DE1589903A1 - Optischer Riesenimpuls-Sender - Google Patents

Optischer Riesenimpuls-Sender

Info

Publication number
DE1589903A1
DE1589903A1 DE19671589903 DE1589903A DE1589903A1 DE 1589903 A1 DE1589903 A1 DE 1589903A1 DE 19671589903 DE19671589903 DE 19671589903 DE 1589903 A DE1589903 A DE 1589903A DE 1589903 A1 DE1589903 A1 DE 1589903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
resonator
trigger signal
duration
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671589903
Other languages
English (en)
Inventor
Sooy Walter R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE1589903A1 publication Critical patent/DE1589903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1103Cavity dumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/127Plural Q-switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1305Feedback control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Anmelderin: Stuttgartr den 2„ Oktober 1967
Hughes Aircraft Company P 1666 S/kg Centinela and Teale Street Culver City, Calif», V0St.A=
Optischer Riesenimpuls-Sender
Die Erfindung betrifft einen optischen Riesenimpuls-Sender, also einen optischen Sender, der in der Lage ist, die optische Energie in Form eines einzigen Riesenimpulses sehr kurzer Dauer und sehr hoher leistung abzugeben«
0 0 9843/ K8.9 BADORlQtNAjL
Die Erzeugung sogenannter Riesenimpulse let nicht neu. !Diese Technik wurde zuerst von H* ¥. Hellwarth unter der Überschrift "Control of Fluorescent Pulsations" in "Advances in Quantum Electronics", Columbia University Press, New York, Seiten 334-341 offenbarte Sie Erzeugung dieser Riesenimpuiae erfolgte unter Verwendung von optischen Resonatoren, deren Reflektoren von dem aktiven Medium, beispielsweise einem Rubinstab, getrennt waren. Zwischen den Rubinatab und einen der Reflektoren wurde in den Lichtweg des optischen Resonators ein Hochgeschwindigkeite-Versehluß eingeschaltet. Indem der Verschluß während der Anregung des Rubins geschlossen gehalten wurde, wurde die Anregung des Rubins weit über den Schwellenwert angehoben, der ohne den Verschluß erreicht worden wäre. Wenn die hohe Anregung erreicht war, wurde der Verschluß geöffnet, so daß ein sehr schneller Aufbau der Strahlung ermöglicht wurde und die übermäßige Anregung in einer Zeit entladen werden konnte, die als extrem kurz betrachtet wurde und in der Größenordnung von 20 ns lag? Die Leistung während des resultierenden kurzen Impulses überschritt die Leistung, die mit verschlußioaen Rubin-Sendern eraielbar war, um viele Größenordnungenο
Obwohl dieser Durchbruch in der Erzeugung kurzer Impulse optischer Energie mit extrem hoher Leistung einen bedeutenden
BAD ORIGINAL . /.
technischen Fortecbritt darstellte, gibt ee sehr viele
Anwendungefälle, bei denen optieohe Inpulee eehr hober Leistung, die eine sehr viel geringere Dauer/ale bisher
erreiohbar war, von sehr großem Vorteil wären und die
Technik um ein erhebliches Maß nooh weiter vorantreiben
wurden. Ein solcher Bedarf besteht beispielsweise in der
Technik der Entfernungsmessung„ Es ist Ieloht einzusehen, *
daß die Entfernungeauflösung um so besser wird, je geringer die Impulsdauer 1st. So könnte beispielsweise ein Impuls ausreichender leistung, dessen Dauer unter 1 ns liegt, dazu benutzt werden, die Längsausdebnung von angemessenen
Objekten au bestimmen, Indem die Dauer eines Echo-Impulses
gemessen wird, der vjn dem Objekt reflektiert wird.
Da die bekannten optieohen Riesenimpuls-Sender nicht in
der Lage sind, Impulse so kurzer Dauer zu erzeugen, liegt
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen optieohen Riesen- I
Impuls-Sender zu schaffen, mit dem Riesenimpulse von kürzerer Dauer erzeugbar sind, als ee bisher möglich war.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten optischen Riesenimpuls-Sendern wird nach der Erfindung die Wirkung zweier zeitlich auf spezielle Weiee gesteuerter Q-Schalter, die im Regenerationsweg des optischen Resonators des Sondere angeordnet sind,
009843/U89 ./.
BAD ORIQiNAL
und weiterhin die Wirkung einer in der leohnik der optieohen Sender als "Intraoavitäts-Modulation" (intraoavity modulation) in solcher Weiee kombiniert, daß als Auegangesignal ein einsiger ultra-kurzer Impuls erhalten wird, der einen großen Anteil der verfügbaren Energie enthält.
Bei der Verwirklichung der Erfindung wird von einem optieohen Rieeenimpuls-Sender Gebrauoh gemacht, der ein in mehreren Hoden anregbares aktives Medium enthält, das in einem optischen Resonator mit einem Regenerationsweg angeordnet ist. Nach der Erfindung sind in dem Regetterationsweg weiterhin ein Intraoavitätsverlust-Modulator (intracavity loss modulator) und Schaltmittel angeordnet, die in der Lage sind, zwei schnelle Schaltfunktionen auezuführen. Während der Regenerationeweg von den SchaltmiPtteln unterbrochen ist, wird das aktive Medium mit Hilfe einer geeigneten Quelle von Anregungeenergie auf einen Zustand vorbestimrater hoher Invasion auge·* regt, wonach der Regenerationeweg hergestellt wird. Durch die Wirkung -des Intracavitätsverlust-Modulators wird die in dem optischen Resonator schwingende Energie auf eine Serie von scharfen Spitzen von weniger als 1 ns Dauer reduziert. Sie Intensität dieser Spitzen nimmt infolge eines Q-ecbaltungeartigen Vorganges in hohem Maße zu, bis ein
009843/1489
BAD ORIGINAL
vorbestimmter Energie-Spitzenwert erreicht ist. Zu dieser Zeit bewirken die Sobaltmittel eine Unterbrechung des Regenerationspfades, um die Stimulation (laser action) zu beenden und aus dem optischen Resonator einen Impuls hober Intensität sehr kurzer Sauer, als Ausgangsimpuls auszusenden. Auf diese Weise sind Impulse erzielbar, deren Dauer unter 1 ne liegt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen AusfUhrungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen: f
Pig. 1 eine sobematische Darstellung einer bevorzugten Aueführungsform der Erfindung,
Figo 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Ausbildung von Impulsen mit weniger als 1 ns Dauer infolge der Intraoavitätsverlust-Modulation und der Erzeugung -eines Ausgangsimpulses durch einen optischen Sender naoh der Erfindung,
009843/ 1489 · ·/· BAD ORIGINAL
Pig."^ eine aohematieohe Darstellung einer weiteren Ausführungeform der Erfindung, die von einem besonderen Element zur Intracavitätaverlust-Modulation Gebrauch maoht,
Pig. 4 eine schematisohe Darstellung einer. AusfUhrungsforo
der Erfindung, bei der zwei getrennte elelctro-optisohe Verschlüsse von einer Photozelle ausgelöst werden, und
Hg. 5 eine Abwandlung der Trigger-Schaltung der Ausführungsförm nach Fig. 4.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungeform der Erfindung weist zwei nominell 100#Lg reflektierende Spiegel 11 und auf, die den zwischen den Spiegeln liegenden optisohen Resonator 15 des optischen Senders bilden· Innerhalb des optisohen Resonators 15 ist ein aktives Medium 17 angeordnet, das eine Mehrmoden-Charakteristik aufweist, wie beispielsweise roaa Rubin oder Heodymglas. Das aktive Material 17 ist mit einer Anregungsquelle 19 versehen, die als schraubenförmige Blitzlampe dargestellt ist, jedoch im Falle eines Pestkörper-Senders auch von einer geradlinigen Blitzlampe
BAD ORIGINAL
