DE1639269B2 - Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Wellenlängen enthaltenden Lichtstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Wellenlängen enthaltenden Lichtstrahls

Info

Publication number
DE1639269B2
DE1639269B2 DE1639269A DEI0035501A DE1639269B2 DE 1639269 B2 DE1639269 B2 DE 1639269B2 DE 1639269 A DE1639269 A DE 1639269A DE I0035501 A DEI0035501 A DE I0035501A DE 1639269 B2 DE1639269 B2 DE 1639269B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controllable
polarization
deflection
wavelengths
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1639269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639269C3 (de
DE1639269A1 (de
Inventor
Kurt Max Kosanke
Werner Wolfgang Dipl.- Phys. Dr.Rer.Nat. Kulcke
Erhard Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1639269A1 publication Critical patent/DE1639269A1/de
Publication of DE1639269B2 publication Critical patent/DE1639269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639269C3 publication Critical patent/DE1639269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2706Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means as bulk elements, i.e. free space arrangements external to a light guide, e.g. polarising beam splitters
    • G02B6/2713Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means as bulk elements, i.e. free space arrangements external to a light guide, e.g. polarising beam splitters cascade of polarisation selective or adjusting operations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2753Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means characterised by their function or use, i.e. of the complete device
    • G02B6/2766Manipulating the plane of polarisation from one input polarisation to another output polarisation, e.g. polarisation rotators, linear to circular polarisation converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29302Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means based on birefringence or polarisation, e.g. wavelength dependent birefringence, polarisation interferometers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/06Polarisation multiplex systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Optische Verfahren und Vorrichtungen finden in letzter Zeit immer mehr Eingang in die Technik der Datenübertragung und Datenverarbeitung. Die Darstellung von Informationen durch Licht kann analog der Darstellung durch elektrische Ströme oder Spannungen entweder durch eine Folge zeitlich gestaffelter Impulse oder durch die Verteilung eines Lichtstrahls auf eine Vielzahl von möglichen Lichtwegen erfolgen. Die Darstellung von Zeichen oder binären informationen durch eine Leuchttafel gehört zu der letztgenannten Darstellungsart. Die Ablenkung eines Lichtstrahls auf jeweils einen aus einer Anzahl von vorgegebenen Strahlenwegen wird beispielsweise in der Literatursteile »Digital Light Deflectors« von K u 1 c k e et a!, Applied Optics, Vol. 5, Nr. 10, Oktober 1966, S. 1657-1667, insbesondere· S. 1657, beschrieben. Die in dieser Literaturstelle beschriebene Vorrichtung besteht aus einer Vielzahl von Ablenkstufen, in denen der Strahl steuerbar jeweils um einen Wert der Reihe 2" verschoben werden kann. Jede einzelne Stufe besteht aus einem elektrooptischen Element zur steuerbaren Drehung der Polarisationsebene eines linear polarisierten Strahls, um möglichst genau 90" und einem diesem nachgeschalteten doppelbrechdenden Element, das der Strahl in Abhängigkeit von der Lage seiner Polarisationsebene entweder als ordentlicher oder als außerordentlicher Strahl durchsetzt. Durch Erregung der einzelnen, die Polarisationsebene drehenden Elemente in beliebigen Kombinationen kann der Lichstrahl auf eine von der Anzahl der Stufen abhängige Zahl von vorgegebenen Punkten gerichtet werden. Diese beispielsweise zur Darstellung von Informationen mittels Lagecodierung, analog der Codierung der mittels einer Leuchttafel binär dargestellten Informationen, geeignete Vorrichtung wird vielfach zum Einschreiben und Auslesen von optischen Speichern verwendet. Es kann aber erwünscht sein, die Speicherdichte derartiger Speicher dadurch zu erhöhen, daß anstelle der mittels der beschriebenen Strahlablenker möglichen Lagecodierung auch eine Frequenzcodierung verwendet wird. Frequenzcodierungen, d. h. Darstellung von Informationen durch die Kombination bestimmter Frequenzen sowie deren Verteilung auf bestimmte Bereiche sind zwar möglich, konnten aber mit einem erträglichen technischen Aufwand bisher nicht durchgeführt werden.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine frequenzselektive Ablenkung der einzelnen diskreten, in einem Strahl enthaltenen Frequenzkomponenten möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Stufe einer Vorrichtung zur digitalen Ablenkung eines mehrere Wellenlängen enthaltenden Lichtstrahls,
F i g. 2 die schematische Darstellung einer Abwandlung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i g. 2A die Darstellung der Polarisationsrichtungen eines mehrere Wellenlängen enthaltenden Lichtstrahls nach dessen Durchtritt durch eine die Polarisationsebene in Abhängigkeit von der Wellenlängen drehenden Vorrichtung,
F i g. 3 eine mehrstufige Vorrichtung zur digitalen Ablenkung eines mehrere Wellenlängen enthaltenden Lichtstrahls,
F i g. 4 die schematische Darstellung einer durch ein elektrisches Feld steuerbaren, einen flüssigen Kristall enthaltenen Vorrichtung zur Steuerung der Polarisation,
Fig.5 die schematische Darstellung einer mehrere Flüssig-Kristall-Zellen enthaltenden Vorrichtung zur Steuerung der Polarisationsebene eines mehrere Wellenlängen enthaltenden Lichtstrahls,
F i g. 6 die schematische Darstellung einer zweistufigen Ablenkvorrichtung mit Flüssig-Kristall-Hellen.
