DE1912675A1 - Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium - Google Patents

Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium

Info

Publication number
DE1912675A1
DE1912675A1 DE19691912675 DE1912675A DE1912675A1 DE 1912675 A1 DE1912675 A1 DE 1912675A1 DE 19691912675 DE19691912675 DE 19691912675 DE 1912675 A DE1912675 A DE 1912675A DE 1912675 A1 DE1912675 A1 DE 1912675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
absorption
stimulable
radiation
absorption cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912675
Other languages
English (en)
Inventor
Fox Arthur Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1912675A1 publication Critical patent/DE1912675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1392Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using a passive reference, e.g. absorption cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Western Electric Company Incorporated Fox
New York, N. Y. 10007 U.S.A.
Optischer Sender oder Verstärker mit stimulierbarem Medium
Die Erfindung bezieht sich auf Methoden zum Pulsen von optischen Sendern oder Verstärkern mit stimulierbar em Medium (Laser).
Häufig findet sich die Bemerkung., dass solche optische Sender oder Verstärker die Lösung bei der Untersuchung eines Problems darstellen. Nichtsdestoweniger ist es bekannt., welche Probleme mit optischen Sendern oder Verstärkern mit stimuli er barem Medium gelöst werden könnten, wenn diese bestimmtes Verhalten zeigen. Beispielsweise wird' gegenwärtig angenommen, dass diese Einrichtungen höchst brauchbar in Übertragungssystemen sind, wenn sie derart betrieben werden, dass sie" sehr schmale Impulse liefern, die in grosser Anzahl ineinandergeschachtelt werden können, um den Impulsabstand zu reduzieren.
Beispielsweise gibt es eine Methode zum Pulsen eines optischen Senders oder Verstärkers durch Modulieren der Resonatordämpfung mit einem elektrooptischen Modulator bei der Eigenwertabstandsfrequenz (mode spacing rate) c/2L. Üblicherweise wird das Pulsen bei dieser Frequenz als synchrones Pulsen bezeichnet. In der angegebenen Formel
903641/1325
ist c die Lichtgeschwindigkeit und 2L die "Rundreise"-Weglänge innerhalb des Resonators. Die vorstehende Modulationsform wird manchmal als Dämpfungsmodulation bezeichnet. Es- sind auch verlustfreie oder "reaktive" Modulationsmethoden bekannt, die ein Pulsen des optischen Senders oder Verstärkers liefern.
Vor kurzem wurde beobachtet, dass optische Sender oder Verstärker Impulse bei der Eigenwertabstandsfrequenz bei Fehlen jeglicher Modulation oder anderer beabsichtigter Störungen des optischen Senders oder Verstärkers liefern. Dieses Pulsen ist als Selbstpulsen bezeichnet worden. Die meisten selbstpulsenden optischen Sender oder Verstärker haben relativ lange optische Resonatoren, und diese langen Resonatoren erlauben es der Besetzungsumkehr des stimulierbaren Mediums - entsprechend der vorliegenden Untersuchung - , sich zwischen den Impuls durchgängen zu erholen. Nichtsdestoweniger ist das beobachtete Selbstpulsen von optischen Sendern oder Verstärkern nicht vorhersagbar und zuverlässig und kann leicht in einen Betriebsbereich umschalten, in welchem die Longitudinaleigenschwingungen frei laufen und in dem die Ausgangsleistung mehr oder weniger kontinuierlich ist.
Mit Hilfe der zur vorliegenden Erfindung entwickelten Theorie kann gezeigt werden, dass bei einem selbstpulsenden optischen Sender oder
'9 09841/1325
Verstärker die Impulse annähernd "Tf-Impulse" im stimulierbar en Medium sein werden. Diese Terminologie beruht auf einer Analogie zur magnetischen Resonanz, wo es bereits bekannt ist, dass ein Impuls eines oszillierenden Magnetfeldes bestimmter Stärke und Dauer dahingehend wirksam ist, magnetische Resonanzdipole in einem Material um genau 180 umzuklappen. Ein solcher Impuls wird als " IT-Impuls" bezeichnet. Der in vorliegender Theorie analoge Impuls entfernt bei einem Durchgang durch das stimulierbare Medium sämtliche verfügbare Energie aus dem Medium und lässt einen gleich grossen Überschuss an Atomen im unteren Energieniveau zurück, wie dieser Überschuss an Atomen im oberen Energieniveau anfänglich vorhanden war. Der anfängliche Überschuss im oberen Niveau wird dann durch den normalen Anregungsprozess vor dem nächsten Durchgang des Impulses durch das Medium wieder hergestellt.
Andere Typen gepulster optischer Sender oder Verstärker sind entwickelt worden, die Impulse bei wesentlich niedrigeren Frequenzen als der Eigenwertabstandsfrequenz liefern. Diese Methoden können allgemein charakterisiert werden durch die Verwendung einer ausbleichbaren Absorptionszelle. Zumeist werden organische Farbstoffzellen als die ausbleichbaren Absorptionszellen verwendet. Vor kurzem wurde ein ähnliches Pulsen bei einer Absorptionszelle erhalten,
"1J 09841/1325
die diskrete, um die Photonenenergie der stimulierten Strahlung getrennte Energieniveaus besitzt. Eine solche Anordnung, bei der ein Gallium ar senidinjektions -Laser und eine Galliumarsenidabsopptionszelle verwendet wird, ist in dem Artikel von Yu. A. Drozhbin et al., "Generation of Ultraviolet Light Pulses with a GaAs Semiconductor Laser", Soviet Physics, JETP Letters, Band 5, Seite 143, März 15, 1967 beschrieben. Für viele Anwendungsfälle ist aber die so erhaltene niedrigere Impulsfrequenz unzureichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein synchrones Pulsen, d. h. ein Pulsen bei der Eigenwertabstandsfrequenz, eines optischen Senders oder Verstärkers mit stimulierbar em Medium zu erreichen, und zwar auf zuverlässige Weise und ohne ein äusseres Modulationssignal bei der. Eigenwertabstandsfrequenz.
Entsprechend der Erfindung wurde gefunden, dass synchrones Pulsen erzeugt werden kann durch Verwendung einer sättigbaren Absorptionszelle derart, dass vernachlässigbare Energie vom Resonator an die Absorptionszelle verloren geht. Im einzelnen sollten die stimulierten Impulse, die TT -Impulse für das stimulierbare Medium sein werden, für das Medium der sättigbaren Absorptionszelle wie TT -Impulse oder 2 TT-Impulse aussehen. In Analogie mit der vorstehenden Definition
90 9041/132 5
eines ΠΓ-Impulses ist ein 2'JT-lmpuls ein solcher Impuls, der die relativen Besetzungen zweier Energieniveaus zweimal umschaltet und die Absorptions ζ eile in ihren Anfangs zustand am Ende jedes einzelnen Durchgangs hierdurch zurückbringt.
Entsprechend einer Anwendung der Erfindung muss das absorbierende Medium der sättigbares Absorptionszelle eine Energiespeicherungs-Lebensdauer T1 - häufig Fluoreszenzlebensdauer genannt - haben, die wesentlich grosser als die Impulsbreite ist, und ausserdem eine homogene Kohärenzlebensdauer T * (dephasing lifetime) für die strahlende Besetzung, welche gleichfalls wesentlich grosser als die Impulsbreite ist. Im typischen Fall, in welchem das Medium der sättigbaren Absorptionszelle diskrete Energieniveaus aufweist, die durch die Photonenenergie der stimulierten Strahlung getrennt sind, ist die Energiespeicherungslebensdauer T1 einfach die Lebensdauer eines auf das obere der beiden Energieniveaus angeregten Partikels. Die homogene Kohärenzlebensdauer T0* ist eine Lebensdauer, die immer kleiner als die Energiespeicherungslebensdauer T ist und die diejenige Zeitspanne ist, nach welcher eine Gruppe von Partikeln, die auf einen kohärent strahlenden Zustand angeregt worden sind, ihre Phasenkohärenz und folglich ihre Fähigkeit verlieren, kohärent zu strahlen. In einem optischen Sender oder Verstärker mit gasförmigem stimulierbar em Medium
9 0 9 8 41/13 2 5
hat die homogene Kohärenzlebensdauer ihre Ursache in Stössen innerhalb des Gases.
Die Bedeutung der homogenen Kohärenzlebensdauer kann am besten anhand des Standes der Technik, z.B. anhand der in dem vorstehend genannten Artikel beschriebenen Anordnung verstanden werden. In dieser Anordnung erzeugt eine homogene Kohärenzlebensdauer T0* ^ kleiner als die Impulsbreite ein Ausbleichen der Absorptionszelle.
Bei dieser Ausbleichung wird Energie in der Zelle gespeichert, sie kann aber hiervon durch die stimulierte Strahlung nicht kohärent wiedergewonnen werden. Dieser Umstand kann von der beschriebenen Frequenz des Pulsens abgeleitet werden, die um mehr als eine Grössenordnung kleiner als jegliche wahrscheinliche Eigenwertabstands frequenz für eine solche Vorrichtung ist. Solche Impulsfrequenzen werden durch ein Ausbleichphänomen erzeugt, und wegen dieser Ausbleichung geht Energie von der stimulierten Strahlung an die sättigbare Absorptionszelle verlogen. Mehrere Durchgänge der Strahlung sind zum Erhalt einer vollen Ausbleichung erforderlich. Solche Impulsfrequenzen treten nur auf, wenn die homogene Kohärenzlebensdauer T0* kleiner als die Impulsbreite ist.