und la Fall« einte Gae-Sendere τοη Elektroden gebildet werden kann, die an eine HP-Energiequelle angeschlossen •indi und dergl. Die Anregungequelle 19 iet an eine in Pig. 1 nicht dargestellte Leietungequelle angeschlossen. Wenn da* aktlre Medium 17 In einen Invereionu-Zustand angeregt worden ist, eohwingt die Regenerations-Energie innerhalb des optisohen Reeonatoro 15 länge des Regenerationswege« 211 der ium Zwecke der Erläuterung durch eine auege- . sogene linie 21 veranschaulicht ist, hin und her, sofern niohte Yorhanden iet, was diesen Regenerationsweg unterbricht· Auf diesen Regenerationsweg 21 ist ein Q-Schalter 23 angeordnet, der aus einer polarisations-eitpfindliohen Ablenkvorrichtung 25ι wie beispielsweise ein Wollarton- oder Rochon-Frisma, und einer ftngrenienden elektro-optischen Zelle 27, wie beispielsweise einer Kerr- odor Fockela-Zelle, bestehte Die elektro-optlsohe Zelle 27 und die polarisatlons-empfind- | Hohe Ablenkvorrichtung 25 eind in eoloher Weise orientiert, daS eine Ablenkung stattfindet! wie ele duroh den Kniok im Regenerationsweg 21 innerhalb der Ablenkvorrichtung 25 dargestellt lit, : Vi.'' '.. wenn an die elektro-optische Zelle 27 eine Hochspannung +HV (Halbwellen-Spannung) angelegt wird. Wenn jedoch die Spannung von der Zelle Zl entfernt wird» beis'pieleweiee duroh Zünden des gitter-gesteuerten Thyratrons 29t
BAD ORIGINAL·'
mit de» die Hoohspannungaquelle kurssehlieäbar ist, findet keine Ablenkung statt und ee wird die schwingende Lichtenergie, die den Q-Schalter 23 in Richtung auf den Spiegel 11 durchläuft, allgemein dem unabgelenkten Pfad folgen, der durch die gestrichelte Linie 31 angedeutet let. Biese nichtabgelenkte Energie fällt auf den Spiegel 11 unter einem solchen Winkel ein, daß die reflektierte Lichtenergie den Resonator 19 als Auegangβsignal verläßt.
In dem Regenerationsweg 21 ist weiterhin ein Schalter 33 angeordnet, der allgemein als passiver Q-Schalter beseiobnet wirdc Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte dieser Schalter# vor einem der Spiegel angeordnet sein, Sei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel befindet er sich vor dem Spiegel 11„ Der passive Q-Schalter 33 kann von einer Lösung von Cryptocyanin in Methanol (-15J* Absorption in 3 mm) besteben, die farblos wird, um einen Durchtritt der schwingenden Lichtenergie susulaseen, wenn ein bestimmtes Bnergie-Iiveau erreicht wird, wie es später noch erläutert wird.
Im Betrieb wird zunächst an die Zelle 27 die Halbwellen-Spannung angelegt und das aktive Medium 17 von der Anregung·» quelle 19 auf einen hoben Invereions-Ziutand gebracht. Bis su
009843/U89
BAD ORIGINAL
■-. 9 -
dieser Zeit finden nur geringe oder gar keine Schwingungen statt, well der passive Q=Sohalte* 33 als ein undurchsichtiges Fenster wirkt, bis ein gewisses Energie-Niveau erreicht iet. Dieses Energie-Niveau wird Überschritten, wenn das aktive Medium 17 einen hohen Invereions-Zustand erreicht. Xn diesem Augenblick gestattet.das von der lichtintensität betätigt· Schalter der Schwingungsenergie, sich längs des Begenerationeweges 21 auszubreiten. Venn einmal Schwingungen eingesetzt haben, arbeitet der passive Q-Schalter 33 ale tin im Eigenmodus verriegelter Intraoavitätsverluet-Modulaterr der ein« Verlust-Komponente einführt, die «it dem Intermoden-Abstand 8ohwingty d.ho, daß die Verluste In Intervallen Null werden, die der Schleifenlaufzeit gleich Bind. Hierdurch wird bewirkt, daß die zirkulierende Leistung im Resonator auf eine scharfe Spitze reduziert wird, die so getaktet ist, daß sie den Verlust-Modulator in dem Moment durchläuft, an dem der Verlust den Minimalwert annimmt» |
Ein sehr geringer Energiebetrag, der durch die geatriohelte Linie 35 angedeutet ist, durchdringt den Spiegel 13· Dieses Leck-Ausgangesignal des Senders ist daher während des Schwingungs-Aufbaustadiums eine Serie v|n scharfen Spitzen» deren
i;
Dauer weniger als 1 ns beträgt, die eine wachsende Amplitude
0098A3/U89
BAD
aufweisen und einen Abstand haban, dar glsioij der eofcwingunge-Sohleifenlaufseit iat.
Venn dia Amplitude dee zirkulierenden Iapuleea ihren Maximalwert erreioht.bat, was von eine« Konitor 37 angeseigt WiTd9 der in Weg dea Leck-Auagangsiignalee 35 angeordnet iat9 wird das Thyratron 29 von des waohaenden 8ignal das Monitore auegelöet, der iit des Steuergitter' 59 dee Thyratrone Über die Leitung 41 gekoppelt iat. Duron das Zünden dea Oase· im Thyratron 29 wird die Hoöhapflnnungafruelle +HY9 die an die Anode 43 dee Thyratrons angeeohloesen ist, effektiv an daa Potential der Thyratron-Kathode 45 angelegtf is rorliegenden Fall alao an Maeee0 Hierbei handelt es sich um einen eebr schnellen Vorgang, duroh den' die Spannung von der elektrooptischen Zelle 27,entfernt.wird.Dadurch wird die Ausgangs-Kopplung länge dea Pfade· 31 sehr eohnell von VuIl auf 100jt geschaltet. AIa Ergebnis wird ein einsiger Ausgangsimpuls erhalten und die Stimulation (laser action) sofort beendet.
Sine graphische Darβteilung der Auebildung von Iepulsspiteen'
91 mit weniger als 1 na Bauer ist in der Kurve A der fig. 2 dargestellt, während ein einsiges Spitsen-Ausgangssignal 53 als Kurve B der Yig. 2 dargestellt ist.
0098A3/U89
BAD ORIGINAL
Bei des Ausführungsbeiepiel naoh Fig. 1 hat der passive Q-Sohalter 33, wie angegeben, zwei wichtige Funktionen. Diese Funktionen machen von den verschiedenen physikalischen Eigenschaften des Materials Gebrauch, das den Schalter bildet. Sie erste Funktion besteht darin, ale Sohalter zu wirken, der die Regeneration verzögert, bis das aktive Medium einen hohen Xnversionssustand erreicht hat. Dieses Verhalten wurde bei-•pielsweis· in einem Aufsatz von B. H. Soffer in der Zeit- · eohrift "Journal ef Applied Physios", Vol. 35, 1964, Seite 2551 behandelt. Die »weite Funktion dieses passiven Q-Schaltere besteht darin, als ein im Eigen-Modue verriegeltes Element su wirken. Diese Funktion, wie bereite kurz behandelt, liefert aufeinanderfolgende Impulse von weniger als 1 ns Dauer, wie eo nun im einseinen erläutert wird.