in Fig. I wird eine Vorrichtung zur Ablenkung eines mehrere Wellenlängen enthaltenden, linear polarisierten Lichtstrahls angegeben, die zwei Ausgänge hat. Eine Lichtquelle 10 erzeugt einen parallel zur Zeichnungsebene liegenden Lichtstrahl, der vier Wellenlängen λι, A2, A3 und A4 enthält. Wie in allen folgenden Figuren verläuft der Lichtstrahl von links nach rechts; in der Zeichnungsebene liegende Polarisationsrichtungen werden mit Pfeilen, senkrecht zur Zeichnungsebene liegende Polarisationsrichtungen werden mit kleinen Kreisen bezeichnet. Ferner ist ein Dispersion aufweisender Rotator 12 vorgesehen, der aus einem optisch aktiven Material: beispielsweise aus Quarz besteht. Eine als elektrooptischer Schalter 14 ausgebildete Vorrichtung dient zur Drehung der Polarisationsebene eines mehrere Wellenlängen umfassenden Lichtstrahls, während eine Vorrichtung 16 ein von der Lage der Polarisationsrichtung abhängiger Strahlenteiler ist.
Die Dispersion des die Polarisationsebene drehenden Rotators 12 wird dazu verwendet, die Wellenlängen Ai, A2, A3 und A4 in zwei Paare Ai1A2 und A3, A4 aufzuteilen, deren Polarisationsrichtungen jeweils senkrecht zueinander liegen, wie aus den zur symbolischen Darstellung der Polarisationsrichtungen dienenden kleinen Kreisen und Pfeilen in Fig. 1 hervorgeht. Mit Hilfe des elektrooptischen Schalters 14 können die eingezeichneten Zuordnungen der Wellenlängen zu den Polarisationsrichtungen paarweise ausgetauscht werden. Die Kristalle des elektrooptischen Schalters 14 sind mit Elektroden versehen, die über einen Schalter 18 mit einer Hochspannungsquelle 20 verbunden werden können. Ist der Schalter 18, wie in Fig. 1 dargestellt, offen, so hat die Vorrichtung 14 keine Wirkung auf den Lichstrahl, und die Komponenten des Strahle mit den Wellenlängen Ai und A2 bleiben parallel zur Zeichnungsebene polarisiert, während die Strahlkomponenten mit den Wellenlängen A3 und A4 senkrecht zur Zeichnungsebene polarisiert bleiben. Wird jedoch der Schalter 18 geschlossen, so werden die den einzelnen Wellenlängen zugeordneten Polarisationsrichtungen paarweise ausgetauscht, wie aus den in Klammern angegebenen Wellenlängen in F ί g. 1 zu ersehen ist.
Nach Verlassen der Vorrichtung 14 gelangt der Strahl in den Bereich der Vorrichtung 16, die aus einer aus doppelbrechendem Material bestehenden Platte 22 und einer eine spiegelnde Fläche aufweisenden Platte 24 besteht. Die optische Achse der reflektierenden doppelbrechenden Platte 22 liegt parallel zu ihrer reflektierenden Fläche und senkrecht zur Zeichnungsebene. Diese Platte kann beispielsweise aus einem Kalkspatkristall bestehen. Diese Platte schließt mit der Strahlenrichtung einen Winkel von 20° ein, so daß dieser unter einem Einfallwinkel von 70" auffällt, der größer als der kritische Winkel der Totalreflektion (im vorliegenden Fall beispielsweise 63,6°) für einen senkrecht zur Zeichnungsebene polarisierten Lichtstrahl ist. Die Strahlenkomponenten mit den Wellenlängen Ai und A2, die bei offenem Schalter 18 parallel zur Zeichnungsebene bleiben, fallen auf die beispielsweise aus Kalkspat bestehende Platte 22 unter einem kleineren als dem kritischen Winkel auf, so daß sie vollständig durch diese Platte hindurchtreten. Oberhalb der Platte 22 ist die Platte 24 angeordnet, die ebenso wie die Platte 22 eine optisch plangeschliffene Oberfläche hat, die parallel zur unteren Platte ist. Die Platte 24 besteht aus einem Material, dessen Brechungsindex kleiner oder gleich dem kleineren der Brechungsindizes der Platte 22 ist, so daß eine äußere Toialreflektion eintritt und der Lichtstrahl parallel zum von der Platte 22 durchgelassenen Lichtstrahl abgelenkt wird. Die Platte 24 kann auch aus einem isotropen Material, beispielsweise aus Glas oder Kaiiumfluorid, bestehen.
2r) Liegt also keine Spannung an den Elektroden der Vorrichtung 14 an, so werden die Wellenlängen Ai und A2 durch die Platte 22 hindurchtreten, während die Wellenlängen A3 und A4 an der Fläche der aus einem doppelbrechenden Kristall bestehenden Platte 22 und
jo an der Fläche der Platte 24 in eine Richtung reflektiert werden, die parallel zu der Richtung des die Wellenlängen Aj und A2 enthaltenden Strahles ist. Wird der Schalter 18 geschlossen, so werden die Wellenlängen A3 und A4, wie durch den in Klammern gesetzten
r> Ausdruck in F i g. 1 ersichtlich, die doppelbrechende Platte 22 durchsetzen, während die Wellenlängen Ai und A2, wie ebenfalls aus dem in Klammern gesetzten Ausdruck ersichtlich, an den Platten 22 und 24 abgelenkt werden.
In der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung ist der Rotator der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung durch eine Dispersions-Phasenplatte 26 und der polarisationsabhängige Strahlenteiler 16 durch Wollastonprismen 28 und 30 ersetzt worden. Die übrigen Elemente sind die
<r> gleichen. Die Dispersion-Phasenplatte 26 hat die gleiche Wirkung wie der Rotator 12, d. h. die Strahlanteile mit den Wellenlängen Ai und A2 werden parallel zur Zeichnungsebene und die Strahlanteile mit den Wellenlängen A3 und A4 werden senkrecht zur Zeichnungsebene polarisiert. Aus der F i g. 2A ist die Lage der Polarisationsrichtungen nach Verlassen des Dispersions-Rotators oder der Dispersions-Phasenplatte ersichtlich. Ist in der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung der Schalter 18 geöffnet, so werden die Wellenlängen A,
ri5 und A2 aufwärts und die Wellenlängen A3 und A4 mit Hilfe des Wollaston-Prismas nach unten abgelenkt. Ist der in der gleichen Figur dargestellte Schalter 18 geschlossen, so daß an den Kristallen der Vorrichtung 14 eine hohe Spannung liegt, so werden die Strahlen mit den
bo Wellenlängen A3 und A4 nach oben und die Strahlen mit den Wellenlängen Ai und A2 nach unten abgelenkt. Die in den Klammern dargestellten Wellenlängen stellen den Zustand bei geschlossenem Schalter 18 dar. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Wollaston-Prismen au-
br> lenkrichtungskompensiert, d. h., daß die das erste Wollaston-Prisma divergent verlassenden Strahlen durch das zweite Wollaston-Prisma wieder parallel gerichtet werden. Die die Wollaston-Prismen enthalten-
de Ablenkstufe hat einige weitere Dispersions-Eigenschaften in den Ausgängen für verschiedene Wellenlängen. Diese Fehler sind in F i g. 2 zur Veranschaulichung stark übertrieben.
Es sind selbstverständlich auch andere Kombinationen von dispergierenden Rotatoren, diespergierenden Phasenplatten, elektrooptischen Schaltern und räumlich ablenkenden Prismen, wie polarisationsabhängige Strahlenteiler, Wollaston-Prismen, doppelbrechende Einkristalle mit besonderer Orientierung und andere strahlenteilende Prismen möglich. In der in Fig.3 dargestellten Vorrichtung sind zwei Ablenkstufen vorgesehen, um die Anzahl der Ausgänge gegenüber einer eine einzige Stufe enthaltenden Vorrichtung zu verdoppeln. Ein Dispersions-Rotator 32 trennt die vier Komponenten mit den Wellenlängen λι,λ2, A3 und A4 des einfallenden Strahles in zwei senkrecht zueinander polarisierte Komponentenpaare mit den Wellenlängen Ai, A2 und A3, A4. Ein elektrooptischer Schalter 34 steuert in der gleichen Weise wie der oben beschriebene elektrooptische Schalter 14 die Lagen der Polarisationsebenen. Kompensierte Wollaston-Ablenkprismen 36 und 38 trennen die Strahlenkomponenten mit den Wellenlängen Ai, A2 und A3, A4 in der gleichen Weise wie in der F i g. 2 dargestellt. Die zweite Stufe ist wie die erste Stufe aufgebaut, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Dispersions-Rotator 40 zwei senkrecht zueinander polarisierte Komponenten-Paare mit den Wellenlängen Ai, λι und A2, A4 erzeugt. Ein elektrooptischer Schalter 42 steuert die Polarisationsrichtungen und ein Wollaston-Prisma 44 trennt die jeweils eine bestimmte Wellenlänge aufweisenden Komponenten in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Polarisationsrichtung. Ein zweites nicht dargestelltes WoHaston-Prisma kann zur Parallelrichtung der das Prisma 44 verlassenden Strahlen vorgesehen werden. In der F i g. 3 ist zwar nur ein vier Wellenlängen enthaltender Strahl dargestellt, es ist jedoch möglich, in der gleichen Weise eine größere Anzahl von Wellenlängen zu verarbeiten. In diesem Fall hat die Anzahl und Form der optischen Elemente der erhöhten Anzahl von Wellenlängen angepaßt zu werden.
Mittels der in Fig.4 dargestellten Vorrichtung kann die Polarisationsrichtung einer einzigen Wellenlänge so verändert werden, daß sie senkrecht zu den Polarisationsrichtungen der verbleibenden Wellenlängen liegt. Die Vorrichtung besteht aus einer durchsichtigen Zelle 72. die mit einem einen flüssigen Kristall bildenden Material 74 gefüllt ist. Ein erstes Paar von Elektroden 76 und 78 ist an den Zellenwänden befestigt und mit Hilfe des Schalters 80 mit der Hochspannungsquelle 82 verbindbar. Ein zweites Paar von Elektroden 84 und 86 ist ebenfalls an den Zellenwänden befestigt und über einen Schalter 90 mit der Hochspannungsquelle 88 verbindbar. Wird eine Spannung an die Elektroden 76 und 78 des ersten Elektrodenpaares durch Schließen des Schalters 80 angelegt so richten sich die Moleküle des einen flüssigen Kristall bildenden Materials, wie durch den eingezeichneten Pfeil dargestellt in Richtung des elektrischen Feldes aus, das senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung des Lichtes liegt. Länglich geformte Riesenmoleküle weisen oft doppelbrechende Eigenschaften auf, wenn sie eine als flüssige Kristalle bezeichnete mikroskopische Struktur haben. Die optischen Achsen derartiger flüssiger Kristalle stimmen mit den verlängerten Achsen der Moleküle überein. Viele dieser Moleküle haben recht große Dipolmomente, so daß sie sich in einem äußeren Feld ausrichten. Von dieser Tatsache wird in der in Fig.4 dargestellten Anordnung Gebrauch gemacht.
Das diesen flüssigen Kristall durchsetzende Licht wird in zwei Komponenten, den ordentlichen und den außerordentlichen Strahl aufgespalten, wobei die Polarisationsrichtung des letzteren in bezug auf die Polarisationsrichtung des ordentlichen Strahls um 90° gedreht ist. Beide Strahlen haben die gleiche Richtung, jedoch verschiedene Geschwindigkeiten, so daß eine Phasenverschiebung eintritt. Diese Phasenverschiebung bewirkt nach der Rekombination der Strahlen im allgemeinen einen elliptisch polarisierten Zustand.
Ist die relative Phasendifferenz Φ = (2n + \)π, so ist der austretende Strahl senkrecht zum einfallenden Strahl polarisiert. 1st Φ = In ■ π, so liegt die Polarisationsebene des austretenden Strahls parallel zur Polarisationsebene des einfallenden Strahls (n = 0,1, 2). Bedingt durch die Dispersion der Brechungsindizes ist die gesamte Phasendifferenz in einer Zelle vorgegebener Länge von den Wellenlängen abhängig. So kann beispielsweise eine Strahlung mit der Wellenlänge Ai eine Verschiebung von Φλ\ = 2Ζπ und die Wellenlänge A2 eine Verschiebung von Φ = 24π erfahren. Das Ergebnis ist, daß die diese Wellenlängen aufweisenden Strahlenkomponenten beim Verlassen der Zelle senkrecht zueinander linear polarisiert sind. Wird die Zelle von einem Strahl mit mehreren Wellenlängen Ai ...An durchsetzt, so kann stets eine Zellenlänge gefunden werden, in der eine Strahlenkomponente mit der
j(i Wellenlänge A* senkrecht zu allen anderen Wellenlängen polarisiert ist, die die Flüssig-Kristell-Zelle verlassen.
Wird in der Anordnung nach F i g. 4 die Spannung an das aus den Elektroden 84 und 86 bestehende
j) Elektrodenpaar und nicht an die Elektroden 76 und 78 gelegt, so richten sich die Moleküle des flüssigen Kristalls parallel zur Fortpflanzungsrichtung des Strahles aus, so daß keine Doppelbrechung eintritt. Auf diese Weise durchsetzt das Licht die Zelle, ohne daß sein
4(i Polarisationszustand geändert wird. Durch die Hintereinanderreihung mehrerer solcher Zellen wird eine binäre Auswahlregel für die Richtung der Polarisationsebenen der die Anordnung durchsetzenden Strahlen gebildet, in der in F i g. 5 dargestellten Anordnung erzeugt eine Lichtquelle 92 einen Strahl mit vier Wellenlängen Ai, A2, A3 und A4. Flüssig-Kristall-Zellen 94, % und 98 sind hintereinander angeordnet und haben verschiedene Längen. In doppelbrechendem Zustand bewirkt die Zelle 94, daß die Strahlenkomponente mit der Wellenlänge Ai senkrecht zu den andere Wellenlängen aufweisenden Strahlenkomponenten polarisiert wird (A|J_ A2, A3, A4), die Zelle 96 bewirkt, daß die Polarisationsrichtung der die Wellenlänge A2 aufweisenden Strahlung senkrecht zu den anderen Wellenlängen polarisiert wird (A2 -LAi, A3, A4), während die Zelle 98 bewirkt daß die die Wellenlänge A3 aufweisende Strahlung senkrecht zu den anderen Wellenlängen polarisiert wird. (A3 _L Ai, A2, A4) Zur Beschreibung der Gesamtwirkung der beliebige Kombinationen von Schaltzuständen aufweisenden Zellen sei im folgenden vereinbart daß eine sich in ihrem doppelbrechenden Zustand befindliche Zelle, das ist eine Zelle, die in der Figur mit einem senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung des Strahls stehenden Pfeil bezeichnet ist mit »I« und
b5 eine sich in nicht doppelbrechendem Zustand befindliche Zelle mit »0« bezeichnet wird. Die Wirkungen der möglichen Kombinationen ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
Tabelle
Strahlung mit den Wellenlängen A1, A2, A3 und A4 tritt in die erste Zelle mit der gleichen Lage der Polarisationsebene ein.
Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Ergebnis
(A, Χ A2 A3 A4) (A2J-A1A3A4) (A3 J- A1 A2 A4)
0 0 0 A1 λι A3 A4
1 0 0 A1 J_ A2 A3 A4
0 1 0 A2 J- A] A3 A4
0 0 1 A3-LA1A2A4
1 1 0 Λ] Λο -L Αλ A^
0 1 1 Xi A3 J- Α\ Aq
1 1 1 λ$ -L A] Λ2 Λ3
1 0 1 λ] Ay -L Λ-2 /^
Wie aus der Tabelle ersichtlich, können mit einer aus drei Flüssig-Kristall-Zellen bestehenden Vorrichtung acht verschiedene Kombinationen durchgeführt werden. Dies trifft für eine vier Wellenlängen enthaltende Strahlung zu, wobei die Polarisationsebenen der einzelnen Komponenten jeweils in zwei zueinander senkrecht liegende Richtungen gedreht werden können. Es sind jedoch sechzehn verschiedene Kombinationen möglich, wenn, wie in F i g. 6 dargestellt, ein zusätzlicher elektrooptischer Schalter 100 hinzugefügt wird, der jede Polarisationsebene achromatisch um 90° drehen kann. Im Falle von sechs Wellenlängen A1... λβ werden fünf Zellen der in Fig.4 dargestellen Art benötigt. Die Anzahl der Kombinationen der Wellenlängen A = 25 = 32. Durch die Verwendung eines zusätzlichen achromatischen elektrooptischen Schalters wird die Anzahl dieser Kombinationen auf 64 erhöht. Im aligemeinen sind für n-Wellenlängen n-\/Zellen erforderlich, um die maximale Anzahl von 2"- '/Kombinationen einstellen zu können. Für den Fall, daß die absoluten Polarisationsrichtungen festgestellt werden können, erhöht sich die Anzahl der möglichen Kombinationen durch Verwendung eines zusätzlichen achromatischen elektrooptischen Schalters zur Drehung der Polarisationsebenen um jeweils 90° auf 2<1/Kombinationen.
Die beschriebene Vorrichtung hat eine ähnliche Funktion wie ein Lichtablenker. Die am Ausgang eines derartigen Lichtablenkers darstellbare Information ist aber räumlich verschlüsselt, während die an den Ausgängen der beschriebenen Vorrichtungen auftretenden Informationen wellenlängen-polarisationsrichtungs-verschlüsselt sind.
Ein weiterer Vorteil gegenüber den Lichtablenkern besteht weiterhin darin, daß die zur Steuerung einer Flüssig-Kristall-Zelle erforderlichen Spannungen niedriger sind. Andererseits ist die Schaltgeschwindigkeit der Flüssig-Kristall-Zellen nicht so schnell, da die Moleküle sich im elektrischen Feld ausrichten müssen.