Typischerweise wird T um ein Mehrfaches grosser als T * sein.
1 ■ ώ
00 9841/1325
Die Impulsbreite ist annähernd 2L/Nc, wobei N die Anzahl zu Schwingungen angeregter Longitudinaleigenwerte ist.
Beruhend auf den. vorstehend erläuterten Beziehungen zwischen den Lebensdauern und der Impulsbreite, wird in einem optischen Sender oder Verstärker mit gasförmigem stimulierbar em Medium eine Gasabsorptionszelie, deren Energieniveaus um die Photonenenergie der stimulierten Strahlung auseinanderliegen, synchrones Pulsen erzeugen, wenn der Gasdruck in der Absorptions zelle unterhalb eines kritischen Wertes liegt. Für diese Bedingung ist die homogene Kohärenzlebensdauer T * grosser als die Impulsbreite. Ein Gas kann leicht ausgewählt werden, das ausreichend lange Energiespeicherungslebensdauer T1 bei dem oberen der beiden Niveaus besitzt, zwischen denen die Absorption auftritt. Typischerweise ist in der Gasabsorptionszelle dasselbe Gas verwendet, wie dieses als die stimulierbare Gaskomponente des stimulierbaren Mediums vorgesehen ist. Beispielsweise kann für einen Helium /Neon-Laser } der bei 6328 A stimuliert emittiert, in der Absorptionszelle reines Neon bei einem Druck von annähernd 3 Torr oder darunter verwendet werden. Ein befriedigender Betrieb wurde für Absorptionszelleiidrücke zwischen 0,1 und 3 Torr erhalten.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher 2 fr -Impuls-
3 098^1/132
betrieb verwendet wird, ist eine gegenseitige Anpassung zwischen der Absorptionszelle und den übrigen Komponenten des optischen Senders oder Verstärkers vorgesehen um die doppelte elektrische Feldstärke - unter der Annahme gleicher elektrischer. Dipolmomente des Verstärkungs- und Absorptionsmediums - in der Absorptionszelle zu erzeugen, wie diese im stimulierbaren V er Stärkungsmedium während des Durchgangs seines fi* -Impulses vorhanden ist. Für ein Absorptionsfc medium, das ein elektrisches Dipolmoment oder eine Oszillator stärke
hat, welches von dem des stimulierbar en Mediums verschieden ist, hängt das für den 2'JT-Impulsbetrieb benötigte elektrische Feld.umgekehrt von dem elektrischen Dipolmoment des Absorptionsmediums ab und wird entsprechend eingestellt. Daher passiert die Absorptionszelle einen 21T-Impuls, wie oben definiert. Der 21T-Impuls "schaltet" die Zelle von einem Absorptionszustand in einen Zustand umgekehrter Besetzungsdichte, und sodann schaltet die Zelle zurück und gibt die absorbierte Energie in kohärenter Form an-den Impuls zurück, bevor dieser die Zelle verlässt. Sonach kehrt die Zelle in ihren anfänglichen Absorptionszustand am Ende jedes einzelnen Impuls durchganges zurück. Die Wirkungsweise der Zelle bei dieser Ausführungsform ist charakterisiert durch die typische Zeitverzögerung der selbstinduzierten Transparenz, wie dieses in dem Artikel von S. L. McCaIl und E. L. Hahn, "Self-Induced Transparency by Pulsed Coherent Light", Physical
909841/132.5
Review Letters, Seiten 908-911, Mai 22, 1967 beschrieben ist. Die geeignete elektrische Feldstärke in der Absorptionszelle wird durch geeignetes Formen des Strahls, beispielsweise durch Fokussieren, erzeugt. Der Ort der aktiven Absorptionszelle innerhalb des Resonators des qptischen Senders oder Verstärkers ist bei dieser Ausführung nicht kritisch. Deshalb kann diese Ausführungsform zweckmässig auch die Form eines Ringlasers annehmen.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit ff Impulsbetrieb sind die Absorptions ζ eile und die anderen Komponenten des optischen Senders oder Verstärkers gegenseitig derart angepasst, dass die gleiche elektrische Feldstärke in der Absorptionszelle wie im stimulierbar en Medium erzeugt wird, vorausgesetzt, dass die beiden Medien gleiche elektrische Dipolmomente besitzen. Für ein Absorptionsmedium mit einem elektrischen Dipolmoment oder einer Oszillatorstärke, das von dem des stimulierbar en Verstärkungsmediums verschieden ist, wird die elektrische Feldstärke umgekehrt zum elektrischen Dipolmoment eingestellt, um 'ΓΓ-Impulse zu erzeugen. Die Zelle wird dann in ihren anfänglichen Absorptionszustand einmal während jeweils zweier Durchgänge der stimulierten Strahlung zurückgestellt durch Anordnen der Zelle in dichter Nachbarschaft zu einem Reflektor eines linearen Resonators, so dass die Strahlung zwei Durch-
909841/1325
gänge durch die Absorptionszelle praktisch unmittelbar hintereinander unterliegt, bevor irgendein nennenswerter Teil der Besetzung des oberen Zustandes in der Absorptions ζ eile spontan (inkohärent) entregt wird. Andere Anordnungen zum Erhalt zweier praktisch unmittelbar aufeinander folgender Durchgänge der stimulierten Strahlung durch die Absorptionszelle würden gleichfalls ausreichend sein. Die Strahlung wird dann jene Atome dahingehend induzieren, ihre Energie zu-™ rückzugeben und in den unteren Zustand zurückzukehren. Diese Ausführungsform hat nicht die charakteristische Zeitverzögerung der selbstinduzierten Transparenz. Bei dieser Ausführungsform arbeiten sowohl das stimulierbare Medium des optischen Senders oder Verstärkers als auch die optische Zelle mit Π* -Impulsen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
^ Fig. 1 eine halbschematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 2 eine halbschematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 1 unter Verwendung von Linsen,
Fig. 3 eine halbschematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels und
909841/1325
Fig. 4 eine halbschematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung liefert stimulierte Impulse entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der das stimulierbare Medium eines optischen Senders oder Verstärkers 11 Π* -Impulse ähnlich denen eines selbstpulsenden optischen Senders oder Verstärkers überträgt, während eine Absorptionszelle auf diese Impulse als 2tT-Impulse anspricht.
Das stimulierbare Verstärkungsmedium sei zu Erläuterungszwecken eine Mischung aus Helium und Neon im Verhältnis 10:1, das in der Lage ist, bei 6328 A stimuliert zu emittieren. Es ist in einem zylindrischen Rohr 12 untergebracht, das beiden Endes mit unter dem Brewster1 sehen Winkel geneigten Durchtrittsfenstern 13 und 14 verschlossen ist. Das stimulierbare Verstärkungsmediüm wird mit Hilfe einer elektrischen Gleichstromentladung zwischen einer Kathode und einer Anode angeregt, die an eine Gleichspannungsquelle 19 angeschlossen sind. Das stimulierbare Medium befindet sich in einem linearen optischen Resonator, der aus zwei einander gegenüberstehenden bezüglich der Achse des Rohres 12 ausgerichteten Spiegeln 21 und 22 aufgebaut ist. Die jeweiligen Krümmungen der Spiegel 21 und 22 sind so gewählt,
909841/1325
Ά.
dass der mittlere Strahldurchmesser A1 in der Nähe des Spiegels 21 gleich dem doppelten Strahldurchmesser A in der Nähe des Spiegels 22 ist. Das stimulierbare Verstärkungsmedium ist so angeordnet, dass es mit dem mittleren Strahldurchmesser A1 beaufschlagt wird,
Eiaie Absorptionszelle 31, die Neon als gasförmiges Medium in einem Rohr 32 enthält, ist so angeordnet, dass sie vom Strahl unter dem mittleren Strahldurchmesser A beaufschlagt wird. Das Rohr ist
beiden Endes mit unter dem Brewster1 sehen Winkel geneigten Durchtrittsfenstern 33 und 34 verschlossen. Die Zelle 31 weist gleichfalls eine Kathode 37 und eine Anode 38 sowie eine hieran angeschlossene Gleichspannungsquelle 3 9 auf. Beachte, dass das obere und das untere Energieniveau, zwischen denen die Absorption stattfindet, jeweils das gleiche wie das obere bzw. untere Energieniveau des stimulierbar strahlenden Übergangs des im Rohr 12 befindlichen Mediums ist.
Es sei angenommen, dass der Gesamtdruck des stimulierbaren Mediums im Rohr 12 3 Torr beträgt, die Entladungsstrecke 100 cm lang ist und die Anregungsleistung 30 Watt beträgt. Diese für das stimulierbare Medium vorgesehene Parameter können sämtlich innerhalb der bekannten Grenzen variiert werden.
Desweiteren soll der Druck im Rohr 32 0, 3 Torr betragen, er könnte
9 0 9841/1325
aber auch bis auf 3 Torr oder darüber erhöht werden. Erfolgreicher Betrieb wurde bei 3 Torr erhalten. Die Rohrlänge betrage 50 cm und die zugeführte Anregungsleistung 10 Watt. Der Abstand zwischen dem Fenster 34 und dem Spiegel 22 ist nicht kritisch.
Der typische Krümmungsradius des Spiegels 21 beträgt 200 cm, während der Spiegel 22 eben ist. Der Spiegel 21 ist teildurchlässig, um einen Teil der stimulierten Strahlung auskoppeln zu können. Der Abstand zwischen den Spiegeln 21 und 22 betrage 200 cm.
Beim Betrieb der Anordnung nach Fig. 1 induziert die Gegenwart der sättigbaren aktiven Absorptionszelle 31 eine starre Eigenschwingungskopplung (mode-locking) einer Vielzahl longitudinaler Eigenschwingungen, die vom Resonator, dem stimulierbaren Medium des optischen Senders oder Verstärkers 11 und dessen Anregungseinrichtung geführt werden. Die Anregungseinrichtung muss ausreichend Leistung liefern, um die Vielzahl Eigenschwingungen zu liefern.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird die starre Eigenscn wingungskopplung zuverlässig erzeugt durch die Zusammenwirkung der normalen Komponenten eines selbstpulsenden optischen Senders oder Verstärkers mit der zugefügten aktiven Absorptionszelle 31. Die erhaltenen Impulse können wesentlich kürzer als die von einem selbstpulsen-
909841/1325
den optischen Sender oder Verstärker sein. Darüberhinaus wird dieses Pulsen ohne die komplizierten Gegebenheiten und Leistungsverluste eines Kristallmodulators und dessen Steuerschaltung erhalten.
Die Absorptionszelle 31 bildet für den stimuliert emittierten Strahl eine temporäre Absorption (Dämpfung oder negative Verstärkung), die beträchtlich geringer als die vom stimulierbaren Medium des op-P tischen Senders oder Verstärkers 11 erzeugte Verstärkung ist. Die
negative Verstärkung wird durch eine grössere anfängliche Besetzung der Atome im unteren Energie zustand als im oberen Energiezustand erzeugt. Erreicht werden kann dies entweder durch eine kürzere Weglänge, wie dargestellt, einen niedrigeren Neondruck in der Absorptionszelle oder einen niedrigeren Anregungsstrom gegenüber dem stimulierbaren Verstärkungsmedium.
Im einzelnen wird beim Betrieb der Anordnung nach Pig. I der Umstand einer Strahlformung durch die Spiegel 21 und 22 ausgenutzt, um ein Verhältnis von 1 : 2 des mittleren Strahldurchmessers zwischen dem Teil des Strahls im stimulierbaren V er star kungs medium und dem Teil des Strahls im Medium der aktiven Absorptions zelle zu erzeugen. Die Leistungsintensität wird dann ein Verhältnis von 1 : 4 haben, und die elektrischen Feldstärken werden im Verhältnis , 1 : 2 zueinander
909841/132
stehen. Dann ist ein IT-Impuls im stimulierbaren Verstärkungsmedium ein 2F-Impuls in der Absorptions zelle 31, und die Zelle absorbiert wehr wenig Leistung. Ein 2 Π"-Impuls regt zunächst die absorbierenden Atome an und entregt sie daraufhin wieder, lässt sie also im unteren Energie zustand zurück. Der 2ΤΓ -Impuls passiert mit wenig Dämpfung, aber mit einer gewissen charakteristischen Verzögerung, wird am Spiegel 22 reflektiert und passiert erneut ohne nennenswerte Dämpfung.
Nur wenn der optische Sender oder Verstärker mit IT-Impulsen arbeitet, wird diese die Absorptions zelle "gut behandeln". Sollte quasi kontinuierlicher oder freilaufender Betrieb einsetzen, so würde die Zelle irreversibel absorbieren. Deshalb unterdrückt die aktive Absorptions zelle 31 freilaufenden Betrieb und erzwingt ΊΓ-Impulsbetrieb der gesamten Anordnung. Die Impulsfrequenz ist etwas niedriger als c/2L wegen der charakteristischen Zeitverzögerung der selbstinduzierten Transparenz.
In der Absorptionszelle 31 wird die Anzahl der sich im unteren Energiezustand befindlichen Atome (absorbierende Atome) durch den Entladungsstrom bestimmt, da bei Fehlen einer Entladung das untere, ebenso auch das obere Laser-Energieniveau vernachlässigbar sind. Diese Eigenschaft eines Drei-Energieniveau-Lasermediums, das als der sättigbare Absorber verwendet wird, sollte beträchtliche Flexibilität
9 0 9 8 41/13 2 5
bei der Wahl der einzelnen Parameter ermöglichen. Es tritt nur wenig Dämpfung der stimulierten Strahlung in der Absorptionszelle 31 auf, weil ihre homogene Kohärenzlebensdauer T * wesentlich grosser als die Impulsbreite ist. Es wird erwartet, dass_ diese Beziehung in Gasen und anderen absorbierenden Medien leicht erhalten werden kann, die inhomogen verbreiterte Absorptionslinien haben. Inhomogene Verbreiterung ist eine Verbreiterung der Verstärkungskurve oder der Absorp-R tionsverlustkurve, in diesem Falle so, dass eine Erschöpfung der Verstärkung bei der einen Frequenz die verfügbare Absorption bei anderen Frequenzen nicht wesentlich erschöpft, die von der einen Frequenz innerhalb der verbreiterten Kurve relativ weit entfernt sind. Nichtsdestoweniger ist die Erfindung aber nicht auf inhomogen verbreiterte Absorptions me die η begrenzt.
Genau die gleiche Betriebsart kann bei einem optischen Resonator mit Spiegeln 41 und 42 erhalten werden, die beide Planspiegel sind, wie ™ dieses in der modifizierten Ausführungsform nach Fig. 2 dargestellt
ist. In Fig. 2 wird das Strahldurchmesser verhältnis von 1 : 2 des Strahls im optischen Sender oder Verstärker 11 zum Strahl in der Absorptions zelle 31 durch Linsen 61 und 62 erreicht, die innerhalb des optischen Resonators längs dessen Achse angeordnet sind. Die Linsen 61 und 62 sind als zwischen den Gliedern 11 und 31 angeordnet
9 09841/1325
dargestellt und erzeugen praktisch parallele Strahlen sowohl im Bereich des optischen Senders oder Verstärkers 11 als auch im Bereich der Absorptionszelle 31. Eine einzelne Linse in irgendeiner geeigneten Position innerhalb des optischen Resonators wird ausreichen, wenn man einen etwas divergierenden Strahl in zumindest einem der beiden Rohre 12 und 32 zulassen will.
Wenn die Absorptionszelle so angeordnet wird, dass sie genau die gleichemittlere Intensität wie der optische Sender oder Verstärker sieht, dann ist, wenn beide -.. Medien gleiche elektrische Dipolmomente haben, ein ΪΓ -Impuls im stimulierbaren Verstärkungsmedium auch ein 'ΪΓ-Impuls in der Absorptionszelle. Ein zweifacher Durchgang eines Impulses durch die Absorptionszelle wird dann, wenn er in kürzerer Zeit als die homogene Kohärenzlebensdauer T * bewerkstelligt wird, die Absorptionszelle in ihren Anfangszustand zurücküberführen. Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt.
In Fig. 3 ist der optische Sender oder Verstärker 11, der das stimulierbare Medium und die Anregungseinrichtung einschliesst, weitgehend der entsprechenden Apparatur 11 in Fig. 1 gleich. Der optische Sender oder Verstärker 11 befindet sich innerhalb eines optischen Resonators, der aus zwei gegenüberstehenden Spiegeln 81 und 82 auf-
909841/1325
gebaut ist. Desgleichen befindet sich hierin in koaxialer Ausrichtung das Rohr 72 einer aktiven Absorptions ζ eile 71. Dieses Rohr 72 hat eine Entladungsstrecke von 10 cm, die kleiner is,t als die halbe Entfernung, die vom Impuls während der Kohärenzlebensdauer T * der Atome im oberen Energiezustand der beiden an der Absorption beteiligten Energiezustände durchquert wird. Die Zelle 71 befindet sich auch so dicht wie möglich am Spiegel 82. Das Rohr 72 hat unter dem Br ewster'sehen Winkel geneigte Durchtrittsfenster 73 und 74 und wird durch eine Kathode 77 und ikiode 78 mit Hilfe der Gleichspannungsquelle 79 angeregt.
Die Anregungsleistung des optischen Senders oder Verstärkers 11 und der Gasdruck im Rohr 12 sind die gleichen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. Der Neondruck in der Absorptionszelle 72 ist wieder 0,3 Torr. Beim Betrieb der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein T -Impuls im optischen Sender oder Verstärker auch ein IT-Impuls in der aktiven Absorptions ζ eile 71. Der Impuls wird dann in der Zelle 71 gedämpft werden, wird aber die Atome vom unteren in den oberen Energiezustand anregen. Da er aber in einer kürzeren Zeit als der Kohärenzlebensdauer T * die Zelle 71 passiert und sodann nach Reflexion ein weiteres Mal, wird der Impuls die Atome dahingehend induzieren, dass diese ihre Energie zurückgeben und in den unteren
9 0 9841/1325
Λ .
Energiezustand zurückkehren. Dieser Betrieb wird durch die Kürze des Rohrs 72 und dessen Anordnung in dichter Nachbarschaft zum Reflektor 82 ermöglicht.
Die Absorption und die kohärente erneute Ausstrahlung, die in der Zelle 71 alle zwei Durchgänge auftritt, erscheint ohne die charakteristische Zeitverzögerung beim Betrieb der Anordnungen nach Fig. 1 und 2. Deshalb ist die Impulswiederholungsfrequenz durch die Rundreise-Weglänge im Resonator bestimmt und nur durch den normalen Brechungsindex aller beteiligten Medien innerhalb des Resonators modifiziert.
Praktisch die gleiche Betriebsweise kann mit der modifizierten An-
Ordnung nach Fig. 4 erhalten werden, bei der ein Teil von den Spiegeln 81 und 82 der Fig. 3 erzeugten Fokussierwirlcung nunmehr von der Linse 91 übernommen wird. Bezüglich der anderen Merkmale ist die modifizierte Anordnung der Figur identisch.mit der nach Fig. 3 und arbeitet auch auf die gleiche Weise.
309841/13-25

Claims (9)

Patentansprüche
1. ' Optische Sende- oder Verstörkungsanordnung mit einem stirrrulierbaren Medium (Gas in Rohr 12), einer Einrichtung (17, 18, 19) zum Anregen des stimulierbaren Mediums, einem optischen Resonator (21, 22) der Länge L, in welchem sich das stimulierbare Medium befindet, wobei die Anregungseinrichtung und der optische Resonator gegenseitig so ausgelegt sind, dass sie eine Mehrzahl, N-, longitudinaler Eigenschwingungen anregen, und einer Absorptionszelle (31) innerhalb des Resonators, dadurch gekennzeichnet, dass die 2i<sXi.& ein Absorptionsmedium (Gas in Rohr 32) mit diskreten Energiezuständen aufweist, von denen mindestens zwei durch angenähert die Photonenenergie der stimulierten Strahlung voneinander getrennt sind, und wobei das Medium eine Energiespeicherungslebensdauer T. wesentlich grosser als die erwartete Impulsbreite 2L/Nc - mit c gleich der Lichtgeschwindigkeit - sowie eine' homogene Kohärenzlebensdauer T0* aufweist, die wesentlich grosser als die Impulsbreite ist, und dass eine Einrichtung (37, 38, 39) vorgesehen ist, die in dem Absorptionsmedium eine stärkere Besetzung des unteren der beiden Energie zu stände als des oberen um einen Betrag erzeugt, der noch stimulierte Schwingung ermöglicht.
-J 0 9 8 k 1 / 1 3 2 5
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Feldstärken und elektrischen Dipolmomente im stimulier baren Verstärkungsmedium und im Absorptionsmedium aufeinander für einen TT - oder 2ff-Impulsbetrieb eingestellt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Anpassung der Absorptionszelle und der übrigen Komponenten des optischen Senders oder Verstärkers mit Hilfe eines gasförmigen Absorptionsmediums erfolgt, dessen Druck gleich oder kleiner als derjenige Wert ist, bei welchem eine homogene Kohärenzlebensdauer grosser als die Impulsbreite erhalten wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen Anpassung von Zelle und den anderen Komponenten Mittel zum Erzeugen einer E-Feldstärke der Strahlung im Absorptions medium vorgesehen ist, die bezüglich der Feldstärke der Strahlung im stimulierbaren Verstärkungsmedium sowie der elektrischen Dipolmomente der Medien für einen 2ΠΓ-Impulsbetrieb eingestellt ist, wodurch während jedes einzelnen Durchganges der Strahlung durch die Absorptionszelle letztere Energie aus der Strahlung absorbiert und sodann die absorbierte Energie an die Strahlung wieder zurückgibt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
9 09841/1325
Mittel zum Erzeugen der elektrischen Feldstärke zumindest eine zwischen dem stimulierbaren Verstärkungsmedium und dem Medium der Absorptionszelle gelegene Linse aufweisen, die bei im wesentlichen gleichen elektrischen Dipolmomenten der Medien die Strahlung im Medium der Absorptionszelle auf einen Durchmesser fokussiert, der halb so gross ist wie der entsprechende Durchmesser der Strahlung im stimulierbaren Verstärkungsmedium.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der elektrischen Feldstärke durch eine Anpassung des optischen Resonators mit fokussierenden Spiegeln gebildet sind, die einen Strahl der stimulierten Strahlung mit einem ersten Durchmesser an einer ersten Stelle sowie mit einem zweiten Durchmesser halb so gross wie der erste Durchmesser an einer zweiten Stelle erzeugen, und dass das stimulierbare Verstärkungsmedium an der ersten Stelle und das Medium der Absorptions ζ eile an der zweiten Stelle angeordnet sind, wobei die elektrischen Dipolmomente der Medien im wesentlichen gleich sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Zelle Mittel zum Erzeugen von elektrischen Feldstärken der Strahlung im stimulierbaren Verstärkungsmedium und im
09 841/1325
Medium der Absorptionszelle vorgesehen sind., die gegenseitig bezüglich der elektrischen Dipolmomente der Medien für einen ΙΓ-Impulsbetrieb eingestellt sind, wobei die homogene Kohärenzlebensdauer des oberen Energiezustandes des absorbierenden Mediums grosser als das Doppelte der Impulsbreite ist, dass die Länge der Absorptionszelle kleiner als die während der halben Kohärenzlebensdauer von der Strahlung zurückgelegte Wegstrecke ist und dass die Absorptionszelle im Resonator an einer Stelle angeordnet ist, in welcher sie zwei praktisch unterbrechungslos aufeinanderfolgenden Durchgängen der Strahlung unterliegt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator als linearer optischer Resonator mit zwei Spiegeln ausgebildet ist, die in koaxialer Anordnung zur Achse des stimulierbaren Verstärkungsmediums und des Mediums der Absorptionszelle einander gegenüberstehen, und dass die Absorptionszelle in der Nähe eines der Spiegel angeordnet ist.
•J 09841/1325
DE19691912675 1968-03-18 1969-03-13 Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium Pending DE1912675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71379868A 1968-03-18 1968-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912675A1 true DE1912675A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=24867582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912675 Pending DE1912675A1 (de) 1968-03-18 1969-03-13 Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3522553A (de)
BE (1) BE729800A (de)
CH (1) CH495642A (de)
DE (1) DE1912675A1 (de)
FR (1) FR2004102A1 (de)
GB (1) GB1254506A (de)
NL (1) NL6903821A (de)
SE (1) SE336174B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735280A (en) * 1971-08-11 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc White-light laser using dye coupling
US3760295A (en) * 1972-05-22 1973-09-18 Ibm Q-switch for synchronizing mode-locked laser pulse trans with external events
US4179194A (en) * 1976-02-02 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrically controllable wide angle of view optical notch filter
FR2556890B1 (fr) * 1983-12-15 1987-04-24 Telecommunications Sa Laser a declenchement
DE3604231A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Daimler Benz Ag Optisch stabiler resonator zur erzeugung eines laserstrahles
US5251229A (en) * 1991-10-18 1993-10-05 Yale University Laser with reduced intensity fluctuations

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321714A (en) * 1963-09-24 1967-05-23 Bell Telephone Labor Inc Light modulating system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254506A (en) 1971-11-24
CH495642A (de) 1970-08-31
NL6903821A (de) 1969-09-22
US3522553A (en) 1970-08-04
BE729800A (de) 1969-08-18
SE336174B (de) 1971-06-28
FR2004102A1 (de) 1969-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735903T2 (de) Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie
DE102014007159B4 (de) Verfahren und Anordung zur spektralen Verbreiterung von Laserpulsen für die nichtlineare Pulskompression
DE19512160A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit hoher Energie
EP0314171A2 (de) Modengekoppelter Laser
AT408589B (de) Laservorrichtung
DE2518567A1 (de) Laserverstaerkersystem mit mehrfachdurchgang
DE1816606A1 (de) Optische Speichervorrichtung
DE1280443B (de) Gas-Laser
DE1912675A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE2020104B2 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE1514411C3 (de) Optischer Sender
DE1277468B (de) Schaltung fuer einen optischen Sender
DE1930013A1 (de) Optische Apparatur
DE2232921B2 (de) Laser mit Modenselektion
DE2418981B2 (de) Verfahren und einrichtung zur optischen doppelanregung eines stimulierbaren mediums zum verringern der zeitlichen schwankungen der laserpulse im pulsbetrieb mit passiv phasengekoppelter gueteschaltung
DE1774161B2 (de)
DE2821330A1 (de) Ring-laser-gyroskop
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender
DE1208815B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE2422974A1 (de) Gepulste mehrlinien-co tief 2-laseroszillatoreinrichtung
DE3317065C2 (de)
DE1157313B (de) Selektiv fluoreszenter Kristall fuer einen optischen Verstaerker
DE1614622C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Eigenschwingungen in einem optischen Sender (Laser)