Sine Moden-Verriegelung oder Moden-Kopplung in optischen Sendern 1st das Ergebnis von sloh seltlioh verändernden Verlusten Innerhalb des optlsohen Resonators oder von einer nlohtllnearen Charakteristik der Besetsungs-Inverslon. Das Ergebnis einer solchen Betriebsweise besteht darin, daS ein optlsoher Sender, der diese Art eines Intracavitäts-Modulators aufweist, wie ein Impuls-RUokkopplungs-Ossillator arbeitet, der einen periodischen Zug von Impulsen mit einer Dauer von
•A
009843/U89
BAD ORIGINAL ,
weniger ale 1 ηβ erzeugt. Eine vollständigere Erläuterung dieser Erscheinung ist einem Aufsatz von M. H. Orowell mit ' dem Titel "Characteristics of Mode-Coupled Lasers", veröffentlicht im IEES Journal of Quantum Electronics, April 1965» Selten 12-20, zu entnehmen. Sie Art von Intraoavltäta-Modulation, wie sie in dem Aufsatz von Orowell behandelt 1st, erfordert eine äußere Anregungsquelle, gewöhnlich einen HP-Generator, der Irgendwo im Bereich von 100 bis 200 «Hz arbeitet, je nach der länge des Resonators und anderen Faktoren, die In dem Aufsatz im einseinen behandelt sind«,
Sie Verriegelung in Eigen-Modus, wie sie bei dem bevorzugten Ausftihrungsbeiepiel nach Fig. 1 stattfindet, benötigt dagegen keine äußere Anregungsquelle, Die Verriegelung im Eigen-Modus in einem optischen Riesenimpule-Sender mit einem passiven Q-Sohalter, wie sie hier behandelt ist, leitet sich von den ' Sättigungseigenschaften des passiven Q-Sohalters ab. Zwei benachbarte Longitudinal-Moden werden in dem passiven Q-Sohalter gemischt und erzeugen Seltenbänder in der Stellung des nächstfolgenden Modusβ Auf diese Weise wird eine Phasenbeslehung zwischen Moden hergestellt, die für eine Modenverriegelung benötigt wird. Der passire Q-Schalter wird als Funktion der Feldstärke des optischen Senders gemäß der
009843/1489
BAD ORIGINAL
Gleichung
———κ
1 + WET
durchlässig, in der k eine für den im paosiven Q-Schalter verwendeten Farbstoff charakteristische Konstant©,Λ die Leistungs-Verlustrate des Farbofcoffee, &> Q die Anfange-Verlustrate des Farbstoffes vor Einsetzen dar Entfärbung und E daa gesamte vorhandene elektrische Feld bedeuten.
Während der Anfangsphase der Entfärbung verändert aich
die Absorption mit kB oder, in anderen Worten, es hat jeder Modus einen effektiven Gewinn, der de si Quadrat doe gesamten elektrischen Feldes am passiven Q-Schalter proportional ist. Dieser mittlere Gewinn ist am höchsten, wenn die Amplituden aller Moden in der Phaaenbeziehung stehen, die für eine Hoden-Verriegelung benötigt wird. Diese Deutung setzt natürlich voraus, daß sich der Absorptions-Koeffizient dee Farbstoffes schnell genug ändern kann» um der Schwebungs Frequens zu folgen, die von zwei benachbarten Hoden erzeugt wJLrd. Es ist bekannt, daß die Ansprechzeit von Cryptocyanin in Methanol kleiner ist als die halbe Periode der Beat-Frequenz, so daß der Farbstoff als ein partielles Misohelement wirkt.
./■
QQ9843/U89 BAD ORIGINAL7
Es let nioht erforderlioh, daß die beiden verschiedenen Punktionen der passiven Q-Sobaltere naoh Pig· 1 benutst werden. So kann beispielsweise der passive Q-Sob&lter nur ale Q-Sohalter, aber niobt als Verlust-Modulator benutft werden. Eine entsprechende Vorrichtung ist in fig« 3 vtransobaulicbt, in der ein passiver Q-Sohalter 334 nur wegen seiner Eigenschaften als Q-Schalter benutzt wird. In diesem falle wird ein besonderer Intraoavitätsverlust-Modulator 71 benötigt. Er ist in dem Regenerationsweg 21 angeordnet und wird von einer getrennten HP-Energiequelle 73 über Leitungen 75 angeregt· Sie Ausbildung und Wirkungsweise dieser Art von Modulator ist vollständig in dem angegebenen Aufsatz von M0 H. Orowell behandelt. Die anderen Elemente der Aueführungsform naoh Pig. 3 sind die gleichen wie bei de· Ausführungsbeispiel naoh Pigο 1 und arbeiten im wesentlichen in der gleiohen Weise„
