DE2148378B2 - Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige - Google Patents

Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige

Info

Publication number
DE2148378B2
DE2148378B2 DE2148378A DE2148378A DE2148378B2 DE 2148378 B2 DE2148378 B2 DE 2148378B2 DE 2148378 A DE2148378 A DE 2148378A DE 2148378 A DE2148378 A DE 2148378A DE 2148378 B2 DE2148378 B2 DE 2148378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
arrangement according
arrangement
crystal layer
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2148378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148378C3 (de
DE2148378A1 (de
Inventor
Waldemar Dipl.-Phys. Greubel
Hans Dipl.-Phys. Krueger
Ulrich Dipl.-Phys. Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789411D priority Critical patent/BE789411A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2148378A priority patent/DE2148378C3/de
Priority to CH923272A priority patent/CH554024A/de
Priority to IT29728/72A priority patent/IT972178B/it
Priority to GB3676272A priority patent/GB1404945A/en
Priority to SE7212333A priority patent/SE380908B/xx
Priority to LU66162A priority patent/LU66162A1/xx
Priority to NL7212996A priority patent/NL7212996A/xx
Priority to CA152,655A priority patent/CA979105A/en
Priority to FR7234094A priority patent/FR2155369A5/fr
Priority to JP47097608A priority patent/JPS4843292A/ja
Publication of DE2148378A1 publication Critical patent/DE2148378A1/de
Publication of DE2148378B2 publication Critical patent/DE2148378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148378C3 publication Critical patent/DE2148378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133533Colour selective polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133638Waveplates, i.e. plates with a retardation value of lambda/n
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige, mit einer Lichtquelle und einer zwischen segmentierten Elektroden und zwischen zwei Polarisatoren angeordneten Flüssigkristallschicht, mit welcher die Polarisation von Licht, welches durch sie hindurchgegangen ist, durch Veränderung der Spannungsverhältnisse an den Elektroden veränderbar ist.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist aius der DE-OS 19 28 267 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind in Reihe hintereinander eine Weißlichtquelle, eine Kollimatorlinse, ein erster Polarisator, eine Flüssigkristallzelle und ein zweiter Polarisator angeordnet Der zweite Polarisator ist gegenüber dem ersten
ι Polarisator um 90" gedreht. Die Flüssigkristallzelle enthält eine Flüssigkristallschicht, die zwischen Elektroden eingebettet ist Wenn bei dieser Anordnung ein durch die Kollimatorlinse gesammeltes und dur^h den ersten Polarisator polarisiertes Strahlenbündel weißen
ι'i Lichts auf die Flüssigkristallschicht auffällt, so wird die Polarisationsebene um einen Betrag gedreht, welcher von der Feldstärke in der Flüssigkristallschicht abhängt Das Maß der Drehung in einem gegebenen Feld ist für jede Wellenlänge verschieden. Wenn das aus dem
η Flüssigkristall austretende Licht durch den zweiten Polarisator geht hängt die Farbe des dahinter austretenden Lichtes von dem angelegten F'eld ab. In einer speziellen Ausführungsform sind die transparenten leitenden Elektroden, zwischen denen die Flüssigkri-
:i> Stallschicht eingebettet ist, in Form von gekreuzten Gittern ausgeführt, also segmentiert
Die bekannte Anordnung läßt sich als Farbfilter oder als farbige Anzeigefiäche verwenden. Dabei lassen sich bei Verwendung von segmentierten Elektroden auch
_>> Farbkontraste herstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit ihr größere Farbkontraste erzeugbar sind.
"ι Die Aufgabe wüsd dadurch gelöst, daß einer der beiden Polarisatoren ein neutraler Polarisator und der andere Polarisator ein selektiver Polarisator ist
Unter einem selektiven Polarisator ist dabei ein Polarisator zu verstehen, der das gesamte Spektrum
.' weißen Lichts bis auf eine bestimmte Spektralfarbe polarisiert. Der neutrale Polarisator polarisiert dagegen das gesamte Spektrum weißen Lichts.
