DE2306282C3 - Laser mit Q-Schaltung - Google Patents

Laser mit Q-Schaltung

Info

Publication number
DE2306282C3
DE2306282C3 DE2306282A DE2306282A DE2306282C3 DE 2306282 C3 DE2306282 C3 DE 2306282C3 DE 2306282 A DE2306282 A DE 2306282A DE 2306282 A DE2306282 A DE 2306282A DE 2306282 C3 DE2306282 C3 DE 2306282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
polarizer
plane
reflectors
fast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2306282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306282B2 (de
DE2306282A1 (de
Inventor
Ronals Douglas Dunfermline Fife Schottland Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti Ltd Cheadle Cheshire
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti Ltd Cheadle Cheshire, Ferranti PLC filed Critical Ferranti Ltd Cheadle Cheshire
Publication of DE2306282A1 publication Critical patent/DE2306282A1/de
Publication of DE2306282B2 publication Critical patent/DE2306282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306282C3 publication Critical patent/DE2306282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/115Q-switching using intracavity electro-optic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laser mit Q-Schaltung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.
Ein derartiger Laser ist bereits bekannt (Applied Physics Letters, Band 9,1966, Nr.3, S. 125-127). Dabei wfcist der Laser mit Q-Schaltung an den Enden des optischen Hohlraumes zwei als Spiegel ausgebildete Reflektoren auf, ist der Q-Schalter eine Kerrzelle und wird der strahlenaufspaltende Polarisator von einem Prisma gebildet., Obwohl bei diesem Laser die Möglichkeit besteht, eine Überlastung des Q-Schalters zu vermeiden, bestehen große Schwierigkeiten, die beiden Spiegel in genauer Ausrichtung zueinander bzw. zur optischen Achse zu bringen. Vor allem solche Laser, die beim Transport oder im Betrieb mechanischen Stoßen ausgesetzt sind, können selbst bei der Herstellung genau ausgerichteter Reflektorspiegel fehlausgerichtet werden. Fehlausrichtungen sind jedoch Anlaß für ein ungenaues Arbeiten des Lasers mit Q-Schaltung, denn der Q-Schalter erlaubt dann nicht mehr ein vollständiges Blockieren oder vollständiges Durchlassen der auf ihn einfallenden Strahlung,
s Darüber hinaus ist ein Laser bekannt (DE-AS 12 93 331), bei dem der lichtstrahl· auf Prismen einfällt deren Hypotenusenflächen die Einfallsflächen bilden und deren Scheitellinien im wesentlichen unter rechtem Winkel zueinander verlaufen. Der zur Strahk-naufspal-
to tung dienende Polarisator bildet einen Teil eines dieser Prismen; bei einem Gas-Laser dieser Art schließt die schnelle Achse des als Kerrzelle ausgebildeten Q-SchaJ-ters einen Winkel von 45° zu einer der Scheitellinien der Prismen.
Laser mit Q-Schaltung werden häufig dann verwendet, wenn eine impulsförmige Ausgangsstrahlung erwünscht wird, wie dies beispielsweise beim Messen von Entfernungen der Fall ist Mit zunehmender Energie ergeben sich jedoch Schwierigkeiten vor allem dann, wenn der Q-Schalter ein Kristall aus einem Material mit solchen elektrooptischen Eigenschaften ist, daß es als »Lichtschalter« verwendet werden kann. Wie sich gezeigt hat, kann bei hohem Energieniveau das Material des Q-Schalkristalls durch die Strahlung beschädigt
.25 werden. Dieses Problem ist zwar dadurch lösbar, daß in den optischen Hohlraum zwischen den beiden Reflektoren eines Phasenplatte und ein zur Strahlenaufspaltung dienender Polarisator eingesetzt wird. Es tritt dann jedoch ein weiteres Problem hinzu, das in der exakten Ausrichtung und Fluchtung der Endreflektoren des optischen Hohlraums besteht Mechanische Stöße, wie vor allem beim Bewegen von Landvermessungsgeräten unvermeidlich, ändern vielfach die Stellung solcher als insbesondere Spiegel ausgebildeter Reflektoren, weshalb man gezwungen ist, Spezialaufhängungen vorzusehen, die das Gerät sehr verteuern.
. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Laser dahingehend zu verbessern, daß mit möglichst einfachen MifcHn eine Beeinträchtigung der genauen Ausrichtung der Reflektoren und der Funktion des Q-Schalters vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Laser durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Aus den Unteransprüchen ergeben sich zweckmäßige Ausgestaltungen.
Durch Verwendung spezieller Prismen anstelle von Spiegeln und durch die besondere Ausrichtung derselben und auch des doppelbrechenden Q-Schalters gelingt
so es, diese Aufgabe auf einfache Weise zu lösen. Selbst eine gewisse Fehlausrichtung wird bei dem erfindungsgemäßen Laser noch nicht zu den oben erwähnten, beim Stand der Technik anzutreffenden Nachteilen führen.
Die schnelle und die langsame Achse des Q-Schaltelementes sind die Achsen, welche die Polarisierungs-Richtungen in dem Kristall darstellen, in welchen die durch den Kristall hindurchgehende Strahlung sich entsprechend mit maximaler bzw. mit minimaler Geschwindigkeit ausbreitet
Die Durchgangsebene des Polarisators ist die Ebene, in der die durch den Polarisator In Richtung auf das benachbarte rechtwinkelige Prisma hindurchgehende Strahlung beim Austritt aus dem Polarisator polarisiert wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die schematisch in Seitenansicht einen Laserzeigt.
In der Zeichnung ist ein Laserstab L in einem optischen Hohlraum angeordnet, der durch zwei rechtwinklige Prismen Pi und PI begrenzt ist Die beiden Prismen sind mit ihren Hypotenusen-Flächen HX und H2 aufeinander zu gerichtet und im wesentlichen normal zu der optischen Achse X des Lasers angeordnet. Die Scheitslkanten A 1 und A 2, an denen der rechte Winkel der Prismen liegt, verlaufen im wesentlichen senkrecht zueinander. Eine Blitzröhre Fist nahe bei dem Lsserstab L angeordnet, wogegsn der übliche Reflektor, der den Stab und die Röhre umgibt, aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen worden ist. Die Blitzröhre F wird durch einen Impulskreis PC erregt Ein (^-Schaltelement Q ist in dem optischen Hohlraum zwischen dem Laserstab L und einem der Prismen angeordnet und so ausgerichtet, daß seine schnelle Achse parallel zu der Scheitellinie' von einem der Prismen verläuft. Hieraus folgt, daß seine langsame Achse parallel zu der Scheitellinie A 1 bzw. A 2 des anderen Prismas ausgerichtet ist. Das ^-Schaltelement ist ein elektrooptisches doppelbrechendes Element, in weichem der Grad der Doppelbrechung durch Anlegen eines elektrischen Feldes an das Element verändert werden kann. Geeignete Materialien hierfür sind z. B. Kalium-di-Deuterium-Phosphat oder Lithium-Niobat
Zwischen dem Laserstab L und dem Q-Schaltelement Q ist ein Polarisator in Form eines Nicoischen Prismas N angeordnet Dieses Prisma ist so ausgerichtet, daß seine Durchgangsebene im wesentlichen einen Winkel von 45° sowohl zu der schnellen als auch zu der 3« langsamen Achse des Q-Schaltelementes bildet, womit es auch einen Winkel von 45° zu den Hypotenusen-Scheitellinien der beiden Prismen P1 und P2 bildet
Es wird nun der Betrieb des Lasers beschrieben, wenn das ζ>-Schaltelement in einem Zustand ist in welchem ein normaler Laserbetrieb erfolgt Die Blitzröhre Fwird durch den Impulskreis PC erregt, um einen intensiven Strahlungsstoß zu erzeugen, der an den Laserstab L über den nicht gezeigten Reflektor gelegt wird Diese hochintensive Strahlung führt zu Änderungen in den *o Besetzungen dir Energieniveaus der Atome des aktiven Lasermaterials, wobei die nachfolgende Rückkehr der Atome auf ihre ursprünglichen Energiestiifen zum Austritt einer Strahlung aus dem Laserstab L führt Diese Strahlung kann polarisiert sein oder nicht, abhängig von dem Material und der Form des Laserstabes.