Pig. 4 zeigt nochmals eine andere Aueführungsform der Srfindung. Hier wurde der passive Q-Sohalter der anderen Aueführungsbeispiele duroh einen getrennten aktiven Q-Sohalter f ersetzt. Dieser aktive Q-Schalter maoht von der Polarieations-Smpfindliohkeit eines festen aktivem Mediums 17A, beispielsweise eines Rubins, Gebrauche Diese Eigenschaft des Bubin-
009843/1489
BAD ORIGINAL
Elements 17A wirktmit einer elektro-optieohen Zelle 81 susammen, um Sohwingungen länge dee Regenerationewegee 21 iu verhindern, bis der Invereionssustand dee Aktiven Elementes 17A1 dae von einer an eine Leietungequelle 83 angtsoblossenen Anregungequelle 19 angeregt wird, ein bestimmtes lireau erreicht. Wie in fig. 4 veranschaulicht, kann tu diesem Zweck ein Trigger-Signal ausgelöst werden, dae von einem Irigger 85 erseugt wird· Dae Trigger-Signal wird eowohl der lelstungsquelle 83 lugeführt, um die Anregungequellt 19 bu epeieen, als auota su einer üblichen Veriögerungeleitung 87, die eine auereiobende Länge bat, UH iu gewährleisten, daß daa Rubin-Element 17A einen sehr heben Xnvereionesustand erreiobt, bevor dae Trigger-Signal da« Steuergitter 89 einte Thrytrona 91 erreicht. Ein positiveβ Trigger-Signal am Steuergitter 89 bewirkt, daß dae Gae im Thyratron 91 sündet und eine zweite Spannungequelle +HV1 kUTMohlieBt, so daß dae elektrische feld in der elektrooptieohen Zelle 81 abgeeohaltet wird und die Regeneration ta optischen fieeonator 15 längs des Regenerationeweges 21 beginnen kann.
Der bei dem Ausftthrungsbeiepiel nach ?ig· 4 vorgesehene Monitor 37 kann auoh duroh ein Taktsystem ereetst werden,
BAD ORIGINAL
wie es Fig, 5 geigt. Bei des Auefüb-'ungebeiepiel naoh Fig. 5 ist Jag Steuergitter 39 des Thyratrone 29 durch eine Leitung flA mit einer «weiten VersSgerungeleltung 93 verbunden, die ihrerseits en den Ausgang der erstgenannten Verslgerungsleituxg 87 angeschlossen ist« Infolgedessen erreicht das Trigger-Signal ein bestirntes Zeitintervall neon dem Zünden des Thyratrons 91» das den Regeneration/jvorgang auslöst, das Steuergitter 39 des anderen Thyratrons 29 und bewirkt das Herausschälten eines Ausgangslnpulses aus dem Resonator längs des Ausgänge-Weges 31 ο
Bei einer praktischen Verwirklichung eines optischen Rieeenimpuls-Senders in der AusfUhrungeform nach Fig. wurde als aktiree Element 17 ein laeer-Stab von 75 am Länge und 6,35 mm Durobnesser mit einer Dotierung von. 0,04 £ verwendet. Als elektro-optische Zelle 25 fand eine Kerr-Zelle Verwendung, qie alt einer Halbwellen-Tersögerungsepannung von etwa 30 kT betrieben wurde. Der passive Q-Schalter 33 wurde von Cryptooyanin in Methanol (-15* Absorption in 3 mm) gebildet. Als Monitor-Detektor fand eine eohnelle Photo-Diode Verwendung, die mit etwa 2200 V betrieben wurde und eine Ansprechzeit von 0,5 ns hatte·
009843/1489
PAD ORIGINAL
Der optiaohe Resonator 15 hatte eine länge von 93 cm. Sie Oberflächen aller Komponenten waren mit einem Antireflexbelag versehen. Sie Impulse von weniger als 1 ns Dauer des Impulszügeβ 51 hatten einen Abstand von etwa 6 ns. Der Ausgangsimpuls 53 hatte eine Dauer von weniger als 1 na und eine Intensität von 0,5
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß durch die Erfindung ein verbesserter optischer Sender geschaffen wird, der in der Lage ist, Impulse hoher Intensität von weniger als 1 ns Dauer zu erzeugen, die für viele Zwecke sehr nützlich sind.
