DE1277468B - Schaltung fuer einen optischen Sender - Google Patents

Schaltung fuer einen optischen Sender

Info

Publication number
DE1277468B
DE1277468B DEC32911A DEC0032911A DE1277468B DE 1277468 B DE1277468 B DE 1277468B DE C32911 A DEC32911 A DE C32911A DE C0032911 A DEC0032911 A DE C0032911A DE 1277468 B DE1277468 B DE 1277468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
resonator
optical
crystal
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32911A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Dumanchin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1277468B publication Critical patent/DE1277468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/107Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using electro-optic devices, e.g. exhibiting Pockels or Kerr effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #W PATENTAMT Int. α.:
HOIs
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21g-53/02
Nummer: 1277468
Aktenzeichen: P 12 77 468.4-33 (C 32911)
Anmeldetag: 15. Mai 1964
Auslegetag: 12. September 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für einen optischen Sender, dessen stimulierbares Medium hintereinander mit einem elektrisch steuerbaren, doppelbrechenden Kristall mit planparallelen Ein- und Austrittsflächen senkrecht zur optischen Achse des Resonators innerhalb eines optischen Resonators angeordnet ist, dessen Gütefaktor Q durch Veränderung der Größe des parallel zur optischen Achse des Resonators wirkenden elektrischen Steuerfeldes verschieden einstellbar ist, wobei der elektrisch steuerbare doppelbrechende Kristall mit seiner kristallographischen Hauptachse (c) parallel zur optischen Achse des Resonators angeordnet ist.
Es ist bereits ein optischer Sender dieser Art bekannt, bei dem die Resonanzbedingungen durch eine mehr oder weniger starke Drehung der Polarisationsebene beeinflußt werden. Die Herabsetzung der an sich sehr hohen Modulationsspannungen erfolgt bei dem bekannten Aufbau durch einen mehrfachen Durchgang des optischen Senderstrahles durch den elektrooptischen Kristall, wobei sich die einzelnen Phasenverschiebungen zu einer größeren Phasenverschiebung und damit zu einer merklichen Drehung der Polarisationsebene addieren.
Ziel der Erfindung ist es, eine Schaltung für einen optischen Sender der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche auf sehr einfache und genaue Weise eine Steuerung des optischen Senderstrahles gestattet.
Hierzu sieht die Erfindung vor, daß das angelegte elektrische Feld derart inhomogen ist, daß es von einer Seite des Kristalls zur anderen stetig abnimmt. Diese Ausbildung führt dazu, daß bei Anlegen des inhomogenen Steuerfeldes der zunächst in der optischen Achse verlaufende Senderstrahl abgelenkt wird, so daß die Resonanzbedingungen nicht mehr gegeben sind. Bei Abschaltung des inhomogenen elektrischen Feldes sind die Resonanzbedingungen wieder hergestellt, und der optische Senderstrahl wird augenblicklich ausgelöst.
Die Schaltung gemäß der Erfindung gestattet durch eine einfache Weiterbildung eine beträchtliche Herabsetzung der zur Erzeugung des Steuerfeldes erforderlichen Spannung. Diese Weiterbildung besteht darin, daß mehrere optisch verbundene Kristalle hintereinandergeschaltet sind, zwischen denen abwechselnd an positive und negative Potentiale angelegte dünne Elektrodenplättchen vorgesehen sind, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende Kristalle um 90° gegeneinander verdreht sind. Durch diese Anordnung wird die von einem einzigen Kristall hervorgerufene Ablenkung vervielfacht, ohne daß die Steuerspannung erhöht werden muß.
Schaltung für einen optischen Sender
Anmelder:
Compagnie G6n6rale d'Electricite, Paris
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bor6, Dipl.-Ing. H. Greife,
und Dr. rer. nat. G. Manitz, Patentanwälte,
8000 München 22, Robert-Koch-Str. 1
Als Erfinder benannt:
Roger Dumanchin,
Montgeron, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Mai 1963 (935 252)
as Zur Erzeugung des inhomogenen elektrischen Feldes sind die Elektrodenplättchen zweckmäßigerweise als schmale Streifen ausgebildet, welche seitlich der Mittelachse der Kristalle auf diese aufgebracht sind. Die Kristalle können in an sich bekannter Weise aus der Gruppe Kaliummonophosphat, Ammoniummonophosphat oder einem Deuterium enthaltenden Phosphat ausgewählt sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt Fi g. 1 die perspektivische Ansicht eines Kristalls, in dem eingezeichnet ist, wie der für die Zwecke der Erfindung erforderliche Kristall ausgeschnitten werden muß,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des für die Schaltung gemäß der Erfindung erforderlichen Kristalls, wobei das inhomogene elektrische Feld und die Strahlablenkung angedeutet sind,
Fig. 3 die Ansicht einer mit Elektroden versehenen Kristallplatte,
F i g. 4 die Verteilung des elektrischen Feldes in der Platte,
Fig. 5 eine optische Zelle gemäß der Erfindung und
Fig. 6 das Schema eines Laseroszillators mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Es gibt einachsige Kristalle mit der Eigenschaft, zweiachsig zu werden, wenn sie einem parallel zur
809 600/446
3 4
optischen Achse verlaufenden elektrischen Feld aus- Abstand von den Elektroden an ist das Feld praktisch
gesetzt werden. Die entsprechenden neuen Achsen Null.
mit den Indizes na-\-An und nn An stehen im ^. , , .. T , .. , An ,.
λλτ- ii λ^o j et j. ■ \ j rr ■ *. ii Die maximale relative Indexanderung, , die
Winkel von 45 zu den Symmetrieachsen des Kristalls. ° n0
Die Änderung des Index' An hängt von der Stärke 5 man bisher erzielt hat, beträgt 10~3. Dieses wird mit
des angelegten elektrischen Feldes und seiner Rieh- keinen Deuterium enthaltenen Kaliummonophosphat
tung ab. erreicht, das einem Feld von 20 kV/mm ausgesetzt
So ist es z. B. bei den Kristallen des Ammonium- wird, welches deutlich unterhalb der Durchschlags-
monophosphates NH4H2PO4 (ADP) und Kalium- festigkeit dieses Kristalls liegt,
monophosphats KH2PO4 (KDP). Beim letzteren er- io Der gewöhnliche Index beträgt n0 = 1,4684. Wäh-
gibt die Substitution durch Deuterium für die Wasser- rend der kleinste erreichbare Winkel A Θ 1:170 in
stoffatome das Deuterium enthaltende Kaliummono- Bogenmaß beträgt, ist die geringste Dicke für einen
phosphat, dessen Wirksamkeit viel stärker ist. Diese Strahl von einer Breite von a = 2 mm
Kristalle eignen sich am besten für die Anwendung . ß
bei der Vorrichtung, die weiter unten beschrieben 15 £ = a.
wird. Δ η
Bei 10 in F i g. 1 ist ein solcher Kristall gestrichelt
dargestellt. Eine Platte 11 ist senkrecht zur optischen das bedeutet etwa 8 mm, was zu einer Spannung von
Achse des Kristalls C herausgeschnitten. Ist kein 160 kV führt.
elektrisches Feld vorhanden, verhält sich die Platte 20 Da diese Spannung vermieden werden soll, schlägt
gegenüber einem Strahl parallel zur Achse C wie eine die Erfindung vor, mehrere Platten hintereinander
Platte mit parallelen Flächen. Bezüglich der Platte 11 anzuordnen. So kann man wie im oben angeführten
sind OX, OY und OZ drei aufeinander senkrecht Beispiel acht Platten von 1 mm Dicke hintereinander
stehende Achsen, wobei OZ parallel zur Achse C anordnen. Eine solche Anordnung ist in der Fig. 5 verläuft. 35 dargestellt. Die acht Platten 11 stoßen aneinander an.
Im Fall der Fig. 2 ist die Platte 11 einem nicht Die aufeinanderfolgenden Elektroden sind mit wechselhomogenen elektrischen Feld parallel zur Achse C weise positivem und negativem Potential angeordnet, ausgesetzt. Dieses elektrische Feld ist in Parallel- Somit ist die Feldrichtung beim Durchgang von einem richtung zu O Y konstant. Es nimmt dagegen in Kristall zum nächsten immer entgegengesetzt. Damit Parallelrichtung zu O X von einem Wertem für χ = 0 30 die Ablenkungen im selben Sinne erfolgen und sich bis zum Wert Null für χ — α ab, wobei α die Breite ergänzen, wird von zwei Platten eine um 90° gedreht, der Platte 11 bedeutet. Der Index ändert sich in Hierdurch werden die Richtungen OX und OY Parallelrichtung zu OX, indem er z. B. von n0 + An (Fig. 2) vertauscht, wodurch sich auf Grund der für x = 0 bis n0 geht, dem normalen Index des gleichzeitigen Änderung des elektrischen Feldes die Kristalls für χ = α, wobei die Änderung Δ η von 35 Brechungsindizes in ein und derselben Richtung dem Kristall und der Stärke des elektrischen Feldes bezüglich der Gesamtanordnung in aufeinanderabhängt. Daraus folgt ein Gangunterschied δ zwischen folgenden Kristallplättchen im gleichen Sinne ändern, zwei Punkten der Abszisse χ = 0 und χ = α, was Die Platten sind mit Balsam oder optischem Klebstoff δ — bAn entspricht, wobei b die Dicke der Platte aneinandergeklebt, dessen Index dem gewöhnlichen bedeutet. Diesem Gangunterschied δ entspricht die 40 Index n0 des Kristalls möglichst nahekommt. Die Phasenverschiebung Gesamtheit der Platten 11 bildet die optische Zelle A.
jtA Fig. 6 stellt einen schematischen Schnitt des
Αφ = optischen Senders dar, der durch das System gemäß
λ der Erfindung gesteuert wird. Der Kristall R, dessen
45 Strahlung stimuliert werden soll, ist in einem optischen
Der Strahl wird um den Winkel A θ abgelenkt, Resonator angeordnet, z. B. zwischen den Spiegeln
dessen Wert Δ Θ - bAn beträft eines Perot-Fabry-Resonators, der von zwei ebenen
üessen wert au - & Detragt. Spiegeln Af1 und M2 begrenzt wird. Der Spiegel M8
Wenn der Strahl längs einer Diagonale der Platte ist völlig reflektierend. Der Spiegel M1 hat ein sehr
polarisiert ist, erfolgt die Ablenkung nur in einer so geringes Durchlässigkeitsvermögen von einigen Prozent
Richtung. und ermöglicht die Abnahme der kohärenten Strah-
Wenn im Gegensatz dazu der Strahl nicht oder in lung des optischen Senders in der Symmetrieachse des
beliebiger Richtung polarisiert ist, teilt sich der Strahl Kristalls R.
symmetrisch in zwei Teile auf. Zwischen den Spiegel M2 und den Kristall R ist die
Auf jeden Fall wird die ganze Lichtenergie hin- 55 optische Zelle A mit veränderlichem Brechungsindex
reichend abgelenkt, um die Schwingung zu ver- geschaltet. Die Stirnflächen dieser Zelle sind den
meiden. Stirnflächen des Kristalls R und den Spiegelflächen M1
F i g. 3 stellt eine praktische Ausführung einer und M2 völlig parallel.
Platte mit veränderlichem Index dar. Sie hat auf Die Arbeitsweise der Steuervorrichtung für den beiden Flächen die Elektroden 12 und 13, zwischen 60 optischen Sender ist folgende:
denen ein Potentialdifferenz herrscht. Die Elektroden Während das stimulierbare Medium im optischen 12 und 13 können durch Metallablagerung im Vakuum Resonator durch herkömmliche Mittel mit Lichthergestellt werden. energie angeregt wird, verhält sich die optische Zelle A
Fig. 4 stellt die Draufsicht der Platte der Fig. 3 mit veränderlichem Brechungsindex, solange kein
und die Verteilung des elektrischen Feldes dar. 65 elektrisches Feld angelegt wird, wie eine einfache
Die gestrichelten Linien bedeuten die Kraftlinien des Platte mit parallelen Flächen ohne Phasenverschiebung,
elektrischen Feldes. Die Pfeile geben die unterschied- Sie bewirkt keine Abweichung der Fortpflanzungs-
liche Stärke des Feldes an. Von einem bestimmten richtung des Lichtstrahles zwischen den beiden
Spiegeln. Wenn die in dem optischen Resonator aufgespeicherte Energiemenge ausreicht, um eine Überbesetzung zu erzeugen, erfolgt die stimulierte Strahlung in Richtung senkrecht gegenüber den Spiegeln.
Wenn die Spannung V an die Elektroden der Zelle mit veränderlichem Brechungsindex angelegt wird, bewirkt der Gradient des elektrischen Feldes einen Gradienten für den Brechungsindex des Kristalls der Steuerzelle, der Strahl wird um den Winkel Δ Θ abgelenkt, die Bedingungen für das Einfallen der Lichtstrahlen auf die Spiegel sind nicht mehr erfüllt, und die Schwingung im optischen Resonator setzt aus.
Die Steuerung der Emission erfolgt durch Anlegung der Spannung V während der Anregung, der plötzliche Abfall der Spannung V auf den Wert Null im Augenblick der maximalen Energiespeicherung löst die Entladung aus.
Die durch das Steuersystem für den Schwingungseinsatz gemäß der Erfindung erreichten Vorteile sind folgende:
Im Gegensatz zu bekannten optischen Sendern braucht das bei der erfmdungsgemäßen Schaltung verwendete elektrische Feld keine besonderen Anforderungen an Gleichmäßigkeit und Konstanz zu erfüllen. Im Gegenteil hat jede Ungleichmäßigkeit des inhomogenen elektrischen Feldes eine Verzerrung der Wellenfronten zur Folge, was eine zusätzliche Verschlechterung des ß-Faktors bedeutet. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Schaltung wird also gerade durch ein mit einfachen Mitteln erzeugtes elektrisches Feld besonders begünstigt.
Durch die Hintereinanderanordnung mehrerer Platten gemäß F i g. 5 wird überdies die Notwendigkeit der Verwendung hoher Spannungen zur Erzielung einer ausreichenden Ablenkung vermieden.
Die Anwendung der Vorrichtung für die Steuerung optischer Sender mit einem stimulierbaren Medium aus einem Kristall ist in dieser Abhandlung nur beispielhaft beschrieben. Das System kann ebenso optischen Sendern mit anderen stimulierbaren Medien, beispielsweise Gasmedien, angepaßt werden.
Ebenso sind die KDP- und ADP-Kristalle mit veränderlichen Brechungsindizes nur beispielhaft erwähnt. Auch andere einachsige Kristalle mit hinreichend veränderlichem Brechungsindex in Abhängigkeit von einem elektrischen Feld können in der Anordnung gemäß der Erfindung geeignet sein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltung für einen optischen Sender, dessen stimulierbares Medium hintereinander mit einem elektrisch steuerbaren, doppelbrechenden Kristall mit planparallelen Ein- und Austrittsflächen senkrecht zur optischen Achse des Resonators innerhalb eines optischen Resonators angeordnet ist, dessen Gütefaktor Q durch Veränderung der Größe des parallel zur optischen Achse des Resonators wirkenden elektrischen Steuerfeldes verschieden einstellbar ist, wobei der elektrisch steuerbare doppelbrechende Kristall mit seiner kristallographischen Hauptachse (C) parallel zur optischen Achse des Resonators angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das angelegte elektrische Feld derart inhomogen ist, daß es von einer Seite des Kristalls zur anderen stetig abnimmt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere optisch verbundene Kristalle (11) hintereinandergeschaltet sind, zwischen denen abwechselnd an positive und negative Potentiale angelegte dünne Elektrodenplättchen vorgesehen sind, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende Kristalle um 90° gegeneinander verdreht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des inhomogenen elektrischen Feldes die Elektrodenplättchen (12) als schmale Streifen ausgebildet sind, welche seitlich der Mittelachse der Kristalle (11) auf diese aufgebracht sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle in an sich bekannter Weise aus der Gruppe Kaliummonophosphat, Ammoniummonophosphat oder einem Deuterium enthaltenden Phosphat ausgewählt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift für Physik, Bd. 172, Nr. 2, S. 163 bis 171.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 600/446 9.68 © Bundesdiuckerei Berlin
DEC32911A 1963-05-17 1964-05-15 Schaltung fuer einen optischen Sender Pending DE1277468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR935252A FR1364789A (fr) 1963-05-17 1963-05-17 Procédé et dispositif de contrôle de l'oscillation laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277468B true DE1277468B (de) 1968-09-12

Family

ID=8804138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32911A Pending DE1277468B (de) 1963-05-17 1964-05-15 Schaltung fuer einen optischen Sender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3461402A (de)
BE (1) BE646969A (de)
DE (1) DE1277468B (de)
FR (1) FR1364789A (de)
GB (1) GB1065382A (de)
LU (1) LU45981A1 (de)
NL (1) NL6405557A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575613A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-04 France Etat Armement Systeme electro-optique d'accord en longueur d'onde de laser a colorant

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2020466A5 (de) * 1969-01-28 1970-07-10 Commissariat Energie Atomique
JPS523310B1 (de) * 1969-09-26 1977-01-27
US3633996A (en) * 1970-03-04 1972-01-11 Ibm Two-dimensional acousto-optic deflection system
US3736046A (en) * 1971-04-15 1973-05-29 Honeywell Inc Optical spot size changer
FR2193200B1 (de) * 1972-07-19 1975-03-07 Ctre Etu Rech Liants H
CN107465105B (zh) * 2017-07-31 2019-12-06 北京中材人工晶体研究院有限公司 一种双轴晶电光调q开关及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167607A (en) * 1960-01-11 1965-01-26 Alvin M Marks Multi-element electro-optic crystal shutter
US3297876A (en) * 1963-04-16 1967-01-10 United Aircraft Corp Amplitude modulation for lasers
US3339151A (en) * 1966-01-12 1967-08-29 Ibm Beam deflecting lasers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575613A1 (fr) * 1984-12-27 1986-07-04 France Etat Armement Systeme electro-optique d'accord en longueur d'onde de laser a colorant

Also Published As

Publication number Publication date
BE646969A (de) 1964-10-23
LU45981A1 (de) 1965-10-27
GB1065382A (en) 1967-04-12
NL6405557A (de) 1964-11-18
US3461402A (en) 1969-08-12
FR1364789A (fr) 1964-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beugen eines lichtstrahls
DE1639269B2 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Wellenlängen enthaltenden Lichtstrahls
DE2306282C3 (de) Laser mit Q-Schaltung
DE2555162A1 (de) Lichtablenkeinrichtung
CH655207A5 (de) Ringlaser-drehgeschwindigkeitsmesser.
DE3217916A1 (de) Optisches system mit einrichtungen zum aussondern unerwuenschter schwingungszustaende, insbesondere in rindlaser-drehgeschwindigkeitsmessern
DE1277468B (de) Schaltung fuer einen optischen Sender
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE1175792B (de) Modulationsvorrichtung fuer einen optischen Sender oder Verstaerker mit einem selektiv fluoreszenten Medium
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE1192743B (de) Anordnung zur Steuerung eines optischen Senders mit einem Kristall als selektiv fluoreszentem Medium
DE1281068B (de) Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders
DE2010509C3 (de) Anordnung zum Speichern von Daten
DE3033381A1 (de) Laseranordnung zum erzeugen stabilisierter impulse
DE1234340B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerente elektromagnetische Strahlung
DE2164712C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE2736985C2 (de) Optischer Breitbandmodulator
DE2141650A1 (de) Lichtstrahlablenkeinrichtung
DE2160044B2 (de) Akustisch-optische filtervorrichtung
DE1774161B2 (de)
DE1912675A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium
DE1283980B (de) Optischer Sender mit rauscharmer innerer Modulation
DE1564209C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Frequenz eines optischen Senders oder Verstärkers
DE1764345A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker (Laser)
DE1614555C3 (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von kohärentem Licht