Fur das vom optischen Sender ausgesandte baren Festkörpermediums oder einer anderen Anordnichtmodulierte Licht dient es lediglich als em nung m scha|eilj bei dem das ausgestrahlte Licht Prisma und nicht linearpolarisiert ist. Dieses ist deshalb möglich,
b) für die modulierte Lichtkomponente als ein 60 weil das Modulationsglied 20 Brewstersche Flächen Diskriminator, in dem nur die modulierte Korn- an der zweiten Seitenfläche 2 des Prismas 13 aufweist, ponente selektiv herausgezogen wird. wo nichtpolarisierte Strahlen in linearpolarisierte
Strahlen umgewandelt werden. Der in dem Ausfüh-
Im einzelnen ist das doppelbrechende Prisma 13 rungsbeispiel unmittelbar an dem Kristall 21 angean dem Kristall 21 unmittelbar so angesetzt, daß es 65 brachte Spiegel 12 B kann von diesem Kristall einen einem der Brewsterschen Fenster 11B des Ent- Abstand aufweisen; auch kann das Prisma 13 an der Iadungsrohres 11 direkt gegenübersteht. Darüber gegenüberliegenden Stirnfläche des Kristalls 21 zwihinaus ist der Spiegel 1227 direkt an dem entgegen- sehen dem Kristall 21 und dem Spiegel 125 ange-
bracht sein, um die Brewstersche Nichtreflexions-Bedingung zu erfüllen. Außerdem kann der Spiegel 12 B durch einen auf der Stirnfläche des Kristalls 21 unmittelbar aufgebrachten reflektierenden Belag ersetzt werden.
Der Kristall 21 muß nicht aus einem KDP-Kristall geschnitten sein. Er kann beispielsweise aus folgenden Kristallen bestehen: Kaliumdideuteriumphosphat KD2PO4, Kaliumdihydrogenarsenat KH2AsO4, Kaliumdideuteriumarsenat KD2AsO4, Ammoniumdihydrogenphosphat NH4H2PO4, Ammoniumdihydrogenarsenat NH4H2AsO4, "Rubidiumdihydrogenphosphat RbH2PO4 oder anderen Kristallen des Tetragonalsystems sowie aus Kupfer(I)-chlorid, Zinksulfit oder anderen Kristallen des kubischen Systems geschnitten sein, welche einen großen elektrooptischen Effekt zeigen.
Selbstverständlich kann das doppelbrechende Prisma 13 auch aus anderen Materialien als Kalkspat bestehen.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde der Kristall 21 und das Prisma 13 so angeordnet, daß das elektrische Feld des im optischen Resonator erzeugten Lichts parallel zu der X- oder F-Achse des Kristalls 21 verläuft, um die Intensitätsmodulation zu vergrößern. Dieses ist nicht die einzige Winkelbeziehung zwischen der X- oder F-Achse des Kristalls und der senkrecht zum elektrischen Feld verlaufenden Polarisationsebene der Komponente des erzeugten Lichts. Insbesondere, wenn die Polarisationsebene der nichtmodulierten Lichtkomponente um 45° von der X- oder Y"-Achse gedreht wird, ist es möglich, eine Phasenmodulation des vom optischen Sender erzeugten Lichts zu erhalten, weil die Polarisationsebene der linear polarisierten Komponente des erzeugten Lichts dann parallel zu den induzierten optischen Achsen X' oder F' verläuft und der Brechungsindex des Kristalls 21 sich mit der Modulationsspannung ändert, wobei Lichtweg und Lichtgeschwindigkeit dieses linearpolarisierten Lichts geändert werden. Bekanntlich werden die induzierten optischen Achsen X' oder Y' durch die Modulationsspannung erzeugt, die in Richtung der optischen Achse angelegt wird.
Aus diesen Darlegungen ergibt sich nun, daß bei der beschriebenen Anordnung die Lichtkomponente des modulierten Lichts von derjenigen getrennt werden kann, die zwischen den Spiegeln 12 A und
B hin- und hergeworfen wird, und zwar wirksamer als mit jeder bisher bekannten Anordnung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders, der innerhalb der Reflektoren seines optischen Resonators neben einem stimulierbaren Medium, das polarisierte kohärente Strahlung liefert, einen als Modulator wirkenden Kristall mit großem elektrooptischen Effekt enthält, dessen Stirnfläche senkrecht zu seiner optischen Achse liegen und auf dessen innerer, dem stimulierbaren Medium zugewandter Stirnfläche ein Prisma aufgekittet ist, wobei der brechende Winkel des Prismas gleich dem Komplementärwinkel zum Brewsterschen Winkel ist, unter welchem der polarisierte Strahl, der mit seinem elektrischen Vektor in der Einfallsebene schwingt, auf die äußere brechende Fläche des Prismas auffällt, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (13) erstens doppelbrechend ist und aus einem Material besteht, dessen Brechungsindex für den außerordentlichen Strahl ungefähr gleich ist dem Brechungsindex des Modulatorkristalls (21) für den ordentlichen Strahl, und daß das Prisma zweitens so geschnitten ist, daß seine brechende Kante (3) senkrecht und seine aufgekittete Fläche (1) parallel zur optischen Achse seines Materials steht, wobei der Brewsterwinkel des Prismas auf seinen außerordentlichen Strahl bezogen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die äußere Stirnfläche des Modulatorkristalls ein Reflektor (12 B) aufgebracht ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (125) aus einem reflektierenden Belag besteht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein doppelbrechendes Prisma (13) aus Kalkspat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1 306 777,
1362 072;
Optical Masers (Symposium Proceedings, Bd. 13), Polytechnic Press New York 1963, S. 243 bis 252, insbesondere Fig. 5, S. 248.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN27290A 1964-09-08 1965-09-04 Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders Pending DE1281068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5127664 1964-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281068B true DE1281068B (de) 1968-10-24

Family

ID=12882408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27290A Pending DE1281068B (de) 1964-09-08 1965-09-04 Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3508164A (de)
BE (1) BE669321A (de)
DE (1) DE1281068B (de)
GB (1) GB1096167A (de)
NL (1) NL6511685A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564429B1 (de) * 1965-10-13 1970-06-18 Nippon Electric Co Modulierbarer optischer Sender (Laser) fuer auskoppelbare impulsfoermige Lichtsignale

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593188A (en) * 1968-06-19 1971-07-13 Hughes Aircraft Co Internally modulated laser
US3622912A (en) * 1969-05-22 1971-11-23 Philco Ford Corp Intra-cavity polarization modulated laser
US3740663A (en) * 1970-12-21 1973-06-19 Raytheon Co Q-switched laser system
US3701956A (en) * 1971-05-14 1972-10-31 Trw Inc Method of an apparatus for generating ultra-short time-duration laser pulses
US3694769A (en) * 1971-05-17 1972-09-26 Trw Inc Low-loss laser q-switch
EP0043830B1 (de) * 1980-01-21 1984-06-13 The Commonwealth Of Australia Laser mit hoher mittlerer leistung mit doppelbrechungskopplung
DE3137442A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer polarisator
US4845719A (en) * 1986-03-28 1989-07-04 Hamamatsu Photonics K.K. Ultrasonic laser modulator
CN104934847B (zh) * 2015-06-23 2018-08-28 中国科学院福建物质结构研究所 一种Littrow构型电光调Q激光器
WO2017120717A1 (zh) * 2016-01-11 2017-07-20 中国科学院国家授时中心 电光相位调制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306777A (fr) * 1961-10-02 1962-10-19 Trg Appareil amplificateur de lumière
FR1362072A (fr) * 1963-04-19 1964-05-29 Csf Perfectionnements aux sources lumineuses à émission stimulée

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243724A (en) * 1963-01-09 1966-03-29 Gen Motors Corp Method of operating a laser by controlling regenerative action
US3277393A (en) * 1963-03-18 1966-10-04 Van O Nicolai Adjustable feedback laser modulator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306777A (fr) * 1961-10-02 1962-10-19 Trg Appareil amplificateur de lumière
FR1362072A (fr) * 1963-04-19 1964-05-29 Csf Perfectionnements aux sources lumineuses à émission stimulée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564429B1 (de) * 1965-10-13 1970-06-18 Nippon Electric Co Modulierbarer optischer Sender (Laser) fuer auskoppelbare impulsfoermige Lichtsignale

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511685A (de) 1966-03-09
GB1096167A (en) 1967-12-20
BE669321A (de) 1966-03-08
US3508164A (en) 1970-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
EP0474683B1 (de) Frequenzverdoppelter laser
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE1119414B (de) Lichtmodulator oder Lichtverschluss
DE1281068B (de) Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders
DE2306282A1 (de) Laser
DE1614662C3 (de) Ringlaser
DE1275206B (de) Elektro-optischer Modulator
DE2522338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
DE19834202A1 (de) Rauscharmer frequenzvervielfachter Laser mit Strahlseparator
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE1192743B (de) Anordnung zur Steuerung eines optischen Senders mit einem Kristall als selektiv fluoreszentem Medium
DE2125254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium
DE2164712C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE1234340B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerente elektromagnetische Strahlung
DE1277468B (de) Schaltung fuer einen optischen Sender
DE1774161B2 (de)
DE3426138A1 (de) Optische einwegleitung
DE1614239A1 (de) Magnetooptischer Schalter
DE1169585B (de) Optische Erzeugung von Harmonischen, von Schwebungen oder eines Modulations-gemisches elektromagnetischer Wellen
DE1614555C3 (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von kohärentem Licht
DE2152631C3 (de) Brewsterscheibe zur Auskopplung einer Komponente mit bestimmter Polarisationsrichtung eines bezüglich seiner Polarisation modulierten Lichtstrahls Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München
DE1811549C3 (de) Optischer Sender (Laser) zur Erzeugung von Riesenimpulsen
DE19836712A1 (de) Frequenzverdoppelter, diodengepumpter Festkörperlaser
DE1589957C2 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender zur Erzeugung von Farbkombinationen