Bei der Ausführung der Erfindung kann jedes aktive Medium benutzt werden, das eine Hehrmoden-Charakteristik aufweist; der physikalische Zustand des Mediums ist ohne Bedeutung. Weiterhin kann jeder schnell arbeitende Q~3ohalter statt der hier behandelten speziellen Typen verwendet werden und es kann jedes Element der dargestellten Ausführungsbeispiele durch andere ersetzt werden, die gleichartige Eigenschaften aufweisen. Es versteht sich daher, daß die dargestellten Ausführungsbeispiele nur der Erläuterung der Erfindung dienen, die Erfindung jedoob nicht auf diese Ausführungsbeiepiele beschränkt ist»
0098 A3/ 1489 t/o
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ο Optischer Riesenimpuls-Sender mit einem optisohen Resonator, der einen Regenerationsweg aufweist, einem im Regenerationsweg des Resonators angeordneten, in mehreren Moden anregbaren aktiven Medium und einer mit dem Medium gekoppelten Anregungs-Vorriohtung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Regenerationsweg (21) dee Resonators (15) eine Vorrichtung (33) sur Verlust-Modulation, die auf die schwingende optische Energie einwirkt, um einen periodisohen Zug (51) von Impulsen mit einer Dauer von weniger als 1 ns su erBeugen, und eine Schaltvorrichtung (23t 33), die die optische Energie an einem Schwingen auf dem Regenerationsweg hindert, hie das aktive Medium (17) von der Anregungs-Vorrichtung (19) in einen bestimmten, sehr hohen Inversionssustand angehoben worden ist, und die die Stimulation beendet und aus dem optischen Resonator (15) einen einsigen Impuls (53) von weniger als 1 ns Dauer, der das bestimmte Intensitäts-Niveau erreicht hat, auskoppelt und dadurch die Erzeugung eines Riesenimpulses von weniger als 1 ns Dauer bewirkt, angeordnet sind. /
    009843/1489
    BAD ORIGtNAL
  2. 2. Qptiöoher Sender nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung einen ersten Q-Sohalter (33) und einen «weiten Q-Sohalter (23) aufweist, von denen der erste die optische Energie am Schwingen auf dem Regensrationsweg (21) hindert und der «weite die Stimulation beendet und den Eieseninpuls (53) aus den Resonator (15) aiskoppelt. V
  3. 3. Optisoher Sender naoh den Ansprüchen 1 und 2, daduroh gekenneeiohnet, dsJ der erste Q-Sohalter (33) sugleioh die Vorrichtung sur Verlust-Modulation bildet.
  4. 4· Optischer Sender naoh Anapruoh 2 oder 3ι daduroh gekennssiohnet, dsJ der. erste Q-Sohalter (33) von einem passiven Q-Sohalter gebildet wird.
  5. 5. Optiioher Sender naob Anepruoh 2 oder 3t dadurch gekenn-Beiohnet, da* der erste Q-Sohalter von einer elektrooptischen SsUs (81) gebildet wlel, die in dem Regenerationsweg (21) des optischen Resonators (15) im Ansohlufi an das aktive Medium (17A) angeordnet istι daß mit der AnregungenVorrichtung (19) eine Trigger-Vorrichtung (85)
    0098A3/U89
    BAD ORIGINAL
    gekoppelt let, die ein Trigger-Signal erzeugt, dae die Anregung des aktiven Mediums auslöst, und daß mit der Trigger-Vorrichtung (85) und der elektro-optischen Zelle (81) eine Steuer-Vorrichtung (87, 91) gekoppelt ist, die auf das Trigger-Signal anspricht und eine bestimmte Zeit nach dem Auslösen der Anregung des aktiven Mediums die elektro-optische Zelle in den durchlässigen Zustand schaltet.
  6. 6. Optischer Sender nach einem der Ansprüche 2 bis 5f daduroh gekennzeichnet, daß der zweite Q-Schalter (23) von einem aktiven Q-Schalter gebildet wird, der von einem zum Intensitäts-Niveau der Impulse von weniger als 1 ns Dauer in Beziehung stehenden Trigger-Signal ausgelöst wird, um in Abhängigkeit von dem Trigger-' Signal einen der Impulse von weniger als 1 ns Dauer aus dem optischen Resonator (15) 'auszukoppeln
    7c Optischer Sender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Q-Schalter eine polarisations-empfindliche Ablenkvorrichtung (25) und eine angrenzende elektrooptische Zelle (27) umfaßt und daß ein gitter-gesteuerteß Thyratron (29) vorgesehen istf dem dao Trigger-Signal
    009843/U89
    BAD ORIGINAL
    zugeführt wird, um diese Zelle (27) in Abhängigkeit von dem Trigger-Signal zu schalten«.
    8ο Optischer Sender nach Anspruch 6 oder 7ι daduroh gekennzeichnet, daß mit der im Regenerationsweg (21) schwingenden Energie eine Vorrichtung (37) zur Energie-Überwachung optisch gekoppelt ist, die das Intensitäte-Niveau der Impulse von weniger als 1 ns Sauer feststellt und das Trigger-Signal in Abhängigkeit von der Höhe des überwachten Intensitäts-Niveaus liefert0
    9ο Optischer Sender nach den Ansprüchen 5 und 6, daduroh gekennzeichnet, daß mit der Trigger-Vorrichtung (85) eine Verzögerungsleitung (93) gekoppelt ist und das verzögerte Signal der Trigger-Vorrichtung dem zweiten Q-Schalter (23) als Trigger-Signal zugeführt wird.
    009843/U89
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19671589903 1966-10-19 1967-10-04 Optischer Riesenimpuls-Sender Pending DE1589903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58781866A 1966-10-19 1966-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1589903A1 true DE1589903A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=24351335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589903 Pending DE1589903A1 (de) 1966-10-19 1967-10-04 Optischer Riesenimpuls-Sender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3521188A (de)
DE (1) DE1589903A1 (de)
GB (1) GB1150973A (de)
SE (1) SE344393B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701956A (en) * 1971-05-14 1972-10-31 Trw Inc Method of an apparatus for generating ultra-short time-duration laser pulses
US3869680A (en) * 1973-08-31 1975-03-04 Nasa Dually mode-locked nd:yag laser
US4512021A (en) * 1982-04-16 1985-04-16 United Technologies Corporation Passively Q-switched square bore waveguide laser
US6580732B1 (en) 2000-07-14 2003-06-17 Litton Systems, Inc. Multiple mode laser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423695A (en) * 1964-06-24 1969-01-21 Union Carbide Corp Giant pulse laser system incorporating dual q-switching means

Also Published As

Publication number Publication date
SE344393B (de) 1972-04-10
GB1150973A (en) 1969-05-07
US3521188A (en) 1970-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
EP0314171A2 (de) Modengekoppelter Laser
DE2140439A1 (de) Lichtmodulationssystem fur beliebig polarisiertes Licht
DE2617706A1 (de) Schnell durchstimmbarer, kontinuierlich arbeitender laser
EP1194987B1 (de) Laservorrichtung
EP2019462B1 (de) Detektion des Auftretens von Mehrfachpulsen in einem LD-gepumpten Solitonlaser
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE2900728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von ultrakurzen laserimpulsen
DE1614648C3 (de) Optischer Sender
DE2319083A1 (de) Frequenzgesteuerter laser in passiver q-schaltung
DE1292768B (de) Anordnung zur inneren Modulation der Strahlung eines quantenmechanischen Senders
DE1212636B (de) Optischer Sender fuer stimulierte Strahlung
DE2406285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung isolierter laserimpulse mit schneller anstiegszeit
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender
DE1234340B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer kohaerente elektromagnetische Strahlung
DE1514411C3 (de) Optischer Sender
DE1912675A1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierbarem Medium
DE1774161B2 (de)
DE2731112C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellen-
DE2649847A1 (de) Lasergenerator fuer eine wellenlaenge von etwa 1,3 mikron
DE3317065C2 (de)
DE1208815B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE1589588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen kurzer Lichtimpulse hoher Leistung
DE1816337A1 (de) Laseranordnung fuer hohe Pulsfrequenzen
DE1489733C3 (de) Optischer Sender in Q-Schaltung