Die auf das Nicoische Prisma N fallende Strahlung tritt polarisiert aus der Durchgangsebene des Prismas aus und geht durch das (^-Schaltelement Q. Die linear polarisierte Strahlung, die juf das Q-Element fällt, kann betrachtet werden, als habe sie zwei Komponenten, die längs der schnellen und der langsamen Achse polarisiert sind und sich längs der Achse X des Q-Schaltkristalls mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausbreiten. Die zwischen den beiden Komponenten auftretende Phasenverschiebung hängt ab von der Größe des an das Q-Element angelegten elektrischen Feldes.
Wegen der gewählten Orientierung der Prismen relativ zu dem (^-Schaltkristall fallen die beiden Komponenten auf die erste reflektierende Fläche des Prismas P2, derart, daß die Polarisierungsebene der einen Komponente in und die Polarisierungsebene der anderen Komponente normal zur Einfallebene liegt. Der Einfall auf die zweite reflektierende Fläche erfolgt ebenso.
Da die totale innere Reflexion eine Phasenverschiebung zur Folge hat. die urjerschiedlich ist für das Licht, das in der Einfallsebene polarisiert ist und das- Licht, das normal zur Einfallsebene polarisiert ist, wird durch jede Reflexion eine weitere differentieile Phasenverschiebung zwischen den beiden Komponenten erzeugt
Aufgrund der gewählten Orientierung, die gewährleistet, daß die Vektoren der Komponenten entweder normal zu oder in der Einfallsebene Siegen und nicht geneigt zu dieser sind, können sie beide in Richtung der Einfallsebene und normal zu dieser zerlegt werden, wodurch zwei Vektoren entstehen mit unterschiedlicher Phase und gegebenenfalls auch Größe, wobei die differentiellen Phasenverschiebungen einfach additiv zu nehmen sind.
Die rückfallende Strahlung vom Prisma P2 läuft zurück durch das ζΧ-Schaltelement, wo eine weitere differentielle Phasenverschiebung hinzukommt Damit eine Laserwirkung entsteht, muß die Strahlung, die auf das polarisierende Prisma //fällt, in der Durchgangsebene des Polarisators linear polarisiert sein. Wenn dies nicht der Fall ist ergeben sich zwei Folgen.
1. kann ein Teil der Strahlung von dg* Trennebene des Polarisators reflektiert werden und einen unerwünschten Ausgangsstrahl bilden.
2. kann der hierdurch entstehende Energieverlust ausreichen, eine Laserwirkung zu verhindern.
Die linear polarisierte Strahlung, die durch das Nicoische Prisma N läuft, wird während ihres Durchganges durch den Laserstab L verstärkt und gelangt von dort in das Prisma Pi. Bei ihrem Durchgang durch das Prisma P i wird sie elliptisch polarisiert oder falls sie bereits bei ihrem Durchgang durch den Laserstab elliptisch polarisiert worden ist, wird die differentielle Phasenverschiebung verändert Die Strahlung läuft dann zurück durch den Laserstab L auf das Prisma N. Die Komponente der Strahlung, die auf das Nicoische Prisma fällt, die in der Durchgangsebene dieses Prismas polarisiert ist, wird durch das Prisma ungeschwächt hindurchgelassen und verbleibt im Laserresonator, so daß die Lasertätigkeit aufrechterhalten wird, während die Komponente der Strahlung, die in der senkrechten Ebene hierzu polarisiert ist aus dem optischen Raum hinaus reflektiert wird und den Ausgangsstrahl Zbildet
Um sicherzustellen, daß der Strahlungseinfal! auf den Polarisator richtig polarisiert ist muß die gesamte differentielle Phasenverschiebung, die bei dem zweimaligen Durchgang der Strahlung durch das Q-Schaltelement und beim Durchgang durch das Prisma P2 entsteht, entweder Null oder ein Vielfaches von 2 π sein. Soli die Lasertätigkeit vollständig angehalten werden, so sollte die von dem (^-Schaltelement auf den Polarisator fallende Strahlung linear polarisiert in einer Ebene senkrecht zur Durchgangsebene des Nicoischen Polarisators sein, so daß keine Strahlung durch dieses hindurchgeht Dies wird erreicht, wenn die gesamte differentielle Phasenverschiebung bei dem zweimaligen Durchgang der Strahlung durch das (^-Schaltelement und einmal durch das Prisma P2 ein ungerades vielfaches von π ist Diese Bedingungen ergeben sich aufgrund der relativen Ausrichtung der Prismen Pl und P2 und des Q-Schaltelementes. Andere Ausrichtungen des ζί-Schaltelementes und der Prismen v/ürdtn zu dem Problem führen, zwei Vektoren unterschiedlicher Phasen und Amplituden zusammenzufassen.
Bei einer anderen A usrichtung dieser Elemente kann, die an das (^-Element angelegte Schaltspannung unzweckmäßig hoch sein und die Spannungsänderung
zum Umschalten des Lasers von Ein nach Aus kann eine andere sein als die Halbwellen-Spannung, wobei zu bemerken ist, daß aus rein geometrischen Betrachtungen die Differenz der Phasenverschiebung infolge der Reflexion an den beiden Flächen des Prismas 180° beträgt.
Obgleich das Polarisations-Prisma in der beschriebenen Ausführungsform mit seiner Durchgangsfläche in einem Winkel von im wesentlichen 45° zu der schnellen und zu der langsamen Achse des (^-Elementes ausgerichtet ist, ist diese Ausrichtung nicht wesentlich. Der Polarisator kann in jedem Winkel zwischen 0° und 90° angeordnet werden, außer in Winkeln, die sehr nahe bei diesen beiden Grenzen liegen. Die Größe des Winkels hat einigen Einfluß auf den Anteil der Strahlung, die nach außen reflektiert wird, um den Ausgangsstrahl Z zu bilden. Durch eine geeignete Einstellung des Winkels kann daher die Ausgangsenergie des Lasers gesteuert werden. Anstelle eines Nicoischen Prismas kann auch ein anderer geeigneter Polarisator verwendet werden.
Die reflektierenden Flächen des Prismas PX können überzogen werden, um die Exzentrizität der elliptischen Polarisation zu steuern und damit den Anteil der Strahlung, die abgelenkt wird, um den Ausgangsstrahl Z zu bilden.
Für den Laserstab kann ein übliches Material verwendet werden, aber auch ein Behälter mit einer geeigneten Gasmischuung. In diesem Fall kann es notwendig sein, die Blitzröhre F durch andere Einrichtungen, z. B. Entladungselektroden zu ersetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Laser mit Q-Schaltung, bei dem in einem von zwei Reflektoren begrenzten optischen Hohlraum ein aktives, von einer Anregungseinrichtung anregbares Lasermaterial, ein elektrooptischer doppelbrechend wirkender Q-Schalter und zwischen diesem und dem Lasermaterial ein strahlenaufspaltender Polarisator derart angeordnet sind, daß die Einfallsflächen der Reflektoren im wesentlichen normal zur optischen Achse des Lasers verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklige dreiseitige Prismen (PX, P2) als Reflektoren verwendet und derart angeordnet sind, daß ihre Hypotenusenflächen (HX, H2) die Einfallsflächen der Reflektoren bilden und ihre Scheitellinien (Λ 1, A 2) im wesentlichen unter rechtem Winkel zueinander und zur optischen Achse (X) des Lasers verlaufen und daß der <?-Schalter (Q) derart angeordnet ist, daß dessen schnelle Achse im wesentlichen parallel zu einer der Scheitellinien (Λ 1, A 2) der Prismen (PX, P 2) verläuft und dessen schnelle und langsame Achsen in einem von 0° und 90° zur Durchgangsebene des Polarisators (N) beträchtlich abweichenden Winkel verlaufen.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsenergie des vom Polarisator (N) abgespaltenen Ausgangsstrahls (Z) durch Einstellen des Winkels zwischen der Durchgangsebene des Polarisstors (N) und der schnellen bzw. langsamen Achse des Q-Schaltelements steuerbar ist
3. Laser nach Anspjuch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsebene des Polarisators (N) im wesentlichen um 45° zu den schnellen und langsamen Achsen des Q-Schalters (QJversetzt angeordnet ist
4. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nicoisches Prisma als Polarisator (N) verwendet ist
5. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Prismenflächen zur Steuerung der Exzentrizität der elliptischen Polarisierung mit einem Überzug versehen sind.
DE2306282A 1972-02-11 1973-02-08 Laser mit Q-Schaltung Expired DE2306282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB640872A GB1358023A (en) 1972-02-11 1972-02-11 Lasers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306282A1 DE2306282A1 (de) 1973-08-23
DE2306282B2 DE2306282B2 (de) 1980-11-06
DE2306282C3 true DE2306282C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=9813980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306282A Expired DE2306282C3 (de) 1972-02-11 1973-02-08 Laser mit Q-Schaltung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3831106A (de)
JP (1) JPS5424639B2 (de)
AU (1) AU466196B2 (de)
CA (1) CA987775A (de)
DE (1) DE2306282C3 (de)
FR (1) FR2171352B1 (de)
GB (1) GB1358023A (de)
IT (1) IT977226B (de)
NL (1) NL173003C (de)
NO (1) NO137469C (de)
SE (1) SE388732B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408329A (en) * 1978-12-04 1983-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser device with intraresonator harmonic generator
JPS6016115B2 (ja) * 1980-01-21 1985-04-23 オ−ストラリア国 複屈折結合式レ−ザ
JPS58500502A (ja) * 1981-04-08 1983-03-31 オ−ストラリア国 レ−ザ共振器
US4656433A (en) * 1982-08-19 1987-04-07 Hughes Aircraft Company Laser amplifier buffer
US4598405A (en) * 1983-12-27 1986-07-01 Gte Communication Products Corporation Laser apparatus with electro-optic Q-switch assembly
JPH07105544B2 (ja) * 1987-08-06 1995-11-13 日本電気株式会社 レ−ザ発振器
US5734263A (en) * 1996-02-06 1998-03-31 Eaton Corporaton Electro-optic voltage transducer with extended range and temperature compensation
CN1109388C (zh) * 1998-01-06 2003-05-21 中国人民解放军武汉军械士官学校 免调试固体激光装置
US6711187B2 (en) 2002-04-22 2004-03-23 Evans & Sutherland Computer Corporation Rapidly oscillating laser light source
EP2104930A2 (de) * 2006-12-12 2009-09-30 Evans & Sutherland Computer Corporation System und methode zum ausgleichen des rgb-licht in einem monomodulator projektor
AU2007336255B2 (en) 2006-12-19 2013-09-12 Leonardo UK Ltd Optical parametric oscillator
US20080259988A1 (en) * 2007-01-19 2008-10-23 Evans & Sutherland Computer Corporation Optical actuator with improved response time and method of making the same
WO2008144749A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Evans & Sutherland Computer Corporation Invisible scanning safety system
WO2009033122A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Evans & Sutherland Computer Corporation Device and method for reducing etendue in a diode laser
US20090219491A1 (en) * 2007-10-18 2009-09-03 Evans & Sutherland Computer Corporation Method of combining multiple Gaussian beams for efficient uniform illumination of one-dimensional light modulators
US8358317B2 (en) * 2008-05-23 2013-01-22 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying a planar image on a curved surface
US8702248B1 (en) 2008-06-11 2014-04-22 Evans & Sutherland Computer Corporation Projection method for reducing interpixel gaps on a viewing surface
US8077378B1 (en) 2008-11-12 2011-12-13 Evans & Sutherland Computer Corporation Calibration system and method for light modulation device
US9641826B1 (en) 2011-10-06 2017-05-02 Evans & Sutherland Computer Corporation System and method for displaying distant 3-D stereo on a dome surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293931B (de) * 1961-09-30 1969-04-30 Control Data Corp Optischer Sender oder Verstaerker
US3373376A (en) * 1963-11-18 1968-03-12 Trw Inc Kerr cell laser modulator corrected for induced changes of index of refraction effects
US3571744A (en) * 1967-03-23 1971-03-23 Trw Inc Lasers incorporating time variable reflectivity

Also Published As

Publication number Publication date
AU466196B2 (en) 1975-10-23
CA987775A (en) 1976-04-20
NL173003B (nl) 1983-06-16
AU5204173A (en) 1974-08-15
IT977226B (it) 1974-09-10
GB1358023A (en) 1974-06-26
FR2171352A1 (de) 1973-09-21
NO137469C (no) 1978-03-08
DE2306282B2 (de) 1980-11-06
DE2306282A1 (de) 1973-08-23
NL7301956A (de) 1973-08-14
JPS5424639B2 (de) 1979-08-22
JPS4894386A (de) 1973-12-05
NL173003C (nl) 1983-11-16
US3831106A (en) 1974-08-20
SE388732B (sv) 1976-10-11
FR2171352B1 (de) 1978-09-29
NO137469B (no) 1977-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306282C3 (de) Laser mit Q-Schaltung
DE69700067T2 (de) Für verschiedene optische Platten geeignete optische Kopfanordnung
DE69219104T2 (de) Optische vorrichtung
DE2947730C2 (de) Optischer Zirkulator
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE2209397A1 (de) Gyroskop, insbesondere Laserkreisel
DE3108177C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen
DE3013498A1 (de) Optischer modulator sowie laser-graviervorrichtung mit einem derartigen modulator
DE69013265T2 (de) Gepulstes parametrisches Lasersystem.
DE2122920C2 (de) Verfahren zum Messen von Drehgeschwindigkeiten und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1288346B (de) Ringlaser zur Feststellung der Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung
DE1275206B (de) Elektro-optischer Modulator
EP3652570B1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung
DE2020104B2 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
AT506600B1 (de) Anordnung zur optischen verstärkung von lichtpulsen
DE1234340C2 (de) Anordnung zur verbesserung der monochromasie eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente elektromagnetische strahlung
DE2729890A1 (de) Magnetooptischer ablenker
DE69006849T2 (de) Festkörperringlaser.
DE3115906A1 (de) Ringlaser
DE102021105188A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Strahlqualität und Stabilität eines optischen Resonators
DE4009116A1 (de) Festkoerperlaseranordnung
DE2217175A1 (de) Polarisationsprisma
DE2851147A1 (de) Laser
DE2818908A1 (de) Laserresonator
DE4303681A1 (de) Durchstimmbarer Laser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WARD, RONALS DOUGLAS, DUNFERMLINE, FIFE, SCHOTTLAND, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERRANTI INTERNATIONAL PLC, GATLEY, CHEADLE, CHESH