Die als Lösung vorgeschlagene Anordnung bietet den Vorteil, daß gewissermaßen zwei Anordnungen gleichen zeitig in sich vereinigt sind. Für die bestimmte Spektralfarbe gleicht sie einer Anordnung, bei der nur eine Flüssigkristallzelle und ein Polarisator vorhanden sind, während sie für den übrigen Spcktralbereich eine Anordnung mit zwei Polarisatoren und einer Flüssigkri-
)< stallzelle ist. Dadurch sind Freiheitsgrade gewonnen worden, mit denen gegenüber dem Stand der Technik der Farbkontrast erheblich erhöht werden kann. Es können sogar Farbkontraste mit Komplementärfarben erzeugt werden.
~.(i Der selektive und neutrale Polarisator sind vorzugsweise Linear- oder Zirkularpolarisatoren.
Die Flüssigkristallschicht, die sich zwischen den segmentierten Elektroden befindet, besteht vorzugsweise aus einem hochohmigen nematischen Flüssigkristall
'' oder aus einer Mischung eines cholesterinischen mit einem nematischen Stoff.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die Flüssigkristallschicht oder mindestens eine der den Flüssigkristall begrenzenden Glasplatten gefärbt ist.
<■" Für die Erzielung von beliebigen Farbkombinationen ist es vorteilhaft, wenn eine farbige Absorptionsfolie in der Anordnung eingebracht ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist so ausgebildet, daß bei Beobachtung in Transmission zur
"< Vergrößerung des Betrachtungswinkels des Austrittslichts im Strahlengang ein streuendes Element angeordnet ist. Vorzugsweise sind dabei die Elektroden der Flüssigkristallschicht die streuenden Elemente.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist zudem so ausgebildet, daß die Anordnung zusätzlich einen diffusen Reflektor aufweist, der an der von der Lichtquelle abgewandten Seite der Flüssigkristallschicht angeordnet isL Dabei ist es wiederum zweckmäßig, wenn der diffuse Reflektor die von der Lichtquelle abgewandte seginentierte Elektrode ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den Figuren dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung, die in Transmission betrieben wird,
F i g. 2 eine Anordnung, die in Reflexion betrieben wird.
Bei der in F i g. 1 dargestellten schematischen Anordnung bezeichnet 1 unpolarisiertes, weißes, paralleles Liebt, das auf ein selektives Polarisationsfilter 2 auftrifft Dieses selektive Polarisationsfilter hat die Eigenschaft, das gesamte Spektrum des auftreffenden weißen Lichtes 1 bis auf eine bestimmte Spektralfarbe zu polarisieren. Durch geeignete Wahl des Materials für das selektive Polarisationsfilter 2 läßt sich erreichen, daß eine beliebige Spcktralfarbe unpolarisiert durch das Polarisationsfilter hindurch tritt Derartige selektive Polarisationsfilter, die z. B. aus einer Kunststoffolie mit eingebetteten dichroitischen Molekülen bestehen, sind im Handel erhältlich. Diese Filter lassen die rote Spektralfarbe unpolarisiert durch. Mit 4 ist die Flüssigkristallschicht von einigen μπι Dicke bezeichnet, die sich zwischen zwei, mit transparenten Elektroden beschichteten, Glasplatten 10 und 11 befindet Diese Elektroden können beispielsweise aus leitfähigem Zinnoxid bestehen. Durch geeignete Oberflächenbehandlung der Elektroden läßt sich erreichen, daß die Längsachsen der langgestreckten Flüssigkristallmoleküle sich über die ganze Schicht einheitlich spontan senkrecht oder parallel zu den Glasplatten einsteilen. Im ersteren Fall entsteht eine sog. aufgerichtete Schicht, wobei sich die Senkrechtstellung der Moleküle auch nach einer durch ein elektrisches Feld bewirkten Deformierung schnell von selbst wieder einstellt. Entsprechendes gilt für die Orientierung der Moleküle parallel zu den Glasplatten. Mit 3 ist ein neutrales Polarisationsfilter bezeichnet, welches das gesamte Spektrum polarisiert Die beiden Polarisatoren 2 und 3 sind in sperrender Stellung zueinander angeordnet. S ist eine Streuscheibe, die zur Vergrößerung des Beobachtungswinkels dient, wenn eine aufgerichtete Flüssigkristallschicht verwendet wird, und 7 stellt schematisch den Standpunkt des Beobachters dar.
Anstatt eine eigene Streuscheibe zu verwenden, kann ebensogut die Glasplatte U streuend wirken.
Die Streuscheibe 5 kann auch ganz entfallen, wenn die Anordnung so ausgestaltet ist, daß sich die Flüssigkristallmoleküle ohne Feld parallel zu den Glasplatten IC und 11 ausrichten und die Polarisationsrichtung des auftreffenden Lichtes parallel oder senkrecht zu eben dieser Vorzugsrichtung der Flüssigkristallmoleküle gewählt wird. In diesem Fall ist die Anordnung auch bei Beleuchtung mit diffusem Licht voll wirksam, wodurch ein großer Winkelbereich der Beobachtbarkeit bereits gewährleistet ist.
Mit 6 ist das austretende einfarbige Licht bezeichnet, dessen Farbe durch die Selektionseigenschaft des ersten Polarisationsfilters 2 bestimmt ist. 8 ist eine Spannungsquelle.
Liegt an der Flüssigkristallzelle 4 keine Spannung, so sind also die Flüssigkristallmolekiile senkrecht oder parallel zu den Glasplatten 10 und 11 ausgerichtet. Die Flüssigkristailzelle befindet sich zwischen den sperrenden Polarisatoren 2 und 3 und verhält sich für das auftreffende Licht optisch wie eine gewöhnliche isotrope Flüssigkeit ändert also nichts am Polarisationszustand des auffallenden Lichtes.
Das farbige unpolarisierte Licht durchsetzt nun das Polarisationsfilter 3, während alles übrige Licht wegen der sperrenden Stellung der Polarisatoren gesperrt wird. Die Zelle erscheint also für den Beobachter 7 einfarbig. Legt man nun an die Flüssigkristailzelle eine Spannung von der Größenordnung 10 Volt so wird die einheitliche Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle zerstört Werden die auf die Glasplatten 10 und 11 aufgeschichteten Elektroden segmentiert so daß sich einzelne Segmente ansteuern, kann man in beliebiger Kombination variable Zeichen erzeugen. Die durch das elektrische Feld stellenweise uneinheitlich deformierte Flüssigkristallschicht depolarisiert das diese Stellen durchsetzende sichtbare Licht unabhängig von der Wellenlänge, so daß jetzt weißes Licht 9 das Polarisationsfilter 3 passiert, welches ebenfalls an der Streuscheibe 5 divergent gemacht wird. Der Beobachter 7 nimmt also in diesem Fall ein weißes Zeichen auf farbigem: untergrund wahr.
Durch Einfügen eines Farbfilters 12 mit entsprechender Durchlaßkurve in diese Anordnung kann man eine beliebige Kombination eines farbigen Zeichens auf einem andersfarbigen Untergrund erreichen. Durch die spezielle Wahl des selektiven Polarisationsfilters 2 und eines speziellen Farbfilters 12 sind sämtliche Farbkombinationen möglich, zwischen denen dann elektrisch umgeschaltet werden kann. Statt einen Farbfilter zu verwenden, kann auch jedes beliebige Bauteil der Anordnung gefärbt sein, beispielsweise eine Glasplatte oder der Flüssigkristall selbst.
F i g. 2 zeigt schematisch eine in Reflexion betriebene Anordnung. Dabei ist die Flüssigkristailzelle mit einer diffus reflektierenden Schicht 12 versehen. Anstelle einer Schicht 12 kann auch die auf der Glasplatte U aufgeorachte, segmentierte Elektrode das auftreffende Licht diffus reflektieren.
Bei dieser Ausführungsform wird vorzugsweise eine parallel orientierte Flüssigkristallschicht 4 verwendet, da in diesem Fall der Winkel, unter dem die Flüssigkristailzelle mit weißem Licht 1 beleuchtet wird, beliebig wählbar ist und insbesondere diffuses Licht zur Beleuchtung verwendet werden kann.
Die Funktionsweise der Anordnung nach F i g. 2 ist dieselbe wie die der Fig. 1. Der Beobachter 7 sieht, solange kein elektrisches Feld an die Flüssigkristailzelle gelpgt wird, lediglich eir.e farbige Fläche, wobei die Farbe Weder durch die selektiven Polarisationseigenschaften des selektiven Polarisators 2 bestimmt wird. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes an verschiedene Segmente der Elektroden, die ein Zeichen formen, erscheint dieses Zeichen weiß auf farbigem Untergrund oder, wenn eines der Bauteile entsprechend gefärbt ist, farbig auf andersfarbigem Untergrund.
Die vorgeschlagenen Anordnungen weisen den großen Vorteil auf, daß mit einfachen und billigen Polarisationsfolien Displays mit hohem Farbkontrast realisiert werden können.
Die Spannungsschwelle für die Farbumschaltung liegt bei einer Flüssigkristallschichtdicke von etwa 6 μηι bei etwa 5 Volt. Die Einschaltzeiten sind feldstärkeabhängig und betragen bei einer Spannung von 20 Volt etwa 1 ms. Die Ausschaltzeiten hängen vom verwendeten
Flüssigkristall ab und betragen im Durchschnitt etwa 30 ms. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Einschaltzeiten um den Faktor 5 bis 10 kürzer sind als die Einschaltzeiten bei Anordnungen, die den Effekt der dynamischen Streuung, und zwar bei gleicher Feldstärke, ausnutzen. Um bei Anordnungen, die den Effekt der dynamischen Streuung ausnutzen, gleich kurze Schaltzeiten zu erreichen, sind erheblich größere Spannungen erforderlich.
Als Flüssigkristalle eignen sich sowohl nematische Kristalle, die den Effekt der dynamischen Streuung zeigen, als auch sehr hoch gereinigte nematische Flüssigkristalle, die den Effekt der dynamischen Streuung nicht aufweisen. Nematische Flüssigkristalle der letztgenannten Art haben eine um Größenordnungen geringere Leitfähigkeit als Flüssigkristalle mit dynamischer Streuung, so daß bei ihrer Verwendung mit einer höheren Lebensdauer gerechnet werden kann, da im allgemeinen eine hohe Leitfähigkeit mit geringer Lebensdauer verbunden ist.
Verwendet man als Flüssigkristall eine Mischung eines nematischen mit einem cholesterischen Stoff, so erhält man mit der beschriebenen Anordnung eine zweifarbige Darstellung mit Speichereffekt, bei der also das Zeichen nach Abschalten der Spannung nicht verschwindet, sondern noch eine Zeitlang erhalten . bleibt.
Dieser Speichereffekt beruht darauf, daß bei Anlegen eines elektrischen Feldes aus der planaren Textur eine fokalkonische Textur entsteht, die stark depolarisierend wirkt und nach Abschalten des Feldes über längere Zeit
in erhalten bleibt.
Die vorgeschlagene Anordnung eignet sich fur alle Arten von Flüssigkristalldisplays, beispielsweise als Prozeßrechneranzeige oder als Flüssigkristallbildschirm mit ferroelektrischer Keramikschicht, wie er bereits in ■ unserer älteren Anmeldung (P 30 37 676.5) beschrieben ist.
Werden die Elektroden nicht segmentiert, sondern erstrecken sich über die gesamte Flüssigkristalloberfläche, so lassen sich mit dieser Anordnung auch elektrisch
-·'· umschaltbare Farbfilter realisieren, wobei durch Hintereinanderschalten zweier oder mehrerer Anordnungen beliebige Farbkombinationen erzielt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige, mit einer Lichtquelle und einer zwischen segmentierten Elektroden und zwischen zwei Polarisatoren angeordneten Flüssigkristallschicht, mit welcher die Polarisation von Licht, welches durch sie hindurchgegangen ist, durch Veränderung der Spannungsverhältnisse an den Elektroden veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Polarisatoren ein neutraler Polarisator und der andere Polarisator ein selektiver Polarisator ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive und der neutrale Polarisator Linearpolarisatoren sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive und der neutrale Polarisator Zirkularpolarisatoren sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallschicht aus einem hochohmigen nematischen Flüssigkristall besteht
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallschicht aus einer Mischung eines cholesterinischen mit einem nematischen Stoff besteht.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallschicht gefärbt ist
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, duJurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der den PüssigkrMall begrenzenden Glasplatten gefärbt ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine farbige Absorptionsfolie in der Anordnung angebracht ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beobachtung in Transmission zur Vergrößerung des Betrachtungswinkels des Austrittslichts im Strahlengang ein streuendes Element angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Flüssigkristallschicht die streuenden Elemente sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zusätzlich einen diffusen Reflektor aufweist, der an der von der Lichtquelle abgewandten Seite der Flüssigkristallschicht angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß der diffuse Reflektor die von der Lichtquelle abgewandte segmentierte Elektrode ist.
DE2148378A 1971-09-28 1971-09-28 Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige Expired DE2148378C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789411D BE789411A (fr) 1971-09-28 Dispositif pour l'affichage polychrome de donnees
DE2148378A DE2148378C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
CH923272A CH554024A (de) 1971-09-28 1972-06-20 Anordnung zur mehrfarbigen datenanzeige.
IT29728/72A IT972178B (it) 1971-09-28 1972-06-27 Dispositivo per l indicazione policrona di dati
GB3676272A GB1404945A (en) 1971-09-28 1972-08-07 Data display systems
SE7212333A SE380908B (sv) 1971-09-28 1972-09-25 Anordning for flerfergad dataindikering
LU66162A LU66162A1 (de) 1971-09-28 1972-09-26
NL7212996A NL7212996A (de) 1971-09-28 1972-09-26
CA152,655A CA979105A (en) 1971-09-28 1972-09-27 Arrangement for a multi-color data indication
FR7234094A FR2155369A5 (de) 1971-09-28 1972-09-27
JP47097608A JPS4843292A (de) 1971-09-28 1972-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148378A DE2148378C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148378A1 DE2148378A1 (de) 1973-04-05
DE2148378B2 true DE2148378B2 (de) 1979-09-06
DE2148378C3 DE2148378C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=5820791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148378A Expired DE2148378C3 (de) 1971-09-28 1971-09-28 Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4843292A (de)
BE (1) BE789411A (de)
CA (1) CA979105A (de)
CH (1) CH554024A (de)
DE (1) DE2148378C3 (de)
FR (1) FR2155369A5 (de)
GB (1) GB1404945A (de)
IT (1) IT972178B (de)
LU (1) LU66162A1 (de)
NL (1) NL7212996A (de)
SE (1) SE380908B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50107958A (de) * 1974-01-31 1975-08-25
US4385806A (en) * 1978-06-08 1983-05-31 Fergason James L Liquid crystal display with improved angle of view and response times
JPS5545037A (en) * 1978-09-26 1980-03-29 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal display device
JPS5548734A (en) * 1978-10-04 1980-04-08 Citizen Watch Co Ltd Colored liquid crystal display device
JPS5548733A (en) * 1978-10-04 1980-04-08 Citizen Watch Co Ltd Reflecting type colored liquid crystal display device
DE3245931A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Fluessigkristall-anzeigezelle
US4582396A (en) * 1983-05-09 1986-04-15 Tektronix, Inc. Field sequential color display system using optical retardation
DE3537369A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Georg Rudolph Vorrichtung zur projektion des bildes einer fluessigkristallanzeige
JP2822983B2 (ja) 1996-06-27 1998-11-11 日本電気株式会社 透過型液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE789411A (fr) 1973-01-15
GB1404945A (en) 1975-09-03
CH554024A (de) 1974-09-13
FR2155369A5 (de) 1973-05-18
DE2148378C3 (de) 1980-05-29
SE380908B (sv) 1975-11-17
CA979105A (en) 1975-12-02
IT972178B (it) 1974-05-20
JPS4843292A (de) 1973-06-22
NL7212996A (de) 1973-03-30
DE2148378A1 (de) 1973-04-05
LU66162A1 (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE3124637C2 (de)
DE2329618A1 (de) Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
DE2310455B2 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE2434624A1 (de) Fluessigkristallgeraet
CH638624A5 (de) Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
DE2158563B2 (de) Durch ein elektrisches Feld steuerbare elektrooptische Vorrichtung zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahls
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE3108389A1 (de) &#34;mikroskop mit elektrisch waehlbarer beleuchtung und betrachtung&#34;
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2155241C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallzelle
EP0123981A2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE2748066A1 (de) Fluessigkeitkristallanzeigezelle mit bandpolarisatoren
DE2404624A1 (de) Elektro-optische methode und elektrooptische darstellungsvorrichtung
DE19807121B4 (de) Optischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)