Es ist aber auch möglich, eine der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Flüssig-Kristall-Zellen-Anordnungen anstelle eines dispersiven Rotators 12 und eines elektrooptischen Schalters 14 nach F i g. 1 oder einer dispersiven Phasenplatte 26 und eines elektrooptischen Schalters 14 nach Fig.2 zu verwenden. Eine derartige Anordnung ist in F i g. 6 dargestellt. Sie besteht aus durch elektrische Felder gesteuerten Flüssig-Kristall-Zellen und Strahlenteilern zur Teilung der Strahlen in Abhängigkeit der Lage ihrer Polarisationsebene. Diese Vorrichtung hat eine größere Anzahl von Ausgangskombinationen als die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtungen. In F i g. 6 ist eine zweistufige Ablenkvorrichtung dargestellt. Die Steuervorrichtungen in beiden Stufen sind gleich, die Strahlenteiler bewirken aber eine verschieden große Seitenverschiebung. Im vorliegenden Beispiel werden vier verschiedene Frequenzen verwendet, und die beiden Stufen ergeben vier verschiedene Ausgangspostionen. Die zur Polarisationssteuerung verwendeten Zellen 102,104,106,108, UO, 112,114 und 116 sind die gleichen wie die im Zusammenhang mit der Anordnung nach Fig.4 beschriebene Zelle. Die Kombination der vier Zellen ist gleich der in F i g. 5 beschriebenen, nur ist der in Fig.5 mit 100 bezeichnete elektrooptische Schalter durch eine vierte Zelle ersetzt, die für Strahlung aller Wellenlängen eine Phasenverschiebung Φ = (2/j+1) ■ π verursacht, wenn sie sich im Schaltzustand »1« befindet Ist die Zelle 102 im Schaltzustand »1«, so wird die Polarisationsrichtung einer Strahlung mit der Wellenlänge Aj senkrecht in bezug auf die Polarisationsrichtung aller anderen Wellenlängen gedreht Die Zelle 104 bewirkt daß die Polarisationsrichtung einer Strahlung mit der Wellenlänge λι senkrecht zu den Polarisationsrichtungen aller anderen Wellenlängen gemacht wird, die Zelle 106 bewirkt daß die Polarisationsrichtung einer Strahlung mit der Wellenlänge λί senkrecht zu den Polarisationsrichtungen aller anderen Wellenlängen wird, während die Zelle 108 bewirkt daß die Polarisationsrichtung von allen Wellenlängen um 90° gedreht wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines polarisierten Lichtstrahls auf eine Vielzahl fest vorgegebener, räumlich getrennter Strahlenwege, bestehend aus einer oder mehreren Ablenkstufen mit jeweils einem Element, das die Polarisationsrichtung des Strahls steuerbar um 0° oder 90° dreht, und einem in Lichtstrahlrichtung dahinter angeordneten Element, das die ihm zugeführte Strahlung in Abhängigkeit von der Lage ihrer Polarisationsrichtung auf jeweils einem von zwei möglichen Wegen weiterleitet, dadurch gekennzeichnet, daß zur steuerbaren Ablenkung der Komponenten eines unterschiedliche, diskrete Wellenlängen aufweisenden Strahls auf die einzelnen Strahlenwege Elemente (12,26,32} vorgesehen sind, die so ausgebildet und so dimensioniert sind, daß sie die Polarisationsrichtungen der einzelnen Komponenten auf zwei zueinander senkrechte Lagen verteilen und daß Elemente (14, 34) zur steuerbaren Drehung der Polarisationsrichtungen im Strahlengang dahinter angeordnet und so dimensioniert sind, daß sie die Polarisationseinrichtung bei allen Komponenten 2"; gemeinsam um jeweils 0° oder 90° drehen.
2. Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines polarisierten Lichtstrahls auf eine Vielzahl fest vorgegebener, räumlich getrennter Strahlenwege, bestehend aus einer oder mehreren Ablenkstufen jo mit jeweils einem Element, das die Polarisationsrichtung des Strahls steuerbar um 0° oder um 90° dreht, dadurch gekennzeichnet, daß zur steuerbaren Ablenkung der Komponenten eines unterschiedliche, diskrete Wellenlängen aufweisenden Strahls auf die einzelnen Strahlenwege steuerbare Elemente (94, 96,98; 102,104,106,...) vorgesehen sind, die im unerregten Zustand den Strahl unbeeinflußt durchlassen, während sie im erregten Zustand solche Phasenverschiebungen der ordentlichen und außer- 4» ordentlichen Strahlen der einzelnen Komponenten bewirken, daß sie sie Polarisationsrichtungen der einzelnen Komponenten auf zwei zueinander senkrechte Lagen verteilen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Ablenkstufe ein nichtsteuerbarer Dispersions-Rotator (12, 32) und ein steuerbarer elektrooptischer Schalter (14) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Ablenkstufe eine nichtsteuerbare Dispersions-Phasenplatte (26) und ein steuerbarer elektrooptischer Schalter (14) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Ablenkstufe mindestens eine durch elektrische Felder steuerbare Flüssig-Kristall-Zelle (94,96,98) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Ablenkstufe mehrere, hintereinander angeordnete, durch elektrische Felder steuerbare Flüssig-Kristall-Zellen (102, 104,... HO, 112,...) vorgesehen sind, von denen jede zur Steuerung der Polarisationsrichtung einer einzigen Wellenlänge dient.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2,5 und
6, gekennzeichnet durch einen in Lichtstrahlrichtung hinter einem oder mehreren steuerbaren Elementen (94,96,98) angeordneten elektrooptischen Schalter, der so dimensioniert ist, daß er die Polarisationsrichtung bei allen Komponenten gemeinsam um jeweils 0° oder um 90" dreht.
DE1639269A 1967-01-16 1968-01-13 Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls Expired DE1639269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60963867A 1967-01-16 1967-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639269A1 DE1639269A1 (de) 1972-03-16
DE1639269B2 true DE1639269B2 (de) 1979-03-29
DE1639269C3 DE1639269C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=24441653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1639269A Expired DE1639269C3 (de) 1967-01-16 1968-01-13 Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3503670A (de)
CH (1) CH458539A (de)
DE (1) DE1639269C3 (de)
FR (1) FR1551351A (de)
GB (1) GB1138985A (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644018A (en) * 1970-03-24 1972-02-22 Robotron Veb K Doubly refracting crystal arrangement for reducing apertural defects
DE2036516C3 (de) * 1970-07-23 1978-05-11 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Zeichengenerator
JPS5213423B2 (de) * 1971-10-15 1977-04-14
FR2180448B2 (de) * 1972-04-17 1974-12-20 Thomson Csf
JPS4946954A (de) * 1972-09-11 1974-05-07
US3838565A (en) * 1973-06-21 1974-10-01 American Micro Syst Liquid crystal display utilizing ambient light for increased contrast
US3876287A (en) * 1973-06-29 1975-04-08 Ibm Birefringent liquid crystal structure
US4571576A (en) * 1983-10-31 1986-02-18 At&T Bell Laboratories High speed analog-to-digital converter
US4576441A (en) * 1984-03-02 1986-03-18 United Technologies Corporation Variable fresnel lens device
US4822149A (en) * 1984-03-02 1989-04-18 United Technologies Corporation Prismatic ferroelectric beam steerer
US4639093A (en) * 1984-03-02 1987-01-27 United Technologies Corporation Switchable bandwidth filter
US4636799A (en) * 1985-05-03 1987-01-13 United Technologies Corporation Poled domain beam scanner
US4706094A (en) * 1985-05-03 1987-11-10 United Technologies Corporation Electro-optic beam scanner
FR2611389B1 (fr) * 1987-02-27 1989-04-28 Thomson Csf Dispositif imageur matriciel a cristaux liquides a resolution doublee par birefringence
US5251057A (en) * 1989-10-13 1993-10-05 Xerox Corporation Multiple beam optical modulation system
US5251058A (en) * 1989-10-13 1993-10-05 Xerox Corporation Multiple beam exposure control
US5864428A (en) * 1992-01-13 1999-01-26 Hesline; Raymond Polarizing device
GB2298984B (en) * 1992-09-12 1996-11-13 Roke Manor Research Improvements in or relating to rotatable joints for communication lines
US6184969B1 (en) * 1994-10-25 2001-02-06 James L. Fergason Optical display system and method, active and passive dithering using birefringence, color image superpositioning and display enhancement
US5537256A (en) * 1994-10-25 1996-07-16 Fergason; James L. Electronic dithering system using birefrigence for optical displays and method
US6243055B1 (en) 1994-10-25 2001-06-05 James L. Fergason Optical display system and method with optical shifting of pixel position including conversion of pixel layout to form delta to stripe pattern by time base multiplexing
US5715029A (en) * 1994-10-25 1998-02-03 Fergason; James L. Optical dithering system using birefringence for optical displays and method
US5572341A (en) * 1994-10-25 1996-11-05 Fergason; James L. Electro-optical dithering system using birefringence for optical displays and method
US5694233A (en) * 1996-07-23 1997-12-02 Macro-Vision Communications, Llc Switchable wavelength router
US5867291A (en) * 1996-10-29 1999-02-02 Chorum Technologies Inc. Programmable wavelength router
US6163393A (en) 1996-10-29 2000-12-19 Chorum Technologies Inc. Method and apparatus for wavelength multipexing/demultiplexing
US6847786B2 (en) 1996-10-29 2005-01-25 Ec-Optics Technology, Inc. Compact wavelength filter using optical birefringence and reflective elements
US6115155A (en) 1996-10-29 2000-09-05 Chorum Technologies Inc. System for dealing with faults in an optical link
US6147741A (en) * 1997-02-25 2000-11-14 Motorola, Inc. Digital scanner employing recorded phase information and method of fabrication
US6519060B1 (en) 1999-06-04 2003-02-11 Chorum Technologies Lp Synchronous optical network in frequency domain
US6658177B1 (en) 1999-12-13 2003-12-02 Memlink Ltd. Switching device and method of fabricating the same
IL150199A0 (en) * 1999-12-13 2002-12-01 Memlink Ltd Switching device and method of fabricating the same
US6337770B1 (en) * 1999-12-31 2002-01-08 Jds Uniphase Corporation Single-pass folded interleaver/deinterleavers
US7064740B2 (en) 2001-11-09 2006-06-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Backlit display with improved dynamic range
FI20022249A (fi) * 2002-12-20 2004-06-21 Chun Ye Virittimiä, viritettäviä polarointi-interferenssisuodattimia ja viritysmenetelmiä
US8243004B2 (en) 2003-03-10 2012-08-14 Fergason Patent Properties, Llc Apparatus and method for preparing, storing, transmitting and displaying images
AU2003255448A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-28 Carl Zeiss Smt Ag Method and device for spectrally separating lines of a light beam, in particular of a laser light beam
US7623105B2 (en) 2003-11-21 2009-11-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with adaptive color
WO2005067453A2 (en) * 2003-12-18 2005-07-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Dynamic gamma for a liquid crystal display
US7505018B2 (en) * 2004-05-04 2009-03-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with reduced black level insertion
US7777714B2 (en) * 2004-05-04 2010-08-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with adaptive width
US8395577B2 (en) * 2004-05-04 2013-03-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with illumination control
US20050248553A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Adaptive flicker and motion blur control
US7612757B2 (en) * 2004-05-04 2009-11-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with modulated black point
US7872631B2 (en) * 2004-05-04 2011-01-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with temporal black point
US7532192B2 (en) * 2004-05-04 2009-05-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with filtered black point
US7023451B2 (en) * 2004-06-14 2006-04-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. System for reducing crosstalk
US7556836B2 (en) * 2004-09-03 2009-07-07 Solae, Llc High protein snack product
US7898519B2 (en) * 2005-02-17 2011-03-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for overdriving a backlit display
US8050512B2 (en) 2004-11-16 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. High dynamic range images from low dynamic range images
US7525528B2 (en) * 2004-11-16 2009-04-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Technique that preserves specular highlights
US8050511B2 (en) * 2004-11-16 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. High dynamic range images from low dynamic range images
US9143657B2 (en) * 2006-01-24 2015-09-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Color enhancement technique using skin color detection
US8121401B2 (en) * 2006-01-24 2012-02-21 Sharp Labortories of America, Inc. Method for reducing enhancement of artifacts and noise in image color enhancement
US8941580B2 (en) * 2006-11-30 2015-01-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with area adaptive backlight
DE102008052475A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Raab, Volker, Dr. Polarisationskoppler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403261A (en) * 1965-03-08 1968-09-24 Bell Telephone Labor Inc Plural channel optical memory using light beam transit time to discriminate among channels
US3403260A (en) * 1965-03-08 1968-09-24 Bell Telephone Labor Inc Plural channel optical memory using color to discriminate among channels
US3403262A (en) * 1965-03-08 1968-09-24 Bell Telephone Labor Inc Plural channel optical memory with intensity modulation for discriminating among channels

Also Published As

Publication number Publication date
CH458539A (de) 1968-06-30
DE1639269C3 (de) 1979-11-15
US3503670A (en) 1970-03-31
GB1138985A (en) 1969-01-01
DE1639269A1 (de) 1972-03-16
FR1551351A (de) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639269C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE3888293T2 (de) Optische schalter.
DE1295235B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Richtungsablenkung von Lichtstrahlengaengen um grosse Winkeldifferenzen
DE1472142C3 (de) Anordnung zur steuerbaren Ablenkung eines Lichtstrahls
WO2012084752A1 (de) Lichtmodulationseinrichtung
DE1937842A1 (de) Bistabiler optischer Schalter
DE3108389A1 (de) &#34;mikroskop mit elektrisch waehlbarer beleuchtung und betrachtung&#34;
DE2425758A1 (de) Elektrooptischer speichermodulator
DE1958466A1 (de) Anordnung zur steuerbaren Drehung der Polarisationsebene
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE1489995C3 (de) Elektrooptisch« Einrichtung
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2033965B2 (de) Digitale lichtablenkvorrichtung
DE2757327A1 (de) Elektrooptische anzeigeeinrichtung
DE2148378B2 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
EP1242847B1 (de) Optischer phasenmodulator
DE102017122413A1 (de) Vorrichtung für das selektive Formen von Phasenfronten eines Lichtstrahls und deren Verwendung
EP0002307B1 (de) Magnetooptische Lichtmodulationsanordnung
DE3741997C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer STN Flüssigkristallzelle
DE1955977A1 (de) Elektrooptische Anordnung zur Lichtsteuerung
DE1547380C (de) Anordnung zur steuerbaren Ab lenkung eines polarisierten Strahles
DE2136060C3 (de) Steuerbare digitale Lichtablenkvorrichtung
DE2009556C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Ablenkung eines Lichtstrahls
DE2100361A1 (de) Lichtmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee