DE2613347A1 - Lasergenerator - Google Patents

Lasergenerator

Info

Publication number
DE2613347A1
DE2613347A1 DE19762613347 DE2613347A DE2613347A1 DE 2613347 A1 DE2613347 A1 DE 2613347A1 DE 19762613347 DE19762613347 DE 19762613347 DE 2613347 A DE2613347 A DE 2613347A DE 2613347 A1 DE2613347 A1 DE 2613347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser generator
mirror
mirrors
generator according
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613347
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Brule
Michele Leblanc
Guy Ripart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Original Assignee
Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA filed Critical Compagnie Industriel des Lasers CILAS SA
Publication of DE2613347A1 publication Critical patent/DE2613347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0816Configuration of resonator having 4 reflectors, e.g. Z-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0817Configuration of resonator having 5 reflectors, e.g. W-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Fo 9839 D 2 9. März 1976
OipL-lng. Jürgen WEINMILLER 261 3 3 A
P AXEN T ASS ESSOR
SOSF*! GmbH
8OÜU iviünchen b
Zeppelinstr. 63
COMPAOTIE INDUSTRIELLE DES LASERS Route de Nozay, 91460 MARCOUSSIS Frankreich
LASERGENERATOR
Die Erfindung betrifft Lasergeneratoren.
Es sind Lasergeneratoren bekannt, die im wesentlichen einen optischen Resonanzraum, den sog. Perot-Fabry1sehen Raum, der durch zwei Spiegel begrenzt wird, ferner ein in diesem Resonanzraum untergebrachtes aktives Material sowie Mittel zur Erregung dieses aktiven Materials umfassen, mit denen in diesem Resonanzraum eine Schwingung erzeugt werden kann. Man weiß auch, daß die Divergenz der von derartigen Generatoren gelieferten Laserstrahlen mit zunehmender Länge des Resonanzraums geringer wird.
Will man einen nur wenig divergierenden Laserstrahl erzeugen, so muß die Länge des Resonanzraums vergrößert werden, wodurch sich für die entsprechenden Lasergeräte sehr große Abmessungen ergeben.
B ο 9842/0698
ORIGINAL INSPECTED
_ 2 . 2 ß 1 " {3 L 7
Um die Länge derartiger Generatoren zu verringern, hat man Lasergeneratoren mit einem gefalteten Resonanzraum geschaffen, wie er beispielsweise schematisch in Fig. 1 dargestellt wird. Zu diesem Laser gehören ein Stab aus einem aktiven Material 1, der in einem von zwei Spiegeln 2 und 3 begrenzten optischen Resonanzraum angeordnet ist, sowie Mittel (hier nicht dargestellt) zur Erregung dieses Materials, die in dem Resonanzraum eine Strahlung hervorrufen. Ein zur Ebene des Spiegels 2 senkrecht verlaufender Strahl 4 trifft, nachdem er nacheinander auf Umkehrspiegeln 6, 7 und 8 reflektiert wurde, entlang der Richtung 5 auf den Spiegel 3 senkrecht zu dessen Ebene. Der Spiegel 3 ist halb lichtdurchlässig, damit ein Laserstrahl 9 den Resonanzraum verlassen kann. Die Umkehrspiegel sind wie in der Figur angegeben so angeordnet, daß ein gefalteter Resonanzraum gebildet wird, der aus mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten besteht. Es ist klar, daß dis Längsabmessung dieses Kesonanzraums wesentlich kleiner ist als bei einem gleichwertigen geradlinigen Resonanzraum. Jeder Spiegel des Lasers sitzt auf einem Halter j diese Halter werden in geeigneter Weise ausgerichtet und sind auf einer Referenzfläche des Lasergehäuses befestigt.
Derartige bekannte Laser gemäß Fig. 1 weisen bestimmte Nachteile auf.
Ihre optische Einstellung ist schwierig zu erreichen. Schon bei Lasern mit langem geradlinigem Resonanzraum müssen die Spiegel vollkommen parallel zueinander ausgerichtet sein, damit vermieden wird, daß die Strahlung den Resonanzraum verläßt. In den Lasern mit gefaltetem Resonanzraum, wie er in Fig. 1 darge-
H ü9B 4 2/06 9 8 ,
ORIGINAL INSPECTED
7 ι; ! i :< α ν
stellt ist, müssen alle Spiegel 6, 7, 8 und 3 sehr genau eingestellt werden, da sonst der Strahl 5 auf dem Spiegel 3 unter einem von 90 verschiedenen Winkel eintrifft und der von diesem Spiegel reflektierte Strahl den Resonanzraum verläßt.
Außerdem ist die optische Einstellung dieser Laser nicht dauerhaft stabil, insbesondere wenn der Lasergenerator schwierigen Umweltbedingungen ausgesetzt wird (Temperaturunterschiede, Stoße, Vibrationen), was bei für militärische Anwendungszwecke vorgesehenen Lasern der Fall ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu beheben und einen Lasergenerator mit gefaltetem Resonanzraum zu schaffen, dessen optische Regelung sehr einfach ist und auch unter schwierigen Betriebsbedingungen stabil bleibt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Lasergenerator mit einem gefalteten optischen Resonanzraum, der durch zwei ebene Spiegel begrenzt wird, von denen ein erster Spiegel vollkommen reflektiert und ein zweiter Spiegel teilweise lichtdurchlässig ist, mit einem in dem Resonanzraum untergebrachten aktiven Material und mit Mitteln zur Erregung dieses aktiven Materials, mit denen in dem Resonanzraum eine Strahlung hervorgerufen wird, wobei ein Teil der Strahlung durch den zweiten Spiegel den Resonanzraum verläßt, um einen Laserstrahl zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ebenen Spiegel nebeneinander praktisch in derselben Ebene angeordnet sind, wobei die reflektierenden Flächen dieser Spiegel auf einer gemeinsamen Seite dieser Ebene liegen, und daß der Lasergenerator einen spiegelnden Trieder aufweist, der so angeordnet ist, daß durch aufeinanderfolgende Reflexionen auf den
U 7 I i'i x, ci il
ORIGINAL INSPlC'
Seiten dieses Trieders die von einem der beiden ebenen Spiegel kommende Strahlung auf den anderen Spiegel geleitet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von fünf Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 stellt schematisch einen Lasergenerator bekannter Bauart dar, wie er weiter oben beschrieben wurde.
Fig. 2 stellt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lasergenerators dar.
Fig. 3 zeigt ein zum in Fig. 2 gezeigten Lasergenerator gehörendes Teil.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Generators.
Fig. 5 stellt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Generators dar.
In Fig. 2 ist ein Lasergenerator gezeigt, der im wesentlichen einen gefalteten optischen Resonanzraum aufweist. Die Länge dieses Resonanzraums wird durch zwei aufeinanderfolgende geradlinige Abschnitte 10 und 11 bestimmt. Begrenzt wird der Resonanzraum durch zwei Spiegel 12 und 13, wobei der Spiegel 12 vollkommen reflektiert, während der Spiegel 13 teilweise lichtdurchlässig ist. Ein aktives Material 14, beispielsweise ein mit Neodym dotierter Glasstab, liegt im Innern des Resonanzraums. Mittel (hier nicht dargestellt) zur Erregung des aktiven Materials 14 erzeugen in diesem Resonanzraum eine Strahlung, von der ein Teil durch den Spiegel 13 nach außen treten kann, um einen Laserstrahl 15 zu bilden.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Anordnung liegen die Spiegel 12 und 13 nebeneinander praktisch in einer Ebene 16. Die
/,,■/[} b u- H
ORIGfNAL INSPECTED
? G i 3 A 7
reflektierenden Flächen dieser Spiegel befinden sich auf einer gemeinsamen Seite dieser Ebene, wobei diese Seite natürlich gleichzeitig auch diejenige ist, auf der sich die Abschnitte IO und befinden. Die beiden Spiegel 12 und 13 können auf einem Halter befestigt sein; bei diesem Halter handelt es sich beispielsweise um eine optische Scheibe 17, von der ein Teil der Vorderfläche derart behandelt ist, daß die Strahlung vollkommen reflektiert wird, wodurch sich dann der Spiegel 12 ergibt, während ein anderer Bereich so behandelt ist, daß lediglich ein Teil der auftreffenden Strahlung reflektiert wird, während der andere Teil durchgelassen wird; dieser Bereich ist dann der Spiegel 13.
Ein spiegelnder Trieder, der schematisch unter dem Bezugszeichen 18 dargestellt ist, ist so angeordnet, daß die vom Spiegel 12 kommende Strahlung 10 durch aufeinanderfolgende Reflexionen auf seinen ebenen Flächen zum Spiegel 13 reflektiert wird.
Fig. 3 zeigt eine räumliche Ansicht eines solchen spiegelnden Trieders. Er umfaßt drei ebene Flächen 19, 20 und 21, die paarweise zueinander senkrecht stehen und einen rechteckigen Trieder mit der Spitze 22 bilden. Diese ebenen Flächen bestehen entweder aus Glas oder aus Metall und sind innen poliert, damit die konkave Oberfläche des Trieders reflektierend ist. Fällt ein Lichtstrahl 23 an der Stelle 24 auf die reflektierende Fläche des Trieders 18, so wird der Lichtstrahl an der Stelle 25 an der Fläche 20 und an der Stelle 26 an der Fläche 21 reflektiert und verläßt als Strahl 27 den Trieder. Es ist bekannt, daß die Lichtstrahlen 23 und 27 dann zueinander parallel verlaufen, wobei diese Parallelität in großem Maße vom Einfallswinkel des Lichtstrahls auf der Fläche 19 unabhängig ist.
B υB842/Ü698
ORIGfNAL INSPECTED
? 6 1 ίΊU V
— b —
Ein Lichtstrahl 10 wird also senkrecht zur Ebene des Spiegels 12 durch den Trieder 18 entlang einem parallel zum Strahl 10 verlaufenden Strahl 11 zum Spiegel 13 geworfen. Da sich der Spiegel 13 in derselben Ebene befindet wie der Spiegel 12, trifft der Strahl 11 notwendigerweise senkrecht auf die Ebene des Spiegels 13.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 erfordert keine genaue optische Einstellung, und ihre Betriebsweise unterliegt keiner Gefahr, durch Temperatüränderungen, Stöße oder Vibrationen beeinträchtigt zu werden, da die Parallelität der Strahlen 10 und 11 von der Ausrichtung des Trieders 18 weitgehend unabhängig ist.
In der Praxis jedoch erfordert die Erzielung einer genauen Parallelität zwischen den Strahlen 10 und 11 eine sehr hohe Präzision bei der Herstellung der Reflexionsflächen des Trieders, woraus sich ein hoher Herstellungspreis ergibt. Mit einem der normalen Fabrikation entstammenden spiegelnden Trieder bilden die Strahlen 10 und 11 untereinander einen zwar nur sehr kleinen Winkel, der jedoch bereits ausreicht, das einwaidfreie Arbeiten des Resonanzraums zu gefährden.
Zum Ausgleich dieses Winkelfehlers kann in den Resonanzraum eine optische Vorrichtung eingeführt werden, die die Strahlung um einen Winkel ablenken kann, der im Werte gleich und in der Richtung dem Fehlerwinkel entgegengesetzt ist. Bei dieser optischen Vorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Diasporameter handeln, das zwei optische Prismen aufweist, die mit einer ihrer Flächen aufeinander liegen, wobei jedes dieser Prismen um eine durch ihre Frontflächen verlaufende Achse gedreht werden kann, In Fig. 2 ist im Resonanzraum ein Diasporameter dargestellt, das
H C) 9 8 4 2 / 0 6 9 8
ORIGINAL INSPECTED m/'
96 1 -·?η
zwei Prismen 28 und 29 umfaßt, die von einer Frontseite zur anderen von der Strahlung durchlaufen werden, wobei ihre Rotationsachse mit der Achse der Strahlung zusammenfällt. Auf diese Weise kann man eine vorbestimmte Abweichung der Strahlung erreichen, die ganz genau einen evtl. vom Trieder 18 eingeführten Winkelfehler ausgleicht, indem die Lage der Prismen 28 und 29 um ihre Rotationsachse in geeigneter Weise eingestellt wird.
Dieser Winkelfehler kann aber auch dadurch kompensiert werden, daß einer der Spiegel im ^esonanzraum im Verhältnis zum anderen geneigt wird. Hierzu kann der Halter des vollkommen reflektierenden Spiegels derart bearbeitet werden, daß dieser Spiegel die gewünschte Neigung aufweist. Auch kann der Halter des vollkommen reflektierenden Spiegels auf einem Kugelgelenk 20 montiert werden, wie es in Fig. 4 gezeigt wird.
Zwar kann die Kompensation des durch den Trieder eingeführten Winkelfehlers eine genaue optische Einstellung eines der Spiegel im optischen Resonanzraum erforderlich machen. Jedoch ist dies die einzige durchzuführende genaue Feineinstellung, während die bekannte Vorrichtung aus Fig. 1 vier derartige genaue Einstellungen benötigt.
Zudem ist die aufeinander bezogene Ausrichtung der Spiegel 12 und 13 im Resonanzraum, die in fester Stellung nebeneinander liegen, wesentlich weniger empfindlich gegenüber von außen kommenden Störungen, als wenn sie an den beiden Enden eines sehr langen geradlinigen Hohlraums angeordnet wären.
Wird die Winkelkompensation mit Hilfe eines Diasporameters durchgeführt, so wird dieses so vorgesehen, daß eine relativ starke Drehung der Prismen eine sehr geringe Ablenkung der
=-.-: -:\/,7 / in. 1J 8
ORIGINAL INSPECTED
Lichtstrahlen hervorruft : ein ungewolltes Verstellen dieser Prismen hat dann nur einen geringen Einfluß auf den Wert des Ablenkungswinkels.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Mittel zur Kompensation des durch den Trieder eingeführten Winkelfehlers kann darüber hinaus jeder andere Winkelfehler ausgeglichen werden, der beispielsweise durch einen Fehler in der Parallelität der Frontflächen des Stabs aus aktivem Material oder einer optischen Pockelzelle hervorgerufen wird, die evtl. zur Auslösung eines Laserimpulses im Resonanzraum untergebracht ist.
In Fig. 5 wird eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die insbesondere dann empfehlenswert ist, wenn man einen Lasergenerator für einen Laserstrahl sehr geringer Divergenz erhalten möchte, wie im Fall gemäß Fig. 2 sind die Spiegel 12 und 13 auch hier nebeneinander in einer Ebene angeordnet, jedoch wird die von den Spiegeln 12 und 13 kommende Strahlung durch aufeinanderfolgende Reflexionen auf zwei Umkehrspiegeln 31 und 32 zum spiegelnden Trieder 18 zurückgeworfen. Der Trieder 18, der Spiegel 12 und der Spiegel 13 können dann vorteilhafterweise auf einem gemeinsamen Halter 33 befestigt sein. Der optische Resonanzraum umfaßt somit vier aufeinanderfolgende und untereinander parallel Abschnitte 34, 35, 36 und 37, wodurch die Gesamtlänge des auseinandergefalteten Resonanzraums leicht 60 bis 100 cm erreichen kann.
Bei dieser Anordnung sieht man, daß selbst, wenn die Ausrichtung der Spiegel 31 und 32 unter dem Einfluß äußerer Störwirkungen leicht verändert wird, der Resonanzraum seine Wirksamkeit auch dann beibehält, da die Strahlen 34 und 37 zwangsläufig
■'-■ · - η υ / I ii i, Ά Η ./.
ORIGINAL IMSPECTED
261 Π47
— Q _
untereinander parallel und zur Ebene 16 der Spiegel 12 und 13 senkrecht liegen. Bevor eine Verstellung der Umkehrspiegel dem einwandfreien Betrieb des Lasergenerators abträglich wird, müßte die Strahlung bereits neben die Nutzfläche der Spiegel fallen oder außerhalb des aktiven Lasermaterials verlaufen; dann würde es sich jedoch bereits um sehr große Verstellungen von der Größenordnung einer Bogenminute handeln, während von außen einwirkende ' Störgrößen im allgemeinen Verstellungen in der Größenordnung einer Bogensekunde herbeiführen.
In einer besonderen Ausführungsform der in Pig. 5 dargestellten Vorrichtung können die beiden Umkehrspiegel 31 und 32 aus den beiden reflektierenden Flächen eines optischen total reflektierenden Prismas (hier nicht dargestellt) bestehen.
Die Mittel zum Ausgleich des durch den Trieder eingeführten Winkelfehlers, die unter Bezugnahme auf die in Pig. 2 dargestellte Vorrichtung beschrieben wurden, können selbstverständlich in derselben Weise auch auf die in Fig. '*5 dargestellte Vorrichtung Anwendung finden.
Der erfindungsgeraäße Lasergenerator kann in all den Fällen eingesetzt werden, wo unter schwierigen Umweltbedingungen ein Laserstrahl mit geringer Divergenz erzeugt werden soll und wo eine geringe Längenabmessung des Geräts notwendig ist. Dieser Lasergenerator kann insbesondere bei der Herstellung von Entfernungsmessern und zu Beleuchtungszwecken verwendet werden.
H ι) 9 8 4 2 I u b 9 8

Claims (1)

  1. 2 ß "I.; 3 /ι
    - 10 PATEOTANS PRÜCHE
    1 -f Lasergenerator mit einem gefalteten optischen Resonanzraum, der durch zwei ebene Spiegel begrenzt wird, von denen ein erster Spiegel vollkommen reflektiert und ein zweiter Spiegel teilweise lichtdurchlässig ist, mit einem in dem Resonanzraum untergebrachten aktiven Material und mit Mitteln zur Erregung dieses aktiven Materials, mit denen in dem Resonanzraum eine Strahlung hervorgerufen wird, wobei ein Teil der Strahlung durch den zweiten Spiegel den Resonanzraum verläßt, um einen Laserstrahl zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ebenen Spiegel (12, 13) nebeneinander praktisch in derselben Ebene (16) angeordnet sind, wobei die reflektierenden Flächen dieser Spiegel auf einer gemeinsamen Seite dieser Ebene liegen, und daß der Lasergenerator einen spiegelnden Trieder (18) aufweist, der so angeordnet ist, daß durch aufeinanderfolgende Reflexionen auf den Seiten (19, 20, 21) dieses Trieders die von einem der beiden ebenen Spiegel (12, 13) kommende Strahlung (10, 11) auf den anderen Spiegel geleitet wird.
    2 - Lasergenerator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ebenen Spiegel (12,13) auf einem gemeinsamen Halter (17) befestigt sind.
    3 - Lasergemrator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ebenen Spiegel (12,13) so angeordnet sind, daß ihre Ebenen untereinander einen kleinen vorbestimmten Winkel einschließen.
    6 U 9842/0698 ./.
    4 - Lasergenerator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (28, 29) aufweist, mit denen im optischen Resonanzraum des Strahls (11) um einen vorbestimmten Winkel abgelenkt werden kann.
    5 - Lasergenerator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er darüber hinaus zwei Umkehrspiegel (31, 32) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie die von den beiden ebenen Spiegeln (12, 13) stammende Strahlung (37, 34) zum Trieder (18) zurückwerfen, so daß der Resonanzraum zwischen den beiden ebenen Spiegeln (12,13) vier aufeinanderfolgende Abschnitte (37, 36, 35, 34) umfaßt, die praktisch untereinander parallel verlaufen.
    6 - Lasergenerator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17) aus einer optischen Scheibe (17) besteht, deren eine Fläche einen ersten Abschnitt umfaßt, auf dem die Strahlung (10) vollkommen reflektiert wird, so daß auf diese Weise der erste Spiegel (12) gebildet wird, sowie einen zweiten Bereich, an dem der von ihm empfangene Strahl (11) teilweise reflektiert wird und teilweise durchgelassen wird, so daß auf diese Weise der zweite Spiegel (13) gebildet wird.
    7 - Lasergenerator gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umkehrspiegel (31,32) aus jeweils einer der reflektierenden Flächen eines total reflektierenden optischen Prismas bestehen.
    A / / Ii b GS
    8 - Lasergenerator gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trieder (18) und die beiden ebenen Spiegel (12, 13) auf einem gemeinsamen Halter (33) befestigt sind.
    9 - Lasergenerator gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (30) umfaßt, mit denen die Ausrichtung eines der beiden ebenen Spiegel (12, 13) im Verhältnis zum anderen veränderbar ist.
    10 - Lasergenerator gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Ablenkung der Strahlung im £esonanzraum um einen kleinen vorbestimmten Winkel zwei optische Prismen (28, 29) umfassen, die nacheinander von einer Frontseite zur anderen von dem Strahl (11) durchlaufen werden, wobei eine Frontseite dieser Prismen einer Fronseite des anderen Prismas gegenüberliegt, sowie Mittel vorgesehen sind, mit denen diese Prismen (28, 29) im Verhältnis zueinander um die Achse des Strahls (11) drehbar sind.
    11 - Lasergenerator gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung der Ausrichtung eines der beiden ebenen Spiegel (12, 13) im Verhältnis zum anderen ein Kugelgelenk (30) umfassen.
    χ χ
    ORIGINAL INSPECTEq
    Leerseite
DE19762613347 1975-04-03 1976-03-29 Lasergenerator Pending DE2613347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7510410A FR2306550A1 (fr) 1975-04-03 1975-04-03 Generateur laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613347A1 true DE2613347A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=9153474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613347 Pending DE2613347A1 (de) 1975-04-03 1976-03-29 Lasergenerator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4099141A (de)
JP (1) JPS51123093A (de)
BE (1) BE839372A (de)
CH (1) CH607379A5 (de)
DE (1) DE2613347A1 (de)
FR (1) FR2306550A1 (de)
GB (1) GB1515985A (de)
IT (1) IT1058549B (de)
NL (1) NL7603544A (de)
NO (1) NO761100L (de)
SE (1) SE405915B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818908A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Bofors Ab Laserresonator
DE2850521A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Eltro Gmbh Tea-laser-verstaerker
DE3603334A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Iskra-Sozd elektrokovinske industrije n.sol.o., Laibach/Ljubljana Einmodenlaser

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE405298B (sv) * 1977-04-28 1978-11-27 Bofors Ab Laserresonator
US4677639A (en) * 1977-12-12 1987-06-30 Laser Photonics, Inc. Laser device
JPS553664A (en) * 1978-06-22 1980-01-11 Nec Corp Laser resonator
US4420836A (en) * 1981-06-05 1983-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Laser resonator
US4528525A (en) * 1981-08-25 1985-07-09 Ltv Aerospace And Defense Scanning laser for a scanning laser radar
US4515471A (en) * 1981-08-25 1985-05-07 Ltv Aerospace And Defense Company Scanning laser radar
US4515472A (en) * 1981-08-25 1985-05-07 Ltv Aerospace And Defense Co. Agile receiver for a scanning laser radar
FR2513873B1 (fr) * 1981-10-02 1985-10-25 Essilor Int Appareil de chirurgie ophtalmologique a laser
EP0183023B1 (de) * 1984-11-24 1991-02-20 Trumpf GmbH & Co Gas-Laser mit Quereinkopplung von Hochfrequenzenergie
US4891820A (en) * 1985-12-19 1990-01-02 Rofin-Sinar, Inc. Fast axial flow laser circulating system
GB8613872D0 (en) * 1986-06-06 1986-07-09 Oxford Lasers Ltd Lasers
US4751720A (en) * 1987-04-03 1988-06-14 Spectra-Physics, Inc. Cube corner polarizer
JPH07105544B2 (ja) * 1987-08-06 1995-11-13 日本電気株式会社 レ−ザ発振器
DE3813572A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Laser
US4858239A (en) * 1988-05-26 1989-08-15 Elop Electrooptics Industries Ltd. Laser system
DE4004071C2 (de) * 1990-02-08 1994-05-05 Festkoerper Laser Inst Berlin Optischer Resonator für Festkörperlaser
US5289493A (en) * 1992-04-21 1994-02-22 Hughes Aircraft Company Cavity modulated linear chirp laser
GB9417964D0 (en) * 1994-09-07 1994-10-26 Avimo Ltd Laser generator
US5608744A (en) * 1995-03-31 1997-03-04 Litton Systems, Inc. Compact laser apparatus and method
US6531680B2 (en) 2001-04-06 2003-03-11 W. A. Whitney Co. Cube corner laser beam retroreflector apparatus for a laser equipped machine tool
US6819701B2 (en) * 2002-03-26 2004-11-16 Joseph Reid Henrichs Super-luminescent folded cavity light emitting diode
US20070104231A1 (en) * 2002-08-30 2007-05-10 Jochen Schwarz Wavelength tunable resonator with a prism
WO2006092784A1 (en) 2005-03-01 2006-09-08 Elbit Systems Electro-Optical Elop Ltd. Monolithic solid state laser apparatus
US20110134946A1 (en) * 2005-03-01 2011-06-09 Elbit Systems Electro-Optics Elop Ltd. Lengthening the path of a laser beam in a monolothic solid state laser apparatus
US20110134945A1 (en) * 2005-03-01 2011-06-09 Elbit Systems Electro-Optics Elop Ltd. Lengthening the path of a pump beam in a monolothic solid state laser apparatus
EP2284965A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-16 High Q Technologies GmbH Laserresonator mit verkippungs-unempfindlichen Spiegeln
CN101989728B (zh) * 2009-08-04 2014-04-02 高质激光有限公司 激光器结构和用于这种激光器结构的谐振元件
US7991038B2 (en) * 2009-08-04 2011-08-02 High Q Technologies Gmbh Laser arrangement and resonator element for such a laser arrangement
AT510116B1 (de) * 2010-06-22 2012-06-15 High Q Laser Gmbh Laser
JP2013089680A (ja) * 2011-10-14 2013-05-13 Canon Inc レーザー装置およびその制御方法
GB2498226B (en) * 2012-01-09 2014-06-11 Thales Holdings Uk Plc Laser resonator architecture
AT515530B1 (de) * 2013-08-12 2015-10-15 Daniel Dr Kopf Gütegeschalteter Festkörperlaser
FR3019458B1 (fr) * 2014-04-08 2016-04-22 Essilor Int Refracteur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594245A (de) * 1968-12-09 1970-06-01
US3628180A (en) * 1969-05-12 1971-12-14 Joseph P Segre Two-slab laser system with compensation for lens power
US3943461A (en) * 1972-07-05 1976-03-09 Matsushita Electric Industrial Company, Limited High power multibeam laser
US3855547A (en) * 1973-11-29 1974-12-17 Ibm Optical cavity for a laser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818908A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Bofors Ab Laserresonator
DE2850521A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Eltro Gmbh Tea-laser-verstaerker
DE3603334A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Iskra-Sozd elektrokovinske industrije n.sol.o., Laibach/Ljubljana Einmodenlaser

Also Published As

Publication number Publication date
SE405915B (sv) 1979-01-08
BE839372A (fr) 1976-09-10
GB1515985A (en) 1978-06-28
IT1058549B (it) 1982-05-10
CH607379A5 (de) 1978-12-15
JPS51123093A (en) 1976-10-27
FR2306550B1 (de) 1977-11-18
NO761100L (de) 1976-10-05
SE7603907L (sv) 1976-10-04
US4099141A (en) 1978-07-04
NL7603544A (nl) 1976-10-05
FR2306550A1 (fr) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613347A1 (de) Lasergenerator
EP1896893B1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE3108177C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dauer von einzelnen kohärenten Strahlungsimpulsen
DE4042532C2 (de) Hochfrequenzangeregter Hochleistungslaser
DE2306282B2 (de) Laser mit Q-Schaltung
DE3635271C1 (de) Lichtvorhangsvorrichtung
EP2591875B1 (de) Laser mit Strahltransformationslinse
DE3813951A1 (de) Laser mit einem multipass-resonator
DE2348025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE68916136T2 (de) Laservorrichtungen und Lasersystem mit diesen Vorrichtungen.
EP0301526B1 (de) Festkörperlaser-Stab
DE3013217A1 (de) Laser-vorrichtung
DE3315620C1 (de) Hochleistungslaser mit instabilem optischem Resonator
DE1167978B (de) Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall
DE2227367A1 (de) Optische ablenkeinrichtung
DE8807746U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Laserlichtstrahles
EP0050584A1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE3317022C2 (de)
DE3213149C2 (de) Optisches System zur Änderung der Bildstellung
DE1906537A1 (de) Laser
DE850079C (de) Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre
EP1176450A2 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE1564779C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender
DE69500382T2 (de) Verfahren und Vorrichtung um einen Spiegel gegenüber einem Laserresonator zu justieren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee