DE850079C - Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre - Google Patents
Optisches Gelenk, insbesondere fuer DoppelfernrohreInfo
- Publication number
- DE850079C DE850079C DEL902D DEL0000902D DE850079C DE 850079 C DE850079 C DE 850079C DE L902 D DEL902 D DE L902D DE L0000902 D DEL0000902 D DE L0000902D DE 850079 C DE850079 C DE 850079C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical joint
- telescopes
- joint according
- reflective
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/02—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, optische Doppelinstrumente, wie Fernrohre oder Mikroskope, mit optischen Gelenken zu versehen, um eine Knickung des Strahlenganges zu bewirken und hierbei ein Stürzen des Bildes bei der Drehung durch Aufrichteprismen zu beheben, die um den halben Knickungswinkel geschwenkt werden. Werden diese Auf richteprismen in der bei monokularen Instrumenten bekennten Art auch in Doppelfernrohren verwendet, so entsteht eine unerwünschte große Breitenabmessung der Instrumente. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Aufrichtesystem für Doppelinstrumente, insbesondere Doppelfernrohre, zu schaffen, das eine geringe Breitenausdiahnung des Instruments im Gelenk ergibt, dabei aber gestattet, Okular- oder Objektivachsen möglichst dicht aneinanderzubringen oder auch eines der Achsenpaare zur Basiserweiterung auseinanderzurücke.n. Dies wird bei einem optischen Gelenk, das paarig in Doppelinstrumenten, insbesondere Doppelfernrohren, verwendet wird und aus einem Prismensatz besteht, der von mindestens drei relativ gegeneinander vierschwenkbaren Teilen gebildet ist, von denen der reflektierende Teil um den Knickungswinkel und das Aufrichte-(Wende-)System um ,die Hälfte desselben gedreht wird, erfindungsgem'ä6 dadurch erreicht, daß mindestens zwei der den beiden Aufrichtesystemen angehörenden reflektierenden Flächen praktisch parallel und benachbart zueinander angeordnet sind. Jedes der Aufrichtesysteme weist mindestens vier reflektierende Flächen auf, von denen zweckmäßig die erste und vierte Fläche eine gemeinsame Reflektion.sfläche bilden. Die beiden Aufrichtesysteme können in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert werden, so dä.ß hierdurch sowohl die Justierung vereinfacht als auch Platz gespart wird. In weiterer Ausgestaltung .der Erfindung haben die Aufrichtesysteme beider Strahlgngänge einen gemeinsamen Antrieb. Bei Anwendung an Fernrohren mit großer Objektivbäsis stehen die Eintrittsreflektoren verhältnismäßig weit von dem zugehörenden Aufrichtesystem ab, während die okularseitigen Austrittsreflektoren dicht an dem System angeordnet sind.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen und in ihrer Anwendung an einem Instrument dargestellt, und zwar zeigt Abb. @i ein Pri:smensystem ohne ' Bildumkehr in perspektivischer Ansicht; Abb.2 ein Prismensystem mit Bildumkehr in perspektivischer Ansicht; Abb. 3 und 4 die Lagerung des Prismensystems nach Abb. i in einem optischen Instrument im Schnitt und in der Seitenansicht.
- Der in das Prismensystem nach Abb. i eintretende Strahl wird vom Prisma i um 9o° abgelenkt und tritt in Prisma 2 ein. An dessen Fläche 2° wird er um 9o° nach unten abgelenkt, trifft auf Fläche 2b, wird von derselben um 9o° gegen Fläche 2c abgelenkt und von letzterer wieder um 9o° gegen Fläche 211. Der Strahl tritt dann über Prisma 3 aus. Das andere Strahlenbündel läuft in gleicher Weise durch Prisma 4 und 5 und tritt bei Prisma 6 aus, mit dem Unterschied, daß es im Prisma 5 nach oben abgelenkt wird. Die Prismen i und .4 sind in dem Gehäuse 8 (Abb. 3) und die Prismen 3 und 6 in dem Gehäuse 9 gelagert. Die Prismen 2 und 5 sind in dem Zwischenkörper 7 angeordnet. Das Gehäuse 8 ist um die Flanschlager io und i i und das Gehäuse 9 um die Flanschlager 12 und 13 vierschwenkbar gelagert. Zwei auf den Gehäusen 7 und 9 artgeordnete Zahnsegmente 14 und 15 kämmen miteinander. Bei einer Verschwenkung des Gehäuses 8 erfährt der Zwischenkörper 7 gegenüber Gehäuse 9 eine Drehung um den halben Betrag des zwischen den Gehäusen 8 und 9 entstehenden Knickungswinkels.
- Der im Aufbau des Prismensatzes mit Bildumkehrung nach Abb. 2 entspricht im allgemeinen dem nach Abb. i mit dem Unterschied, daß die rechtwinkligen 45°-Prismen 16, 17, 18, ig zu den Aufrichteprismen 2o und 21 wie bei einem Portoprisma der zweiten Art angeordnet sind, wodurch die völlige Bildumkehrung bewirkt wird.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Optisches Gelenk, das paarig in Doppelinstrumenten, insbesondere Doppelfernrohren, verwendet wird, bestehend aus einem Prismensatz, .der von mindestens drei relativ gegeneinander vierschwenkbaren Teilen gebildet ist, von denen der reflektierende Teil um den Knickungswinkel und das Aufrichte-(Wende-)System um die Hälfte desselben gedreht wird, .dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der den beiden Aufrichtesystemen angehörenden reflektierenden Flächen praktisch parallel und benachbart zueinander angeordnet sind.
- 2. Optisches Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufrichtesystem mindestens vier reflektierende Flächen aufweist.
- 3. Optisches Gelenk nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und vierte reflektierende Fläche jedes Aufrichtesystems eine gemeinsame Fläche bilden.
- 4. Optisches Gelenk nach Anspruch i, dadurch'gekennzeichnet, daß die Aufrichtesysteme beider Teilstrahlen.gänge einen gemeinsamen Antrieb haben.
- 5. Optisches Gelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung an Fernrohren mit großer Objektivbasis die Eintrittsreflektoren verhältnismäßig weit von dem zugehörenden Aufrichtesystem abstehen, während die okularseitigen Austrittsreflektoren dicht an dem System angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL902D DE850079C (de) | 1942-03-26 | 1942-03-26 | Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL902D DE850079C (de) | 1942-03-26 | 1942-03-26 | Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE850079C true DE850079C (de) | 1952-09-22 |
Family
ID=7255133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL902D Expired DE850079C (de) | 1942-03-26 | 1942-03-26 | Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE850079C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528987A1 (fr) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | Reichert Optische Werke Ag | Dispositif de deviation optique |
FR2528986A1 (fr) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | Reichert Optische Werke Ag | Dispositif de deviation optique |
EP0646822A2 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-05 | Hiromi Matsushima | Dreh- und ausklappbares optisches System |
EP2463692A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-13 | Andreas Dr. Perger | Prisma |
-
1942
- 1942-03-26 DE DEL902D patent/DE850079C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528987A1 (fr) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | Reichert Optische Werke Ag | Dispositif de deviation optique |
FR2528986A1 (fr) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | Reichert Optische Werke Ag | Dispositif de deviation optique |
EP0646822A2 (de) * | 1993-10-04 | 1995-04-05 | Hiromi Matsushima | Dreh- und ausklappbares optisches System |
EP0646822A3 (de) * | 1993-10-04 | 1995-08-16 | Hiromi Matsushima | Dreh- und ausklappbares optisches System. |
EP2463692A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-13 | Andreas Dr. Perger | Prisma |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230002C2 (de) | Optisch-mechanisches Abtastsystem | |
EP0195747B1 (de) | Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv für Infrarot | |
DE2936548C2 (de) | ||
DE2934151C2 (de) | ||
DE69107384T2 (de) | Optisches Abtastsystem. | |
DE850079C (de) | Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre | |
EP0050584B1 (de) | Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis | |
DE2414028A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE824558C (de) | Spiegellinsen-Objektiv | |
DE2441294C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2036285C3 (de) | Pankratisches Projektionsobjektiv | |
DE102017208580A1 (de) | Baugruppe zur Wellenlängenfilterung elektromagnetischer Strahlung in einem optischen System | |
DE2028357A1 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE737161C (de) | Autokollimationsspektralapparat mit Spiegeloptik | |
DE581534C (de) | Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem | |
DE976880C (de) | Dreilinsiges apochromatisches Objektiv | |
DE697003C (de) | ||
DE733576C (de) | Kollimatorsystem zur Erzeugung optischer Messmarken fuer Entfernungsmesser | |
DE1206616B (de) | Modifiziertes Petzvalobjektiv | |
DE1044440B (de) | Photographisches Weitwinkelobjektiv vom erweiterten Triplet-Typus | |
CH399000A (de) | Bildumkehrendes Spiegelsystem | |
DE2636286C2 (de) | Dreilinsiges Vergrößerungsobjektiv | |
DE436860C (de) | Bildumkehrendes Dachkant-Prisma | |
DD148391B1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE3436167A1 (de) | Prismensystem zur drehung der bildlage |